Vergleichende Verfassungstheorie und Verfassungspraxis
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Vergleichende Verfassungstheorie und Verfassungspraxis
Letzte Schriften und Gespräche
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1310
(2016)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Peter Häberle, einer der »ersten Verfassungsrechtler der Welt« (EL PAÍS), promovierte 1961 nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen, Bonn, Montpellier und Freiburg über den »Wesensgehalt« der Grundrechte (3. Aufl. 1983). 1969 folgte die Habilitation über das »öffentliche Interesse« bei K. Hesse (2. Aufl. 2006). Beide Schriften zählen heute zu weltweit rezipierten Standardwerken. Peter Häberle wurde als Ordinarius nach Marburg, Augsburg und Bayreuth berufen. Er entfaltet seit 1982 seinen verfassungsvergleichend-kulturwissenschaftlichen Ansatz und lehrte fast 20 Jahre als ständiger Gastprofessor für Rechtsphilosophie in St. Gallen. Sein Werk: 38 Bücher, mehr als 350 Aufsätze, Übersetzungen in 18 Sprachen. Häberle ist Ehrendoktor der Universitäten Tessaloniki, Granada, Lima, Brasilia, Lissabon, Tiflis und Buenos Aires sowie Großoffizier Italiens, Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler Akademien (zuletzt Argentinien). 1998 mit dem Max-Planck-Forschungspreis ausgezeichnet, erhielt er später die Ehrenmedaillen der Verfassungsgerichte in Rom und Lima, im Jahre 2004 dann eine spanische und eine deutsche Festschrift. Verleihung der höchsten Klasse des Cruzeiro do Sul Brasiliens (2011) und Internationaler Héctor Fix-Zamudo Preis der Universität Mexico City für herausragende rechtswissenschaftliche Leistungen sowie die Ehrenmedaille der Universität Lissabon (2014).Abstract
Dieser Sammelband ist eine Fortsetzung der neueren Monographien von Peter Häberle. Sein kulturwissenschaftlicher Ansatz, sein Textstufenparadigma und seine kontextuelle und kulturelle Verfassungsvergleichung prägen den neuen Band. Dieser gliedert sich in fünf Teile: Stichworte zum heutigen Konstitutionalismus - national, regional, universal; Neuere Verfassungen und Verfassungsentwürfe; Wissenschaftliche Interviews; Varia, insbesondere Widmungsblätter; Fest- und Dankesreden. Schwerpunkte sind neue Beiträge zu völkerrechtlichen Teilverfassungen, zur Verfassungsvergleichung im Völkerrecht und den Aufgaben der Judikative - »In wessen Namen?«. Eine Vielzahl neuerer Verfassungen aus Europa, Afrika, Lateinamerika sowie arabischen Ländern wird erstmals behandelt. Überdies sind wissenschaftliche Interviews mit vielen ausländischen Gelehrten abgedruckt, eine glückliche und in Deutschland wenig bekannte Literaturgattung. Eröffnungs- bzw. Abschlussreferate auf internationalen Kolloquien im Ausland runden den Band ab.»Comparative Theory and Practice of Constitutional Law«Thematic priority of this miscellany are new papers regarding contemporary constitutionalism, partial constitutions of international law, comparative constitutional theory under international law, recent constitutions around the world i.e. Egypt and Tunisia, and the »purpose of the judiciary«. This miscellany is furthermore accentuated by the less-renown literature genre of academic interviews, and new Translations of previous exclusive Publications from abroad.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
I. | 5 | ||
II. | 5 | ||
III. | 6 | ||
IV. | 7 | ||
V. | 8 | ||
VI. | 8 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Erster Teil: Stichworte zum heutigen Konstitutionalismus –national, regional, universal | 15 | ||
I. Stichworte zum heutigen Konstitutionalismus – eine deutsche Sicht | 17 | ||
Vorbemerkung | 17 | ||
I. Gegenstände bzw. Inhalte | 18 | ||
II. Methoden | 23 | ||
Ausblick und Schluss | 25 | ||
II. Verfassung als öffentlicher Prozess und als Kultur. Konstitutionelle Textstufen im kulturellen Verfassungsvergleich | 27 | ||
Einleitung | 27 | ||
Erster Teil: Bestandsaufnahme für die Gegenwart des deutschen Grundgesetzes | 28 | ||
Zweiter Teil: Der eigene Ansatz | 29 | ||
I. Methoden | 29 | ||
II. Inhalte von verfassungsstaatlichen Verfassungen | 30 | ||
1. Verfassung als öffentlicher Prozess | 30 | ||
2. Verfassung als Kultur | 31 | ||
Inkurs zum Verfassungsrecht Europas | 31 | ||
Ausblick und Schluss | 32 | ||
III. Universaler Konstitutionalismus aus nationalen und völkerrechtlichen Teilverfassungen – sieben Thesen | 34 | ||
IV. 150 Jahre italienische Einigung – Turin, Staatsrechtslehrertagung Herbst 2011 | 37 | ||
Teilnehmende Bemerkungen eines europäischen Verfassungsjuristen – ein Diskussionsbeitrag | 37 | ||
I. Stichworte für eine Bestandsaufnahme | 37 | ||
II. Ermutigungen aus gemeineuropäischer bzw. deutscher Sicht | 38 | ||
V. Föderalismus-Modelle im kulturellen Verfassungsvergleich | 41 | ||
Einleitung | 41 | ||
I. Methodologische Fragen | 42 | ||
1. Erscheinungsformen, Sinn und Grenzen des Verfassungsvergleichs | 42 | ||
2. Verfassungsvergleichung als Kulturvergleichung | 43 | ||
3. Verfassungsvergleichung als Kontextwissenschaft | 44 | ||
II. „Metamorphosen“ des Föderalismus | 44 | ||
1. Verfassungsgeschichtlich: von den USA über die Schweiz und Österreich bis Deutschland und Belgien | 44 | ||
a) Räumlich weltweit | 45 | ||
b) Bundesstaatstheorien und Modellelemente im kulturellen Vergleich | 46 | ||
2. Rechtfertigungsgründe des Föderalismus: „vertikale“ Gewaltenteilung und kulturelle Vielfalt (Freiheit) | 48 | ||
Insbesondere: Die deutsche Föderalismusreform I (2006) | 49 | ||
1. Allgemeines | 49 | ||
2. Vorgeschichte der deutschen Föderalismusreform I (2006) | 50 | ||
3. Allgemeine Reformziele und konkrete Verfassungsänderungen (2005 / 2006) | 51 | ||
Inkurs: Der Regionalismus als eigenwüchsiges Strukturelement des Verfassungsstaates | 52 | ||
1. Stichworte zum verfassungsstaatlichen Regionalismus – das Fehlen von „Regionalist Papers“ | 53 | ||
2. Beispiele aus Italien und Spanien | 54 | ||
III. Die EU als „Vorform“ des Föderalismus, präföderale Strukturen in der EU/EG | 55 | ||
1. Die EU als „Verfassungsgemeinschaft“ eigener Art | 56 | ||
2. Präföderale Elemente in der EU-Verfassung | 56 | ||
Ausblick und Schluss | 57 | ||
VI. Rechtsvergleichung im Dienste der Verfassungsentwicklung – an Beispielen des Föderalismus / Regionalismus | 58 | ||
Einleitung, Problem | 58 | ||
Erster Teil: Rechtsvergleichung als „Zukunftswissenschaft“ im Verfassungsstaat („Allgemeiner Teil“) | 59 | ||
I. Methodenfragen | 59 | ||
II. Beteiligtenkreise: Die „Akteure“ der Verfassungsvergleichung im öffentlichen Prozess | 60 | ||
III. Ziele (Zwecke) des Verfassungsvergleichs | 61 | ||
Zweiter Teil: Föderalismus bzw. Regionalismus als Beispielsfeld und Referenzgebiet („Besonderer Teil“) | 62 | ||
I. Ein Theorierahmen | 62 | ||
II. Folgerungen für Zweikammersysteme – Sieben Arbeitsthesen | 64 | ||
Ausblick | 67 | ||
VII. Thesen zu Gegenwart und Zukunft Europas: Ein Diskussionsbeitrag | 68 | ||
I. Bestandsaufnahme – Gegenwart | 68 | ||
II. Zukunftsperspektiven: Europa als Verfassungsgemeinschaft | 69 | ||
VIII. Beschränkung und Missbrauch der Grundrechte im Kontext des europäischen Verfassungsvergleichs – eine Problemskizze | 71 | ||
Vorbemerkung | 71 | ||
Erster Teil: Die Beschränkung der Grundrechte | 72 | ||
I. Allgemeine Lehren | 72 | ||
1. Absolute „Schrankenschranken“ der Grundrechte | 72 | ||
2. Relative „Schrankenschranken“ | 74 | ||
3. Spezielle Schrankenregelungen | 74 | ||
II. Folgerungen | 75 | ||
Zweiter Teil: Missbrauch von Grundrechten | 76 | ||
I. Vergleichende Typologie der positivrechtlichen Regelungen | 76 | ||
1. Ein Sondertatbestand – Art. 18 GG (1949) | 76 | ||
2. Ein allgemeines Missbrauchsverbot – Art. 25 Abs. 3 Verf. Griechenland (1975) | 77 | ||
3. Art. 17 EMRK (1950) | 77 | ||
II. Folgerungen für die Europa-Verfassungspolitik der Türkei | 77 | ||
Ausblick | 78 | ||
IX. Verfassung – Kultur – Gottesklauseln | 79 | ||
Erster Teil: „Verfassung“ | 79 | ||
I. Der Typus Verfassungsstaat | 79 | ||
II. Verfassungsverständnisse in Deutschland | 80 | ||
Zweiter Teil: „Kultur“ | 82 | ||
I. Stichworte zur Sache Kultur | 82 | ||
II. Erste Annäherung | 82 | ||
Dritter Teil: Gottesklauseln | 85 | ||
I. Vergleichende Bestandsaufnahme | 85 | ||
II. Verfassungstheoretische Überlegungen | 86 | ||
III. Folgerungen | 87 | ||
X. Die Aufgaben der Judikative – in wessen Namen? | 88 | ||
I. Zueignung | 88 | ||
II. Problemaufriss | 88 | ||
III. Innovative Verfassungstexte in Deutschland, Europa und in Übersee | 89 | ||
IV. Insbesondere: Europäische und Internationale Verfassungsgerichte | 95 | ||
V. Ausblick und Schluss | 96 | ||
XI. Völkerrechtliche Teilverfassungen im Lichte des Textstufenparadigmas | 97 | ||
Zueignung | 97 | ||
Problem | 97 | ||
Erster Teil: Eine Bestandsaufnahme – konstitutionelle Textbausteine (Auswahl) | 99 | ||
I. Menschheitsbezogene, weltbezogene bzw. universale Normierungen | 99 | ||
II. Menschenrechte im Bezugsrahmen der Menschheit | 104 | ||
III. Menschenwürde | 105 | ||
IV. Humanitäres Recht als völkerrechtliche Teilverfassung | 106 | ||
V. Vielfältige Bezugnahmen auf die UN-Charta – ihre dauerhafte Konstituierung | 107 | ||
VI. Gerechtigkeit und Gemeinwohl als völkerrechtliche Teilverfassungen | 108 | ||
VII. Herrschaft des Rechts und Rechtsstaat | 109 | ||
VIII. Generelle Bezugnahmen auf das Völkerrecht als solches, allgemeine Regeln des Völkerrechts, allgemeine Rechtsgrundsätze – materiale Allgemeinheit | 109 | ||
IX. Pacta sunt servanda – eine „Grundnorm“ | 110 | ||
X. Das universale Prinzip von „Treu und Glauben“ als völkerrechtliche Teilverfassung | 111 | ||
XI. Kulturverfassungsrecht im Völkerrecht | 111 | ||
Zweiter Teil: Elemente eines Theorierahmens | 112 | ||
I. Das Verfassungsverständnis unter Einbeziehung des Völkerrechts | 113 | ||
II. Das Vorrücken der Internationalen Gerichte als (Teil-)Verfassungsgerichte | 113 | ||
III. Akteure | 114 | ||
Ausblick und Schluss | 114 | ||
Zweiter Teil: Neuere Verfassungen und Verfassungsentwürfe in Auswahl | 115 | ||
I. Die Verfassung des unabhängigen Kosovo (2008) | 117 | ||
Vorbemerkung | 117 | ||
I. Die an den Prozessen der Verfassunggebung personal Beteiligten | 117 | ||
II. Die fünf Arbeitsmethoden der Verfassunggebung | 119 | ||
III. Das Beispiel des Kosovo – prägnante Textstufen | 120 | ||
Vorbemerkung | 120 | ||
1. Die geglückte Präambel als Textereignis | 121 | ||
2. Das Grundlagen-Kapitel | 122 | ||
3. Der Grundrechtskatalog | 123 | ||
4. Minderheitenschutz beziehungsweise das Prinzip des Multiethnischen | 124 | ||
5. Europabezüge | 125 | ||
6. Sonstige neue Textstufen, insbesondere in Sachen Verfassungsgerichtsbarkeit | 126 | ||
II. Die Verfassung von Ecuador (2008) | 127 | ||
Vorbemerkung | 127 | ||
Erster Teil: Allgemeine Regelungen – Innovationen und Traditionen im Spiegel der Texte von Ecuador (2008) | 128 | ||
I. Die Präambel – der Theorierahmen | 128 | ||
II. Die konstitutiven Elemente des Staates – Grundprinzipien und Staatsbürgerschaft | 129 | ||
III. Grundrechte („Derechos“) | 129 | ||
1. Anwendungsprinzipien | 129 | ||
2. Einzelgrundrechte (Auswahl) | 130 | ||
IV. Partizipation und Organisation der Macht | 132 | ||
V. Die territoriale Organisation des Staates | 133 | ||
VI. Das Ordnungssystem der Entwicklung | 133 | ||
VII. Regeln für das gute Leben | 133 | ||
VIII. Internationale Beziehungen | 134 | ||
IX. Vorrang der Verfassung | 135 | ||
X. Übergangsbestimmungen | 136 | ||
Zweiter Teil: Allgemeine Bewertung | 136 | ||
I. Positiva | 136 | ||
II. Kritische Bemerkungen | 136 | ||
Persönlicher Ausblick und privater Dank | 137 | ||
III. Die neue Verfassung von Kenia (2010) | 138 | ||
Zueignung | 138 | ||
Ein erster Blick auf wichtige Textensembles (Auswahl) | 139 | ||
1. Die Präambel | 139 | ||
2. Grundwerte- und Selbstverständnis-Klauseln | 140 | ||
3. Die Bill of Rights (Kapitel vier) | 142 | ||
4. Besondere Innovationen | 143 | ||
Ausblick | 144 | ||
IV. Das neue Grundgesetz Ungarns (2012) – Keine „kosmopolitische“ Verfassung | 146 | ||
Hauptteil: Eine Einzel- und Gesamtwürdigung des ungarischen Grundgesetzes | 147 | ||
I. Evocatio dei „Nationales Bekenntnis“ – Eine Präambel | 147 | ||
II. Die grundlegenden Artikel (A bis T) | 148 | ||
III. Der Abschnitt „Freiheit und Verantwortung“ (Artikel I bis XXXI) | 149 | ||
IV. Der Abschnitt „Der Staat“ (Art. 1– 54) | 151 | ||
Ausblick | 152 | ||
V. Die offene Gesellschaft der Verfassunggeber – Das Beispiel eines Verfassungsentwurfes für Island (2013) | 153 | ||
I. Zueignung | 153 | ||
II. Vorgeschichte | 153 | ||
III. Ein Überblick | 154 | ||
1. Die Präambel | 154 | ||
2. Kap. I: „Foundations“ | 156 | ||
3. Kap. III „The Althing“ | 159 | ||
4. Weitere staatsorganisatorische Regelungen | 159 | ||
IV. Ausblick | 160 | ||
VI. Die neue Verfassung der Republik Tunesien (2014) | 161 | ||
Zueignung | 161 | ||
I. Die Präambel | 161 | ||
II. Die allgemeinen Prinzipien | 164 | ||
III. Rechte und Freiheiten | 169 | ||
IV. Organisationsrechtliche Regelungen | 173 | ||
1. Die Legislative (Kapitel 3) | 173 | ||
2. Die Exekutive (Kapitel 4) | 173 | ||
3. Die Justiz (Kapitel 5) | 174 | ||
4. Unabhängige verfassungsrechtliche Institutionen (Kapitel 6) | 175 | ||
5. Kommunale Selbstverwaltung (Kapitel 7) | 175 | ||
6. Die Revision der Verfassung (Kapitel 8) | 176 | ||
7. Die Schlussbestimmungen (Kapitel 9) | 176 | ||
Ausblick und Schluss | 176 | ||
VII. Rechtsgutachten für die Verfassungskommission Georgien in Sachen Grundrechtsreform (2014) | 178 | ||
Erster Teil: Verfassungstheoretische und verfassungspolitische Vorüberlegungen | 178 | ||
I. Verfassungstheoretische Vorüberlegungen | 178 | ||
II. Verfassungspolitische Vorüberlegungen: alternative, variantenreiche Empfehlungen derWissenschaft für den politischen Prozess in Sachen Grundrechtsentwicklung | 182 | ||
Zweiter Teil: Konkrete Reformvorschläge für den überarbeiteten Grundrechtsteil in Georgien | 183 | ||
I. Mängel der geltenden Grundrechtstexte (allgemein) | 183 | ||
II. Die Einzelfragen neuer oder teilrevidierter Grundrechtstexte für Georgien | 184 | ||
1. Menschenrechte und Freiheiten in der Präambel | 184 | ||
2. Das Bekenntnis in Art. 7 | 184 | ||
3. Fragen an Art. 9 | 185 | ||
4. Die Staatsangehörigkeit (Art. 12) | 186 | ||
5. Überlegungen zu Art. 14 | 186 | ||
6. Überlegungen zu Art. 15 | 187 | ||
7. Überlegungen zu Art. 16 | 187 | ||
8. Überlegungen zu Art. 17 | 187 | ||
9. Überlegungen zu Art. 18 | 188 | ||
10. Überlegungen zu Art. 19 | 188 | ||
11. Überlegungen zum Schutz der Privatsphäre (Art. 20) | 189 | ||
12. Der Schutz von Eigentum und Erbrecht (Art. 21) | 189 | ||
13. Überlegungen zu Art. 22 (Freizügigkeit) | 189 | ||
14. Überlegungen zu Art. 23 (geistiges Schaffen) | 190 | ||
15. Überlegungen zum Recht auf Informations- und Meinungsfreiheit (Art. 24) | 190 | ||
16. Überlegungen zu Art. 25 (Versammlungs- und Demonstrationsfreiheit) | 191 | ||
17. Überlegungen zu Art. 26 (Vereinigungsfreiheit, Parteigründungsfreiheit) | 191 | ||
18. Überlegungen zu Art. 27 (politische Tätigkeit ausländischer und staatenloser Bürger) | 191 | ||
19. Überlegungen zu Art. 28 und 29 (das politische Recht auf Teilnahme georgischer Staatsbürger an der Demokratie) | 192 | ||
20. Überlegungen zu Art. 30 (Arbeit und Arbeitsrechte) | 192 | ||
21. Überlegungen zu Art. 32 (Arbeitslosigkeit) | 192 | ||
22. Überlegungen zu Art. 34 (Kultur) | 193 | ||
23. Überlegungen zu Art. 34 (Bildungsstätten, Erziehung der Jugend, etc.) | 193 | ||
24. Überlegungen zu Art. 35 (Bildungsverfassungsrecht) | 194 | ||
25. Überlegungen zu Art. 36 (Ehe und Familie) | 194 | ||
26. Überlegungen zu Art. 37 (Krankenversicherung und Gesundheit) | 194 | ||
27. Überlegungen zu Art. 38 (Minderheitenschutz) | 195 | ||
28. Überlegungen zu Art. 39 (Grundrechtsentwicklungs-Artikel und Erwägungen zu einer allgemeinen Regelung der Grundrechtsschranken) | 195 | ||
29. Überlegungen zu den Grundrechten in Art. 40, 41 und 42 | 197 | ||
30. Überlegungen zu Art. 44 (Grundpflichten) | 197 | ||
31. Art. 46 (Kriegs- oder Ausnahmezustand) | 198 | ||
32. Art. 47 (ausländische und staatenlose Bürger) | 198 | ||
Ausblick und Schluss | 199 | ||
VIII. Ein privater Verfassungsentwurf für Luxemburg (2013) | 200 | ||
Vorbemerkung | 200 | ||
I. Allgemeine Bestimmungen (Kap. 1) | 202 | ||
II. Rechte und Freiheiten (Kap. 2) | 204 | ||
III. Staatsorganisatorische Bestimmungen | 207 | ||
IX. Die zwei neuen Verfassungen von Ägypten (2012 bzw. 2014) | 209 | ||
Vorbemerkung | 209 | ||
I. Die ägyptische Verfassung von 2012 | 211 | ||
1. Die Präambel | 211 | ||
2. Staat und Gesellschaft | 213 | ||
3. Rechte und Freiheiten | 216 | ||
4. Der Schura-Rat (Teil III, Kap. 1) | 218 | ||
5. Der Präsident der Republik Ägypten und das Kabinett (Teil III Kap. 2) | 219 | ||
6. Das Verfassungsgericht (Teil III Abschnitt 4) | 219 | ||
7. Unabhängige Gremien bzw. Behörden (Teil IV) | 220 | ||
8. Die Schluss- und Übergangsbestimmungen (Teil V) | 220 | ||
II. Die ägyptische Verfassung von 2014 | 222 | ||
Vorbemerkung | 222 | ||
1. Die Präambel | 222 | ||
2. Aussagen zum Staat (Teil I) | 225 | ||
3. „Grundkomponenten der Gesellschaft“ (Teil II) | 226 | ||
4. Öffentliche Rechte, Freiheiten und Pflichten (Teil III) | 230 | ||
5. Die Rule of Law (Teil IV) | 232 | ||
6. Der staatsorganisatorische Teil (Teil V) | 232 | ||
X. Vorwort zu Entstehungsgeschichte der Artikel des Grundgesetzes – JöR Band 1 1951 (2010) | 235 | ||
Einleitung | 235 | ||
Erster Teil: Würdigung von Arbeitsweise und Ergebnissen des Parlamentarischen Rates und sonstiger Beteiligter in verfassungstheoretischer und praktischer Sicht (allgemein) | 236 | ||
I. Verfassungsvergleichung seitens der Mütter und Väter des Grundgesetzes in „Zeit und Raum“ | 236 | ||
1. Bezugnahme auf deutsche Verfassungen in Geschichte und Gegenwart | 236 | ||
2. Bezugnahme auf ausländische Verfassungen in Geschichte und Gegenwart | 238 | ||
II. Einarbeitung von Klassikertexten und wissenschaftlicher Dogmatik sowie von Judikatur – „Rezeptionsgegenstände“ | 238 | ||
1. Klassikertexte (ältere und neuere) | 238 | ||
2. Wissenschaftliche Dogmatik | 240 | ||
3. Judikatur | 244 | ||
III. Die Öffnung des personalen Beteiligtenkreises über die Mitglieder des Parlamentarischen Rates hinaus – die verschiedenen Instrumente | 244 | ||
1. Unterschiedlich intensive Aktivitäten der Mitglieder des Parlamentarischen Rates | 244 | ||
2. Freiwillige Öffnungen des personalen Beteiligtenkreises über die Mitglieder des Parlamentarischen Rates hinaus – prozessuale, mehr oder weniger formalisierte Instrumente der Beiträge zu den konstitutionellen Texten | 245 | ||
3. Interventionen der Militärgouverneure (1948 / 49) | 246 | ||
Zweiter Teil: Entstehungsgeschichtliche Textstufen (im Einzelnen), insbesondere die Methodenfrage | 246 | ||
I. Die sprachliche Arbeit an den Texten und Begriffen | 246 | ||
II. Vier bzw. fünf (Arbeits-)Methoden der Verfassunggebung – analog den Auslegungsmethoden der Verfassungsinterpretation – ein gemeinsamer Topoi-Katalog | 247 | ||
Inkurs: Prägnante Beispiele für gelungene Textstufenarbeit | 249 | ||
1. Überschrift bzw. Präambel (vgl. S. 20 bis 41) | 249 | ||
2. Art. 1, Art. 19 Abs. 2 (vgl. S. 176 bis 180) und 3 GG (vgl. S. 180 bis 183), Art. 20 (vgl. S. 194 bis 202) | 250 | ||
a) Zu Art. 1 GG | 250 | ||
b) Zu Art. 19 Abs. 2 und 3 GG | 251 | ||
c) Zu Art. 20 GG | 251 | ||
3. Insbesondere: bewusste Neuerungen | 252 | ||
Dritter Teil: Wirkungen des in JöR Band 1 dokumentierten Gesamtwerks (Auswahl) – Die Entstehungsgeschichte im PR als Vorbild für gute Verfassungspolitik | 253 | ||
I. Wirkungen auf das BVerfG (von Anfang an bis heute) | 253 | ||
II. Ausstrahlungen der Vorarbeiten des PR auf deutsche wissenschaftliche Literatur zum GG bis heute (Auswahl) | 256 | ||
III. Ausstrahlungen im Ausland | 256 | ||
Versuch einer Gesamtwürdigung: Die mustergültige Verfassungspolitik der Verfassunggebung im Parlamentarischen Rat | 256 | ||
Dritter Teil: Wissenschaftliche Interviews | 261 | ||
I. Dichtung und Verfassungsrecht: ein Gespräch zwischen Peter Häberle und Héctor López Bofill (2003) | 263 | ||
II. Kultur und Verfassungsrecht: Interview von Prof. Ferreyra mit Prof. Häberle (2009) | 273 | ||
III. Interview von Prof. Sarlet mit Prof. Häberle (2010) | 289 | ||
IV. Interview mit Herrn Prof. Häberle durch Assistenzprofessor Yildiz (Türkei) (2010) | 294 | ||
V. Interview von Prof. Balaguer mit Prof. Häberle (2010) | 303 | ||
I. Persönliche Fragen | 303 | ||
13 Jahre seit der ersten Begegnung | 303 | ||
Die weltweite „comunidad häberliana" | 304 | ||
Die offene Gesellschaft der Verfassungsinterpreten | 304 | ||
Meister und Schüler | 306 | ||
Das Verfassungsrecht der damaligen Zeit | 307 | ||
II. Globalisierung | 308 | ||
Die Auswirkungen der Globalisierung | 308 | ||
Eine neue Weltordnung | 309 | ||
Lateinamerika als Versuchslabor des Konstitutionalismus | 310 | ||
Das Verfassungsrecht im Gegensatz zur neuen Weltordnung | 312 | ||
Gibt es einen weltweiten Konstitutionalismus? | 312 | ||
III. Supranationale Integration | 313 | ||
Die supranationale Integration als Antwort auf die Globalisierung | 313 | ||
Supranationale Integration und Demokratie | 315 | ||
Garantie der Rechte auf supranationalem Niveau | 316 | ||
Neue Problemfelder des Konstitutionalismus | 317 | ||
Ein postnationales Verfassungsrecht | 318 | ||
IV. Europäische Union | 319 | ||
Einschätzung des Vertrags von Lissabon | 319 | ||
Das Lissabonurteil des BVerfG | 319 | ||
Die Unfähigkeit Europas im Umgang mit der Wirtschaftskrise | 320 | ||
Der Integrationsprozess und der Prozess der Globalisierung | 321 | ||
Ist ein föderales Europa möglich? | 322 | ||
V. Die Zukunft des Verfassungsrechts | 323 | ||
Die Funktion des Verfassungsrechts im supranationalen Integrationsprozess und der Globalisierung | 323 | ||
Die Kontrolle der privaten ökonomischen Mächte | 324 | ||
Die Methodik des Verfassungsrechts unserer Epoche | 325 | ||
Das Verfassungsrecht vor der globalisierten Welt | 326 | ||
Die letzte Antwort ohne Frage | 327 | ||
VI. Interview von Jorge León mit Prof. Häberle (2014) | 329 | ||
I. Recht und Politik | 329 | ||
II. Verfassungsgerichtsbarkeit und Verfassungsprozessrecht | 333 | ||
III. Verfassungslehre | 338 | ||
IV. Mentoren | 343 | ||
V. Die Häberle’sche Schule in Deutschland und in der Welt | 347 | ||
Vierter Teil: Varia (Widmungsblätter, Gedächtnisblätter, Vorworte) | 351 | ||
I. Widmungsblatt für Diego Valadés (2011) | 353 | ||
I. D. Valadés als Gelehrter | 353 | ||
II. D. Valadés als „Organisationsgenie“ | 354 | ||
III. D. Valadés als „homme de lettres“ | 355 | ||
II. Italienisch-deutsche Begegnungen – aus der Sicht eines deutschen Staatsrechtslehrers – ein Geburtstagsblatt für A. A. Cervati (2010) | 357 | ||
Vorbemerkung | 357 | ||
I. Deutsch-italienische Begegnungen von Staatsrechtslehrern (Inhalte) | 358 | ||
II. Foren der Begegnung | 359 | ||
Ausblick | 361 | ||
III. Staatsrechtslehre im gemeineuropäischen / atlantischen Verfassungsgespräch | 363 | ||
1. Staatsrechtslehre im gemeineuropäischen Verfassungsgespräch (2011) | 363 | ||
Fünfter Teil: Fest- und Dankesreden | 391 | ||
I. Dankesrede Ehrenpromotion in Lissabon (2007) | 393 | ||
II. Eine Festschrift als Spiegel der Rechtswissenschaften (2009 / 10) | 396 | ||
I. Bemerkungen zum kulturellen Leben Leipzigs in Geschichte und Gegenwart | 396 | ||
II. Fakultäten | 399 | ||
III. Festschriften im „Kraftfeld ihrer Adressaten“, insbesondere die heute zu überreichende Festschrift | 400 | ||
Ausblick | 402 | ||
III. Dankesrede in Rom Mai 2010 | 403 | ||
I. | 403 | ||
II. | 404 | ||
III. | 406 | ||
IV. | 406 | ||
IV. Dankesrede am 13. Mai 2013 in Rom | 409 | ||
V. Abschlussreferat in Montpellier (2013) | 413 | ||
Vorbemerkung | 413 | ||
I. Eine Hommage an Frankreich | 414 | ||
II. Stichworte zur eigenen Gedankenwelt | 415 | ||
III. Das Gespräch mit den Referenten und Diskutanten unseres Kongresses | 417 | ||
Schluss und Ausblick | 420 | ||
VI. Dankesrede in Lissabon (2014) | 422 | ||
Einleitung | 422 | ||
Erster Teil: Verfassung als Kultur – das Vorbild Italien | 422 | ||
I. Das Vorbild Italien (Dokumentation eines römischen Verfassungstages) | 422 | ||
Zweiter Teil: Das Beispiel Portugal | 424 | ||
I. Verfassungswirklichkeit in Lissabon (2006) | 424 | ||
II. Die Kulturgeschichte Portugals im Kontext von Normen der Verfassung von 1976 | 425 | ||
Dritter Teil: Stichworte zur Lage Europas heute: zum Europa der Bürger, Kommunen, Regionen und Nationen | 427 | ||
I. Der notwendige Idealismus in Sachen Europa | 427 | ||
II. Der kulturelle, insbesondere auch wissenschaftliche Generationenvertrag | 428 | ||
III. Der europäische Jurist und das Gemeineuropäische Verfassungsrecht | 428 | ||
IV. Umrisse einer universalen Verfassungslehre | 429 | ||
V. Die Bereicherung Europas durch die Verbindung Portugals mit seinen ehemaligen Kolonien in Afrika und mit Brasilien | 429 | ||
VI. Danksagung | 429 | ||
VII. Internationales Kolloquium in Rom (2015) | 430 | ||
1. Deutsche Version | 430 | ||
2. Italienische Version | 433 | ||
Bibliographie (dritte Folge) | 439 | ||
I. Selbstständige Arbeiten | 439 | ||
II. Aufsätze | 439 | ||
III. Buchbesprechungen und Buchanzeigen | 443 | ||
IV. Sonstiges | 444 | ||
V. Herausgebertätigkeiten | 445 | ||
VI. Mitherausgebertätigkeiten | 445 | ||
VII. Bibliographien u. a. über Professor Häberle | 445 | ||
Nachtrag | 447 | ||
Personen- und Sachregister | 449 |