Empirische Wirtschaftsforschung als Grundlage für unternehmerisches und wirtschaftspolitisches Handeln
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Empirische Wirtschaftsforschung als Grundlage für unternehmerisches und wirtschaftspolitisches Handeln
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 507
(2000)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Empirische Wirtschaftsforschung widmet sich wichtigen, allgemein interessierenden Phänomenen, die sie beschreibt, erklärt und wofür sie Zukunftsperspektiven bietet. Unter Einbezug wissenschaftlicher Erkenntnisse stellt sie Entscheidungsgrundlagen für Unternehmensplanung und politische Programmgestaltung zur Verfügung. Daten liefern, Hypothesen für die Erklärung wirtschaftlicher Phänomene vorbereiten, Prognosen anbieten, das sind ihre Hauptaufgaben. Der vorliegende Sammelband präsentiert Fragestellungen, Gedanken und Lösungsansätze zu dieser Thematik in 32 Beiträgen, die Karl Heinrich Oppenländer von 1962 bis 1998 veröffentlicht hat.Der Autor fragt nach den Fortschritten in der Darbietung von Ergebnissen. Er konstatiert eine Dichotomie zwischen Theorie und Empirie wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsarbeit. Forschung, so sein Fazit, ist unabdingbar für weiter zu leistende Arbeiten. Der Zukunftsanspruch von Forschung begründet sich aber auch in dem Stellenwert, den die Prognose für die Planung wirtschaftlicher Aktivitäten und für die Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik hat. Einen anderen Schwerpunkt bildet das Entstehen von wirtschaftlichem Wachstum. Hauptvoraussetzung hierfür sind technischer Fortschritt und Innovation. Strukturveränderungen treiben das Wachstum voran. Diese werden immer wieder von Innovationen verursacht. Innovation, das ist Aufnahme und Umsetzung von neuen Kundenwünschen und neuen Technologien durch Unternehmen, die unter Konkurrenzbedingungen arbeiten. Oppenländer registriert die wachsende Bedeutung von Umweltschutzpolitik. Er mahnt nachhaltige Entwicklung an, fordert den Dreiklang von Ökonomie, Ökologie und gerechter Einkommens- und Vermögensverteilung. Analysegegenstand ist auch die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen auf dem Weltmarkt. Können Integrationsbestrebungen zwischen Nationen neue Rahmenbedingungen schaffen, die das Auseinanderdriften von privaten Vorteilen und staatlicher Hilfestellung und Vorsorge eindämmen?
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Wachstum, technischer Fortschritt und Innovationen | 11 | ||
Wirtschaftliches Wachstum – Wende in Bedeutung und Erklärung | 13 | ||
I. Zur Problemstellung | 13 | ||
II. Die politische Bedeutung wirtschaftlichen Wachstums im Wandel der Zeit | 15 | ||
1. Die Kritikpunkte | 15 | ||
2. Empirische Tatbestände | 16 | ||
3. Zur neuen Begriffswelt des „angemessenen Wachstums“ | 18 | ||
4. Wachstumsneutrale Wirtschaftsordnung? | 18 | ||
III. Die Notwendigkeit einer Wende in der Erklärung wirtschaftlicher Wachstumsvorgänge | 19 | ||
1. Mängel in der herkömmlichen Wachstumserklärung | 19 | ||
2. Vorschlag zum Paradigmawechsel: Der systemanalytische Ansatz | 21 | ||
3. Triebkräfte des wirtschaftlichen Wachstums | 22 | ||
4. Wie funktioniert der Innovationsprozeß? | 24 | ||
5. Ablauf der Strukturdynamik | 25 | ||
IV. Wirtschaftliches Wachstum – Wende in Bedeutung und Erklärung | 26 | ||
Literaturverzeichnis | 27 | ||
Fragen der empirischen Wirtschaftsforschung an die Wachstumstheorie | 29 | ||
I. Problemstellung | 29 | ||
II. Schwaches Problemverständnis der Theorie | 29 | ||
III. Verändertes Relevanzverständnis für wirtschaftliches Wachstum | 31 | ||
IV. Erklärt die neoklassische Theorie die Wachstumsvorgänge? | 32 | ||
V. Wachstumstheorie: Mikroökonomische Ansatzpunkte | 35 | ||
VI. Unternehmensstrategien: Innovationsprozeß im Mittelpunkt | 36 | ||
1. Innovationsdynamik als Wachstumsträger | 36 | ||
2. Produktinnovationen werden bedeutender | 37 | ||
3. Technologiegetriebene Strategie | 40 | ||
4. Temporäre Monopole | 44 | ||
5. Beeinflussung des Innovationsprozesses durch externe Effekte | 47 | ||
VII. Schlußbemerkung | 49 | ||
Literaturverzeichnis | 51 | ||
Autonome Investitionen, technischer Fortschritt und wirtschaftliches Wachstum | 55 | ||
I. Anknüpfungspunkte | 55 | ||
II. Zur Erläuterung der autonomen Investitionen | 56 | ||
III. Autonome Investitionen und technischer Fortschritt | 57 | ||
IV. Gewinnerwartungen und gleichmäßiges Wachstum | 59 | ||
V. Einfluß von zinsempfindlichen Investitionen auf das Wachstum | 61 | ||
VI. Schlußbetrachtung | 63 | ||
Literaturverzeichnis | 64 | ||
Technischer Fortschritt: Entstehung, Wirkung, Akzeptanz | 67 | ||
I. Zum Verständnis des technischen Fortschritts | 67 | ||
II. Zur Erklärung der Entstehung technischer Fortschritte | 71 | ||
1. Technologiestoß versus Nachfragesog | 71 | ||
2. Growth Accounting | 72 | ||
3. Systemanalytischer Ansatz: Die Erklärung durch den Innovationsprozeß | 73 | ||
III. Zur Bewertung der Wirkung technischer Fortschritte | 75 | ||
1. Wohlstandsmehrung | 75 | ||
2. Freisetzung von Arbeitskräften | 77 | ||
IV. Zur Herbeiführung der Akzeptanz technischer Fortschritte | 78 | ||
1. Akzeptanz durch Unternehmen und Konsumenten | 78 | ||
2. Akzeptanz in gesellschaftlicher und sozialer Perspektive | 79 | ||
V. Schlußbetrachtung | 81 | ||
Literaturverzeichnis | 81 | ||
Ertragskraft als Voraussetzung für Innovationen. Sind unternehmensgrößenspezifische Unterschiede zu erkennen? | 85 | ||
I. Problemstellung | 85 | ||
II. Statistische Grundlagen | 85 | ||
III. Ergebnisse der Kostenstrukturerhebung | 86 | ||
IV. Qualitative Informationen über den Ablauf des Innovationsprozesses | 87 | ||
V. Technologieattraktivität und Ressourcenstärke | 89 | ||
VI. Innovationsneigung, Innovationsaktivität und Risikofinanzierung in kleinen und mittleren Unternehmen | 91 | ||
VII. Schlußbemerkung | 95 | ||
Literaturverzeichnis | 100 | ||
Der ifo-Innovationstest – ein neues Instrument zur Erfassung des F- und E-Outputs | 101 | ||
I. Die Notwendigkeit der Einführung | 101 | ||
II. Aufbau und Ausgestaltung | 103 | ||
III. Aufbereitung | 105 | ||
IV. Erste Ergebnisse | 106 | ||
Literaturverzeichnis | 109 | ||
Stilisierte Fakten des Innovationsprozesses und ihre Analyse. Ein Beitrag zur Erklärung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit | 111 | ||
I. Problemstellung | 111 | ||
II. Stilisierte Fakten des Innovationsprozesses | 112 | ||
1. Definition der Innovation | 112 | ||
2. Erarbeitung der stilisierten Fakten aus den Ergebnissen des ifo-Innovationstests | 113 | ||
3. Formulierung der stilisierten Fakten | 116 | ||
III. Hypothesenfindung | 116 | ||
1. Theoretische Implikationen | 116 | ||
2. Hypothesenauswahl | 116 | ||
IV. Aussagen der Hypothesen | 117 | ||
1. Totalproduktivität als Erklärung für Innovationsprozesse | 117 | ||
2. Bestimmung technologiehaltiger Produkte als Ausdruck für die internationale Wettbewerbsfähigkeit eines Landes | 118 | ||
3. Auslandspatentanmeldungen als Maßstab für den internationalen Technologietransfer | 120 | ||
4. Systemanalytischer Ansatz | 120 | ||
V. Matrix von stilisierten Fakten und Grundhypothesen: Wer ist der Erklärungsfavorit? | 121 | ||
1. Zur Beurteilung der ausgewählten Hypothesen | 121 | ||
2. Erklärung der stilisierten Fakten | 122 | ||
Literaturverzeichnis | 123 | ||
Wachstumspolitik als wirtschaftspolitische Herausforderung | 125 | ||
Ansatzpunkte einer innovationsorientierten Wachstumspolitik | 127 | ||
Vorbemerkung | 127 | ||
I. Strukturelle Arbeitslosigkeit als Zielverfehlung | 128 | ||
II. Die Innovationssysteme | 131 | ||
III. Die innovationsorientierte Wachstumspolitik | 132 | ||
IV. Die Neunermatrix | 133 | ||
V. Die einzelnen Felder der Neunermatrix | 135 | ||
1. F+E, technisches Wissen und Humankapital | 135 | ||
2. Wettbewerb | 139 | ||
3. Infrastrukturdarbietung | 141 | ||
4. Finanzierung | 141 | ||
5. Stabilisierung | 142 | ||
6. Visionen/Dialoge | 143 | ||
VI. Schlußbemerkung | 144 | ||
Literaturverzeichnis | 144 | ||
Zur Errichtung eines Technologierats | 147 | ||
I. Ausgangslage | 147 | ||
II. Beseitigung struktureller Arbeitslosigkeit | 148 | ||
III. Aufgabe des Staates: Wachstumspolitik | 149 | ||
IV. Notwendigkeit einer Moderatoren- und Koordinierungsstelle für die Wachstumspolitik | 151 | ||
V. Selbstverständnis des Technologierats | 151 | ||
VI. Institutionalisierung des Technologierats | 152 | ||
Die wirtschaftspolitische Bedeutung des Patentwesens aus der Sicht der empirischen Wirtschaftsforschung | 155 | ||
I. Orientierung der staatlichen Wirtschaftspolitik an unternehmerischen Strategien | 155 | ||
II. Bedeutung des Patentwesens in diesem Spannungsfeld | 156 | ||
III. Die Antworten der empirischen Wirtschaftsforschung | 158 | ||
1. Zur Frage des Informationseffektes des Patentwesens | 159 | ||
2. Nutzung der Patentdaten als Frühindikatoren der technologischen Position | 160 | ||
3. Zur Frage des Patentschutzes und des Innovationsanstoßes | 162 | ||
4. Zur Frage der Kosten für Patentanmeldung und Lizenznahme | 163 | ||
5. Zur Frage der Konfliktsituation zwischen Innovationspolitik einerseits und Wettbewerbs- sowie Mittelstandspolitik andererseits | 164 | ||
6. Zur Frage der Veränderung der internationalen Patentübereinkunft | 166 | ||
IV. Schlußbetrachtung | 167 | ||
Dauerarbeitslosigkeit als ständiges Problem der Wirtschaftspolitik? | 169 | ||
I. Mehr als ein konjunkturelles Problem | 169 | ||
II. Vollbeschäftigung herausragendes wirtschaftspolitisches Ziel | 169 | ||
III. Warum ist die Periode der Vollbeschäftigung zu Ende gegangen? | 170 | ||
IV. Kann Vollbeschäftigung garantiert werden? | 173 | ||
V. Das Erfordernis einer konsequenten Investitions- und Wachstumspolitik | 175 | ||
VI. Verminderung des Arbeitskräfteangebots erforderlich? | 176 | ||
VII. Nur ein Wachstum von 5% könnte durchgreifend helfen | 178 | ||
VIII. Schlußfolgerungen | 179 | ||
Arbeitslosigkeit und Beschäftigungspolitik | 181 | ||
I. Problemstellung | 181 | ||
II. Grenzen der Arbeitsmarktpolitik | 182 | ||
III. Konjunkturpolitik und temporäre Arbeitslosigkeit | 186 | ||
1. Anpassungsprozesse bei Nachfrageschwäche | 186 | ||
2. Rolle der Konjunkturpolitik im beginnenden Aufschwung | 187 | ||
3. Zielkonflikt zwischen Preisniveaustabilität und Vollbeschäftigung | 189 | ||
IV. Bekämpfung der strukturellen Arbeitslosigkeit | 192 | ||
1. Demographische Arbeitslosigkeit | 192 | ||
2. Technologische Arbeitslosigkeit | 193 | ||
3. Lohninduzierte Arbeitslosigkeit | 197 | ||
V. Zusammenfassung | 199 | ||
Literaturverzeichnis | 199 | ||
Ökologie und Ökonomie. Umweltschutz als Herausforderung und Chance | 203 | ||
I. Die ordnungspolitische Frage | 203 | ||
II. Die ökonomische Frage | 205 | ||
III. Die ökologische Frage | 206 | ||
IV. Schlußfolgerung | 208 | ||
Literaturverzeichnis | 209 | ||
Sustainable development revisited | 211 | ||
I. Goals and strategies of sustainable development | 212 | ||
II. Old wine in new skins? | 213 | ||
III. The question of an economic order | 214 | ||
References | 216 | ||
Direktinvestitionen, Globalisierung und europäische Integration | 217 | ||
Direktinvestitionen und Internationalisierung der deutschen Wirtschaft | 219 | ||
I. Die drei Herausforderungen in den neunziger Jahren | 219 | ||
II. Motive für deutsche Direktinvestitionen | 220 | ||
III. Die Bedeutung deutscher Direktinvestitionen in Zahlen | 223 | ||
IV. Interpretation der Zahlen | 225 | ||
V. Schlußfolgerungen | 226 | ||
Literaturverzeichnis | 227 | ||
Globalisierung der Märkte: Stellenwert der nationalen Forschungs- und Technologiepolitik | 229 | ||
I. Globalisierung als Ausdruck des Internationalisierungsschubs | 229 | ||
1. Ausbau der internationalen Infrastruktur | 229 | ||
2. Liberalisierung der Märkte | 229 | ||
3. Öffnung der Märkte | 230 | ||
4. Zunahme der politischen Integrationsbemühungen | 230 | ||
5. Weltweite Integration der Finanzmärkte | 230 | ||
II. Multinationale Unternehmen als Träger der Globalisierung | 231 | ||
III. Globalisierung und Beschäftigung | 234 | ||
IV. Stellenwert der nationalen Forschungs- und Technologiepolitik | 235 | ||
1. Bedeutung | 235 | ||
2. Einordnung in das marktwirtschaftliche Paradigma | 235 | ||
3. Innovation und Beschäftigung | 236 | ||
V. Veränderte nationale Forschungs- und Technologiepolitik | 241 | ||
1. Anderes Förderkonzept | 241 | ||
2. Nationale Innovationspolitik | 245 | ||
Literaturverzeichnis | 245 | ||
Chancen und Probleme der weiteren wirtschaftlichen Integration Europas in den achtziger Jahren | 247 | ||
I. Aktuelle Probleme | 247 | ||
II. Ausmaß der erreichten Integration | 249 | ||
III. Ausblick | 254 | ||
Literaturverzeichnis | 256 | ||
Wachstums- und Industriepolitik bei Vergrößerung des Wirtschaftsraums | 259 | ||
I. Zum Verständnis der Wachstums- und Industriepolitik | 259 | ||
1. Wachstumspolitik in einer marktwirtschaftlichen Ordnung: subsidiär und innovationsbezogen | 259 | ||
2. Notwendigkeit der Industriepolitik | 261 | ||
3. Wachstumspolitik in einem vergrößerten Wirtschaftsraum: Innovationsbezogen und integrationsabhängig | 263 | ||
a) Größerer Wirtschaftsraum generiert dynamisches und ausgleichendes Wachstum | 263 | ||
b) Vergrößerung des Wirtschaftsraums als politisches Problem | 264 | ||
II. Schaffung eines größeren Wirtschaftsraums durch die europäische Integration: Fortschritte und Hindernisse | 265 | ||
1. Beurteilung der erreichten Integrationsstufe | 265 | ||
2. Funktionelle Integration: Dynamisches Wachstum und ausgleichendes Wachstum angestrebt | 267 | ||
3. Institutionelle Integration: Gelingt die wirtschaftspolitische Anbindung an die EG? | 270 | ||
III. Europäische Industriepolitik | 272 | ||
1. Neuerliche Kommentare und Aktivitäten | 272 | ||
2. Prinzipielles | 274 | ||
3. Schwerpunkte | 276 | ||
IV. Zusammenfassung | 278 | ||
Anhang | 280 | ||
Literaturverzeichnis | 282 | ||
Verständnis und Aufgaben der empirischen Wirtschaftsforschung | 285 | ||
Α. Grundlegendes | 287 | ||
Fortschritte in Theorie, Empirie, Politik? | 287 | ||
I. Wurzeln des Fortschritts | 287 | ||
II. Fortschritts-Definition Nummer Eins: Verfolgung des Kritischen Rationalismus | 288 | ||
1. Falsifizierung und Eliminierung von Theorien – der Poppersche Ansatz | 288 | ||
2. Überwindung der Quasitheorie durch den Kritischen Rationalismus | 289 | ||
III. Fortschritts-Definition Nummer Zwei: Verfolgung der Kette vom Aufgreifen des Phänomens bis zur Anwendung von Erklärung und Prognose | 290 | ||
IV. Konjunkturphänomen: Fortschritte in Theorie, Empirie, Politik? | 291 | ||
V. Wachstumsphänomen: Fortschritte in Theorie, Empirie, Politik? | 294 | ||
1. Ist die neue Wachstumstheorie ein Fortschritt? | 294 | ||
2. Existenz und Überwindung der Empirieschranke | 295 | ||
VI. Zusammenfassung | 299 | ||
Literaturverzeichnis | 299 | ||
Zur Integration von Theorie und Empirie in der Arbeit wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute | 303 | ||
I. Einführung | 303 | ||
II. Wie ordnet sich die Aufgabenstellung der Institute in das wirtschaftswissenschaftliche Verständnis ein? | 303 | ||
III. Ökonometrische Verfahren und Theorie | 307 | ||
IV. Befruchtung der Theorie durch die Strukturberichterstattung der Institute | 309 | ||
1. Zur Strukturtheorie der Veränderung relativer Preise | 309 | ||
2. Zur Strukturtheorie der Dreisektorenhypothese | 310 | ||
V. Messung und Bewertung wirtschaftspolitischer Problembereiche | 312 | ||
1. Zur Messung und Bewertung staatlicher Eingriffe | 312 | ||
2. Zur Messung und Bewertung der technologischen Wettbewerbsposition | 313 | ||
VI. Schlußbemerkung zur Strukturberichterstattung | 315 | ||
Literaturverzeichnis | 315 | ||
Vierzig Jahre ifo Institut: Aufgaben und Forschungsprofile | 319 | ||
I. Unveränderte Aufgabenstellung | 319 | ||
II. Begründung dieser Aufgabenstellung | 321 | ||
III. Forschungsprofile im Wandel | 322 | ||
IV. Forschungsmanagement als Gratwanderung | 325 | ||
V. Fünf Thesen für die Zukunft | 327 | ||
1. Unabhängigkeit bewahren | 327 | ||
2. Allgemeinheit betonen | 328 | ||
3. Wissenschaftlichkeit dokumentieren | 328 | ||
4. Realitätsnähe suchen | 328 | ||
5. Aktualität beweisen | 328 | ||
Hat die empirische Wirtschaftsforschung eine Zukunft? | 331 | ||
I. Anknüpfungspunkt | 331 | ||
II. Definition | 331 | ||
1. Laufende Beobachtung des Wirtschaftsprozesses | 332 | ||
2. Analyse des Wirtschaftsprozesses | 332 | ||
3. Prognose wirtschaftlicher Entwicklungen | 332 | ||
4. Bereitstellung von Entscheidungsunterlagen für die Wirtschaftspolitik und Politikberatung | 333 | ||
III. Wissenschaftliche Fundierung | 333 | ||
IV. Düstere Vision | 335 | ||
V. Abkoppelung von der Wissenschaft? | 335 | ||
VI. Abhängigkeit von vordergründigen Interessen? | 338 | ||
VII. Zur Frage der Politikberatung | 339 | ||
VIII. Schlußbemerkung | 340 | ||
Literaturverzeichnis | 341 | ||
Β. Beispiele: Konjunkturforschung und Strukturberichterstattung | 343 | ||
Zum Konjunkturphänomen | 343 | ||
I. Historische Größe | 343 | ||
II. Behandlung des Konjunkturphänomens | 344 | ||
1. Erkenntnisgegenstand | 344 | ||
2. Konjunkturanalyse | 344 | ||
3. Konjunkturprognose | 345 | ||
4. Konjunkturindikatoren | 345 | ||
III. Identifizierung der Konjunkturkurve | 346 | ||
IV. Charakteristika der Konjunkturkurve | 350 | ||
1. Form und Stärke der Wendepunkte | 351 | ||
2. Länge und Muster der Aufschwung- und Abschwungbewegungen | 353 | ||
V. Beschreibung des Konjunkturverlaufs | 355 | ||
Literaturverzeichnis | 360 | ||
Eigenschaften und Einteilung von Konjunkturindikatoren | 363 | ||
I. Eigenschaften | 363 | ||
II. Einteilung | 366 | ||
Literaturverzeichnis | 368 | ||
Konjunkturforschung aus einem Guß als Herausforderung | 369 | ||
I. Einleitung | 369 | ||
II. Der Tatbestand: Zyklische Dichotomie zwischen den Forschungsbereichen | 370 | ||
III. Versuch einer Erklärung: Quasitheorie und selektiver Empirismus | 371 | ||
IV. Die Kluft zwischen Erklärung und Anwendung, oder: Die Konjunkturprognose und ihre Umsetzung in die Politikberatung | 372 | ||
V. Konjunkturforschung heute | 373 | ||
1. Konjunkturtheorie | 373 | ||
2. Konjunkturempirie | 375 | ||
Literaturverzeichnis | 376 | ||
ifo-Konjunkturtest für die Industrie nunmehr nach dem Verwendungszweck der Waren gegliedert | 379 | ||
I. Bedeutung des ifo-Konjunkturtests für die Konjunkturanalyse | 379 | ||
II. Notwendigkeit und Vorteile der Neueinteilung | 380 | ||
III. Gewichtung der einzelnen Bereiche | 384 | ||
IV. Gleichlaufende Arbeiten anderer Stellen | 386 | ||
Lagerzyklen machen Konjunkturen. Theorie und Praxis eines wenig erforschten Bereiches | 389 | ||
I. Zwei Grundlagen | 389 | ||
II. Was das Modell aussagt | 390 | ||
III. Nur die vertikale Theorie ist praxisnah | 391 | ||
IV. Der Lagerzyklus im Eisen- und Stahlbereich | 393 | ||
V. Spekulative Lagerauffüllungen | 397 | ||
Begründung, Funktion und Fundierung der Strukturberichterstattung | 399 | ||
I. Drei Funktionen der Strukturberichterstattung | 399 | ||
II. Die Kritik an der Strukturberichterstattung | 400 | ||
III. Zur theoretischen und methodischen Fundierung der Strukturberichterstattung | 404 | ||
1. Definition des Strukturbegriffs | 404 | ||
2. Phänomen „Struktur“ | 405 | ||
3. Erklärung des Strukturwandels | 407 | ||
4. Anwendung von Methoden und Instrumenten der empirischen Strukturanalyse | 410 | ||
Literaturverzeichnis | 412 | ||
Prognosen als Grundlage für unternehmerisches und wirtschaftspolitisches Handeln | 415 | ||
Wirtschaftsprognosen – Hilfen für die Unternehmungsplanung | 417 | ||
I. Planung und Prognose | 417 | ||
II. Art und Umfang der Unternehmungsplanung in der Industrie | 417 | ||
III. Wirtschaftsprognosen – sind sie adäquat für die Unternehmungsplanung? | 419 | ||
1. Angebotsfülle an Prognosen | 419 | ||
2. Prognosehorizont | 420 | ||
3. Kritik an den angebotenen Wirtschaftsprognosen | 420 | ||
IV. Prognosehorizont prägt die Unterschiedlichkeit von Wirtschaftsprognosen | 423 | ||
1. Kurzfristprognosen und Konjunkturverlauf | 423 | ||
2. Langfristprognosen und Trendverlauf | 425 | ||
3. Mittelfristprognosen und Konjunkturzyklus | 425 | ||
V. Zukunft der Wirtschaftsprognosen | 426 | ||
Literaturverzeichnis | 426 | ||
Die Konjunkturprognose: Wesen, Grundlagen, Zukunft | 429 | ||
I. Wesen der Wirtschaftsprognose | 429 | ||
II. Grundlagen der Wirtschaftsprognose | 430 | ||
III. Zukunft der Wirtschaftsprognose | 433 | ||
Literaturverzeichnis | 434 | ||
Sind Strukturprognosen möglich? | 437 | ||
I. Begriff der Strukturprognose | 437 | ||
II. Grenzen der Strukturprognose | 438 | ||
III. Strukturprognosen im weiteren Sinne | 439 | ||
IV. Strukturprognosen im engeren Sinne | 444 | ||
V. Schlußbemerkung | 444 | ||
Arbeitsmarktprognosen | 445 | ||
I. Fristigkeit | 446 | ||
II. Konjunkturzyklen | 446 | ||
III. Wirkungen des Produktivitätsfortschritts | 446 | ||
IV. Spezielle Angebotssituation | 450 | ||
V. Prognoseversuch im Zeitraum 1985 bis 1990 | 452 | ||
VI. Perspektiven für die Investitionstätigkeit | 453 | ||
VII. Arbeitszeitverkürzung und Produktivitätsentwicklung | 455 | ||
VIII. Prognostizierte Arbeitsmarktbilanz | 455 | ||
Literaturverzeichnis | 457 |