Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics
Bd. 11 (2003). Themenschwerpunkt: Strafrecht und Rechtsphilosophie / Criminal Law and Legal Philosophy
Editors: Byrd, B. Sharon | Hruschka, Joachim | Joerden, Jan C.
Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics, Vol. 11
(2003)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Joachim Hruschka, Rechtswissenschaftler, promovierte und habilitierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1972 erhielt er die Professur für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Hamburg. Von 1982 bis 2004 war Hruschka Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er war Mitherausgeber des »Jahrbuchs für Recht und Ethik« (Duncker & Humblot). Hruschka verstarb im Dezember 2017.Jan C. Joerden, 1978/81 1. und 2. Juristische Staatsprüfung; 1982–1988 Akad. Rat in Erlangen; 1985 Promotion; 1987 Habilitation, Erlangen-Nürnberg. 1988–93 Heisenberg-Stipendiat der DFG und Lehrstuhlvertretungen in Berlin, Erlangen, Jena und Trier. 1993 Lehrstuhl für Strafrecht, insbesondere Internationales Strafrecht und Strafrechtsvergleichung, Rechtsphilosophie an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). 1994–1998 Prorektor. Seit 1995 Geschäftsführender Leiter des Interdisziplinären Zentrums für Ethik (IZE). 1996 Berufung auf den Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozeßrecht und Rechtsphilosophie, Universität Rostock (abgelehnt). 1998–2002 Prorektor/Vizepräsident der Europa-Universität für das Collegium Polonicum in Slubice/Polen. 2001 Berufung auf den Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozeßrecht und Wirtschaftsstrafrecht, Universität Augsburg (abgelehnt). Seit 2002 Mitglied im Vorstand der IVR, Deutsche Sektion. 2004 »Medaille für Verdienste um die Adam-Mickiewicz-Universität zu Posen«. 2007/08 Senior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald. 2009/10 Leiter einer Forschungsgruppe am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld. 2015 Dr. h.c. der Adam-Mickiewicz-Universität Poznan (Polen). Seit 2016 Mitglied im Vorstand der Akademie für Ethik in der Medizin e.V., Göttingen. 2017 Medaille »Universitatis Lodziensis Amico«, Universität Łódź (Polen).Abstract
Der vorliegende Band des Jahrbuchs für Recht und Ethik unternimmt es, einen Überblick zur gegenwärtigen Diskussion zwischen Strafrecht und Rechtsphilosophie zu geben. Dabei zeigt sich, daß das Strafrecht nach wie vor von seiner traditionellen Nähe zur Rechts- und Moralphilosophie profitiert und die Rechtsphilosophie im Strafrecht reiches Anschauungsmaterial zur Auseinandersetzung findet.This volume of the Annual Review of Law and Ethics provides an overview of the current interaction between criminal law and legal philosophy. As our readers will see, criminal law is still profiting from its traditional proximity to legal and moral philosophy, and legal philosophy is still finding rich material for discussion in criminal law.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Preface | VII | ||
Inhaltsverzeichnis - Table of Contents | IX | ||
Philosophische Grundlagen des Strafrechts - Philosophical Foundations for Criminal Law | 1 | ||
Bernard Gert: "Obey the Law" as a Moral Rule | 3 | ||
I. Theoretical and Practical Problems | 3 | ||
II. Hobbes and Locke | 3 | ||
III. Common Morality and Moral Theory | 5 | ||
IV. Common Morality | 5 | ||
V. Rationality | 6 | ||
VI. Impartiality | 7 | ||
VII. The Moral System | 8 | ||
VIII. Comparison of "Obey the Law" to "Keep Your Promises" | 10 | ||
IX. Promises | 10 | ||
X. Law | 11 | ||
XI. Advantages of This Account | 13 | ||
Zusammenfassung | 15 | ||
Thomas E. Hill, Jr.: Treating Criminals as Ends in Themselves | 17 | ||
I. Preview | 19 | ||
II. The humanity formula: basic points | 19 | ||
III. Interpretations of the humanity formula and problems | 20 | ||
IV. The value of humanity as a guide and constraint on deliberation about principles | 23 | ||
V. Implied constraints on the manner of punishment | 27 | ||
VI. Apparent implications of the humanity formula for central questions of punishment | 28 | ||
VII. Kant's official theory of justice and the relevance of moral concerns | 32 | ||
VIII. Can morally conscientious persons endorse Kant's theory of punishment? | 34 | ||
Zusammenfassung | 36 | ||
Nelson Potter: Applying the Categorical Imperative in Kant's Rechtslehre | 37 | ||
Zusammenfassung | 50 | ||
Georg Küpper: Richtiges Strafen - Fragestellungen zwischen Strafrechtsdogmatik und Rechtsphilosophie | 53 | ||
I. Grundfragen | 53 | ||
1. Strafbegründung | 54 | ||
2. Strafbegrenzung | 60 | ||
II. Dogmatische Fragen | 63 | ||
1. Zurechnung | 64 | ||
2. Notrechte | 65 | ||
3. Schuld und Willensfreiheit | 70 | ||
III. Einzelfragen | 72 | ||
1. Suizid und Tötung auf Verlangen | 72 | ||
2. Humangenetik und Embryonenschutz | 76 | ||
Zusammenfassung | 81 | ||
Summary | 82 | ||
Eric Hilgendorf: Naturalismus im (Straf-)Recht - Ein Beitrag zum Thema „Recht und Wissenschaft" | 83 | ||
I. Das Rechtsdenken und die wissenschaftliche Weltauffassung | 83 | ||
1. Was heißt „Naturalismus"? | 83 | ||
2. Zur Rezeption des modernen Naturalismus im Recht | 87 | ||
II. Naturalistische Wert- und Normbegründung | 89 | ||
1. Wert- und Begründungsfragen in der Jurisprudenz | 89 | ||
2. Soziobiologische Begründungen im Recht? | 90 | ||
3. Ein interesseorientiertes naturalistisches Begründungskonzept | 92 | ||
III. Naturalismus in der Rechtsdogmatik | 93 | ||
1. Menschenwürde | 94 | ||
2. Kausalität | 95 | ||
3. Schuld | 96 | ||
IV. Die juristischen Methoden und der Naturalismus | 98 | ||
V. Zwischenergebnis | 99 | ||
VI. Zu den Vor- und Nachteilen des naturalistischen Wissenschaftsprogramms für die Jurisprudenz | 100 | ||
Summary | 102 | ||
Gunnar Duttge: Zum typologischen Denken im Strafrecht - Ein Beitrag zur „Wiederbelebung" der juristischen Methodenlehre | 103 | ||
I. Die Jurisprudenz: Scientia oder nur prudentia? | 103 | ||
II. Einige Beispiele | 107 | ||
III. Erläuternde Bemerkungen zum Typusbegriff | 114 | ||
IV. Ein vorzeitiges (vorläufiges) Ende | 125 | ||
Summary | 126 | ||
Heiner Alwart: Grundzüge einer Theorie des Protostrafrechts | 127 | ||
I. Vorbemerkung | 127 | ||
II. Protostrafrecht | 128 | ||
III. Kontingente Gerechtigkeit | 134 | ||
IV. Erläuterungen durch Beispiele | 138 | ||
1. Akteurzentrierter Rechtsbegriff | 138 | ||
2. Die Vernünftigkeit von Verfassungsorganen | 139 | ||
3. Unternehmensstrafrecht versus Individualstrafrecht | 140 | ||
4. Zur Wiederbelebung der Handlungstheorie für die Strafrechtswissenschaft | 140 | ||
V. Methode und Format | 141 | ||
Summary | 143 | ||
Jean-Christophe Merle: Was ist Hegels Straftheorie? | 145 | ||
I. Die umstrittene Klassifizierung der Hegeischen Straftheorie | 145 | ||
II. Die Pluralität der Textstellen und die Thesen einer Doppelrechtfertigung | 147 | ||
1. Eine objektive und eine subjektive Rechtfertigung der Strafe | 148 | ||
2. Ein Gesetzesargument und ein Anerkennungsargument | 152 | ||
3. Eine Mischtheorie der Strafe (Retributivismus und Präventionstheorie)? | 154 | ||
III. Einwände gegen die retributivistischen Interpretationen | 156 | ||
1. Hegels Kritik an dem Talionsrecht betrifft mehr als dessen buchstäbliche Anwendung | 156 | ||
2. Die Negation der Negation ist keine Wiedervergeltung | 159 | ||
IV. Rekonstruktion der Hegeischen Rechtsbegründung: das Kernargument | 162 | ||
V. Die Integration der anderen Straftheorien | 168 | ||
Summary | 176 | ||
Kenneth R. Westphal: Objektive Gültigkeit zwischen Gegebenem und Gemachtem - Hegels kantischer Konstruktivismus in der praktischen Philosophie | 177 | ||
I. Einleitung | 177 | ||
II. „Naturrecht" bei Hegel | 180 | ||
III. Einiges zum kantischen Hintergrund von Hegels Rechtsphilosophie | 181 | ||
IV. Hegels kantisches Erbe | 185 | ||
V. Hegels Kritik des Kontraktualismus | 188 | ||
VI. Die Anknüpfung von Hegels rechtsphilosophischer Begründungsmethode an die Überlieferung des Naturrechts bzw. des Kontraktualismus | 194 | ||
VII. Schlusswort | 197 | ||
Summary | 198 | ||
Jean-Claude Wolf: Strafe als Wiederherstellung eines Gleichgewichts | 199 | ||
Summary | 215 | ||
Literatur | 215 | ||
Einzelprobleme des Strafrechts im Lichte der Rechtsphilosophie - Specific Problems of Criminal Law in Light of Legal Philosophy | 217 | ||
Kristian Kühl: „Sozialethische" Argumente im Strafrecht | 219 | ||
I. Die Einordnung des Themas in das Problemfeld von Recht und Moral | 219 | ||
II. Erste unvollständige Bestandsaufnahme | 224 | ||
III. Die Bedeutung des Adjektivs ,sozialethisch' | 234 | ||
IV. Zur Berechtigung „sozialethischer" Argumente im Strafrecht | 239 | ||
1. Zur „sozialethischen" Mißbilligung durch die Strafe | 239 | ||
2. Zu den „sozialethischen" Notwehreinschränkungen | 240 | ||
Summary | 242 | ||
Alexander Aichele: Was ist und wozu taugt das Brett des Karneades? Wesen und ursprünglicher Zweck des Paradigmas der europäischen Notrechtslehre | 245 | ||
I. Ist das „Brett des Karneades" das Brett des Karneades? | 247 | ||
II. Die Fallvarianten und ihre Lösungen | 251 | ||
1. Cicero, De officiis | 252 | ||
Variante 1: Der Weise und der Tor | 252 | ||
Variante 2: Schiffseigner und Passagier | 255 | ||
Variante 3: Die beiden Weisen | 256 | ||
2. Laktanz, Institutiones Divinae | 258 | ||
III. Das Brett des Karneades als Kritik am stoischen System | 260 | ||
Summary | 267 | ||
Joachim Renzikowski: Entschuldigung im Notstand | 269 | ||
I. Vom Brett des Karneades zum Untergang der „Mignonette" | 269 | ||
II. Drei Begründungsversuche | 271 | ||
1. Die Theorie vom psychologischen Zwang | 271 | ||
2. Fehlendes Strafbedürfnis | 272 | ||
3. Die doppelte Schuldminderung | 274 | ||
III. Ein staatsphilosophisches Notstandskonzept | 276 | ||
1. Schutz als maßgeblicher Staatszweck | 276 | ||
2. Die rechtliche Beurteilung des existenzbedrohenden Notstands | 278 | ||
3. Die Reichweite des Verantwortungsausschlusses | 281 | ||
IV. Schluß | 284 | ||
Summary | 285 | ||
Michael Pawlik: Eine Theorie des entschuldigenden Notstandes: Rechtsphilosophische Grundlagen und dogmatische Ausgestaltung | 287 | ||
I. Freiheitstheoretische Irregularität des entschuldigenden Notstandes? | 287 | ||
II. Kritik der bisherigen Begründungsversuche | 289 | ||
1. Suspendierung des staatlichen Gehorsamsanspruchs in Fällen existentieller Not | 289 | ||
2. Unzumutbarkeit pflichtgemäßen Verhaltens wegen des zuwiderlaufenden Selbsterhaltungsinteresses | 291 | ||
3. Gesinnung des Notstandstäters nicht tadelnswert | 293 | ||
4. Lehre von der doppelten Schuldminderung | 294 | ||
5. Präventionsorientierte Theorien | 296 | ||
III. Das hiesige Legitimationsmodell | 299 | ||
1. Anforderungen an eine freiheitstheoretisch adäquate Theorie des entschuldigenden Notstandes | 299 | ||
2. Normative Relevanz der Belange des Eingreifenden | 299 | ||
3. Der Grundfall des entschuldigenden Notstandes | 303 | ||
IV. Die Legitimität der Notstandsregelung des § 35 Abs. 1 StGB | 305 | ||
1. Beachtliche Gefährdung der Subjekt-Belange des Eingreifenden | 305 | ||
a) Primat der Institutionen | 305 | ||
b) Keine Verantwortlichkeit des Eingreifenden für seine Notlage | 307 | ||
c) Drohende Vereitelung des Lebensentwurfs des Täters | 308 | ||
2. Kein wesentliches Überwiegen der Subjekt-Belange des Eingreifenden | 310 | ||
3. Sonderprobleme in Dreipersonenverhältnissen | 312 | ||
Summary | 314 | ||
Heinz Koriath: Über rechtsfreie Räume in der Strafrechtsdogmatik | 317 | ||
I. Worum wird gestritten? | 317 | ||
II. Argumente und Positionen | 318 | ||
1. Materielle Probleme | 318 | ||
a) Pro rfR | 320 | ||
b) Contra rfR | 320 | ||
2. Konstruktiv-dogmatische Fragen | 321 | ||
3. Gegenseitige Vorwürfe | 323 | ||
a) Dogmatische Einwände | 323 | ||
aa) Vorwürfe der Proponenten | 323 | ||
bb) Vorwürfe der Opponenten | 323 | ||
i) „Unverboten" | 323 | ||
ii) „Ungewertet" | 324 | ||
b) Politisch-polemische Vorwürfe | 324 | ||
III. Kritische Würdigung der Argumente | 325 | ||
1. Unverboten, ungewertet, usw. | 325 | ||
a) Ungewertet | 325 | ||
b) Unverboten | 326 | ||
aa) Unverboten - logisch ausgeschlossen? | 327 | ||
bb) Der dogmatische Aspekt des Unverbotenseins | 330 | ||
2. Rechtswidrig aber entschuldigt | 331 | ||
3. Materielle Probleme | 333 | ||
IV. Ergebnis | 335 | ||
Summary | 335 | ||
Wilfried Bottke: Gehöre ich mir? Oder: Hat jeder Mensch als Person Eignerhoheit über sein Selbst? | 337 | ||
A. Freiheit, Person, Eignerrecht, Eigenrecht und Eignerhoheit | 337 | ||
B. Selbst, Selbstbestimmung und Gehörigkeit | 340 | ||
C. Wünsche von Menschen nach Eignerhoheit über ihr personelles Selbst | 346 | ||
D. Sein und Sollen, Alltagsrede und Rechtsgespräch von Selbst | 353 | ||
E. Ethik und Recht | 356 | ||
F. Würde und Bestimmungshoheit jedes Menschen über sein Selbst | 358 | ||
G. Fazit | 360 | ||
Summary | 360 | ||
Lloyd R. Cohen: Insider Trading: Searching for Similes | 361 | ||
Conclusion and Summary | 369 | ||
Zusammenfassung | 370 | ||
Norbert Campagna: Gibt es ein Recht auf Begnadigung? Benjamin Constants Paradigmen Wechsel in der Problematik des Gnadenrechts | 373 | ||
I. Einleitung | 373 | ||
II. Wie läßt sich ein Recht auf Begnadigung legitimieren? | 379 | ||
III. Der Träger des aktiven Gnadenrechts | 390 | ||
IV. Schlußbemerkung | 401 | ||
Summary | 402 | ||
Gary Chartier: Victims and Parole Decisions | 405 | ||
I. Rehabilitation and Incapacitation | 408 | ||
1. Rehabilitation and Parole | 409 | ||
2. Rehabilitation, Incapacitation, and Victim Evidence | 410 | ||
II. Retribution | 411 | ||
1. Retribution and Parole | 412 | ||
2. Retribution and Victim Evidence | 413 | ||
III. Correction | 415 | ||
1. Correction and Parole | 416 | ||
2. Correctivism, Victims, and Parole | 417 | ||
IV. Consequentialism | 422 | ||
1. Parole and Consequences | 423 | ||
2. Consequentialism, Parole, and Victim Evidence | 427 | ||
V. Conclusion | 430 | ||
Zusammenfassung | 431 | ||
Internationalisierung des Strafrechts und ihre philosophischen Grenzen - Internationalizing Criminal Law and its Philosophical Boundaries | 433 | ||
Michael Köhler: Zum Begriff des Völkerstrafrechts | 435 | ||
Einleitung | 435 | ||
I. Grundbegriffe, Stand und Problematik des Völkerstrafrechts | 438 | ||
1. Der Begriff des Rechts | 438 | ||
2. Staatliches Strafrecht, internationales Strafrecht, Völkerstrafrecht | 438 | ||
3. Die offene Begründungsfrage des Völkerstrafrechts | 443 | ||
II. Der Begriff des universalen Verbrechens | 448 | ||
1. Begriff und Verfassung des internationalen Rechts | 448 | ||
2. Das Verbrechen am Volkerrechtsverhältnis oder an der Menschheit - Begriff und Abgrenzung | 454 | ||
3. Die Gerichtszuständigkeit für das Völkerstrafrecht | 463 | ||
Zusammenfassung | 466 | ||
Summary | 467 | ||
Cornelius Prittwitz: Internationales Strafrecht: Die Zukunft einer Illusion? | 469 | ||
A. | 469 | ||
I. Die Realität internationalen Strafrechts | 469 | ||
II. „Die Zukunft einer Illusion" | 470 | ||
III. Die Zukunft des internationalen Strafrechts als „Zukunft einer Illusion"? | 471 | ||
1. Parallelen zwischen Religion und (internationalem) Strafrecht | 471 | ||
2. Indizien für illusionäres Strafrecht | 472 | ||
a) Zukunftssicherung durch Strafrecht - eine Illusion? | 472 | ||
b) Strafrecht als Instrument zur Verwirklichung des „Traums vom ewigen Frieden" | 473 | ||
3. Vorschau | 473 | ||
B. | 474 | ||
I. Begriffe, Phänomene, Entwicklungen | 474 | ||
1. Begriffe: „Internationales Straf recht" und „Internationalisie rung des Straf rechts" | 474 | ||
2. Phänomene | 475 | ||
3. Entwicklungen im Recht | 476 | ||
II. Koordinatensysteme und Linien der Auseinandersetzung | 478 | ||
1. Koordinatensysteme | 478 | ||
a) Pro Strafrecht - contra Strafrecht? | 478 | ||
b) Vom lokalen zum globalen Strafrecht und zurück | 480 | ||
2. Linien der Auseinandersetzung: Worum geht es? | 480 | ||
a) Reaktion auf Rechtsgutsverletzungen (u. a. Prävention - im weitesten Sinne - von zukünftigen Rechtsgutsverletzungen) | 481 | ||
b) Freiheit und Sicherheit | 481 | ||
c) Kriegs- und Bürgerkriegs- und Selbstjustizvermeidung | 482 | ||
d) Herrschaft | 482 | ||
III. Bedingungen funktionierenden Strafrechts | 482 | ||
1. Was heißt „funktionieren" beim Strafrecht | 483 | ||
2. Was wissen wir über das Funktionieren des Strafrechts | 483 | ||
a) Was wissen wir nicht - was können wir nicht wissen? | 483 | ||
b) Was wissen wir - oder können wir verantwortlich behaupten? | 484 | ||
C. | 486 | ||
Summary | 487 | ||
Diskussionsforum - Discussion Forum | 489 | ||
Felix Maultzsch: Greifen Steuern in moralische Rechte der Besteuerten ein? Eine Erwiderung auf Liam Murphy und Thomas Nagel: The Myth of Ownership: Taxes and Justice | 491 | ||
I. Der Markt als falscher Mythos? | 491 | ||
II. Ein falsches Bild des Staates und des Marktes | 496 | ||
1. Hobbes ernstgenommen | 496 | ||
2. Wird Vermögen durch den Markt „willkürlich" verteilt? | 504 | ||
3. Die Bedeutung von Vermögensrechten im nicht-idealen Staat | 508 | ||
III. Schluß | 510 | ||
Summary | 511 | ||
Jan C. Joerden: Gibt es „Supererogationslöcher"? Eine Auseinandersetzung mit: Ulla Wessels, Die gute Samariterin | 513 | ||
I. | 513 | ||
II. | 514 | ||
III. | 517 | ||
IV. | 524 | ||
V. | 527 | ||
Summary | 532 | ||
Rezensionen - Recensions | 533 | ||
Autoren- und Herausgeberverzeichnis - Contributors and Editors | 543 | ||
Personen Verzeichnis / Index of Names | 547 | ||
Sachverzeichnis / Index of Subjects | 550 | ||
Hinweise für Autoren | 556 | ||
Information for Authors | 558 |