Menu Expand

Cite BOOK

Style

Heintzen, M., Kruschwitz, L. (Eds.) (2003). Unternehmen bewerten. Ringvorlesung der Fachbereiche Rechts- und Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin im Sommersemester 2002. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50987-4
Heintzen, Markus and Kruschwitz, Lutz. Unternehmen bewerten: Ringvorlesung der Fachbereiche Rechts- und Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin im Sommersemester 2002. Duncker & Humblot, 2003. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50987-4
Heintzen, M, Kruschwitz, L (eds.) (2003): Unternehmen bewerten: Ringvorlesung der Fachbereiche Rechts- und Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin im Sommersemester 2002, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50987-4

Format

Unternehmen bewerten

Ringvorlesung der Fachbereiche Rechts- und Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin im Sommersemester 2002

Editors: Heintzen, Markus | Kruschwitz, Lutz

Betriebswirtschaftliche Schriften, Vol. 155

(2003)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die Bewertung von Unternehmen ist Gegenstand sowohl der Betriebswirtschaftslehre als auch des Unternehmensrechts, dies in der Praxis, in der Angehörige beider Disziplinen in Teams, etwa bei Unternehmenstransaktionen, zusammenarbeiten, und wissenschaftlich. Bei Letzterem sind die Zusammenhänge und Erkenntnisinteressen beider Disziplinen aber unterschiedlich, so daß ein interdisziplinärer Zugriff schwierig und weniger ertragreich als möglicherweise gedacht ist.

Das vorliegende Buch enthält die zehn Vorträge, die im Sommersemester 2002 an der Freien Universität Berlin im Rahmen einer Ringvorlesung »Unternehmensbewertung« gehalten wurden. Ziel der von den Fachbereichen Rechts- und Wirtschaftswissenschaft organisierten Ringvorlesung war, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der juristischen und der ökonomischen sowie zwischen einer wissenschaftlichen und einer praktischen Herangehensweise an die Unternehmensbewertung deutlich werden zu lassen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Markus Heintzen / Lutz Kruschwitz: Einführung 9
Wolfgang Ballwieser: Unternehmensbewertung durch Rückgriff auf Marktdaten 13
A. Einführung 13
B. Wichtige Anlässe zur Unternehmensbewertung 13
C. Vorteile von Marktpreisen gegenüber Discounted Cash Flow- oder Ertragswertverfahren 14
D. Wert ungleich Preis 15
E. Marktdaten für Unternehmen 17
I. Suche nach „peer groups“ 17
II. Probleme 19
F. Börsenkapital als Annäherung des Marktpreises? 19
G. Marktmultiplikatoren 21
I. Grundlagen 21
II. Beliebtheit 22
III. Daten 22
H. Unternehmenseigenschaften als Prognosefaktoren? 25
I. Multiplikatoren und Ertragswert 26
J. Thesen 28
Literatur 29
Jochen Drukarczyk: Unternehmensbewertung und Rückstellungen 31
A. Fragestellungen 31
B. Abbildungsmöglichkeiten 32
I. Durch Rückstellungsbildung gebundene Mittel finanzieren Finanzanlagen 32
II. Durch Rückstellungen gebundene Mittel ersetzen verzinsliches Fremdkapital 34
III. Durch Rückstellungen gebundene Mittel ersetzen Eigenkapital 35
IV. Zwischenergebnis 37
C. Rückstellungen und Unternehmenswert 37
I. Analogie: Verzinsliches Fremdkapital und Unternehmenswert 37
II. Rückstellungen: Prinzip der Bewertung 39
III. Beispiel 40
D. Steuerregime, Rückstellungen und zurechenbare steuerliche Vorteile 43
I. Anrechnungsverfahren 43
II. Halbeinkünfteverfahren 47
E. Ergebnisse 50
Literaturverzeichnis 51
Andreas Löffler: MoMi-WaCC is not an Expected Return 53
A. Introduction 53
B. The Model 54
I. Cost of Capital as Expected Returns 55
II. Cost of Capital as Internal Rate of Return 56
C. Conclusion 57
References 58
Frank Richter: Logische Wertgrenzen und subjektive Punktschätzungen – Zur Anwendung der risikoneutralen (Unternehmens-)Bewertung 59
A. Risikozuschlagsmethode als gängige Praxis 59
B. Risikoneutrale Bewertung und Sicherheitsäquivalent 61
I. Prinzip der Risikoneutralen Bewertung 61
II. Exemplarische Modellierung zukünftiger Cash-flows 62
III. Bestimmung von Sicherheitsäquivalenten 62
C. Zusammenhang zwischen Sicherheitsäquivalent und Risikozuschlag 64
D. Eingrenzung und Fixierung von q 65
I. Logische Wertgrenzen 65
II. Subjektive Punktschätzung 66
III. Fixierung von q auf Basis realisierter Marktpreise 68
E. Anwendungsbeispiel 69
Anhang 71
Literatur 73
Klaus Ruhnke: Bedeutung des Börsenkurses bei Unternehmensevaluationen 75
A. Einführung – Auf der Suche nach der richtigen Evaluationsmethode 75
B. Bezugsrahmen für die Evaluation von Unternehmen 76
C. Verwendung und Eignung des Börsenkurses für Evaluationszwecke 83
I. Überblick und Meinungsspiegel 83
II. Relevanz von Börsenkursen in Abhängigkeit von den in der Bezugsrahmenskizze genannten Einflußfaktoren - dargestellt am Beispiel der Abfindung außenstehender Aktionäre 89
D. Erwartungshaltung der Juristen an die Ökonomen – Anspruch und Realität 93
Literatur 96
Bernhard Großfeld: Globale Unternehmen bewerten 101
A. Stufen 101
I. Nationale Bewertung 102
II. Internationale Bewertung 102
III. Europäische Bewertung 103
1. Normative Basis 103
2. Einzelfragen 103
IV. Schritt ins Globale 104
B. „Globale“ Einzelheiten 105
I. Kapitalisierungszinssatz 105
II. Impairment Test 106
1. Überzeugungskraft 106
2. Bewertungsvorgaben 107
III. Börsenwert 108
1. Ausgangslage 108
2. Zweifel 109
3. Gutachter 109
IV. Konzernbewertung 110
1. Mosaik 110
2. Komplexität 110
3. Vereinfachungen 111
V. Auslandsrisiko / Länderrisiko 111
C. Globales Rating 112
I. Vertrauenskrise 112
II. Aufstieg des Rating 114
III. Risikozuschlag 115
D. Methodenwechsel 115
E. Schluß 116
Detlef Haritz: Unternehmensbewertung und Unternehmenssteuerreform 119
A. Einführung 119
B. Auswirkungen des § 8b KStG auf die Unternehmensbewertung 121
I. Steuerfreiheit von Dividenden 121
1. Grundsätzliches 121
2. Ausschluß des § 8b Abs. 1 KStG durch § 8b Abs. 7 KStG 122
3. Ausschluß von Zinsaufwendungen 122
II. Steuerfreiheit von Anteilsverkäufen 124
1. Grundsätzliches 124
2. Einschränkung durch § 8b Abs. 7 KStG 125
3. Das Verwirrspiel des § 8b Abs. 4 KStG 125
a) Einbringungsgeborene Anteile 126
b) Beispiele 127
C. Aus Spaltung hervorgegangene Unternehmen 129
D. Umstrukturierungsvorgänge nach § 6 Abs. 5 EStG 130
E. Gewerbeertrag aus der Veräußerung aus einem Mitunternehmeranteil 131
F. Schlußfolgerung für die Unternehmensbewertung 132
Detlev R. Haselmann: Rechtsfragen beim Unternehmenskauf 133
A. Einleitung 133
B. Der Akquisitionsprozeß 134
I. Überblick 134
II. Schutz der Vertraulichkeit im vorvertraglichen Stadium 135
III. Prüfung des Akquisitionsobjektes – due diligence 137
1. Ablauf und Bedeutung der due diligence 137
2. Gesetzliche Gewährleistung und due diligence 139
3. Aufklärungspflichten des Veräußerers 141
C. Unternehmenskaufvertrag 142
I. Gesetzliche Gewährleistung 142
II. Vertragliche Haftung/Garantien 143
1. Erfordernis von Garantievereinbarungen nach neuem Recht 144
2. Zulässigkeit von Garantievereinbarungen nach neuem Recht 145
3. Wesentliche Garantiematerien 147
4. Garantien bezüglich des Jahresabschlusses 148
5. Typischer Regelungsinhalt von Garantieabreden 148
a) Summenmäßige Haftungsbegrenzung 148
b) Verjährungsverkürzung 149
c) Festlegung einer Wertermittlungsmethode bei Minderung oder Wertersatz 149
d) Erfüllungsanspruch oder Ausschluß des Nachbesserungsrechts 149
D. Zusammenfassung 150
Rainer Hüttemann: Rechtsfragen der Unternehmensbewertung 151
A. Unternehmensbewertung als Rechtsproblem 151
I. Anlässe für Unternehmensbewertungen 151
II. „Wahrer“ Wert als gesetzliches Bewertungsziel 153
III. Abgrenzung von Rechts- und Tatfragen 155
B. Unternehmensbewertung nach der Ertragswertmethode 156
I. Ertragswert als „theoretisch richtiger Wert“ 156
II. Ertragswertprognose und „vorhandenes Unternehmenskonzept“ 157
III. Stichtagsprinzip 160
IV. Kapitalisierungszins 162
V. Nicht betriebsnotwendiges Vermögen 163
VI. Liquidationswert als Wertuntergrenze 165
C. Unternehmensbewertung und Börsenkurs 166
I. Börsenkurse als Wertuntergrenze 166
1. Der DAT/Altana-Beschluß des BVerfG v. 27.4.1999 167
2. Durchschnitts - oder Stichtagskurse 168
II. Der Börsenkurs als Schätzungsgrundlage des „wahren Wertes“ 169
D. Reform des Spruchstellenverfahrens 172
E. Ausblick 173
Joachim Schulze-Osterloh: Unternehmenskauf und Unternehmensbewertung aus rechtswissenschaftlicher Sicht 175
A. Einleitung 175
B. Arten der Unternehmenskäufe 176
C. Der Kaufvertrag über Unternehmen im engeren Sinne 177
I. Überblick über das bis zum 31. Dezember 2001 geltende Recht 177
1. Anwendbarkeit von Sachmängelrecht 177
2. Anwendbarkeit der Regeln über das Verschulden bei Vertragsschluß 178
II. Das Recht des Unternehmenskaufs nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz 179
1. Regelung mit Bezug auf den Unternehmenskauf 179
2. Die Beschaffenheit des Kaufgegenstandes 179
3. Ausschluß der kaufrechtlichen Haftung nach § 442 BGB n.F. 182
4. Haftung des Verkäufers aus einer Garantie nach § 444 BGB n.F. 184
D. Der Unternehmenskauf durch Anteilserwerb 184
E. Zusammenfassung 186
Stichwortverzeichnis 187
Autoren- und Herausgeberverzeichnis 190