Menu Expand

Mittelstandsfinanzierung, Basel II und die Wirkung öffentlicher sowie privater Kapitalhilfen

Cite BOOK

Style

Engel, D. (Ed.) (2005). Mittelstandsfinanzierung, Basel II und die Wirkung öffentlicher sowie privater Kapitalhilfen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51826-5
Engel, Dirk. Mittelstandsfinanzierung, Basel II und die Wirkung öffentlicher sowie privater Kapitalhilfen. Duncker & Humblot, 2005. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51826-5
Engel, D (ed.) (2005): Mittelstandsfinanzierung, Basel II und die Wirkung öffentlicher sowie privater Kapitalhilfen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51826-5

Format

Mittelstandsfinanzierung, Basel II und die Wirkung öffentlicher sowie privater Kapitalhilfen

Editors: Engel, Dirk

Veröffentlichungen des Round Table Mittelstand, Vol. 5

(2005)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die Beiträge der Autoren und Autorinnen befassen sich mit aktuellen Aspekten zum Thema Mittelstandsfinanzierung. Ausgangspunkt ist der tief greifende Strukturwandel der Finanzmärkte. Haupttriebkräfte hierfür sind die Fortschritte in der IuK-Technologie, die Globalisierung, der zunehmende Wettbewerb um Anleger und Kunden, die aktuelle Ertrags- und Kostenkrise der Banken in Deutschland sowie spezifische Veränderungen im Sparkassen- und Genossenschaftsbankensektor. Die jüngst beschlossenen neuen Eigenkapitalanforderungen (Basel II) wirken verstärkend auf den Wandel. Diese Neuerungen stellen Unternehmen und Banken gleichermaßen vor neue Herausforderungen. Auch ergeben sich Konsequenzen für die Bereitstellung öffentlicher Finanzierungshilfen, mit denen die unternehmerische Investitions- und Innovationstätigkeit stimuliert werden soll. Die stärkere Berücksichtigung von Effizienzüberlegungen im Fördermitteleinsatz forciert dabei die Anpassung des Förderinstrumentariums.

Der Band beinhaltet die in zwei Veranstaltungen diskutierten Beiträge und beleuchtet die relevanten Aspekte aus verschiedenen Blickwinkeln. Die Erkenntnisse sind für Unternehmer, Politiker und Wissenschaftler gleichermaßen von hohem Wert. Einerseits werden die Veränderungen des deutschen Finanzsystems, deren Ursachen und seine Konsequenzen für die Beziehungen zwischen den beteiligten Akteuren analysiert. Andererseits werden aktuelle Forschungsergebnisse zur Wirkungsanalyse öffentlicher Investitions- und Innovationsförderung für Unternehmen sowie privater Kapitalhilfen präsentiert. Prägendes Merkmal dieser Analysen ist es, dass neueste Methoden der Wirkungsanalyse angewandt werden.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Dirk Engel: Einleitung 7
Dankwart Plattner, Daniel Skambracks und Margarita Tchouvakhina: Mittelstandsfinanzierung im Umbruch 13
A. Einleitung 13
B. Derzeitige Finanzierungsstruktur im Mittelstand 13
C. Veränderung der Rahmenbedingungen auf den Finanzmärkten 18
D. Lösungen für die strukturellen Probleme des Bankensektors 20
E. Auswirkungen auf die Mittelstandsfinanzierung 23
F. Handlungsoptionen für den Mittelstand 30
G. Fazit 33
Anhang 34
Literatur 36
Stephan Paul und Stefan Stein: Eigenkapitallücke und Eigenkapitalstrategien im Mittelstand 39
A. Ergebnisse bekannter Eigenkapitaluntersuchungen: Jahrzehntelanger Trend einer Ausdünnung der Eigenkapitalbasis 39
B. Eine kritische Auseinandersetzung mit den traditionell vorgetragenen Ursachen der Eigenkapitalschwäche 42
C. Neue empirische Befunde zu den Ursachen der Eigenkapitalschwäche 46
I. Mangel an planvollem Umgang der Unternehmen mit der Ressource Eigenkapital 46
II. Auswirkungen des Planungs- und Entscheidungsverhaltens auf die Eigenkapitalausstattung 51
D. Finanzmarketing als Leitidee für die (Neu-)Entwicklung einer Eigenkapital-Konzeption 56
E. Der Mühe Lohn: Zum Zusammenhang von Eigenkapitalausstattung und Geschäftserfolg 62
Literaturverzeichnis 63
Gregor Taistra: Was kann der deutsche Mittelstand von Basel II erwarten? 65
A. Grundkonzept Basel II 65
1. Die Eigenschaften des Kapitalnehmers 70
2. Die Eigenschaften der Finanzierung 70
B. Knackpunkte von Basel II 71
1. Die Behandlung von Retailkrediten und KMU 72
2. Die Behandlung von Eigenkapitalfinanzierungen 74
3. Die Behandlung der Restlaufzeit 77
4. Die Nutzung von Gestaltungsspielräumen durch die nationale Bankenaufsicht 78
C. Auswirkungen auf Finanzierungskonditionen von KMU 80
D. Schlussfolgerungen 83
Literatur 85
Guido Paffenholz: Finanzierungsverhalten des Mittelstandes: Status quo und Perspektiven 87
A. Einleitung 87
B. Determinanten des Finanzierungsverhaltens 88
C. Unternehmensfinanzierung im Mittelstand 91
D. Wandel in der Kreditfinanzierung über Banken 94
1. Entwicklungstendenzen im Mittelstandskreditgeschäft 94
2. Auswirkungen des Basel II-Akkords 99
E. Implikationen für das Finanzierungsverhalten 101
1. Kreditflnanzieurung über Banken 101
2. Beteiligungs- und Mezzaninfinanzierung 105
F. Fazit 109
Literaturverzeichnis 111
Alexander Barthel: Finanzierungsverhältnisse im Handwerk vor dem Hintergrund von Basel II 115
A. Einleitung 115
B. Finanzierungsverhältnisse im Handwerk 115
C. Basel II 117
D. Umbrüche im Finanzierungssystem 124
E. Wirtschaftspolitische Folgerungen 127
Dirk Czarnitzki und Georg Licht: Die Rolle der Innovationsförderung im Aufholprozess Ostdeutschlands 133
A. Einleitung 133
B. FuE-Tätigkeit und Finanzierungsrestriktionen in Ostdeutschland 135
C. Methodische Grundlagen 140
D. Daten und Operationalisierung 143
E. Wirkung der öffentlichen FuE-Zuwendungen auf den Innovationsinput 147
1. Wirkungsanalyse I: Geforderte Unternehmen versus alle anderen Unternehmen 148
2. Wirkungsanalyse II: Geförderte versus FuE-durchfürhrende Unternehmen 152
3. Zusammenfassung der Inputanalyse 154
F. Effekte der Innovationsförderung auf das Innovationsergebnis 156
G. Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse 158
Literaturverzeichnis 161
Anhang 163
Andreas Fier, Diana Heger und Katrin Hussinger: Die Wirkungsanalyse staatlicher Förderprogramme durch den Einsatz von Matching- und Selektionsmodellen am Beispiel der Fertigungstechnik 165
A. Einleitung 165
B. Staatliche Forschungsförderung in Deutschland 166
C. Literaturüberblick 168
D. Ökonometrische Modelle: Matching und Selektionsmodelle 170
1. Matchingverfahren 171
2. Selektionsmodelle 173
E. Daten 175
1. Förderdaten des Bundes 175
2. Unternehmensdaten des ZEW 176
3. Variablenbeschreibung 176
F. Empirische Ergebnisse 178
1. Teilnahmewahrscheinlichkeiten 178
2. Matchingverfahren 179
3. Selektionsmodelle 181
G. Schlussbetrachtungen 182
Literatur 184
Dirk Engel: Risikokapitalfinanzierung junger Unternehmen in Ost- und Westdeutschland: Inanspruchnahme und Beschäftigungseffekte in finanzierten Unternehmen 187
A. Einführung 187
B. Verbreitung und Struktur der VC-Finanzierung in den neuen Ländern 188
C. Die Abschätzung der hypothetischen Situation des Nichterhalts von VC: Grundsätzliche Probleme und deren Lösung 191
D. Wachstums- und Produktivitätsdifferenziale zwischen VC-finanzierten und vergleichbaren nicht-VC-finanzierten Unternehmen 194
E. Interpretation und Bewertung der Ergebnisse 197
Literatur 201
Eva-Maria John: Wie effizient ist die deutsche Gründungsförderung? – Ansatzpunkte für eine Optimierung 203
A. Einleitung 203
B. Probleme der (deutschen) Gründungsförderung 204
C. Staatliche Gründungsforderung: Ein alternativer Ansatz 209
1. Legitimation, Ziele und Erfolgsbeiträge staatlicher Gründungsförderung 209
2. Ein empirischer Ansatz 212
3. Einsichten aus der Empirie 215
D. Fazit 218
Literatur 219
Joachim Ragnitz und Harald Lehmann: Wirkungsanalyse der Wirtschaftsforderung in Ostdeutschland 221
A. Einführung 221
B. Die Wirtschaftsförderung in den neuen Ländern im Überblick 223
C. Effekte der Förderung auf die Investitionshöhe 224
D. Wirkungen auf die Beschäftigung 229
Literaturverzeichnis 235
Autorenverzeichnis 237