Dynamik im Unternehmenssektor: Theorie, Empirie und Politik
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Dynamik im Unternehmenssektor: Theorie, Empirie und Politik
Editors: Welter, Friederike
Veröffentlichungen des Round Table Mittelstand, Vol. 4
(2005)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Unternehmensdynamik steht im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes des Round Table Mittelstand. Damit wird ein Thema der mittelstandspolitischen Diskussion aufgegriffen, das in den 1990er Jahren im Gefolge der Diskussion um die Kultur der Selbständigkeit wieder an Aktualität gewonnen hat und vom Round Table Mittelstand in einer Veranstaltung im Mai 2003 diskutiert wurde. Dies betrifft Fragen rund um das Gründungs- und Liquidationsgeschehen - z. B. Bestandsaufnahmen des Gründungsgeschehens in der Volkswirtschaft und ausgewählten Sektoren, Fragen nach den theoretischen und empirischen Bestimmungsfaktoren von Unternehmensgrößenstrukturen und Selbständigenquoten, von Erfolg und Scheitern der Gründungen, zu ihrem Beschäftigungsbeitrag oder zur wirtschaftspolitischen Unterstützung der Unternehmensgründungen.Die in diesem Band skizzierten Entwicklungen, die in insgesamt neun Beiträgen aus breiter Perspektive beleuchtet werden, sind für Praxis, Politik, Forschung und Lehre gleichermaßen von Interesse. Neben Beiträgen mit grundlegenden Überlegungen zur theoretischen und empirischen Gründungsforschung präsentiert der Band neuere Evidenz zum Beschäftigungsbeitrag neu gegründeter Unternehmen und zur Unternehmensdynamik in einem viel beachteten Wirtschaftsbereich, dem Handwerk. Ein wichtiger, aber oft vernachlässigter Bestandteil der Unternehmensdynamik ist der Ausdifferenzierung und sich wandelnden Strukturen der Selbständigkeit gewidmet - dem Trend zum Ein-Personen-Unternehmen und zur Teilzeitselbständigkeit -, während der politische Aspekt der Diskussion um Unternehmensdynamik anhand einer Analyse der regionalen Gründungsförderung in Deutschland aufgegriffen wird.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Friederike Welter: Einleitung | 7 | ||
Friederike Welter: Reflektionen zur theoretischen und empirischen Gründungsforschung | 11 | ||
A. Einführung | 11 | ||
B. Theoretische Konzeptionen in der Gründungsforschung | 11 | ||
C. Empirische Designs in der Gründungsforschung | 17 | ||
D. Blinde Flecken in der Gründungsforschung? – Plädoyer für eine Erweiterung des Forschungsinteresses | 21 | ||
Literatur | 22 | ||
Ralf Müller / Christiane Schäper: Selbständigkeit und wirtschaftliche Entwicklung – Einflüsse auf Wachstum und Beschäftigung | 27 | ||
A. Bestimmungsgrößen der Selbständigkeit | 27 | ||
I. Angebotsseitige Faktoren | 28 | ||
1. Produktionstechnik – Skalenerträge und ihr Einfluss auf die Selbständigenquote | 28 | ||
2. Eintrittsbarrieren | 29 | ||
3. Komparative Vorteile | 31 | ||
II. Nachfrageseitige Faktoren | 31 | ||
1. Einkommensniveau und Konsumentenbedürfnisse | 31 | ||
2. Außenhandelsintegration | 32 | ||
III. Soziokulturelle Besonderheiten | 33 | ||
IV. Staatseinfluss | 33 | ||
1. Außenhandelsbeschränkungen | 33 | ||
2. Markteintrittsregulierung und Rechtssystem | 34 | ||
V. Zusammenfassung | 34 | ||
B. Entwicklung der Selbständigenquote im Zeitverlauf und Implikationen für Wachstum und Beschäftigung | 35 | ||
I. Zeitliche Entwicklung | 35 | ||
1. Drei-Sektoren-Hypothese des sektoralen Strukturwandels | 35 | ||
2. Bedeutung von Innovationen | 36 | ||
II. Implikationen für Wachstum und Beschäftigung | 37 | ||
1. Wettbewerb und Wachstum | 37 | ||
2. Beschäftigung und Wachstum | 38 | ||
C. Selbständigkeit – das empirische Bild | 38 | ||
I. Entwicklung im Zeitablauf | 38 | ||
1. Zunahme der Selbständigenquote seit Anfang der 1980er | 38 | ||
2. V-förmiger Verlauf in einzelnen Sektoren | 39 | ||
3. Vergleichbare Trends in anderen Ländern | 40 | ||
II. Zusammenhang mit Pro-Kopf-Sozialprodukt, Wachstum und Beschäftigung | 40 | ||
1. Pro-Kopf-Sozialprodukt | 40 | ||
2. Wachstum | 41 | ||
3. Beschäftigung | 43 | ||
D. Fazit | 43 | ||
Literatur | 44 | ||
Michael Fritsch: Gründungen und regionale Beschäftigungsentwicklung – Empirische Evidenz und offene Fragen | 45 | ||
A. Problemstellung und Vorgehensweise | 45 | ||
B. Direkte und indirekte Effekte von Gründungen: Zusammenhänge und Hypothesen | 45 | ||
C. Ergebnisse empirischer Analysen des Zusammenhanges zwischen Gründungsgeschehen und Wirtschaftsentwicklung | 50 | ||
D. Schlussfolgerungen für die Politik und die weitere Forschung | 54 | ||
Literatur | 56 | ||
Dirk Engel / Georg Metzger: Der Beschäftigungsbeitrag von neuen Unternehmen – Empirische Ergebnisse zur Entwicklung der Kohortenbeschäftigung von Unternehmensgründungen im Zeitverlauf | 59 | ||
A. Einführung | 59 | ||
B. Datenbasis, Definitionen und Vorgehen zur Berechnung von Beschäftigungswirkungen | 60 | ||
I. Datenbasis | 60 | ||
II. Abgrenzung bestimmter Unternehmensgruppen | 61 | ||
III. Hochrechnung der Angaben auf die Grundgesamtheit neuer Unternehmen | 63 | ||
C. Ergebnisse der deskriptiven Analyse | 63 | ||
D. Wesentliche Ergebnisse und Schlussbemerkungen | 74 | ||
Literatur | 75 | ||
Klaus Müller: Determinanten des Existenzgründungsgeschehens im Handwerk | 77 | ||
A. Einführung | 77 | ||
B. Existenzgründungsentwicklung im Handwerk | 78 | ||
I. Ermittlung der Existenzgründungszahlen im Handwerk | 78 | ||
II. Anteil des Handwerks am gesamtwirtschaftlichen Gründungsgeschehen | 81 | ||
C. Determinanten aus makroökonomischer Sicht | 82 | ||
D. Mikro-soziales Umfeld als Determinante | 88 | ||
E. Zusammenfassung und Ausblick | 100 | ||
Literatur | 102 | ||
Peter Weiss: Strukturwandel im Handwerk | 105 | ||
A. Einleitung | 105 | ||
B. Bedeutung, Struktur und Charakteristika der Handwerkswirtschaft | 105 | ||
C. Einflussfaktoren des Strukturwandels im Handwerk | 107 | ||
I. Langfristige Entwicklungstrends der Handwerkswirtschaft | 107 | ||
II. Beschleunigung des Strukturwandels in den 1990er Jahren | 110 | ||
D. Kennzahlen des strukturellen Wandels und der Unternehmensdynamik im Handwerk seit 1990 | 115 | ||
I. Betriebe und Beschäftigung | 115 | ||
1. Betriebe | 115 | ||
2. Beschäftigung | 118 | ||
II. Gründungen und Gründungsquote | 121 | ||
III. Unternehmensstabilität und Insolvenzen | 126 | ||
E. Fazit und Ausblick | 128 | ||
Literatur | 129 | ||
René Leicht / Ralf Philipp: Die wachsende Bedeutung von Ein-Personen-Unternehmen in Deutschland: Wo und unter welchen Bedingungen arbeiten Selbständige zunehmend alleine? | 131 | ||
A. Einleitung und Fragestellung | 131 | ||
B. Ein-Personen-Unternehmen und „neue“ Selbständigkeit | 133 | ||
C. Datengrundlage | 136 | ||
D. Entwicklung und Struktur im Überblick | 136 | ||
I. Starke Zunahme an Ein-Personen-Unternehmen | 136 | ||
II. Umfang und Herkunft der Sologründer | 139 | ||
III. „Soziale Ausstattung“ von Ein-Personen-Unternehmen | 140 | ||
E. Wirtschaftliche Orientierung | 142 | ||
I. Schub in Richtung wirtschaftsnaher und personenbezogener Dienste | 143 | ||
II. Domänen von Ein-Personen-Unternehmen und dynamische Bereiche | 145 | ||
III. Muster und mögliche Ursachen der Entwicklung | 147 | ||
IV. „Qualität“ und Arbeitsformen in den Zuwachsbereichen | 148 | ||
F. Fazit | 151 | ||
Literatur | 152 | ||
Michael-Burkhard Piorkowsky: Teilzeitselbständigkeit | 155 | ||
A. Einführung und Überblick | 155 | ||
B. Konzeptioneller Rahmen | 156 | ||
C. Formenvielfalt der Teilzeitselbständigkeit | 158 | ||
D. Entwicklungslinien und Strukturmerkmale der Zu- und Nebenerwerbsselbständigkeit | 161 | ||
I. Selbständigkeit im Haupt-, Zu- und Nebenerwerb | 162 | ||
II. Zuerwerbsselbständigkeit | 164 | ||
III. Nebenerwerbsselbständigkeit | 164 | ||
E. Gründungstypen und Entwicklungsverläufe von Gründungen im Zu- und Nebenerwerb | 165 | ||
I. Gründungstypen im Zu- und Nebenerwerb | 166 | ||
II. Entwicklungsverläufe von Gründungen im Zu- und Nebenerwerb | 169 | ||
F. Ausblick | 171 | ||
Literatur | 172 | ||
Rolf Sternberg: Gründungsförderung in Deutschland und seinen Regionen – eine Bewertung auf Basis des Regional Entrepreneurship Monitor (REM) | 175 | ||
A. Einführung und Problemstellung | 175 | ||
B. Akteure und Programme der Gründungsförderung | 176 | ||
C. Gründungsförderung und endogene Regionalentwicklung | 179 | ||
D. Was ist der REM? | 182 | ||
E. Determinanten der Gründungsaktivität gemäß REM | 187 | ||
F. Die Bewertung gründungsbezogener, politikrelevanter Rahmenbedingungen in den REM-Regionen | 190 | ||
G. Fazit | 197 | ||
Literatur | 198 | ||
Anhang | 200 | ||
Autorenverzeichnis | 205 |