Menu Expand

Cite BOOK

Style

Balderjahn, I. (1993). Marktreaktionen von Konsumenten. Ein theoretisch-methodisches Konzept zur Analyse der Wirkung marktpolitischer Instrumente. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47649-7
Balderjahn, Ingo. Marktreaktionen von Konsumenten: Ein theoretisch-methodisches Konzept zur Analyse der Wirkung marktpolitischer Instrumente. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47649-7
Balderjahn, I (1993): Marktreaktionen von Konsumenten: Ein theoretisch-methodisches Konzept zur Analyse der Wirkung marktpolitischer Instrumente, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47649-7

Format

Marktreaktionen von Konsumenten

Ein theoretisch-methodisches Konzept zur Analyse der Wirkung marktpolitischer Instrumente

Balderjahn, Ingo

Schriften zum Marketing, Vol. 33

(1993)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Tabellenverzeichnis 10
Abbildungsverzeichnis 11
Α. Einleitung 15
Β. Begriffliche und theoretische Grundlegungen 19
I. Das Grundmodell der Marktreaktion 19
1. Das Konzept der Marktreaktion 19
2. Die Komponenten der Marktreaktion 22
II. Marktreaktionsfunktionen 30
1. Grundlagen zu Marktreaktionsfunktionen 30
a) Definition der Marktreaktionsfunktion 30
b) Der Zusammenhang zwischen Kaufwahrscheinlichkeit und Marktanteil 32
c) Arten von Marktreaktionsfunktionen 36
2. Preisresponsefunktionen 40
a) Preisresponsefunktionen in der Marketingforschung 40
b) Die Rolle des Preises in der Nutzenfunktion 45
3. Zeitresponsefunktionen 55
a) Das Konzept der Zeit 55
b) Reaktionsmöglichkeiten auf die Zeit 58
III. Entscheidungstheoretische Grundlagen der Marktreaktion 63
IV. Die weitere Vorgehensweise der Arbeit 69
C. Multiattributive Einstellungsmodelle zur Analyse von Marktreaktionen 74
I. Die Ausgangssituation 74
II. Analyse von Kaufrestriktionen 78
1. Das Konzept der Handlungskontrolle 78
2. Das Modell geplanten Verhaltens 81
III. Analyse von Wahlhandlungen 85
IV. Resümee 88
D. Das Conjoint Modell zur Analyse von Marktreaktionen 91
I. Grundlagen zur Conjoint Analyse 91
1. Modelle der Conjoint Analyse 91
2. Durchführung der Conjoint Analyse 95
II. Der Marktresponseansatz der Conjoint Analyse 97
1. Eignungsvoraussetzungen der Conjoint Analyse 97
2. Das Verfahren zur Ermittlung von Marktresponsefunktionen 99
3. Eine empirische Studie zur Schätzung von Preisresponsefunktionen 103
III. Resümee 111
E. Das diskrete Entscheidungsmodell zur Analyse von Marktreaktionen 117
I. Begriffe und Elemente 117
II. Modelle der diskreten Entscheidungsanalyse 129
1. Das Nutzenmodell von Luce 129
2. Das Zufallsnutzenmodell 134
III. Empirische Modellvalidierung 143
IV. Resümee 151
F. Empirische Ableitung von Preisresponsefunktionen 154
I. Analyse aggregierter Daten zur Nachfrage von Gütern des täglichen Bedarfs 154
1. Die Preisresponse nach dem Modell von Kaas 154
a) Die Grundlagen des Modells 154
b) Das Verfahren von Kaas zur empirischen Ableitung von Preisresponsefunktionen 159
2. Neuformulierung und Erweiterung des Modells von Kaas 166
a) Neuformulierung des Modells 166
b) Erweiterung des Modells 173
II. Analyse individueller Daten zur Nachfrage von Personalcomputern 177
1. Eine empirische Studie 177
a) Ziele der Studie 177
b) Die Daten 180
c) Erhebung individueller Entscheidungsdaten 180
d) Das Entscheidungssimulationsverfahren 183
2. Spezifikation des Nutzenmodells 187
a) Homogene und heterogene Nachfragersegmente 187
b) Analyse von Preisfunktionen 189
c) Schätzungen der Nutzenmodelle 192
3. Ableitung von Preisresponsefunktionen 196
a) Analyse direkter Preiswirkungen 196
b) Analyse von Konkurrenzpreisänderungen 199
4. Ableitung von Preiselastizitäten 204
a) Grundlagen 204
b) Ableitung direkter Preiselastizitäten 206
c) Ableitung von Kreuzpreiselastizitäten 214
III. Resümee 220
G. Empirische Ableitung von Zeitresponsefunktionen 223
I. Eine Studie zur Verkehrsmittelwahl 223
1. Grundlagen und Ziele 223
2. Die Daten 226
II. Determinanten der Verkehrsmittelwahl 229
1. Übersicht 229
2. Die Modellvariablen 231
a) Die Fahrstrecke 231
b) Eigenschaften der Verkehrsmittel 232
aa) Die subjektive Fahrzeit 232
bb) Die subjektiven Fahrkosten 235
c) Persönliche Merkmale der Verkehrsmittelnutzer 236
3. Analyse der Entscheidungsdeterminanten 239
a) Festes Alternativenset 239
aa) Spezifikation des Fahrweges 239
bb) Spezifikation der Fahrzeit 242
cc) Spezifikation der Fahrkosten 243
dd) Ergebnisse der Analyse 244
b) Variables Alternativenset 250
III. Analyse der Zeitresponse 253
1. Zeitresponse bei gegebener Fahrzeitverteilung 253
a) Klassifikation der Zeitresponse 253
b) Disaggregierte Zeitresponse 256
aa) Homogene Population 256
bb) Heterogene Population 258
c) Aggregierte Zeitresponse 259
aa) Homogene Population 259
bb) Heterogene Population 264
2. Zeitresponse bei variierender Fahrzeitverteilung 269
a) Homogene Population 269
aa) Prognose von ÖPNV-Nutzeranteilen 269
bb) Zeitelastizitäten des Nutzeranteils 276
b) Heterogene Population 277
IV. Resümee 280
H. Fazit 283
Literaturverzeichnis 290
Anhang: Fragebogen zur Verkehrsmittelwahl 305