Datenschutzkonflikte zwischen der EU und den USA
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Datenschutzkonflikte zwischen der EU und den USA
Angemessenheit des Datenschutzniveaus am Beispiel der PNR-Abkommen
Beiträge zum Informationsrecht, Vol. 37
(2016)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Bastian Baumann studierte Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und an der University of Aberdeen. Nach der Ersten Juristischen Prüfung 2010 absolvierte er ein LL.M.-Studium am College of Europe in Brügge. Von 2011 bis 2013 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Öffentliches Recht der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg am Lehrstuhl von Herrn Prof. Dr. Friedrich Schoch. Einen zweimonatigen Forschungsaufenthalt verbrachte Bastian Baumann 2013 an der University of California in Berkeley. 2015 erfolgte die Promotion an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seit 2014 ist er Rechtsreferendar am Oberlandesgericht Frankfurt am Main.Abstract
Zwischen der EU und den USA existiert eine Vielzahl an Konflikten, die mit dem Datenschutz im Zusammenhang stehen. Ein Grund dafür ist das Erfordernis, Daten von einer Rechtsordnung in eine andere zu transferieren. Der Autor untersucht, welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen, um Daten rechtskonform in eine andere Rechtsordnung zu übermitteln. Referenzgebiete sind mit der EU und den USA zwei Rechtsordnungen, die diesbezüglich unterschiedliche Ansätze verfolgen. So muss für einen rechtmäßigen Datentransfer von der EU in ein Drittland grundsätzlich ein »angemessenes Datenschutzniveau« im Drittland vorliegen. Problematisch ist aus Sicht der EU der Datenfluss in Rechtsordnungen, die - wie die USA - kein »angemessenes Datenschutzniveau« gewährleisten. Der Autor analysiert die sich daraus ergebenden Konflikte, bei denen neben dem Datenschutz auch wirtschaftliche oder sicherheitspolitische Interessen eine Rolle spielen. Besondere Berücksichtigung findet dabei die Übermittlung von Passagierdaten (PNR-Daten) von der EU in die USA.»Data Protection Conflicts between the EU and the USA«The transfer of Passenger Name Records (PNR) from EU airlines to authorities in the US is one of the most controversially discussed data protection conflicts between the EU and the US. The author analyses the requirements for the transfer of data from the EU to Third Countries, especially regarding the EU legal principle of an »adequate protection of personal data«. He examines existing data protection conflicts with a focus on PNR data and possible problem solutions.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 31 | ||
Einleitung | 37 | ||
§ 1 Gegenstand der Untersuchung | 37 | ||
§ 2 Gang der Darstellung | 39 | ||
Teil 1: Datenfluss im internationalen Kontext | 41 | ||
§ 3 Grundlagen zum Datenfluss im internationalen Kontext | 41 | ||
A. Terminologie | 41 | ||
I. Daten | 42 | ||
II. Fluss von Daten | 44 | ||
III. Internationaler Kontext | 46 | ||
B. Datenfluss im internationalen Kontext | 47 | ||
I. Punkt zu Punkt Übermittlungen | 47 | ||
II. Globale Netzwerke, Cloud Computing und soziale Netzwerke | 48 | ||
III. Transit von Daten | 48 | ||
IV. Hochladen von Inhalten in das Internet | 49 | ||
1. Die Rechtssache Lindqvist | 50 | ||
2. Tatsächliche Komponente | 52 | ||
3. Eine Entscheidung im politischen Kontext | 52 | ||
§ 4 Realbereichsanalyse | 54 | ||
A. Dimensionen des Datenflusses | 54 | ||
B. Unlimitierte Gründe für Datenfluss und Feststellung eines Informationsbedarfs | 55 | ||
C. Internationale Dimension des Datenflusses | 57 | ||
D. Akteure im Bereich des Datenflusses | 57 | ||
I. Natürliche Personen | 58 | ||
II. Unternehmen | 58 | ||
III. Hoheitsträger wie Staaten und Staatenverbund | 59 | ||
IV. Internationale Organisationen | 59 | ||
V. Mögliche Bildung weiterer Kategorien | 59 | ||
E. Individuelle und wechselseitige Komponente des Datenflusses | 60 | ||
F. Ausblick | 60 | ||
§ 5 Allgemeiner Regelungsrahmen | 60 | ||
A. Historische Einordnung | 61 | ||
B. Gründe für Regelungen des Datenflusses im internationalen Kontext | 64 | ||
I. Regelungen zum Zwecke des Datenschutzes | 64 | ||
1. Daten und Datenverarbeitung als Regelungsgegenstand | 64 | ||
2. Datenschutz als Regelungszweck | 65 | ||
a) Verhinderung der Umgehung nationaler Datenschutzgesetze | 65 | ||
b) Schutz gegen Risiken der Datenverarbeitung in anderen Ländern | 66 | ||
c) Schwierigkeiten bei der Durchsetzung von Datenschutzrechten im Ausland | 66 | ||
d) Förderung des Vertrauens von Konsumenten und Individuen | 67 | ||
3. Rechtsverbindliche Regelung | 67 | ||
4. Zusammenfassung | 67 | ||
II. Regelungen zum Zwecke der Ermöglichung und Verhinderung von Datenflüssen | 68 | ||
1. Datenfluss auch ohne Regelungen | 68 | ||
2. Ermöglichung im Zusammenhang mit sachbezogenen Daten | 68 | ||
3. Ermöglichung im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten | 69 | ||
4. Verhinderung des Datenflusses im internationalen Kontext | 70 | ||
a) Protektionistische Gründe | 70 | ||
b) Schutz der staatlichen Souveränität | 70 | ||
c) Politische Gründe | 71 | ||
5. Zusammenfassung | 72 | ||
III. Zusammenfassung | 72 | ||
C. Zusammenhang von Regelungen und Akteuren | 72 | ||
D. Risiken und Herausforderungen | 73 | ||
I. Unterschiedliche Arten von Datenschutzregelungen | 73 | ||
II. Probleme durch das Outsourcen von Datenverarbeitungen | 74 | ||
III. Herausforderungen durch Datenbanken und Data-Mining | 75 | ||
IV. Sicherheitsgesetze als Herausforderung für den Datenschutz | 75 | ||
V. Herausforderungen in Bezug auf das anwendbare Recht und Extraterritorialität | 76 | ||
VI. Herausforderungen durch Cloud Computing | 79 | ||
VII. Weitere Risiken des Datenflusses im internationalen Kontext | 81 | ||
E. Arten von Regelungen des Datenflusses im internationalen Kontext | 82 | ||
I. Explizite und implizite Regelungen | 82 | ||
1. Explizite Regelungen | 82 | ||
2. Implizite Regelungen | 83 | ||
II. Rechtsverbindliche und unverbindliche Regelungen | 84 | ||
1. Rechtsverbindliche Regelungen | 84 | ||
2. Unverbindliche bzw. freiwillige Regelungen | 84 | ||
III. Hoheitliche Regelungen und privatrechtliche Regelungen | 85 | ||
1. Hoheitliche Regelungen | 85 | ||
2. Privatrechtliche Regelungen | 85 | ||
IV. Unilaterale, bilaterale und multilaterale Regelungen | 85 | ||
1. Unilaterale Regelungen | 85 | ||
2. Bilaterale Regelungen | 85 | ||
3. Multilaterale Regelungen | 86 | ||
V. Geographiebasierte und organisationsbasierte Regelungen | 86 | ||
1. Geographiebasierte Regelungen | 86 | ||
2. Organisationsbasierte Regelungen | 87 | ||
VI. Regelungen zum Grundrechtsschutz und für sonstige Zwecke | 88 | ||
VII. Kombination der unterschiedlichen Kriterien | 88 | ||
§ 6 Die bestehenden Regelungen in der EU und den USA | 88 | ||
A. Recht der EU | 90 | ||
I. Primärrechtliche Grundlagen | 91 | ||
II. Sekundärrechtliche Regelungen zum Datenfluss im internationalen Kontext de lege lata | 91 | ||
1. EU-Datenschutzrichtlinie | 91 | ||
a) Entstehungsgeschichte der Datenschutzrichtlinie | 91 | ||
b) Zweck und Anwendungsbereich der Datenschutzrichtlinie | 93 | ||
c) Art. 25 DSRL: Grundsätze – Die Bedeutung des Kriteriums der Angemessenheit | 95 | ||
aa) Ziele und Funktionen des Art. 25 DSRL | 95 | ||
bb) Art. 25 I DSRL: Die Angemessenheit des Schutzniveaus | 96 | ||
cc) Art. 25 II DSRL: Kriterien zur Bestimmung der Angemessenheit des Schutzniveaus | 97 | ||
dd) Art. 25 III DSRL: Unterrichtung über nicht bestehendes angemessenes Schutzniveau | 103 | ||
ee) Art. 25 IV DSRL: Reaktion der Mitgliedstaaten bei fehlendem angemessenem Schutzniveau | 105 | ||
ff) Art. 25 V DSRL: Reaktion der Kommission bei fehlendem angemessenem Schutzniveau | 105 | ||
gg) Art. 25 VI DSRL: Möglichkeit der Feststellung eines angemessenen Schutzniveaus | 107 | ||
(1) Bisher ergangene Angemessenheitsentscheidungen | 108 | ||
(2) Safe Harbor-Vereinbarung | 109 | ||
(3) Angemessenheitsentscheidung zur Übermittlung von Fluggastdaten | 116 | ||
d) Art. 26 DSRL: Ausnahmen | 117 | ||
aa) Ziele und Funktionen des Art. 26 DSRL | 117 | ||
bb) Art. 26 I lit. a DSRL: Einwilligung des Betroffenen | 118 | ||
cc) Art. 26 I lit. b DSRL: Erfüllung eines Vertrags oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen | 119 | ||
dd) Art. 26 I lit. c DSRL: Abschluss oder Erfüllung eines Vertrags im Interesse der betroffenen Person | 120 | ||
ee) Art. 26 I lit. d DSRL: Wahrung eines wichtigen öffentlichen Interesses oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen | 120 | ||
ff) Art. 26 I lit. e DSRL: Wahrung lebenswichtiger Interessen | 121 | ||
gg) Art. 26 I lit. f DSRL: Übermittlung aus einem Register | 122 | ||
hh) Art. 26 II DSRL: Ausreichende Garantien | 122 | ||
(1) Standardvertragsklauseln | 125 | ||
(2) Verbindliche Unternehmensregelungen | 127 | ||
ii) Art. 26 III DSRL: Unterrichtungspflicht | 129 | ||
jj) Art. 26 IV DSRL: Standardvertragsklauseln | 130 | ||
e) Gleichwertiges Schutzniveau innerhalb der EU | 130 | ||
2. Datenschutz-Rahmenbeschluss | 131 | ||
a) Entstehungsgeschichte des Datenschutz-Rahmenbeschlusses | 132 | ||
b) Zweck und Anwendungsbereich des Datenschutz-Rahmenbeschlusses | 133 | ||
c) Art. 13 DSRB | 134 | ||
aa) Ziele und Funktionen des Art. 13 DSRB | 134 | ||
bb) Art. 13 I lit. a-c, II DSRB – Voraussetzungen für eine Übermittlung | 135 | ||
cc) Art. 13 I lit. d, III lit. a, b, IV DSRB – Das Kriterium der Angemessenheit | 136 | ||
3. Weitere exemplarische Regelungen auf EU-Ebene | 139 | ||
a) Verordnung zum Datenschutz durch die Organe und Einrichtungen der Gemeinschaft | 139 | ||
b) Eurojust | 139 | ||
c) Europol | 140 | ||
III. Sekundärrechtliche Regelungen zum Datenfluss im internationalen Kontext de lege ferenda | 141 | ||
1. Kommissionsvorschlag für eine Datenschutzgrundverordnung | 143 | ||
a) Zweck der Verordnung und Referenzen zum Datenfluss im internationalen Kontext | 144 | ||
b) Art. 40 DSGVO: Allgemeine Grundsätze der Datenübermittlung | 145 | ||
aa) Ziele und Funktionen des Art. 40 DSGVO | 145 | ||
bb) Inhalt des Art. 40 DSGVO | 145 | ||
c) Art. 41 DSGVO: Datenübermittlung auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses | 146 | ||
aa) Ziele und Funktionen des Art. 41 DSGVO | 146 | ||
bb) Inhalt des Art. 41 I DSGVO | 147 | ||
cc) Inhalt des Art. 41 II DSGVO | 147 | ||
dd) Inhalt des Art. 41 III–IV DSGVO | 149 | ||
ee) Inhalt des Art. 41 V–VI DSGVO | 150 | ||
ff) Inhalt des Art. 41 VII DSGVO | 151 | ||
gg) Inhalt des Art. 41 VIII DSGVO | 151 | ||
d) Art. 42 DSGVO: Datenübermittlung auf der Grundlage geeigneter Garantien | 152 | ||
aa) Ziele und Funktionen des Art. 42 DSGVO | 152 | ||
bb) Inhalt des Art. 42 I–IV DSGVO | 153 | ||
cc) Inhalt des Art. 42 V DSGVO | 154 | ||
e) Art. 43 DSGVO: Datenübermittlung auf der Grundlage verbindlicher unternehmensinterner Vorschriften | 154 | ||
aa) Ziele und Funktionen des Art. 43 DSGVO | 154 | ||
bb) Inhalt des Art. 43 I–II DSGVO | 155 | ||
cc) Inhalt des Art. 43 III–IV DSGVO | 156 | ||
f) Art. 44 DSGVO: Ausnahmen | 157 | ||
aa) Ziele und Funktionen des Art. 44 DSGVO | 157 | ||
bb) Inhalt des Art. 44 I lit. a DSGVO | 158 | ||
cc) Inhalt des Art. 44 I lit. b, IV DSGVO | 158 | ||
dd) Inhalt des Art. 44 I lit. c; IV DSGVO | 158 | ||
ee) Inhalt des Art. 44 I lit. d, V, VII DSGVO | 159 | ||
ff) Inhalt des Art. 44 I lit. e DSGVO | 159 | ||
gg) Inhalt des Art. 44 I lit. f DSGVO | 159 | ||
hh) Inhalt des Art. 44 I lit. g, II DSGVO | 160 | ||
ii) Inhalt des Art. 44 I lit. h, III, IV, VI, VII DSGVO | 160 | ||
g) Art. 45 DSGVO: Internationale Zusammenarbeit zum Schutz personenbezogener Daten | 162 | ||
aa) Ziele und Funktionen des Art. 45 DSGVO | 162 | ||
bb) Inhalt des Art. 45 I–II DSGVO | 163 | ||
h) Die (Wieder-)Einführung des ursprünglich geplanten Art. 42 DSGVO als Art. 43a DSGVO | 164 | ||
2. Kommissionsvorschlag für eine Richtlinie für die Datenverarbeitung bei Polizei und Justiz in Europa | 166 | ||
a) Zweck der Verordnung und Referenzen zum Datenfluss im internationalen Kontext | 166 | ||
b) Art. 33 DSRL-PJ: Allgemeine Grundsätze für die Übermittlung personenbezogener Daten | 168 | ||
aa) Ziele und Funktionen des Art. 33 DSRL-PJ | 168 | ||
bb) Inhalt des Art. 33 DSRL-PJ | 168 | ||
c) Art. 34 DSRL-PJ: Datenübermittlung auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses | 170 | ||
aa) Ziele und Funktionen des Art. 34 DSRL-PJ | 170 | ||
bb) Inhalt des Art. 34 I DSRL-PJ | 170 | ||
cc) Inhalt des Art. 34 II DSRL-PJ | 171 | ||
dd) Inhalt des Art. 34 III–IV DSRL-PJ | 172 | ||
ee) Inhalt des Art. 34 V–VI DSRL-PJ | 172 | ||
ff) Inhalt des Art. 34 VII DSRL-PJ | 174 | ||
gg) Inhalt des Art. 34 VIII DSRL-PJ | 174 | ||
d) Art. 35 DSRL-PJ: Datenübermittlung auf der Grundlage geeigneter Garantien | 174 | ||
aa) Ziele und Funktionen des Art. 35 der Richtlinie | 174 | ||
bb) Inhalt des Art. 35 I–II DSRL-PJ | 175 | ||
e) Art. 36 DSRL-PJ: Ausnahmen | 176 | ||
aa) Ziele und Funktionen des Art. 36 DSRL-PJ | 176 | ||
bb) Inhalt des Art. 36 lit. a DSRL-PJ | 177 | ||
cc) Inhalt des Art. 36 lit. b DSRL-PJ | 177 | ||
dd) Inhalt des Art. 36 lit. c DSRL-PJ | 177 | ||
ee) Inhalt des Art. 36 lit. d DSRL-PJ | 177 | ||
ff) Inhalt des Art. 36 lit. e DSRL-PJ | 179 | ||
f) Art. 37 DSRL-PJ: Besondere Bedingungen für die Übermittlung personenbezogener Daten | 179 | ||
aa) Ziele und Funktionen des Art. 37 DSRL-PJ | 179 | ||
bb) Inhalt des Art. 37 DSRL-PJ | 179 | ||
g) Art. 38 DSRL-PJ: Internationale Zusammenarbeit zum Schutz personenbezogener Daten | 180 | ||
aa) Ziele und Funktionen des Art. 38 DSRL-PJ | 180 | ||
bb) Inhalt des Art. 38 DSRL-PJ | 181 | ||
B. Recht der USA | 181 | ||
I. Keine allgemeinen Regelungen zum Datenfluss im internationalen Kontext | 182 | ||
II. Explizite und implizite sektorielle Regelungen | 182 | ||
1. Explizite Regelung: Internal Revenue Service Rule | 183 | ||
2. Beispiel für eine implizite Regelung: Gramm-Leach-Bliley Act of 1999 | 185 | ||
III. Gesetzesinitiativen | 187 | ||
1. Privacy Act of 1974 | 188 | ||
a) Inhalt des Privacy Act of 1974 | 188 | ||
b) Entwurf einer Regelung zum Datenfluss im internationalen Kontext | 189 | ||
c) Vereinzelte positive Stellungnahme zum Datenfluss im internationalen Kontext | 190 | ||
d) Ablehnende Haltung von Seiten der Privatwirtschaft | 191 | ||
e) Ablehnende Haltung von Seiten des öffentlichen Sektors | 192 | ||
2. Der erste Entwurf eines SAFE-ID Act of 2004 | 193 | ||
3. Der zweite Entwurf eines SAFE-ID Act of 2004 | 195 | ||
4. Personal Data Offshoring Protection Act of 2004 | 196 | ||
5. Increasing Notice of Foreign Outsourcing Act of 2004 | 198 | ||
6. Weitere Initiativen im Jahr 2005 | 199 | ||
§ 7 Ausblick auf Herausforderungen des Datenflusses im internationalen Kontext | 200 | ||
Teil 2: Datenschutzkonflikte zwischen der EU und den USA | 203 | ||
§ 8 „Right to Privacy“ und der Umgang mit Daten und Datenschutz in den USA | 203 | ||
A. Privacy, Privatheit, Privatsphäre, Datenschutz – eine terminologische Abgrenzung | 204 | ||
B. Grundlagen und Entwicklung eines „Right to Privacy“ | 205 | ||
I. Der Aufsatz von Warren/Brandeis | 205 | ||
II. Deliktsrecht (Common Law Torts) | 206 | ||
III. Verfassungsrechtliche Vorgaben | 207 | ||
1. Bundesebene | 208 | ||
a) 4. Verfassungszusatz – Orientierung am Eigentumsrecht | 208 | ||
b) 4. Verfassungszusatz – Orientierung an der Person | 209 | ||
2. Ebene der Bundesstaaten | 211 | ||
C. Verschiedene Ausformungen des Right to Privacy | 211 | ||
I. The right to be let alone | 213 | ||
II. Limited Access to the Self | 214 | ||
III. Secrecy | 214 | ||
IV. Control over personal Information | 215 | ||
V. Personhood (Decisional privacy) | 216 | ||
VI. Intimacy | 217 | ||
VII. Kombination der Ansätze | 218 | ||
D. Insbesondere: Information Privacy Law | 218 | ||
I. Verfassungsrecht | 219 | ||
II. Einfachgesetzliche Regelungen | 222 | ||
1. Fair Credit Reporting Act of 1970 | 223 | ||
2. Privacy Act of 1974 | 223 | ||
3. Family Educational Rights and Privacy Act of 1974 | 224 | ||
4. Cable Communication Policy Act of 1984 | 224 | ||
5. Electronic Communications Privacy Act of 1986 | 224 | ||
6. Video Privacy Protection Act of 1988 | 225 | ||
7. Driver’s Privacy Protection Act of 1994 | 225 | ||
8. Children’s Online Privacy Protection Act of 1998 | 225 | ||
III. Common Law | 226 | ||
IV. Selbstregulierung | 228 | ||
1. Das Konzept der Selbstregulierung in den USA | 228 | ||
2. Die Rolle der FTC | 229 | ||
3. Datenschutzerklärungen – Privacy Statements | 232 | ||
4. Privacy Seals | 232 | ||
§ 9 Ursachen für unterschiedlichen Datenschutz in der EU und den USA | 233 | ||
A. Untersuchungsgegenstand | 233 | ||
I. Untersuchungsobjekt | 233 | ||
II. Fragestellung | 234 | ||
III. Untersuchungstechnik | 234 | ||
IV. Vorbemerkung | 235 | ||
V. Gang der Untersuchung | 236 | ||
B. Ähnliche Ausgangslage | 236 | ||
C. Gründe für die vorgenommenen Regelungen in der EU | 238 | ||
I. Bestehende Be- und Empfindlichkeiten im Umgang mit Daten und Datenschutz in der EU | 238 | ||
1. Der Zusammenhang zwischen rechtlichen Regelungen und Positionen | 239 | ||
2. Unterschiedliche Hintergründe innerhalb der EU | 240 | ||
3. Der Einfluss der DSRL und weiterer EU-Regelungen zum Datenschutz | 240 | ||
4. Be- und Empfindlichkeiten im Umgang mit Daten in der EU | 241 | ||
II. Die Bedeutung der „Würde“ in Europa | 246 | ||
III. Die Bedeutung von Vorsorge und Vorbeugung in der EU | 249 | ||
IV. Verfassungsrecht | 250 | ||
1. Interpretationsoffene Verfassungen | 250 | ||
2. Detaillierte und moderne Grundrechtskataloge mit positiven Schutzpflichten | 251 | ||
3. Normierung des Datenschutzes in Verfassungstexten | 251 | ||
4. Die Rolle eines Verfassungsgerichts | 252 | ||
V. Einfluss der Erfahrungen mit dem Nationalsozialismus und anderen autoritären Regimen | 252 | ||
VI. Die Entscheidung für eine bestimmte Strategie zur Rechtsdurchsetzung | 254 | ||
VII. Die anfängliche Entscheidung für einen allumfassenden Datenschutz | 255 | ||
D. Gründe für die vorgenommenen Regelungen in den USA | 255 | ||
I. Bestehende Be- und Empfindlichkeiten im Umgang mit Daten und Datenschutz in den USA | 255 | ||
II. Die anfängliche Auffassung zur Rolle des Privatsektors bei der Datenverarbeitung | 257 | ||
III. Die Bedeutung der „Freiheit“ in den USA als Freiheit gegenüber dem Staat | 258 | ||
IV. Verfassungsrecht | 259 | ||
1. Keine Normierung des Datenschutzes in der Bundesverfassung | 260 | ||
2. Grundrechte als staatsgerichtete Abwehrrechte | 260 | ||
3. Befugnisse der Exekutive und Sicherheitsgesetze nach dem 11. September 2001 | 262 | ||
V. Die Bedeutung der Selbstregulierung des Marktes und der Entwicklung von Technologieunternehmen | 264 | ||
VI. Die Entscheidung für eine bestimmte Strategie zur Rechtsdurchsetzung | 264 | ||
1. Rechtsdurchsetzung durch Privatklagen | 265 | ||
2. Das weitgehende Fehlen von Aufsichts- und Kontrollorganen | 266 | ||
VII. Die anfängliche Entscheidung für begrenzte Datenschutzregelungen | 266 | ||
E. Unterschiedliche Herangehensweisen und deren Folgen | 267 | ||
§ 10 Datenschutzkonflikte und Lösungsansätze | 268 | ||
A. Datenschutzkonflikte zwischen der EU und den USA | 268 | ||
I. Konfliktbereich I: Übermittlung von Daten an Unternehmen aus kommerziellen Interessen | 268 | ||
1. Gegenstand des Konflikts | 268 | ||
2. Lösungsansätze | 268 | ||
II. Konfliktbereich II: Übermittlung von Passagierdaten zu Sicherheitszwecken | 270 | ||
Teil 3: Die Übermittlung von PNR-Daten in die USA | 284 | ||
§ 11 PNR-Daten – Grundlagen | 284 | ||
A. Begriffsbestimmung | 285 | ||
B. Nutzung von PNR-Daten zu kommerziellen Zwecken | 286 | ||
C. Nutzung von PNR-Daten zu Sicherheitszwecken | 287 | ||
I. Reaktive Nutzung | 289 | ||
II. Nutzung in Echtzeit | 289 | ||
III. Proaktive Nutzung | 290 | ||
§ 12 Nutzung von PNR-Daten zu kommerziellen Zwecken | 290 | ||
A. Entwicklung von der manuellen Flugbuchung zu Globalen Distributionssystemen | 290 | ||
I. Manuelle Flugbuchung | 291 | ||
II. Airline-Reservierungssysteme (ARS) | 292 | ||
III. Computer Reservierungssysteme (CRS) | 293 | ||
1. Entwicklung | 293 | ||
2. Akteure | 294 | ||
a) Systemteilnehmer | 294 | ||
b) Systembetreiber | 294 | ||
c) Systemnutzer | 295 | ||
3. Bedeutung der Deregulierung | 295 | ||
IV. Globale Distributionssysteme (GDS) | 296 | ||
1. Entwicklung | 296 | ||
2. Charakteristika von GDS | 297 | ||
a) Eigentumsverhältnisse | 297 | ||
b) Systembeteiligte | 298 | ||
c) Produktpalette | 298 | ||
d) Verbreitungsgrad | 298 | ||
B. Einzelne Funktionen der Globalen Distributionssysteme | 298 | ||
I. Darstellung der angebotenen Produkte | 299 | ||
II. Darstellung und Berechnung der erhältlichen Tarife | 299 | ||
III. Reservierungen und Erhebung von PNR-Daten | 299 | ||
IV. Hilfe bei der Abwicklung von Flügen | 300 | ||
V. Inventarmanagement | 300 | ||
VI. Datenquelle | 301 | ||
VII. Gewährleistung technischer Funktionalität | 301 | ||
VIII. Weitere Zusatzfunktionen | 302 | ||
C. Aufbau eines PNR-Datensatzes | 302 | ||
I. Kopfteil | 302 | ||
II. Leistungsteil | 303 | ||
III. Informationsteil | 303 | ||
IV. Nachverfolgungsmöglichkeit von Änderungen | 304 | ||
V. Transitional Stored Ticket | 304 | ||
D. Fluggesellschaften und CRS bzw. GDS als verantwortliche Stellen | 304 | ||
§ 13 Nutzung von PNR-Daten und weiteren Datenarten zu Sicherheitszwecken | 309 | ||
A. PNR-Daten und weitere Datenarten | 310 | ||
I. API-Daten | 310 | ||
1. API-Daten in der EU | 311 | ||
2. API-Daten in den USA | 312 | ||
II. Daten auf Beobachtungslisten (watchlists) | 314 | ||
III. Secure Flight-Passagierdaten | 316 | ||
IV. Electronic System for Travel Authorization-Daten | 317 | ||
B. Die Position der USA | 319 | ||
I. Die Nutzung von PNR-Daten und weiteren Datenarten vor den Anschlägen des 11. September 2001 | 319 | ||
II. Die Nutzung von PNR-Daten und weiteren Datenarten nach den Anschlägen des 11. September 2001 | 320 | ||
1. Gesetze und Entwicklungen nach dem 11. September 2001 | 321 | ||
a) Der Aviation and Transportation Security Act | 321 | ||
b) Der USA Patriot Act of 2001 | 323 | ||
c) Der Enhanced Border Security and Visa Entry Reform Act of 2002 | 323 | ||
d) Der Homeland Security Act of 2002 | 324 | ||
e) Die Homeland Security Presidential Directive 6 | 324 | ||
f) Der National Intelligence Reform and Terrorism Prevention Act of 2004 | 325 | ||
g) Der Implementing Recommendations of the 9/11 Commission Act of 2007 | 325 | ||
2. Verantwortliche Stellen nach den Anschlägen des 11. September 2001 | 326 | ||
a) Department of Homeland Security (DHS) | 326 | ||
aa) Custom and Border Protection (CBP) | 327 | ||
bb) Transportation Security Administration (TSA) | 328 | ||
b) Terrorist Screening Center als Teil der National Security Branch | 329 | ||
C. Die Position der EU | 330 | ||
I. Die API-Richtlinie von 2004 | 331 | ||
II. PNR-Systeme in den Mitgliedstaaten | 331 | ||
III. Initiativen für ein einheitliches PNR-System in der EU | 333 | ||
1. Vorschlag eines Rahmenbeschlusses des Rates zur Speicherung von Passagierdaten | 333 | ||
2. Vorschlag einer Richtlinie zur Speicherung von Passagierdaten 2011 | 335 | ||
3. Ausblick | 342 | ||
IV. Abkommen zwischen der EU und Drittländern | 342 | ||
1. Abkommen mit den USA | 343 | ||
2. Abkommen mit Australien | 344 | ||
3. Abkommen mit Kanada | 344 | ||
4. Mögliche Abkommen mit weiteren Drittländern | 345 | ||
V. EU-Konzepte für die Übermittlung von Fluggastdaten | 346 | ||
1. EU-Konzept für die Übermittlung von Fluggastdaten 2003 | 346 | ||
2. EU-Konzept für die Übermittlung von Fluggastdaten 2010 | 348 | ||
a) Ziele des Konzepts | 349 | ||
aa) Ausführungen der Kommission | 349 | ||
bb) Stellungnahme des EU-Datenschutzbeauftragten | 350 | ||
cc) Stellungnahme der Art. 29-Datenschutzgruppe | 351 | ||
b) Grundprinzipien zum Schutz personenbezogener Daten | 351 | ||
aa) Angemessenheit | 352 | ||
(1) Ausführungen der Kommission | 352 | ||
(2) Stellungnahme des EU-Datenschutzbeauftragten | 352 | ||
(3) Stellungnahme der Art. 29-Datenschutzgruppe | 352 | ||
bb) Verwendung von Daten | 353 | ||
(1) Ausführungen der Kommission | 353 | ||
(2) Stellungnahme des EU-Datenschutzbeauftragten | 354 | ||
cc) Umfang der Daten | 354 | ||
(1) Ausführungen der Kommission | 355 | ||
(2) Stellungnahme des EU-Datenschutzbeauftragten | 355 | ||
dd) Sensible Daten | 356 | ||
(1) Ausführungen der Kommission | 356 | ||
(2) Stellungnahme des EU-Datenschutzbeauftragten | 356 | ||
(3) Stellungnahme der Art. 29-Datenschutzgruppe | 357 | ||
ee) Datensicherheit | 357 | ||
(1) Ausführungen der Kommission | 357 | ||
(2) Stellungnahme des EU-Datenschutzbeauftragten | 357 | ||
ff) Beaufsichtigung und Rechenschaft | 358 | ||
(1) Ausführungen der Kommission | 358 | ||
(2) Stellungnahme des EU-Datenschutzbeauftragten | 359 | ||
gg) Transparenz und Bekanntmachung | 359 | ||
hh) Zugriff, Berichtigung und Löschung der Daten | 359 | ||
(1) Ausführungen der Kommission | 359 | ||
(2) Stellungnahme des EU-Datenschutzbeauftragten | 360 | ||
ii) Rechtsbehelf | 360 | ||
jj) Automatisierte Einzelentscheidungen | 361 | ||
kk) Vorhaltezeiten | 361 | ||
(1) Ausführungen der Kommission | 361 | ||
(2) Stellungnahme des EU-Datenschutzbeauftragten | 362 | ||
(3) Stellungnahme der Art. 29-Datenschutzgruppe | 362 | ||
ll) Weiterübermittlung an andere Behörden | 363 | ||
(1) Ausführungen der Kommission | 363 | ||
(2) Stellungnahme des EU-Datenschutzbeauftragten | 364 | ||
mm) Weiterübermittlung an Drittländer | 364 | ||
(1) Ausführungen der Kommission | 364 | ||
(2) Stellungnahme des EU-Datenschutzbeauftragten | 365 | ||
(3) Stellungnahme der Art. 29-Datenschutzgruppe | 365 | ||
c) Grundprinzipien in Bezug auf Übermittlungsmodalitäten | 366 | ||
aa) Art der Übermittlung | 367 | ||
(1) Ausführungen der Kommission | 367 | ||
(2) Stellungnahme des EU-Datenschutzbeauftragten | 367 | ||
(3) Stellungnahme der Art. 29-Datenschutzgruppe | 367 | ||
bb) Häufigkeit der Übermittlung | 368 | ||
(1) Ausführungen der Kommission | 368 | ||
(2) Stellungnahme des EU-Datenschutzbeauftragten | 369 | ||
(3) Stellungnahme der Art. 29-Datenschutzgruppe | 369 | ||
cc) Keine Verpflichtung zur Erhebung zusätzlicher Daten | 369 | ||
d) Übergeordnete Konzepte | 370 | ||
aa) Geltungsdauer und Überprüfung | 370 | ||
(1) Ausführungen der Kommission | 370 | ||
(2) Stellungnahme der Art. 29-Datenschutzgruppe | 370 | ||
bb) Überwachung | 371 | ||
(1) Ausführungen der Kommission | 371 | ||
(2) Stellungnahme des EU-Datenschutzbeauftragten | 371 | ||
(3) Stellungnahme der Art. 29-Datenschutzgruppe | 371 | ||
cc) Streitbeilegung | 372 | ||
dd) Gegenseitigkeit | 372 | ||
e) Zusammenfassende Stellungnahmen | 373 | ||
aa) Stellungnahme des EU-Datenschutzbeauftragten | 373 | ||
bb) Stellungnahme der Art. 29-Datenschutzgruppe | 374 | ||
f) Bedeutung und Aussagegehalt des EU-Konzepts – Kriterien der Angemessenheit? | 374 | ||
§ 14 Grundlagen der Datenauswertung und Auswertungssysteme | 377 | ||
A. Data-Mining | 377 | ||
B. Datenauswertung für den Sicherheitsbereich | 379 | ||
I. Anfänge der Auswertung von Fluggastdaten | 379 | ||
II. CAPS bzw. CAPPS | 380 | ||
III. CAPPS-II | 383 | ||
IV. Secure Flight-System | 386 | ||
V. APIS | 392 | ||
VI. ESTA | 395 | ||
VII. ATS | 399 | ||
C. Nutzen der Systeme für den Sicherheitsbereich | 405 | ||
I. Fehlen von passenden Rastern und Verhaltensmustern | 405 | ||
II. Fehlerfreiheit der vorhandenen Daten und Zuverlässigkeit der Auswertungssysteme | 407 | ||
III. Wahrscheinlichkeit falscher Treffer | 408 | ||
1. Fehler 1. Art | 408 | ||
2. Fehler 2. Art | 408 | ||
3. Ausgleich zwischen den Fehlerarten | 409 | ||
4. Überlegungen zu möglichen Kosten | 410 | ||
D. Ausblick | 411 | ||
§ 15 Die PNR-Abkommen zwischen der EU und den USA | 412 | ||
A. Die Situation vor dem Erlass konkreter Regelungen | 413 | ||
I. Die Ausgangssituation nach dem 11. September 2001 und die Situation der Fluggesellschaften | 413 | ||
II. Kritik an den Forderungen der USA durch die Art. 29-Datenschutzgruppe | 414 | ||
1. Grundsatz der Zweckbindung und Grundsatz der Verarbeitung sensibler Daten | 415 | ||
2. Übermittlung in Drittländer und das Kriterium der Angemessenheit | 415 | ||
3. Schlussfolgerungen der Art. 29-Datenschutzgruppe | 417 | ||
B. Vorläufige Regelung in Form einer Verpflichtungserklärung der USA | 418 | ||
C. Aktualisierung der Verpflichtungserklärung | 421 | ||
I. Zugeständnisse durch eine Verpflichtungserklärung seitens der USA | 421 | ||
II. Stellungnahme der Art. 29-Datenschutzgruppe | 423 | ||
III. Inhalt der aktualisierten Verpflichtungserklärung | 423 | ||
D. Die Angemessenheitsentscheidung und das PNR-Abkommen zwischen der EU und den USA 2004 | 424 | ||
I. Erlass einer Angemessenheitsentscheidung | 425 | ||
1. Beginn der Verhandlungen zum Erlass einer Angemessenheitsentscheidung | 425 | ||
2. Stellungnahme der Art. 29-Datenschutzgruppe | 425 | ||
3. Übermittlung des Entwurfs der Angemessenheitsentscheidung an das Parlament | 426 | ||
4. Erlass der Angemessenheitsentscheidung | 427 | ||
II. Abschluss des PNR-Abkommens zwischen der EU und den USA 2004 | 427 | ||
1. Gründe für den zusätzlichen Abschluss eines Abkommens | 427 | ||
2. Beginn der Verhandlungen | 428 | ||
3. Anhörung des Parlaments | 429 | ||
4. Abschluss der Verhandlungen | 431 | ||
III. Nichtigkeitsklagen des EU-Parlaments | 431 | ||
1. Klagegegenstände der Nichtigkeitsklagen | 432 | ||
a) Nichtigkeitsklage gegen die Angemessenheitsentscheidung der Kommission (Rs. C-318/04) | 432 | ||
b) Nichtigkeitsklage gegen den Ratsbeschluss über den Abschluss des Abkommens (Rs. C-317/04) | 432 | ||
2. Schlussanträge des Generalanwalts Léger | 433 | ||
a) Stellungnahme zur Klage gegen die Angemessenheitsentscheidung der Kommission | 433 | ||
aa) Klagegrund 1: Befugnisüberschreitung der Kommission | 433 | ||
bb) Klagegrund 2: Verstoß gegen die wesentlichen Grundsätze der DSRL | 434 | ||
cc) Klagegründe 3 und 4: Verstoß gegen Grundrechte und den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 435 | ||
b) Stellungnahme zur Klage gegen den Ratsbeschluss über den Abschluss des Abkommens | 435 | ||
aa) Klagegrund 1: Fehlerhafte Entscheidung für Art. 95 EGV als Rechtsgrundlage | 435 | ||
bb) Klagegrund 2: Verstoß gegen das Zustimmungserfordernis des Parlaments bei Änderung der DSRL | 438 | ||
cc) Klagegründe 3 und 4: Verstoß gegen Grundrechte und den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 439 | ||
(1) Vorbringen der Beteiligten | 439 | ||
(2) Ausführungen des Generalanwalts | 440 | ||
dd) Klagegrund 5: Fehlende hinreichende Begründung | 444 | ||
ee) Klagegrund 6: Verstoß gegen den Grundsatz des Art. 10 EGV | 444 | ||
c) Ergebnis der Schlussanträge | 445 | ||
3. Urteil des EuGH hinsichtlich der Angemessenheitsentscheidung und des Abkommens | 446 | ||
a) Urteil in Bezug auf die Angemessenheitsentscheidung | 446 | ||
b) Urteil in Bezug auf den Ratsbeschluss | 447 | ||
c) Auswirkung des Urteils auf die Regelungen | 447 | ||
d) Auswirkung des Urteils auf die Rechtsgrundlage von PNR-Abkommen | 447 | ||
E. Das vorläufige PNR-Abkommen zwischen der EU und den USA 2006 | 452 | ||
I. Initiative zur Verhandlung des Abkommens | 452 | ||
II. Rechtsgrundlage | 452 | ||
III. Versuch des Parlaments, an den Verhandlungen beteiligt zu werden | 454 | ||
IV. Positionen des Parlaments | 455 | ||
V. Abschluss des Abkommens ohne spürbare Berücksichtigung der Parlamentspositionen | 456 | ||
VI. Neuinterpretation der Verpflichtungserklärungen durch ein Schreiben des US Department of Homeland Security | 457 | ||
VII. Antwort der EU auf die Neuinterpretation der Verpflichtungserklärung | 460 | ||
F. Das Abkommen zwischen der EU und den USA 2007 | 461 | ||
I. Zweck und Rechtsgrundlage des Abkommens | 461 | ||
II. Verhandlung und Vorgehensweise bei der Regelung | 461 | ||
III. Einfluss des Parlaments auf die Verhandlungen | 463 | ||
IV. Brief des EU-Datenschutzbeauftragten | 466 | ||
V. Die Regelungskonstruktion aus Abkommen und Briefwechsel | 467 | ||
1. Abkommen zwischen der EU und den USA | 467 | ||
2. Schreiben der USA an die EU | 468 | ||
3. Antwortschreiben der EU an die USA | 468 | ||
VI. Stellungnahme der Art. 29-Datenschutzgruppe | 469 | ||
VII. Briefwechsel zur Vertraulichkeit der Verhandlungsdokumente | 471 | ||
1. Anfrage der USA | 471 | ||
2. Antwort der EU | 472 | ||
VIII. Bedeutung der vorläufigen Geltung des Abkommens | 473 | ||
IX. Ratifikation in den Mitgliedstaaten | 475 | ||
G. Das Abkommen zwischen der EU und den USA 2012 | 476 | ||
I. Auswirkungen des Vertrages von Lissabon auf bestehende Abkommen | 476 | ||
1. Neue Rechtsgrundlage | 476 | ||
2. Zustimmungsaufforderung an das Parlament | 476 | ||
3. Entschließung des Parlaments mit Mindestanforderungen an PNR-Abkommen | 477 | ||
4. Anwendbares Datenschutzrecht und das Kriterium der Angemessenheit | 478 | ||
II. Position der USA zu erneuten Verhandlungen | 482 | ||
III. Beginn der Verhandlungen zu einem neuen Abkommen | 484 | ||
IV. Erste Version des Abkommensentwurfs | 485 | ||
1. Leak des Abkommensentwurfs durch den Guardian | 485 | ||
2. Inhalt der ersten Version des Abkommensentwurfs | 485 | ||
3. Stellungnahme des Juristischen Dienstes zur ersten Version des Abkommensentwurfs | 486 | ||
V. Zweite Version des Abkommensentwurfs | 488 | ||
1. Die gewählte Regelungskonstruktion | 488 | ||
a) Das eigentliche Abkommen | 488 | ||
b) Die Erklärung der EU zum Abkommen | 489 | ||
2. Der Inhalt des Kommissionsvorschlags | 489 | ||
a) Das eigentliche Abkommen | 489 | ||
b) Die Erklärung der EU zum Abkommen | 490 | ||
VI. Stellungnahme des Europäischen Datenschutzbeauftragten zu dem Vorschlag | 491 | ||
VII. Beschluss des Rates über die Unterzeichnung | 494 | ||
VIII. Verfahren im Parlament | 494 | ||
1. Beratung im Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres | 494 | ||
a) Entwurf einer Empfehlung des Ausschusses durch die Berichterstatterin | 494 | ||
b) Stellungnahme des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten | 497 | ||
c) Empfehlung des Ausschusses für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres | 498 | ||
d) Minderheitsansicht | 499 | ||
2. Plenardebatte zum PNR-Abkommen 2012 | 499 | ||
a) Stellungnahme der Berichterstatterin Sophia in ’t Veld | 500 | ||
b) Stellungnahme von Justizminister Morten Bødskov als Vertreter der dänischen Ratspräsidentschaft | 501 | ||
c) Stellungnahme von Innenkommissarin Cecilia Malmström | 501 | ||
aa) Grund 1 für den Abschluss des Abkommens: Notwendigkeit | 502 | ||
bb) Grund 2 für den Abschluss des Abkommens: Verbesserung | 502 | ||
cc) Grund 3 für den Abschluss des Abkommens: Alternativlosigkeit | 503 | ||
3. Abstimmung über die Legislative Entschließung des Parlaments | 504 | ||
IX. Formelle Annahme durch den Rat | 505 | ||
§ 16 Rechtliche Würdigung der PNR-Regelungen | 506 | ||
A. Grundrecht auf Datenschutz aus Art. 8 GRCh bzw. Art. 8 EMRK | 506 | ||
I. Schutzbereich | 507 | ||
II. Eingriff | 507 | ||
III. Rechtfertigung gemäß Art. 52 I 1 GRCh | 508 | ||
1. Eingriff in das Grundrecht gesetzlich vorgesehen | 508 | ||
2. Gemeinwohlziel | 509 | ||
3. Verhältnismäßigkeit | 509 | ||
a) Prüfungsmaßstab | 509 | ||
b) Objektiv-rechtliche Bindung | 510 | ||
c) Prüfungsdichte | 514 | ||
d) Anzahl und Art der erhobenen Datenelemente | 519 | ||
aa) Geeignetheit | 520 | ||
bb) Erforderlichkeit – Problematik | 521 | ||
cc) Erforderlichkeit der Übermittlung des PNR-Buchungscodes | 522 | ||
dd) Erforderlichkeit der Übermittlung des Datums der Buchung | 523 | ||
ee) Erforderlichkeit der Übermittlung des Datums des geplanten Fluges | 523 | ||
ff) Erforderlichkeit der Übermittlung des Namens des Reisenden | 523 | ||
gg) Erforderlichkeit der Übermittlung von Vielflieger- und Bonusdaten | 524 | ||
hh) Erforderlichkeit der Übermittlung von anderen im PNR-Datensatz enthaltenen Namen | 525 | ||
ii) Erforderlichkeit der Übermittlung von sämtlichen verfügbaren Kontaktinformationen | 525 | ||
jj) Erforderlichkeit der Übermittlung von Zahlungs- bzw. Abrechnungsinformationen | 526 | ||
kk) Erforderlichkeit der Übermittlung der Reiseroute | 526 | ||
ll) Erforderlichkeit der Übermittlung von Informationen über das Reisebüro | 527 | ||
mm) Erforderlichkeit der Übermittlung von Code-Sharing-Informationen | 527 | ||
nn) Erforderlichkeit der Übermittlung von Informationen über Buchungssplitting | 528 | ||
oo) Erforderlichkeit der Übermittlung des Reisestatus des Fluggastes | 528 | ||
pp) Erforderlichkeit der Übermittlung von Flugscheininformationen | 529 | ||
qq) Erforderlichkeit der Übermittlung von Informationen zum Gepäck | 530 | ||
rr) Erforderlichkeit der Übermittlung von Sitzplatzinformationen | 530 | ||
ss) Erforderlichkeit der Übermittlung von allgemeinen Eintragungen | 531 | ||
tt) Erforderlichkeit der Übermittlung von APIS-Informationen | 533 | ||
uu) Erforderlichkeit der Übermittlung der Historie aller Änderungen | 539 | ||
vv) Ausblick hinsichtlich Anzahl und Art der erhobenen Daten | 540 | ||
e) Speicherungsdauer | 541 | ||
aa) Geeignetheit | 543 | ||
bb) Erforderlichkeit | 543 | ||
IV. Rechtfertigung gemäß Art. 8 II GRCh | 546 | ||
1. Prüfungsmaßstab – Komponenten der Zweckbindung | 546 | ||
a) Bestimmung des Zwecks | 547 | ||
b) Verbot der mit dem Zweck unvereinbaren Weiterverarbeitung | 547 | ||
2. Bestimmung des Prüfungsgegenstandes | 548 | ||
3. Bestimmung der Zwecke der Datenverwendung | 549 | ||
4. Übermittlung der Daten innerhalb der USA sowie an Drittländer | 552 | ||
V. Verstoß gegen Rechte der Betroffenen | 556 | ||
1. Recht auf Auskunft (Zugang von Einzelpersonen) | 557 | ||
2. Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung | 559 | ||
3. Rechtsbehelfe für Einzelpersonen | 561 | ||
a) Der Fall Hasbrouck | 563 | ||
b) Das DHS-System TRIP | 569 | ||
VI. Aufsicht | 572 | ||
B. Angemessenheit und Optimierungspotenzial | 574 | ||
§ 17 Optimierungsmöglichkeiten zur Herstellung einer Interessenbalance | 575 | ||
A. Überwachungs- und Spionageaffäre 2013 | 577 | ||
B. Evaluierung des Abkommens | 578 | ||
I. Ablauf der Evaluierung | 578 | ||
II. Zusammenfassung der Evaluierungsergebnisse | 579 | ||
III. Vorschläge der EU zur Verbesserung | 582 | ||
C. Optimierungsmöglichkeiten im tatsächlichen Sinne | 584 | ||
I. Auswertung weniger grundrechtsrelevanter Daten anstelle von PNR-Daten | 584 | ||
II. Stärkung des Bewusstseins für unterschiedliche Herangehensweisen im Umgang mit Daten | 585 | ||
III. Notwendigkeit eines gemeinsamen Vorgehens innerhalb der EU | 586 | ||
IV. Einrichtung einer Schlichtungsstelle | 586 | ||
V. Verbesserung der Informationspolitik für Passagiere | 587 | ||
VI. Verhinderung von Umgehungsmöglichkeiten der Abkommen | 588 | ||
D. Optimierungsmöglichkeiten im rechtlichen Sinne | 590 | ||
I. Optimierungsmöglichkeiten im Hinblick auf ein neues PNR-Abkommen mit den USA | 590 | ||
1. Anzahl und Art der erhobenen Datenelemente | 590 | ||
2. Speicherungsdauer | 593 | ||
3. Bestimmung der Datenverwendung | 593 | ||
4. Übermittlung der Daten innerhalb der USA sowie an Drittländer | 595 | ||
5. Recht auf Auskunft | 596 | ||
6. Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung | 597 | ||
7. Rechtsbehelfe bei Gericht | 598 | ||
8. Aufsichtsstrukturen | 598 | ||
9. Rechtsverbindlichkeit von Abkommen | 599 | ||
10. Stärkere Einbindung der Fluggesellschaften | 601 | ||
11. Institutionalisierung von Gesprächen und Evaluierungen | 602 | ||
II. Stärkung internationaler Standards für den Datenaustausch | 602 | ||
III. Schaffung rechtlicher Grundlagen für eine Übermittlung von API- und Secure Flight-Daten | 606 | ||
IV. Schaffung expliziter rechtlicher Grundlagen für die Tätigkeit von DHS-Beamten in Europa | 607 | ||
E. Ausblick | 610 | ||
Zusammenfassung und Schlussbetrachtung | 612 | ||
Literaturverzeichnis | 614 | ||
Sachwortverzeichnis | 654 |