Currency Board-Systeme
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Currency Board-Systeme
Theoretische Aspekte und Erfahrungen
Veröffentlichungen des Instituts für Empirische Wirtschaftsforschung, Vol. 38
(2002)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Idee des aus der Kolonialzeit stammenden Currency Board-Systems erlebt heute eine Renaissance im Zuge der Bewältigung von Währungs- und Finanzkrisen und Transformationsprozessen. Currency Board-Systeme garantieren die Konvertibilität des Bargelds gegen Auslandswährung zu einem festen Wechselkurs.Im Rahmen einer ausführlichen Systematisierung bestehender Currency Board-Systeme wird u. a. deutlich, dass eine Geldpolitik oder Wechselkursaufwertungen in diesem System zulässig sein können. Um die mit dem System verbundenen Wirkungen zu erfassen, wird anhand des Geldbasiskonzeptes der Zusammenhang zwischen Geldmenge und Zahlungsbilanz verdeutlicht, und es werden Zahlungsbilanzmechanismen untersucht. Unter Glaubwürdigkeitsaspekten können Currency Board-Systeme zur Preisniveaustabilisierung beitragen. Ein damit verbundenes Risiko der monetären Unterversorgung kann wiederum zur Empfehlung einer Geldpolitik führen. Für die europäischen Systeme werden abschließend Integrationsmöglichkeiten in die Europäische Währungsunion durch Gegenüberstellung einer Teilnahme am Wechselkursmechanismus II mit Normalbandbreiten und der Aufrechterhaltung der Currency Board-Prinzipien untersucht. Mit wachsender Wahrscheinlichkeit einer negativen Konvergenzprüfung empfiehlt sich dabei die anfängliche Aufgabe des Currency Board-Systems.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abbildungsverzeichnis | 11 | ||
Tabellenverzeichnis | 13 | ||
Α. Einleitung | 15 | ||
Β. Begriff und Darstellung | 20 | ||
I. Definition | 20 | ||
II. Das Kriterium der Deckung | 22 | ||
1. Deckungspflicht | 23 | ||
a) Deckungspflichtige Passiva | 23 | ||
aa) Einlagen der Geschäftsbanken | 23 | ||
bb) Einlagen des Staates | 25 | ||
cc) Deckung von Beständen oder Stromgrößen | 26 | ||
b) Deckungsfähige Aktiva und Höhe der Deckung | 27 | ||
aa) Deckungsfähige Aktiva | 27 | ||
bb) Reservegröße und Fristigkeiten | 28 | ||
cc) Bestimmung und Beschaffung der Anfangsdeckung | 31 | ||
c) Konkrete Deckungsgrade | 35 | ||
2. Geschäftsbankenpolitik und Geldpolitik im Rahmen einer Überschussreserve | 39 | ||
a) Geschäftsbankenpolitik | 40 | ||
aa) Argumente gegen und für eine Geschäftsbankenpolitik | 40 | ||
bb) Strukturelle Maßnahmen | 45 | ||
cc) Geschäftsbankenpolitik konkret | 48 | ||
b) Mindestreservepflicht zwischen Bankenpolitik und Geldpolitik | 52 | ||
aa) Mindestreserve als Instrument der Geschäftsbankenpolitik | 52 | ||
bb) Mindestreserve als Instrument der Geldpolitik | 53 | ||
cc) Mindestreserve konkret | 55 | ||
c) Geldpolitik | 57 | ||
aa) Geldpolitik und die Vereinbarkeit mit einem Currency Board-System | 57 | ||
bb) Geldpolitische Instrumente konkret | 59 | ||
3. Zusammenfassende Beurteilung | 62 | ||
III. Das Kriterium der Konvertibilität | 65 | ||
1. Inlandskonvertibilität | 66 | ||
a) Barkonvertibilität | 66 | ||
b) Güterkonvertibilität | 67 | ||
2. Auslandskonvertibilität | 68 | ||
a) Zugangsregelungen zum Currency Board | 70 | ||
b) Kapitalverkehrsregulierungen | 72 | ||
3. Zusammenfassende Beurteilung | 77 | ||
IV. Das Kriterium des Wechselkurses | 79 | ||
1. Anker- und Reservewährung | 80 | ||
2. Eingangswechselkursniveau | 87 | ||
a) Allgemeine Aspekte der Niveaufixierung | 88 | ||
b) Fixierung einer vorhandenen Währung | 91 | ||
c) Fixierung einer neuen Währung | 94 | ||
3. Festes Wechselkursniveau | 95 | ||
a) Grad der Festigkeit | 95 | ||
b) Abweichungen von der zentralen Parität | 98 | ||
4. Parallelexistenz von Currency Board-System und Zentralbanksystem | 102 | ||
5. Zusammenfassende Beurteilung | 105 | ||
V. Institutioneller Rahmen zur Gewährleistung der Kriterien | 108 | ||
1. Rechtlicher Schutz und nicht unmittelbar ökonomische Unabhängigkeiten | 108 | ||
a) Rechtlicher Schutz | 109 | ||
b) Organisatorische Unabhängigkeit | 111 | ||
c) Ziel-und Mittelunabhängigkeit | 112 | ||
d) Politische Unabhängigkeit | 114 | ||
2. Ökonomische Unabhängigkeit | 115 | ||
a) Seigniorage und ökonomische Beziehungen zum Staat | 116 | ||
aa) Seigniorage bei variierenden Deckungsgraden und Reservewährungen | 118 | ||
bb) Seigniorage und Abgrenzung zu anderen monetären Systemen | 120 | ||
cc) Andere Regelungen zur ökonomischen Unabhängigkeit | 127 | ||
b) Fiskalische Disziplin als Voraussetzung oder Folge von Currency Board-Systemen | 130 | ||
aa) Fiskalische Disziplin als Voraussetzung | 130 | ||
bb) Fiskalische Disziplin als Folge | 131 | ||
cc) Erfahrungen | 133 | ||
3. Zusammenfassende Beurteilung | 136 | ||
C. Geldbasiskonzept und Zahlungsbilanzmechanismen in einem Currency Board-System | 140 | ||
I. Geldbasiskonzept | 141 | ||
1. Geldbasis | 141 | ||
a) Verwendungs- und Entstehungsseite | 142 | ||
b) Steuerungsmöglichkeiten und Einflüsse | 148 | ||
2. Multiplikator | 151 | ||
a) Herleitung | 152 | ||
b) Einflüsse auf den Bargeldquotienten und die Reservequotienten | 153 | ||
c) Einflüsse insgesamt und Entwicklung des Multiplikators | 165 | ||
3. Zwischenergebnis der Betrachtung von Geldbasis und Multiplikator | 167 | ||
4. Änderungen der Geldmenge | 170 | ||
II. Zahlungsbilanzmechanismen | 173 | ||
1. Geldmengen-Preismechanismus und Monetäre Zahlungsbilanztheorie | 174 | ||
a) Geldmengen-Preismechanismus | 174 | ||
aa) Darstellung | 174 | ||
bb) Beurteilung | 177 | ||
b) Monetäre Zahlungsbilanztheorie | 179 | ||
aa) Grundmodell | 180 | ||
bb) Erweiterung um nicht handelbare Güter | 185 | ||
cc) Änderung exogener Größen | 188 | ||
dd) Empirische Betrachtung | 190 | ||
ee) Zusammenfassende Beurteilung | 193 | ||
2. Zins-Einkommensmechanismus | 195 | ||
a) Grundmodell | 196 | ||
b) Erhöhung des Preisniveaus im Currency Board-Land | 199 | ||
c) Erfahrungen und Beurteilung | 204 | ||
aa) Entwicklung des Preisniveaus und der Zahlungsbilanz in Estland | 204 | ||
bb) Zinskonvergenz zwischen Currency Board-Land und Ankerwährungsland | 206 | ||
cc) Zinsunabhängige Direktinvestitionen | 211 | ||
dd) Zusammenfassende Beurteilung | 216 | ||
D. Glaubwürdigkeit eines Currency Board-Systems | 218 | ||
I. Konvergenz der Änderungsraten des Preisniveaus | 219 | ||
1. Verzicht auf Geldpolitik im Rahmen des Currency Board-Systems | 221 | ||
2. Geldpolitik im Rahmen des Currency Board-Systems | 226 | ||
3. Zusammenfassende Beurteilung | 232 | ||
II. Vergleich zwischen Currency Board-System und Standard Fix-System | 233 | ||
1. Modell von Rivera-Batiz und Sy | 234 | ||
a) Allgemeine Darstellung und Entscheidungsablauf | 234 | ||
b) Bestimmung der Arbeitslosigkeit, Wohlfahrt und Inflation | 237 | ||
c) Abwertungswahrscheinlichkeit und kritischer Schockwert | 239 | ||
2. Modifikation des Modells von Rivera-Batiz und Sy | 244 | ||
a) Beibehaltung des Currency Board-Systems | 245 | ||
b) Änderung des Wechselkurssystems | 246 | ||
3. Zusammenfassende Beurteilung | 249 | ||
E. Ende eines Currency Board-Systems durch Integration in ein Währungsgebiet | 253 | ||
I. Mögliche Strategien zum Beitritt zur Europäischen Währungsunion am Beispiel Estlands | 255 | ||
1. Integrationsstrategien in die Europäische Währungsunion und verändertes politisches Umfeld für Estland | 255 | ||
2. Wohlfahrtsverluste der Integrationsstrategien | 262 | ||
II. Vergleich der Strategien | 268 | ||
1. Entscheidung unter Risiko | 269 | ||
2. Entscheidung unter Unsicherheit | 271 | ||
a) Normalverteilung | 271 | ||
b) Betaverteilung | 273 | ||
III. Zusammenfassende Beurteilung | 280 | ||
F. Zusammenfassung | 281 | ||
Literaturverzeichnis | 283 | ||
Sachwortverzeichnis | 301 |