Marktreaktionen von Konsumenten
BOOK
Cite BOOK
Style
Balderjahn, I. (1993). Marktreaktionen von Konsumenten. Ein theoretisch-methodisches Konzept zur Analyse der Wirkung marktpolitischer Instrumente. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47649-7
Balderjahn, Ingo. Marktreaktionen von Konsumenten: Ein theoretisch-methodisches Konzept zur Analyse der Wirkung marktpolitischer Instrumente. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47649-7
Balderjahn, I (1993): Marktreaktionen von Konsumenten: Ein theoretisch-methodisches Konzept zur Analyse der Wirkung marktpolitischer Instrumente, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47649-7
Format
Marktreaktionen von Konsumenten
Ein theoretisch-methodisches Konzept zur Analyse der Wirkung marktpolitischer Instrumente
Schriften zum Marketing, Vol. 33
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Tabellenverzeichnis | 10 | ||
Abbildungsverzeichnis | 11 | ||
Α. Einleitung | 15 | ||
Β. Begriffliche und theoretische Grundlegungen | 19 | ||
I. Das Grundmodell der Marktreaktion | 19 | ||
1. Das Konzept der Marktreaktion | 19 | ||
2. Die Komponenten der Marktreaktion | 22 | ||
II. Marktreaktionsfunktionen | 30 | ||
1. Grundlagen zu Marktreaktionsfunktionen | 30 | ||
a) Definition der Marktreaktionsfunktion | 30 | ||
b) Der Zusammenhang zwischen Kaufwahrscheinlichkeit und Marktanteil | 32 | ||
c) Arten von Marktreaktionsfunktionen | 36 | ||
2. Preisresponsefunktionen | 40 | ||
a) Preisresponsefunktionen in der Marketingforschung | 40 | ||
b) Die Rolle des Preises in der Nutzenfunktion | 45 | ||
3. Zeitresponsefunktionen | 55 | ||
a) Das Konzept der Zeit | 55 | ||
b) Reaktionsmöglichkeiten auf die Zeit | 58 | ||
III. Entscheidungstheoretische Grundlagen der Marktreaktion | 63 | ||
IV. Die weitere Vorgehensweise der Arbeit | 69 | ||
C. Multiattributive Einstellungsmodelle zur Analyse von Marktreaktionen | 74 | ||
I. Die Ausgangssituation | 74 | ||
II. Analyse von Kaufrestriktionen | 78 | ||
1. Das Konzept der Handlungskontrolle | 78 | ||
2. Das Modell geplanten Verhaltens | 81 | ||
III. Analyse von Wahlhandlungen | 85 | ||
IV. Resümee | 88 | ||
D. Das Conjoint Modell zur Analyse von Marktreaktionen | 91 | ||
I. Grundlagen zur Conjoint Analyse | 91 | ||
1. Modelle der Conjoint Analyse | 91 | ||
2. Durchführung der Conjoint Analyse | 95 | ||
II. Der Marktresponseansatz der Conjoint Analyse | 97 | ||
1. Eignungsvoraussetzungen der Conjoint Analyse | 97 | ||
2. Das Verfahren zur Ermittlung von Marktresponsefunktionen | 99 | ||
3. Eine empirische Studie zur Schätzung von Preisresponsefunktionen | 103 | ||
III. Resümee | 111 | ||
E. Das diskrete Entscheidungsmodell zur Analyse von Marktreaktionen | 117 | ||
I. Begriffe und Elemente | 117 | ||
II. Modelle der diskreten Entscheidungsanalyse | 129 | ||
1. Das Nutzenmodell von Luce | 129 | ||
2. Das Zufallsnutzenmodell | 134 | ||
III. Empirische Modellvalidierung | 143 | ||
IV. Resümee | 151 | ||
F. Empirische Ableitung von Preisresponsefunktionen | 154 | ||
I. Analyse aggregierter Daten zur Nachfrage von Gütern des täglichen Bedarfs | 154 | ||
1. Die Preisresponse nach dem Modell von Kaas | 154 | ||
a) Die Grundlagen des Modells | 154 | ||
b) Das Verfahren von Kaas zur empirischen Ableitung von Preisresponsefunktionen | 159 | ||
2. Neuformulierung und Erweiterung des Modells von Kaas | 166 | ||
a) Neuformulierung des Modells | 166 | ||
b) Erweiterung des Modells | 173 | ||
II. Analyse individueller Daten zur Nachfrage von Personalcomputern | 177 | ||
1. Eine empirische Studie | 177 | ||
a) Ziele der Studie | 177 | ||
b) Die Daten | 180 | ||
c) Erhebung individueller Entscheidungsdaten | 180 | ||
d) Das Entscheidungssimulationsverfahren | 183 | ||
2. Spezifikation des Nutzenmodells | 187 | ||
a) Homogene und heterogene Nachfragersegmente | 187 | ||
b) Analyse von Preisfunktionen | 189 | ||
c) Schätzungen der Nutzenmodelle | 192 | ||
3. Ableitung von Preisresponsefunktionen | 196 | ||
a) Analyse direkter Preiswirkungen | 196 | ||
b) Analyse von Konkurrenzpreisänderungen | 199 | ||
4. Ableitung von Preiselastizitäten | 204 | ||
a) Grundlagen | 204 | ||
b) Ableitung direkter Preiselastizitäten | 206 | ||
c) Ableitung von Kreuzpreiselastizitäten | 214 | ||
III. Resümee | 220 | ||
G. Empirische Ableitung von Zeitresponsefunktionen | 223 | ||
I. Eine Studie zur Verkehrsmittelwahl | 223 | ||
1. Grundlagen und Ziele | 223 | ||
2. Die Daten | 226 | ||
II. Determinanten der Verkehrsmittelwahl | 229 | ||
1. Übersicht | 229 | ||
2. Die Modellvariablen | 231 | ||
a) Die Fahrstrecke | 231 | ||
b) Eigenschaften der Verkehrsmittel | 232 | ||
aa) Die subjektive Fahrzeit | 232 | ||
bb) Die subjektiven Fahrkosten | 235 | ||
c) Persönliche Merkmale der Verkehrsmittelnutzer | 236 | ||
3. Analyse der Entscheidungsdeterminanten | 239 | ||
a) Festes Alternativenset | 239 | ||
aa) Spezifikation des Fahrweges | 239 | ||
bb) Spezifikation der Fahrzeit | 242 | ||
cc) Spezifikation der Fahrkosten | 243 | ||
dd) Ergebnisse der Analyse | 244 | ||
b) Variables Alternativenset | 250 | ||
III. Analyse der Zeitresponse | 253 | ||
1. Zeitresponse bei gegebener Fahrzeitverteilung | 253 | ||
a) Klassifikation der Zeitresponse | 253 | ||
b) Disaggregierte Zeitresponse | 256 | ||
aa) Homogene Population | 256 | ||
bb) Heterogene Population | 258 | ||
c) Aggregierte Zeitresponse | 259 | ||
aa) Homogene Population | 259 | ||
bb) Heterogene Population | 264 | ||
2. Zeitresponse bei variierender Fahrzeitverteilung | 269 | ||
a) Homogene Population | 269 | ||
aa) Prognose von ÖPNV-Nutzeranteilen | 269 | ||
bb) Zeitelastizitäten des Nutzeranteils | 276 | ||
b) Heterogene Population | 277 | ||
IV. Resümee | 280 | ||
H. Fazit | 283 | ||
Literaturverzeichnis | 290 | ||
Anhang: Fragebogen zur Verkehrsmittelwahl | 305 |