Zwischen Reich und Region im Spätmittelalter
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Zwischen Reich und Region im Spätmittelalter
Governance und politische Netzwerke um Kaiser Friedrich III. und Kurfürst Albrecht Achilles von Brandenburg
Historische Forschungen, Vol. 108
(2016)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Christian Heinemeyer studierte Mittelalterliche Geschichte, Neuere und Neueste Geschichte sowie Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt Öffentliches Recht an den Universitäten Marburg, Tübingen und Aix-en-Provence. Im Februar 2014 wurde er von der Philosophischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen promoviert. Von 2011 bis 2014 war Heinemeyer als Doktorand und Postdoc Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Tübinger Sonderforschungsbereich 923 »Bedrohte Ordnungen«.Abstract
An der Politik des 15. Jahrhunderts war eine Vielzahl unterschiedlicher Akteure beteiligt, die in verschiedensten Netzwerken eingebunden ‒ von lokaler Ebene bis in außenpolitische Zusammenhänge hinein ‒ eigene Interessen verfolgten, kollektive Güter bereitstellten, um Ansprüche und Ressourcen stritten, ihr Gemeinwesen organisierten und politische Wirkung entfalteten. Auf methodisch neue Weise untersucht die Studie die komplexen politischen Verhältnisse im Heiligen Römischen Reich jener Zeit und fragt systematisch und ohne Vorannahmen zur Existenz von Staatlichkeit nach Formen des Regierens, nach politischem Handeln, politischen Strukturen und Akteuren. Ausgangspunkt bilden dabei Fallbeispiele auf den unterschiedlichen Ebenen politischen Wirkens aus dem Umkreis der Personenbeziehung von Kaiser Friedrich III. und Kurfürst Albrecht Achilles von Brandenburg. Das auf diesem Weg gezeichnete Bild ermöglicht es, etablierte verfassungshistorische Modelle und Bewertungen zu hinterfragen und zu modifizieren. So erschließt die Studie nicht nur in neuer Weise das Regierungshandeln Kaiser Friedrichs III. als pragmatisch und effizient und eröffnet damit ein neues Verständnis dieser Epoche insgesamt, sondern liefert gleichzeitig auch einen neuen Ansatz, politische Strukturen und politisches Handeln des Spätmittelalters jenseits etablierter Meistererzählungen zu untersuchen.Ausgezeichnet mit dem Leopold Lucas-Preis für Nachwuchswissenschaftler 2015.»Between Empire and Region in the Late Middle Ages«This study examines forms of governance, political action and structures as well as political actors in the Holy Roman Empire of the 15th century in a range of case studies covering local areas as well as »foreign policy«, establishing a new methodological approach of »governance« and »political networks« that does not rely on modern notions of statehood. This leads not only to a new interpretation of the rule of Emperor Frederick III as pragmatic and efficient, but also allows questioning established views of research regarding late medieval political and constitutional history.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Abkürzungs- und Siglenverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 17 | ||
A. Forschungsüberblick, eigener Ansatz, Fragestellung und Quellen | 20 | ||
I. Forschungsgeschichte und -stand | 20 | ||
1. Forschungen zu Politik und Verfassung in Reichs- und Landesgeschichte | 20 | ||
a) Forschungen bis in die 1970er Jahre | 20 | ||
b) Neuansätze seit den 1970er Jahren | 25 | ||
c) Kulturalistische Wende und neue Wege der Politik- und Verfassungsgeschichte | 39 | ||
2. Forschungen zu Außenpolitik und Auswärtiger Politik | 47 | ||
3. Folgerungen | 50 | ||
II. Eigener Ansatz | 52 | ||
1. Theoretische Vorüberlegungen | 52 | ||
2. Fragestellung | 68 | ||
III. Analytischer Ausgangspunkt: Die Personenbeziehung Kurfürst Albrechts von Brandenburg und Kaiser Friedrichs III. | 70 | ||
1. Forschungen zu Albrecht von Brandenburg | 71 | ||
2. Forschungen zu Kaiser Friedrich III. | 76 | ||
IV. Untersuchungszeitraum, Beispiele und historischer Überblick | 79 | ||
1. Untersuchungszeitraum und Beispiele | 79 | ||
2. Kaiser Friedrich III., Albrecht von Brandenburg und das Reich 1470–1475 im Überblick | 82 | ||
V. Quellen | 84 | ||
1. Quellensammlungen und gedruckte Quellen | 84 | ||
2. Ungedruckte Quellen | 93 | ||
B. Politiknetzwerke und Governance auf Reichsebene: Albrecht von Brandenburg, der Kaiser und die Kurfürsten | 96 | ||
I. Die Kurfürsten im spätmittelalterlichen Reich | 96 | ||
II. Die Goldene Bulle, die Kurfürsten und der Kaiser: Albrecht wird Kurfürst | 98 | ||
1. Herrschaftsübertragung, Anerkennung und Belehnung | 98 | ||
2. Goldene Bulle, Kurfürsteneinung und Verwandtschaft: Das politische Netzwerk der Kurfürsten | 110 | ||
3. Interessenlagen | 117 | ||
4. Erbfolgeregelung | 120 | ||
5. Der Kaiser, die Kurfürsten und die Normen | 123 | ||
III. Albrecht, die Kurfürsten und Friedrich III. 1473/1474 | 124 | ||
1. Beteiligte | 128 | ||
2. Der Reichstag von Augsburg | 132 | ||
3. Das Treffen von Niederbaden | 136 | ||
4. Die Treffen von Trier und Köln | 143 | ||
IV. Ergebnisse | 157 | ||
C. Politiknetzwerke und Governance in außenpolitischem Kontext | 161 | ||
I. Christian von Dänemark und das Reich | 161 | ||
1. Netzwerkeinbindung: Christian und Albrecht | 163 | ||
2. Netzwerkintensivierung: Christian und das Reich | 167 | ||
3. Christian und das Königsprojekt des Herzogs von Mailand | 169 | ||
4. Christian und Burgund | 178 | ||
5. Dorothea von Dänemark und das Reich | 184 | ||
6. Ergebnisse | 186 | ||
II. Bedrohung von „außen“: Der Konflikt mit Karl dem Kühnen 1474/1475 | 188 | ||
1. Von Trier nach Neuss | 188 | ||
2. Das Netzwerk vor Neuss | 189 | ||
3. Karl der Kühne und die Verkehrung von Netzwerkeigenschaften | 194 | ||
4. Die Kommunikation zwischen Albrecht von Brandenburg und seiner Frau Anna sowie dem Hausvogt Sebastian von Seckendorff | 198 | ||
5. Ergebnisse | 216 | ||
D. Politiknetzwerke und Governance auf regionaler und lokaler Ebene | 219 | ||
I. Der Stettiner Erbfolgestreit | 219 | ||
1. Vorgeschichte | 219 | ||
2. Beistandsaufruf | 222 | ||
3. Kaiser Friedrich III. und der Konflikt | 226 | ||
4. Kaiserliche Kommission | 227 | ||
5. Verhandlungen und Frieden | 231 | ||
6. Nachspiel bis 1479 | 237 | ||
7. Ergebnisse | 246 | ||
II. Der Konflikt um die Brauneckschen Lehen | 247 | ||
1. Vorgeschichte | 248 | ||
2. Der Ausgleich des Jahres 1466 | 256 | ||
a) Bischof Georg von Bamberg und Markgraf Albrecht von Brandenburg | 256 | ||
b) Netzwerkkonstellationen um die Einigung von 1466 | 259 | ||
3. Widerstand Nürnberger Lehnsleute und Einschreiten Kaiser Friedrichs III. | 268 | ||
a) Beschwerde Nürnberger Bürger bei Kaiser Friedrich III. und die Interessen der Akteure | 268 | ||
aa) Interessen Albrechts von Brandenburg | 269 | ||
bb) Interessen der Nürnberger | 272 | ||
b) Befristete Belehnung der Reichsstadt 1470 | 275 | ||
c) Reaktion Albrechts von Brandenburg und die Entwicklungen des Jahres 1471 | 277 | ||
d) Zu Reichsstadt und Territorium | 280 | ||
4. Kaiser Friedrich III. und Kurfürst Albrecht von Brandenburg: Bitte um einen Lehnsbrief | 281 | ||
5. Anpassung regionaler Netzwerke: Die Regelungen des Jahres 1474 | 287 | ||
6. Die Regelungen des Jahres 1475 | 292 | ||
7. Ludwigs von Eyb Durchsetzung als Lehnsherr und das Lehnsverzeichnis von 1487 | 296 | ||
8. Die Brauneckschen Lehen in den Schriften Ludwigs von Eyb | 299 | ||
9. Folgerungen | 303 | ||
10. Zusammenfassung | 306 | ||
III. Konflikte um das Geleit zu Heideck und der Überfall auf Möhren | 308 | ||
1. Vorgeschichte | 308 | ||
2. Die Reise Albrechts von Brandenburg in die Mark und erste Streitigkeiten in Franken | 312 | ||
3. Der Konflikt um das Geleit zu Heideck | 314 | ||
4. Der Überfall auf Möhren | 323 | ||
5. Politische Netzwerke und Governance um die Vorfälle von Heideck und Möhren | 333 | ||
a) Verwalten und Regieren | 333 | ||
b) Wissensorganisation in Netzwerken: Das älteste Geleitstraßenverzeichnis der Burggrafschaft Nürnberg | 338 | ||
c) Das Geleitnetzwerk von Heideck | 342 | ||
d) Konflikte um Geleit und Gerichtsrechte: Veränderung von Netzwerkkonstellationen und Ebenen politischen Handelns | 344 | ||
6. Ergebnisse | 347 | ||
IV. Konflikte um Wilhelm Zaunrüde | 349 | ||
1. „Raubrittertum“ und Fehdewesen | 349 | ||
2. Wilhelm Zaunrüde auf Guteneck und ein Überfall auf Kaufleute 1472 | 353 | ||
3. Der Überfall auf Heinrich Langenmantel 1472 | 360 | ||
4. Kaiser Friedrich III. und Kurfürst Albrecht von Brandenburg gegen Wilhelm Zaunrüde | 366 | ||
5. Gefangennahme und Ende des Wilhelm Zaunrüde 1476 | 368 | ||
6. Politische Netzwerke und Governance um Wilhelm Zaunrüde | 374 | ||
a) Verwaltung, „Straßentruppe“ und Landfriedenssicherung | 374 | ||
b) Städtenetzwerke | 376 | ||
c) Legitimität der Gewaltausübung | 377 | ||
d) Die Rolle des Kaisers | 379 | ||
e) „Raubritter“ und Fehde | 380 | ||
7. Zusammenfassung | 381 | ||
E. Politiknetzwerke und Governance in reichsstädtischem Kontext | 383 | ||
I. Netzwerke und Stadtgeschichtsforschung | 383 | ||
II. Albrecht von Brandenburg und die Reichsstadt Nürnberg 1470–1475 | 387 | ||
1. Vorbemerkung | 387 | ||
2. Die Affäre Niklas Muffel | 391 | ||
3. Verhandlungen vom März 1470 | 401 | ||
a) Kontext und Inhalt | 401 | ||
b) Beteiligte | 402 | ||
4. Der Reichstag von Nürnberg 1470 | 411 | ||
5. Der Reichstag von Regensburg 1471 | 413 | ||
6. Der Aufenthalt des Kaisers in Nürnberg 1471 | 415 | ||
7. Die Reise des Kurfürsten in die Mark Brandenburg | 423 | ||
8. Vermittlung des Landkomturs Melchior von Neuneck 1472 | 431 | ||
a) Das Kommunikationsnetzwerk vom Juni 1472 | 431 | ||
b) Scheitern des Vermittlungsversuchs und Reaktionen | 435 | ||
9. Vermittlung der Herzöge von Sachsen und der Reichstag von Augsburg 1473 | 440 | ||
10. Der Tod von Jobst Tetzel und neue Vermittlungsbemühungen | 447 | ||
11. Der Reichstag zu Augsburg 1474 | 449 | ||
a) Vorbereitungen | 449 | ||
b) Verhandlungen in den fränkischen Angelegenheiten | 451 | ||
c) „Prozess“ gegen Friedrich den Siegreichen | 453 | ||
d) Weitere Verhandlungen auf dem Augsburger Tag | 457 | ||
12. Weitere Verhandlungen des Jahres 1474 | 464 | ||
13. Albrecht von Brandenburg und Nürnberg gemeinsam im Reichskrieg: Das Jahr 1475 | 466 | ||
14. Folgerungen | 468 | ||
15. Ergebnisse | 472 | ||
F. Elemente politischer Netzwerke 1470–1475 | 475 | ||
I. Sieben Dimensionen politischer Netzwerke | 475 | ||
1. Akteure | 476 | ||
2. Funktion | 479 | ||
3. Netzwerkstrukturen | 481 | ||
4. Institutionalisierung | 486 | ||
5. Verhaltensregeln | 488 | ||
6. Machtverhältnisse | 489 | ||
7. Akteursstrategien | 490 | ||
II. Zusammenfassung: Politiknetzwerke als Analyseraster | 494 | ||
G. Vergleiche und Folgerungen | 496 | ||
I. Zum politischen Gefüge des Reiches und seiner Glieder | 497 | ||
1. Zu „königsnahen“ und „königsfernen Landschaften“ | 497 | ||
2. Kaiser und Reich | 501 | ||
3. Zu Institutionalisierung und Ausbildung von Reichsorganen sowie „dualistischer Reichsverfassung“ | 505 | ||
4. „Dezentrale Machtgefüge“ und „interterritoriale Systeme“ | 508 | ||
5. Außenpolitik und Auswärtige Politik | 512 | ||
6. Zusammenfassung | 515 | ||
II. Region und Politik | 516 | ||
1. Hoheits- und Herrschaftsrechte | 517 | ||
a) Hoheitsrechte | 517 | ||
b) Monopolisierung von Personenbindungen | 519 | ||
2. Zu Geleit, Gewaltausübung und Herstellung von Sicherheit | 520 | ||
3. Territorium und fürstliche Herrschaft | 524 | ||
4. Mark Brandenburg und Franken: Zur Herrschaftspraxis Albrechts von Brandenburg | 529 | ||
a) Zum „Problem der Doppelherrschaft“ | 529 | ||
b) Zum Verhältnis der Territorien zueinander | 530 | ||
5. Anmerkungen zur Verwaltungsgeschichte | 534 | ||
a) Verwaltung und „Territorialstaat“: Methodisches | 534 | ||
b) Verwaltung als Akteur und Verwaltungsakteure | 537 | ||
6. Albrecht von Brandenburg und der „Staat“: Zusammenfassende Betrachtung | 545 | ||
III. Zu Aspekten des Regierens und der politischen Ordnung | 550 | ||
1. Herrschertreffen, mündliche Beratung und Rituale | 550 | ||
a) Herrschertreffen und mündliche Beratung | 550 | ||
b) Folgerungen für die Ritualforschung | 552 | ||
2. Zur Bedeutung von Normen in politischen Netzwerken | 556 | ||
3. „Der schwierige Weg zum Ohr des Herrschers“ | 563 | ||
4. Höfe und Residenzen als Zentralorte politischen Handelns? | 564 | ||
5. Information | 566 | ||
6. Personale Bindungen und Neutralität | 567 | ||
7. Der Herrscher in der Stadt | 569 | ||
IV. Akteure | 571 | ||
1. Räte | 571 | ||
2. Frauen | 574 | ||
3. Reichsstädte | 575 | ||
4. Geistliche Kollegialinstitute und Höfe | 578 | ||
5. Individuum, „Persönlichkeit“ und Gruppen | 579 | ||
V. Handlungsleitende Motive und politische Handlungsmittel | 582 | ||
1. Ehre | 583 | ||
2. Emotionen | 584 | ||
3. Gerüchte | 588 | ||
4. Geschenke, „Korruption“ und „weiche“ Faktoren der Beeinflussung | 588 | ||
VI. Öffentlichkeit, Kommunikation und Abhängigkeit von Politikfeldern | 590 | ||
1. Politische Öffentlichkeit und Meinungen | 590 | ||
2. Formen und Strategien der brieflichen Kommunikation | 591 | ||
3. Abhängigkeit politischer Netzwerke | 592 | ||
VII. Folgerungen für die brandenburgische und fränkische Landesgeschichte | 594 | ||
H. Zusammenfassung der Ergebnisse | 599 | ||
Quellen- und Literaturverzeichnis | 615 | ||
I. Quellen | 615 | ||
1. Ungedruckte Quellen und Sammlungen | 615 | ||
2. Veröffentlichte Quellen | 617 | ||
II. Literatur und Hilfsmittel | 624 | ||
Register | 716 |