Menu Expand

Migration in Europa

Cite BOOK

Style

(2001). Migration in Europa. 64. Wissenschaftliche Tagung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute am 26. und 27. April 2001. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50647-7
. Migration in Europa: 64. Wissenschaftliche Tagung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute am 26. und 27. April 2001. Duncker & Humblot, 2001. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50647-7
(2001): Migration in Europa: 64. Wissenschaftliche Tagung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute am 26. und 27. April 2001, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50647-7

Format

Migration in Europa

64. Wissenschaftliche Tagung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute am 26. und 27. April 2001

Beihefte der Konjunkturpolitik, Vol. 52

(2001)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die demographische Entwicklung in Deutschland in den nächsten Dekaden und die EU-Osterweiterung haben zu einer heftigen Debatte über die zu erwartenden Konsequenzen für die Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftspolitik Deutschlands geführt. Die hier zusammengefassten Tagungsbeiträge beschäftigen sich mit der Frage, welche Bedeutung die Arbeitskräftewanderungen in diesem Zusammenhang haben werden. So zeigt Henkel auf, wie dringend eine Zunahme der Einwanderung ist, soll der Abnahme der Erwerbsbevölkerung und der daraus erwachsenden Belastung der Sozialversicherungssysteme begegnet werden.

Im Hinblick auf die Integration der Arbeitsmärkte im Zuge der EU-Osterweiterung verdeutlichen Brücker und Flaig, dass der Einfluss nicht-beobachteter, länderspezifischer Determinanten des Migrationsverhaltens große Unsicherheit bringt. Walwei argumentiert, die erwartete Zuwanderung begründe kein Nachlassen der Anstrengungen zur Stärkung des einheimischen Arbeitskräftepotentials, und Bonin widerspricht der Erwartung, dass die zukünftige Einwanderung die öffentlichen Haushalte belasten muss. Ein positiver Beitrag sei um so mehr zu erwarten, wenn es der Migrationspolitik gelänge, die Einwanderung überdurchschnittlich qualifizierter Arbeitskräfte zu erreichen. In der Frage möglicher positiver Wirkungen der Migration im Zuge erhöhter sozialer Mobilität der zuwandernden Arbeitsbevölkerung zeigt Dietz, inwieweit Unsicherheiten über den Aufenthaltsstatus oder formale Qualifikationsanforderungen einen sozialen Aufstieg von Immigranten behindert haben. Von Löffelholz schließlich schätzt, dass eine Intensivierung der bisherigen integrationspolitischen Maßnahmen sehr hohe soziale Netto-Erträge induzieren würde.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 7
Hans-Olaf Henkel: Perspektiven der Zuwanderungspolitik. Zusammenfassung 9
I. Strukturen der bisherigen Zuwanderung nach Deutschland 9
II. Die demographische Krise und ihre Folgen 10
III. Elemente einer modernen Zuwanderungspolitik 11
Zum Umfang künftiger Zuwanderung 15
Herbert Brücker: Die Folgen der Freizügigkeit für die Ost-West-Migration. Schlussfolgerungen aus einer Zeitreihenanalyse der Migration nach Deutschland, 1967 bis 1998 17
I. Einleitung 17
II. Theoretischer Hintergrund und Spezifikation des Modells 20
1. Theoretischer Hintergrund 20
2. Spezifikation des Panel-Modells 25
III. Beschreibung der Datengrundlage 28
IV. Schätzergebnisse 31
1. Test of Kointegration 31
2. Ergebnisse der Schätzungen des Fehlerkorrekturmodells 32
3. Schätzung der fixen Effekte 35
V. Simulation des Migrationspotentials 36
1. Annahmen über die exogenen Variablen 36
2. Simulationsergebnisse 38
a) Sensitivität im Hinblick auf das BIP zu Kaufkraftparitäten und zu laufenden Wechselkursen 38
b) Unterschiedliche Annahmen über die Einkommens- und Arbeitsmarktentwicklung 40
c) Sensitivität der Ergebnisse im Hinblick auf die Wahl der Stichprobe 40
VI. Schlussfolgerungen 44
Literatur 48
Abstract 50
Anhang 51
Gerhard Flaig: Die Abschätzung der Migrationspotentiale der osteuropäischen EU-Beitrittsländer 55
I. Einleitung 55
II. Theoretische Vorüberlegungen 56
III. Schätzung des Migrations-Modells 58
IV. Prognose der Wanderungsströme und Migrantenbestände aus den mittel- und osteuropäischen Ländern 67
V. Zusammenfassung 74
Literaturverzeichnis 75
Abstract 76
Christian Dustmann: Probleme der Prognose von Wanderungsbewegungen im Zuge der Osterweiterung der EU. Korreferat zu Herbert Brücker und Gebhard Flaig 77
I. Modellspezifikation 77
II. Daten 79
III. Rückkehrmigration 81
IV. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 82
Literatur 83
Abstract 83
Zu den Wirkungen der Migration 85
Ulrich Walwei: Strategien zur Erschließung von Personalreserven: Ausschöpfung des heimischen Potenzials und/oder arbeitsmarktbedingte Zuwanderung? 87
I. Paradigmenwechsel in der beschäftigungspolitischen Diskussion 87
II. Besetzungsprobleme und Anspannungstendenzen auf dem hiesigen Arbeitsmarkt 88
1. Betriebserhebungen zu Stellenbesetzungsfragen 88
2. Analysen der globalen Arbeitsmarktentwicklung 91
3. Arbeitsmarktprojektionen 94
III. Erschließung von Personalreserven 97
1. Aktivierungsstrategien 97
2. Arbeitszeitstrategien 100
3. Ausschöpfungsstrategien 102
4. Bildungsstrategien 105
5. Zuwanderungsstrategie 106
IV. Fazit 112
Literaturverzeichnis 114
Abstract 115
Helmut Seitz: Strategien zur Erschließung von Personalreserven: Arbeitsmarktbedingte Zuwanderungen und bedenkenswerte Alternativen. Korreferat zum Papier von Ulrich Walwei 117
Abstract 126
Holger Bonin: Fiskalische Effekte der Zuwanderung nach Deutschland: Eine Generationenbilanz 127
I. Einleitung 127
II. Zuwanderung und Nachhaltigkeit der Fiskalpolitik 129
III. Datengrundlage und Parameterschätzungen 133
1. Demographische Projektionen 133
2. Fiskalpolitische Parameter 135
IV. Der intertemporale Beitrag der Zuwanderer zum Staatshaushalt 137
1. Generationenkonten der deutschen und ausländischen Wohnbevölkerung 137
2. Intertemporale Haushaltsüberschüsse nach Zuwandererkohorte 143
3. Νachhaltigkeitsgewinne der inländischen Bevölkerung bei Migration 145
4. Sensitivitätsanalyse 147
V. Schlussfolgerungen 152
Literaturverzeichnis 153
Abstract 155
Felix Büchel: Fiskalische Effekte der Zuwanderung nach Deutschland: Eine Generationenbilanz. Korreferat zu Holger Bonin 157
Literaturverzeichnis 160
Zur Gestaltung von Zuwanderung und Immigration 163
Barbara Dietz: Die Integration von Zuwanderern in Deutschland: Aspekte der Politik und des Arbeitsmarktes 165
I. Einleitung 165
II. Zuwanderung und Integration: die Rolle der Politik 167
III. Arbeitsmarktintegration, Status und Herkunftslandspezifik: empirische Befunde 170
1. Die Arbeitsmarktintegration von Ausländern 171
a) Einkommensposition und soziale Integration 175
b) Arbeitslosigkeit und ihre Ursachen 178
2. Die Arbeitsmarktintegration von Aussiedlern 180
a) Einkommenssituation und soziale Integration 181
b) Arbeitsplatzsuche und Arbeitslosigkeit 183
IV. Ausblick: Risiken und Chancen der Integration 184
Literaturverzeichnis 186
Abstract 189
Hans Dietrich von Loeffelholz: Kosten der Nichtintegration ausländischer Zuwanderer 191
I. Analytischer und empirischer Rahmen 192
II. Theoretische Überlegungen, Referenzszenario und Kostenkonzept 193
III. Die Kosten aus empirischer Sicht 197
IV. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 208
Literaturverzeichnis 210
Abstract 212
Michael C. Burda: Migration, Integration, Assimilation – worum geht es? Korreferat zu den Aufsätzen von Dietz und von Loeffelholz 213
I. Welche ökonomischen Folgen hat die Einwanderung für die einheimischen Wirtschaftssubjekte? 214
II. Was versteht man unter Integration bzw. Assimilierung? 215
III. Ist die Integration aus ökonomischer Sicht überhaupt erstrebenswert? 215
IV. Wie findet die Integration bzw. Assimilierung statt? 217
Abstract 218
Teilnehmerverzeichnis 219