Eine ökonomische Analyse der Fußball-Bundesliga
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Eine ökonomische Analyse der Fußball-Bundesliga
Beiträge zur angewandten Wirtschaftsforschung, Vol. 29
(2002)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Vereine der 1. und 2. Bundesliga setzen mehr als 2 Mrd. DM um. In Verbindung mit den Besonderheiten im Produktions- und Absatzbereich ist eine ausführliche ökonomische Untersuchung der Branche gerechtfertigt, die die vorliegende Arbeit sowohl aus theoretischer als auch aus empirischer Sicht leistet.Die empirische Analyse basiert zum einen auf einer Umfrage bei den Profivereinen, zum anderen hat der Verfasser einen Datensatz aufgebaut, der wesentliche ökonomische Größen wie z. B. Spielergehälter, Vertragslaufzeiten oder Vereinsumsätze für die Spielzeiten 1994 bis 2000 enthält. Die entscheidende Besonderheit der Marktstruktur im professionellen Teamsport ist die Angebotssituation der Branche. Vereine als Anbieter sind Konkurrenten um die relativen Positionen, gleichzeitig können das Gut und die damit verbundenen Eigenschaften nur in Gemeinschaft aller Teams produziert werden. Aus der Korrelation der Finanzkraft und dem sportlichem Erfolg der Teams einerseits sowie der Auseinanderentwicklung der Marktpotentiale zwischen den Klubs andererseits ergeben sich Ineffizienzpotentiale (z. B. Ressourcenverschwendung, Unterinvestitionen in den Spannungsgrad), die durch das überwiegend nicht gewinnorientierte Verhalten verstärkt werden können. Der Spielermarkt in der Fußball-Bundesliga steht ebenfalls im Mittelpunkt der Analyse.Die Effekte von Veränderungen der institutionellen Rahmenbedingungen - wie z. B. durch das "Bosman-Urteil" - werden theoretisch diskutiert und empirisch überprüft. Weiterhin werden empirische Analysen der Gehaltsdeterminanten im Bundesligafußball durchgeführt. Die Erkenntnisse über die ökonomischen Zusammenhänge der Branche fasst ein einfaches Modell einer Teamsportliga zusammen. Es zeigt sich, dass Erlösumverteilungsmaßnahmen - wie z. B. ein Finanzausgleich durch Einnahmeteilung oder Maßnahmen zur Inputrationierung (z. B. eine Gehaltsobergrenze) - geeignet sind, Ineffizienzen abzubauen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Tabellenverzeichnis | 9 | ||
Abbildungsverzeichnis | 12 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Α. Einleitung | 15 | ||
I. Problemstellung | 15 | ||
II. Methode und Datenbasis | 17 | ||
B. Wirtschaftliche Bedeutung des Profifußballs in Deutschland | 23 | ||
I. Organisationsrahmen und Historie der Fußball-Bundesliga | 23 | ||
II. Wirtschaftliche Tätigkeit der Profivereine | 28 | ||
1. Handelbare Güter | 28 | ||
2. Einnahmemärkte | 32 | ||
a) Stadionbesuch | 32 | ||
b) Übertragungsrechte | 34 | ||
c) Sponsoring | 39 | ||
d) Merchandising | 41 | ||
e) Gesamterlöse | 42 | ||
3. Investitionstätigkeit | 44 | ||
a) Fußballstadien | 44 | ||
b) Spielermarkt | 45 | ||
C. Analyse der Produktionsbedingungen im professionellen Fußball | 49 | ||
I. Notwendige Produkteigenschaften | 49 | ||
1. Aussagekraft und Integrität des Meisterschaftsrennens | 49 | ||
2. Spannungsgrad des Meisterschaftsrennens | 52 | ||
II. Besonderheiten im Produktionsprozess | 60 | ||
1. Gemeinschaftsproduktion und Produktionsexternalitäten | 60 | ||
2. Zielfunktionen von professionellen Fußball-Vereinen | 61 | ||
3. Zusammenhang zwischen Finanzkraft und Erfolg | 66 | ||
III. Ineffizienzpotentiale im Produktionsprozess | 71 | ||
1. Überinvestitionstendenzen bei der Ermittlung der Rangfolge im Meisterschaftsrennen | 72 | ||
2. Unterinvestitionen in den Spannungsgrad | 75 | ||
D. Der Arbeitsmarkt im professionellen Fußball | 81 | ||
I. Organisation des Arbeitsmarktes für Profifußballer | 81 | ||
1. Wechselbeschränkungen und Ausländerregelungen | 81 | ||
2. Änderungen durch das Bosman-Urteil | 83 | ||
II. Theoretische Analyse der Spielermarktregulierungen | 87 | ||
1. Grundlegende Zusammenhänge | 87 | ||
2. Ausgleich der Spielstärken durch Ablösesummen? | 90 | ||
3. Förderung der Nachwuchsausbildung durch Ablösesummen? | 94 | ||
4. Rechtfertigung von Ausländerbeschränkungen | 97 | ||
III. Empirische Analyse des Spielermarktes | 99 | ||
1. Spielergehälter und Vertragsdauern | 99 | ||
a) Entwicklung der Vertragsbestandteile | 99 | ||
b) Determinanten der Spielerentlohnung | 109 | ||
2. Ablösesummen und Spielermobilität | 122 | ||
3. Ausgleich der Spielstärken | 129 | ||
4. Nachwuchsausbildung | 134 | ||
IV. Aktuelle Entwicklungen | 138 | ||
E. Probleme der Ligaorganisation im professionellen Fußball | 141 | ||
I. Ausgangsbedingungen im Überblick | 141 | ||
II. Anforderungen an die Integration der Vereine | 144 | ||
III. Ein einfaches Modell einer Mannschaftssportliga | 148 | ||
1. Ineffizienzen bei Gewinnmaximierung | 149 | ||
2. Ineffizienzen bei Siegmaximierung | 154 | ||
IV. Regulierungsmöglichkeiten | 156 | ||
1. Erlösumverteilung | 157 | ||
a) Grundlagen | 157 | ||
b) Beispiel Einnahmeteilung | 157 | ||
2. Inputrationierung | 165 | ||
a) Grundlagen | 165 | ||
b) Beispiel Gehaltsobergrenze | 168 | ||
F. Fazit | 172 | ||
Anhang | 174 | ||
Literaturverzeichnis | 182 | ||
Sachwortverzeichnis | 196 |