Drittanstellung und Drittvergütung bei Vorstandsdoppelmandaten
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Drittanstellung und Drittvergütung bei Vorstandsdoppelmandaten
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 279
(2016)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Andreas Wöller studierte von 2006 bis 2010 Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Im Anschluss an einen Master of Laws (LL.M.) in Corporate, Banking und Finance Law an der Fordham University School of Law in New York absolvierte er von 2011 bis 2013 das Referendariat am Oberlandesgericht Düsseldorf. Nach Ablegung des zweiten Staatsexamens arbeitete er promotionsbegleitend im Düsseldorfer Büro einer internationalen Wirtschaftskanzlei. Hier ist er seit 2015 als Rechtsanwalt und Associate tätig.Abstract
Vorstandsdoppelmandate stellen ein geeignetes Instrument zur gesellschaftsrechtlichen Implementierung der Konzernleitung dar. Im Falle eines Vorstandsdoppelmandats besteht ein Bedürfnis, die anstellungsvertraglichen Bedingungen einschließlich der Vergütung auf der Ebene der Konzernmuttergesellschaft zu regeln. Aus Sicht der Tochtergesellschaft kommt es somit zu einer Drittanstellung und Drittvergütung ihres Vorstandsmitglieds. Nach einer Einführung in die Thematik des Vorstandsdoppelmandats untersucht die vorliegende Arbeit die aktienrechtliche Zulässigkeit der Drittanstellung und Drittvergütung und zeigt Gestaltungsmöglichkeiten auf. Im Ergebnis sind die mit der Drittanstellung und Drittvergütung verbundenen Probleme zwar komplex, rechtfertigen aber nicht, der Praxis von einer solchen Struktur pauschal abzuraten. Vielmehr bedarf es einer sorgfältigen und ausgewogenen Gestaltung im Einzelfall. Das Aktienrecht hält die für einen Interessenausgleich erforderlichen Instrumente bereit.»Third Party Service Agreements and Remuneration in Case of Dual Management Board Memberships«Where a manager is on the management board of multiple German stock corporations within the corporate group, a single service contract may be concluded at the parent level providing for remuneration to be paid by the parent. This dissertation examines the legality of such a structure under German law and presents various alternatives for its implementation. In conclusion, the legal issues are complex but do not justify advising the practise to refrain from such a structure.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 17 | ||
1. Teil: Das Vorstandsdoppelmandat im Konzern | 21 | ||
§ 1 Motive und Zulässigkeit | 21 | ||
A. Erscheinungsformen | 21 | ||
B. Beweggründe für Vorstandsdoppelmandate | 23 | ||
C. Zulässigkeit von Vorstandsdoppelmandaten | 25 | ||
§ 2 Die Leitungsverantwortung des Doppelmandatsträgers | 28 | ||
A. Pflichten- und Handlungsmaximen des Doppelmandatsträgers | 29 | ||
I. Die Bindung an das Gesellschafts- und Unternehmensinteresse | 29 | ||
1. Meinungsstand | 31 | ||
2. Stellungnahme | 33 | ||
II. Auswirkungen der Konzernierung auf die Leitungsverantwortung | 35 | ||
1. Bestehen eines Konzerninteresses? | 36 | ||
2. Konzernleitungspflicht | 37 | ||
3. Vorstandsmandat in der Tochtergesellschaft | 39 | ||
a) Faktischer Konzern | 40 | ||
b) Vertragskonzern | 41 | ||
B. Die Auflösung von Pflichtenkollisionen | 42 | ||
I. Kein allgemeines Stimmverbot | 43 | ||
II. Vermeidung von Interessenkonflikten | 45 | ||
1. Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte | 45 | ||
2. Stimmenthaltung | 46 | ||
3. Teilnahme an Vorbereitung und Beratung | 47 | ||
4. Amtsniederlegung oder Abberufung | 48 | ||
§ 3 Fazit des ersten Teils | 49 | ||
2. Teil: Die Drittanstellung des Doppelmandatsträgers | 51 | ||
§ 4 Das Vorstandsanstellungsverhältnis im Allgemeinen | 52 | ||
A. Verhältnis von Organ- und Anstellungsverhältnis | 53 | ||
I. Grundsatz der Trennungstheorie | 53 | ||
II. Der Vorrang des Organverhältnisses und dessen Rechtsfolgen | 54 | ||
1. Vorrang des Organverhältnisses | 55 | ||
2. Rechtsfolgen für das Anstellungsverhältnis | 55 | ||
a) § 76 AktG als Verbotsgesetz | 56 | ||
b) § 84 AktG als Verbotsgesetz | 57 | ||
B. Rechtsnatur des Anstellungsverhältnisses | 58 | ||
C. Zustandekommen des Anstellungsvertrages | 60 | ||
I. Anstellungskompetenz des Aufsichtsrates | 60 | ||
1. Gesetzliche Grundlage | 60 | ||
2. Ausschließlichkeit der Anstellungskompetenz | 62 | ||
3. Umfang der Anstellungskompetenz | 62 | ||
a) Wirtschaftliche Identität | 63 | ||
b) Anstellungsvertragliche Grundlage | 65 | ||
II. Konkludenter Vertragsschluss durch Bestellung? | 67 | ||
III. Anspruch auf Abschluss eines Anstellungsvertrages? | 68 | ||
D. Inhalt des Anstellungsverhältnisses | 70 | ||
I. Ausübung des Vorstandsamtes | 70 | ||
II. Originäre Rechte und Pflichten aus dem Anstellungsvertrag | 71 | ||
E. Beendigung des Anstellungsvertrages | 72 | ||
I. Zuständigkeit des Aufsichtsrates | 72 | ||
II. Kündigung nach den allgemeinen Vorschriften | 73 | ||
1. Kündigung aus wichtigem Grund gemäß § 626 BGB | 73 | ||
2. Ordentliche Kündigung | 75 | ||
3. Sonderkündigungsrecht des Vorstandsmitgliedes gemäß § 87 Abs. 2 Satz 4 AktG | 76 | ||
III. Auswirkungen der Mandatsbeendigung auf das Anstellungsverhältnis | 76 | ||
1. Widerruf der Bestellung durch den Aufsichtsrat | 77 | ||
2. Amtsniederlegung durch das Vorstandsmitglied | 78 | ||
IV. Auswirkungen der Kündigung des Anstellungsvertrages auf das Organverhältnis | 81 | ||
§ 5 Aktienrechtliches Verbot eines Drittanstellungsvertrages? | 82 | ||
A. Die Pflicht zur eigenverantwortlichen Leitung nach § 76 Abs. 1 AktG | 84 | ||
I. Beeinträchtigung der Eigenverantwortlichkeit | 85 | ||
1. Vorrangige Auslegung des Anstellungsvertrages | 85 | ||
2. Vorrang des Organverhältnisses | 87 | ||
3. Vergleich mit dem GmbH-Recht | 88 | ||
II. Interessenkonflikte | 90 | ||
III. Auswirkung von Beherrschungsvertrag oder Eingliederung | 92 | ||
B. Eingriff in die aktienrechtliche Kompetenzordnung | 93 | ||
I. Ausschließliche Anstellungskompetenz des Aufsichtsrates | 93 | ||
II. Umgehung des § 108 Abs. 2 Satz 3 AktG? | 96 | ||
III. Eingriff in die Bestellungskompetenz des Aufsichtsrates | 96 | ||
C. Mitbestimmte Beteiligungsgesellschaften, § 31 MitbestG | 99 | ||
§ 6 Mitwirkung des Aufsichtsrates der bestellenden Gesellschaft | 101 | ||
A. Zustimmungspflicht des Aufsichtsrates der bestellenden Gesellschaft | 101 | ||
I. Keine Zustimmungspflicht aus aktienrechtlicher Kompetenzordnung | 102 | ||
II. Keine Zustimmungspflicht aus § 88 AktG | 103 | ||
B. Pflicht zur Festsetzung einer angemessenen Vergütung, § 87 AktG | 103 | ||
I. Schutzzweck des § 87 AktG | 104 | ||
II. Auswirkungen der Vergütungsentscheidung auf den Drittanstellungsvertrag | 106 | ||
III. Festsetzung der Vergütung bei der Drittanstellung | 107 | ||
§ 7 Besonderheiten des Drittanstellungsvertrages | 108 | ||
A. Rechtsnatur des Drittanstellungsvertrages | 110 | ||
I. Dienstvertraglicher Charakter des Drittanstellungsvertrages | 110 | ||
II. Drittanstellungsvertrag als Vertrag zugunsten Dritter | 112 | ||
III. Drittanstellungsvertrag als Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter | 113 | ||
B. Abschluss und Inhalt des Drittanstellungsvertrages | 116 | ||
I. Anstellungskompetenz des Aufsichtsrates der anstellenden Gesellschaft | 116 | ||
II. Erfüllung der Obliegenheit zum Abschluss eines Anstellungsvertrages | 117 | ||
C. Laufzeit des Drittanstellungsvertrages | 118 | ||
D. Kündigung des Drittanstellungsvertrages | 120 | ||
I. Kündigung durch die anstellende Gesellschaft | 121 | ||
1. Kündigung aus wichtigem Grund | 122 | ||
2. Ordentliche Kündigung | 124 | ||
3. Kündigungsrecht bei Veräußerung der bestellenden Gesellschaft | 125 | ||
II. Kündigung durch den Doppelmandatsträger | 127 | ||
1. Kündigung aus wichtigem Grund | 127 | ||
2. Ordentliche Kündigung | 129 | ||
3. Sonderkündigungsrecht gemäß § 87 Abs. 2 Satz 4 AktG | 129 | ||
E. Haftung des drittangestellten Doppelmandatsträgers | 130 | ||
I. Haftung gegenüber der bestellenden Gesellschaft | 130 | ||
II. Haftung gegenüber der anstellenden Gesellschaft | 132 | ||
III. Möglichkeiten der Haftungsbeschränkung | 133 | ||
1. Beschränkung der Haftung gegenüber der bestellenden Gesellschaft | 134 | ||
2. Beschränkung der Haftung gegenüber der anstellenden Gesellschaft | 136 | ||
F. Versetzungsbefugnis der drittanstellenden Gesellschaft | 137 | ||
I. Eingriff in die Personalkompetenz des Aufsichtsrates | 137 | ||
II. Schadensersatzpflicht des Vorstandes | 140 | ||
§ 8 Fazit des zweiten Teils | 142 | ||
3. Teil: Die Drittvergütung des Doppelmandatsträgers | 145 | ||
§ 9 Angemessenheit der Vergütung im Allgemeinen | 147 | ||
A. Allgemeines | 147 | ||
I. Konkretisierung des allgemeinen Sorgfaltsmaßstabes und das Unternehmensinteresse | 147 | ||
II. Unbestimmtheit und Prognosecharakter | 150 | ||
B. Gesamtbezüge als Beurteilungsgrundlage | 152 | ||
I. Erfasste Vergütungsbestandteile | 152 | ||
II. Verhältnis der einzelnen Vergütungsbestandteile und Vergütungsstruktur | 154 | ||
C. Kriterien der Angemessenheit | 155 | ||
I. Aufgaben und Leistungen des Vorstandsmitgliedes | 155 | ||
1. Aufgaben | 155 | ||
2. Leistungen | 156 | ||
II. Lage der Gesellschaft | 158 | ||
III. Weitere Kriterien | 159 | ||
D. Üblichkeit der Vergütung | 160 | ||
E. Nachhaltige Vergütungsstruktur | 163 | ||
I. Nachhaltigkeit | 163 | ||
II. Mehrjährige Bemessungsgrundlage | 166 | ||
III. Steuerungsfunktion der Vergütung | 167 | ||
IV. Geltung für nichtbörsennotierte Gesellschaften | 168 | ||
§ 10 Zulässigkeit und Ausgestaltung der Drittvergütung des Doppelmandatsträgers | 169 | ||
A. Zulässigkeit der Drittvergütung | 169 | ||
B. Festsetzung der angemessenen Drittvergütung | 171 | ||
I. Vergütungsentscheidung der anstellenden Gesellschaft | 172 | ||
II. Vergütungsentscheidung der bestellenden Gesellschaft | 173 | ||
C. Einzelne Vergütungsgestaltungen | 175 | ||
I. Variable Vergütung des Doppelmandatsträgers | 176 | ||
1. Gestaltungsformen | 176 | ||
a) Tantiemen | 176 | ||
b) Aktienoptionsprogramme | 177 | ||
c) Virtuelle Vergütungsprogramme | 178 | ||
2. Anknüpfung der variablen Vergütung an den Erfolg der anstellenden Gesellschaft | 179 | ||
a) Vertragskonzern | 180 | ||
b) Faktischer Konzern | 181 | ||
c) Leitlinien für die Vertragsgestaltung | 187 | ||
d) Besonderheiten des Vorstandsdoppelmandates | 189 | ||
II. Abfindungen | 193 | ||
1. Abfindungsvereinbarung | 193 | ||
2. Change of Control | 195 | ||
III. D&O-Versicherung | 196 | ||
§ 11 Überprüfung der Angemessenheit | 198 | ||
A. Gesetzliche Pflicht zur Offenlegung der Vorstandsbezüge | 199 | ||
B. Anspruch gegenüber der Muttergesellschaft | 201 | ||
I. Auskunftsanspruch aus § 294 Abs. 3 HGB | 201 | ||
II. Konzernrechtliche Informationsansprüche | 202 | ||
III. Treuepflicht der anstellenden Gesellschaft | 204 | ||
C. Pflicht des Vorstandsmitgliedes zur Offenlegung | 205 | ||
I. Informationspflicht gemäß § 90 AktG | 205 | ||
II. Verantwortlichkeit für den Jahresabschluss | 206 | ||
III. Treuepflicht des Doppelmandatsträgers | 206 | ||
D. Vertragliche Absicherung der Offenlegung | 208 | ||
§ 12 Erstattungsvereinbarung | 208 | ||
A. Zuständigkeit für den Vertragsabschluss | 209 | ||
B. Inhaltliche Ausgestaltung der Erstattungsvereinbarung | 211 | ||
I. Laufzeit und Beendigung der Erstattungsvereinbarung | 212 | ||
1. Laufzeit der Erstattungsvereinbarung | 212 | ||
2. Kündigung der Erstattungsvereinbarung | 212 | ||
II. Angemessenheit der Erstattungsleistung | 213 | ||
1. Prüfungsumfang der Aufsichtsrates | 213 | ||
2. Herabsetzung der Erstattungsleistung | 214 | ||
C. Auswirkungen der Erstattungsvereinbarung auf den D&O-Selbstbehalt | 216 | ||
§ 13 Rechtsfolgen unzulässiger Drittvergütung | 217 | ||
A. Wirksamkeit der vertraglichen Abreden | 217 | ||
I. Auswirkungen auf den Drittanstellungsvertrag | 218 | ||
1. Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot gemäß § 134 BGB | 218 | ||
2. Sittenwidrigkeit gemäß § 138 Abs. 1 BGB | 219 | ||
3. Missbrauch der Vertretungsmacht | 219 | ||
II. Auswirkungen auf die Erstattungsvereinbarung | 221 | ||
1. Nichtigkeit aufgrund verbotener Einlagenrückgewähr? | 222 | ||
2. Grenzen der Vertretungsmacht | 223 | ||
B. Rechtsfolgen für die Organmitglieder | 224 | ||
I. Rückforderung von Vorstandsbezügen | 225 | ||
II. Schadensersatzhaftung | 228 | ||
1. Haftung des Aufsichtsrates der anstellenden Gesellschaft | 228 | ||
2. Haftung des Aufsichtsrates der bestellenden Gesellschaft | 230 | ||
3. Haftung des Doppelmandatsträgers | 231 | ||
a) Pflicht des Vorstandes im Hinblick auf seine Vergütung | 231 | ||
b) Auswirkungen auf die Business Judgment Rule | 233 | ||
III. Anfechtung der Entlastungsbeschlüsse | 235 | ||
IV. Strafbarkeit gemäß § 266 StGB | 236 | ||
C. Rechtsfolgen für die anstellende Gesellschaft | 237 | ||
I. Rückforderung von Erstattungsleistungen | 237 | ||
1. Haftung aus verbotener Einlagenrückgewähr | 237 | ||
2. Bereicherungsrechtlicher Rückzahlungsanspruch | 238 | ||
II. Konzernrechtliche Haftung | 239 | ||
1. Drittvergütung als nachteilige Maßnahme | 239 | ||
2. Drittvergütung als Veranlassung zu einer nachteiligen Maßnahme | 241 | ||
§ 14 Fazit des dritten Teils | 242 | ||
Zusammenfassendes Fazit und Thesen | 244 | ||
A. Das Vorstandsdoppelmandat im Konzern | 244 | ||
B. Die Drittanstellung des Doppelmandatsträgers | 245 | ||
C. Die Drittvergütung des Doppelmandatsträgers | 247 | ||
Literaturverzeichnis | 249 | ||
Stichwortverzeichnis | 267 |