Marktreaktionen von Konsumenten
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Marktreaktionen von Konsumenten
Ein theoretisch-methodisches Konzept zur Analyse der Wirkung marktpolitischer Instrumente
Schriften zum Marketing, Vol. 33
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Tabellenverzeichnis | 10 | ||
| Abbildungsverzeichnis | 11 | ||
| Α. Einleitung | 15 | ||
| Β. Begriffliche und theoretische Grundlegungen | 19 | ||
| I. Das Grundmodell der Marktreaktion | 19 | ||
| 1. Das Konzept der Marktreaktion | 19 | ||
| 2. Die Komponenten der Marktreaktion | 22 | ||
| II. Marktreaktionsfunktionen | 30 | ||
| 1. Grundlagen zu Marktreaktionsfunktionen | 30 | ||
| a) Definition der Marktreaktionsfunktion | 30 | ||
| b) Der Zusammenhang zwischen Kaufwahrscheinlichkeit und Marktanteil | 32 | ||
| c) Arten von Marktreaktionsfunktionen | 36 | ||
| 2. Preisresponsefunktionen | 40 | ||
| a) Preisresponsefunktionen in der Marketingforschung | 40 | ||
| b) Die Rolle des Preises in der Nutzenfunktion | 45 | ||
| 3. Zeitresponsefunktionen | 55 | ||
| a) Das Konzept der Zeit | 55 | ||
| b) Reaktionsmöglichkeiten auf die Zeit | 58 | ||
| III. Entscheidungstheoretische Grundlagen der Marktreaktion | 63 | ||
| IV. Die weitere Vorgehensweise der Arbeit | 69 | ||
| C. Multiattributive Einstellungsmodelle zur Analyse von Marktreaktionen | 74 | ||
| I. Die Ausgangssituation | 74 | ||
| II. Analyse von Kaufrestriktionen | 78 | ||
| 1. Das Konzept der Handlungskontrolle | 78 | ||
| 2. Das Modell geplanten Verhaltens | 81 | ||
| III. Analyse von Wahlhandlungen | 85 | ||
| IV. Resümee | 88 | ||
| D. Das Conjoint Modell zur Analyse von Marktreaktionen | 91 | ||
| I. Grundlagen zur Conjoint Analyse | 91 | ||
| 1. Modelle der Conjoint Analyse | 91 | ||
| 2. Durchführung der Conjoint Analyse | 95 | ||
| II. Der Marktresponseansatz der Conjoint Analyse | 97 | ||
| 1. Eignungsvoraussetzungen der Conjoint Analyse | 97 | ||
| 2. Das Verfahren zur Ermittlung von Marktresponsefunktionen | 99 | ||
| 3. Eine empirische Studie zur Schätzung von Preisresponsefunktionen | 103 | ||
| III. Resümee | 111 | ||
| E. Das diskrete Entscheidungsmodell zur Analyse von Marktreaktionen | 117 | ||
| I. Begriffe und Elemente | 117 | ||
| II. Modelle der diskreten Entscheidungsanalyse | 129 | ||
| 1. Das Nutzenmodell von Luce | 129 | ||
| 2. Das Zufallsnutzenmodell | 134 | ||
| III. Empirische Modellvalidierung | 143 | ||
| IV. Resümee | 151 | ||
| F. Empirische Ableitung von Preisresponsefunktionen | 154 | ||
| I. Analyse aggregierter Daten zur Nachfrage von Gütern des täglichen Bedarfs | 154 | ||
| 1. Die Preisresponse nach dem Modell von Kaas | 154 | ||
| a) Die Grundlagen des Modells | 154 | ||
| b) Das Verfahren von Kaas zur empirischen Ableitung von Preisresponsefunktionen | 159 | ||
| 2. Neuformulierung und Erweiterung des Modells von Kaas | 166 | ||
| a) Neuformulierung des Modells | 166 | ||
| b) Erweiterung des Modells | 173 | ||
| II. Analyse individueller Daten zur Nachfrage von Personalcomputern | 177 | ||
| 1. Eine empirische Studie | 177 | ||
| a) Ziele der Studie | 177 | ||
| b) Die Daten | 180 | ||
| c) Erhebung individueller Entscheidungsdaten | 180 | ||
| d) Das Entscheidungssimulationsverfahren | 183 | ||
| 2. Spezifikation des Nutzenmodells | 187 | ||
| a) Homogene und heterogene Nachfragersegmente | 187 | ||
| b) Analyse von Preisfunktionen | 189 | ||
| c) Schätzungen der Nutzenmodelle | 192 | ||
| 3. Ableitung von Preisresponsefunktionen | 196 | ||
| a) Analyse direkter Preiswirkungen | 196 | ||
| b) Analyse von Konkurrenzpreisänderungen | 199 | ||
| 4. Ableitung von Preiselastizitäten | 204 | ||
| a) Grundlagen | 204 | ||
| b) Ableitung direkter Preiselastizitäten | 206 | ||
| c) Ableitung von Kreuzpreiselastizitäten | 214 | ||
| III. Resümee | 220 | ||
| G. Empirische Ableitung von Zeitresponsefunktionen | 223 | ||
| I. Eine Studie zur Verkehrsmittelwahl | 223 | ||
| 1. Grundlagen und Ziele | 223 | ||
| 2. Die Daten | 226 | ||
| II. Determinanten der Verkehrsmittelwahl | 229 | ||
| 1. Übersicht | 229 | ||
| 2. Die Modellvariablen | 231 | ||
| a) Die Fahrstrecke | 231 | ||
| b) Eigenschaften der Verkehrsmittel | 232 | ||
| aa) Die subjektive Fahrzeit | 232 | ||
| bb) Die subjektiven Fahrkosten | 235 | ||
| c) Persönliche Merkmale der Verkehrsmittelnutzer | 236 | ||
| 3. Analyse der Entscheidungsdeterminanten | 239 | ||
| a) Festes Alternativenset | 239 | ||
| aa) Spezifikation des Fahrweges | 239 | ||
| bb) Spezifikation der Fahrzeit | 242 | ||
| cc) Spezifikation der Fahrkosten | 243 | ||
| dd) Ergebnisse der Analyse | 244 | ||
| b) Variables Alternativenset | 250 | ||
| III. Analyse der Zeitresponse | 253 | ||
| 1. Zeitresponse bei gegebener Fahrzeitverteilung | 253 | ||
| a) Klassifikation der Zeitresponse | 253 | ||
| b) Disaggregierte Zeitresponse | 256 | ||
| aa) Homogene Population | 256 | ||
| bb) Heterogene Population | 258 | ||
| c) Aggregierte Zeitresponse | 259 | ||
| aa) Homogene Population | 259 | ||
| bb) Heterogene Population | 264 | ||
| 2. Zeitresponse bei variierender Fahrzeitverteilung | 269 | ||
| a) Homogene Population | 269 | ||
| aa) Prognose von ÖPNV-Nutzeranteilen | 269 | ||
| bb) Zeitelastizitäten des Nutzeranteils | 276 | ||
| b) Heterogene Population | 277 | ||
| IV. Resümee | 280 | ||
| H. Fazit | 283 | ||
| Literaturverzeichnis | 290 | ||
| Anhang: Fragebogen zur Verkehrsmittelwahl | 305 |