Die Wasserversorgung von Mensch und Natur als Herausforderung des Völkerrechts
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Wasserversorgung von Mensch und Natur als Herausforderung des Völkerrechts
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 216
(2016)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Jelena Karbach studierte Rechtswissenschaft an den Universitäten Mannheim und Trier sowie an der University of East London. Sie war Kollegiatin des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Graduiertenkollegs »Verbesserung von Normsetzung und Normanwendung im integrierten Umweltschutz durch rechts- und naturwissenschaftliche Kooperation« am Institut für Umwelt- und Technikrecht der Universität Trier. Derzeit absolviert sie den juristischen Vorbereitungsdienst im Bezirk des Kammergerichts.Abstract
Erhaltung und Schutz des Süßwassers gehören zu den drängenden Problemen der internationalen Gemeinschaft. Vor diesem Hintergrund befasst sich die Autorin mit den bislang auf völkerrechtlicher Ebene praktizierten Handlungsoptionen und untersucht, ob sich diese bewährt haben. Hierbei beantwortet sie Rechtsfragen und zeigt Regelungsbedarf auf, indem sie auf internationaler und regionaler Ebene die für die Wasserversorgung einschlägigen Menschenrechte und objektivrechtlichen Regelungsansätze sowie die divergierenden zwischen- und innerstaatlichen Interessen an den Fallbeispielen Nil und La Plata analysiert, um daraus allgemeingültige Kooperationschancen abzuleiten. Solche Chancen sieht die Autorin in einem regional begrenzten, kombinierenden Ansatz.»The Supply of Water for Mankind and Nature as a Challenge in International Law«The preservation and protection of freshwater constitute pressing problems for the international community. In view of this, this work assesses possible actions in international law which have been put into practice so far and examines whether they have proved their utility in addressing these problems. In doing so, the relevant human rights documents and other international treaties are scrutinized, as well as divergent interstate and domestic interests, in order to suggest universally valid opportunities for cooperation.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einführung | 17 | ||
Kapitel 1: Die Ressource Wasser: eine globale Bestandsaufnahme | 21 | ||
A. Vorgehensweise | 21 | ||
B. Einführung | 22 | ||
I. Eingrenzung auf Süßwasser | 22 | ||
II. Der hydrologische Kreislauf | 22 | ||
III. Blaues und grünes Wasser | 23 | ||
C. Süßwasserbedarf | 25 | ||
I. Süßwasserbedarf des Menschen | 25 | ||
1. Trinkwasser | 26 | ||
2. Sanitärbedarf | 28 | ||
3. Erzeugung von Nahrungsmitteln | 29 | ||
4. Herstellung von Industrieerzeugnissen | 31 | ||
5. Zusammenfassung und Kritik | 32 | ||
II. Süßwasserbedarf der Natur | 34 | ||
1. Wasser als Lebensraum limnischer Organismen | 35 | ||
a) Stehende Gewässer | 35 | ||
aa) See | 36 | ||
(1) Freiwasserzone und Bodenzone | 36 | ||
(2) Epilimnion, Metalimnion und Hypolimnion | 38 | ||
bb) Weiher | 39 | ||
b) Fließende Gewässer | 40 | ||
aa) Das Krenal (Quellregion) | 41 | ||
bb) Das Rhithral (Bachregion) | 43 | ||
cc) Das Potamal (Flussregion) | 45 | ||
dd) Das hyporheische Interstitial | 46 | ||
c) Temporär wasserführende Gewässer | 47 | ||
d) Grundwasser | 49 | ||
e) Feuchtgebiete | 51 | ||
2. Funktionen von Wasser im terrestrischen Lebensbereich | 53 | ||
a) Pflanzen | 54 | ||
b) Tiere | 56 | ||
3. Resümee | 58 | ||
D. Globales und regionales Wasservorkommen | 58 | ||
I. Gesamtmenge an Süßwasser | 59 | ||
II. Inter- und innerkontinentale Verteilung des Süßwassers | 60 | ||
III. Prognose und Bewertung | 62 | ||
Exkurs: Water stress level code | 64 | ||
IV. Resümee | 67 | ||
E. Die Wasserversorgung bedrohende Faktoren | 68 | ||
I. Unterscheidung zwischen Nutzung und konsumierender Nutzung | 69 | ||
II. Darstellung einzelner Ursachen | 70 | ||
1. Bevölkerungsanstieg | 70 | ||
2. Urbanisierung | 70 | ||
3. Fehlende Sanitärversorgung | 71 | ||
4. Landwirtschaft und Viehzucht | 72 | ||
5. Industrie | 72 | ||
6. Klimawandel | 74 | ||
7. Wasserbauliche Eingriffe | 76 | ||
III. Manifestation einzelner Belastungstypen | 79 | ||
1. Absenkung des Wasserspiegels | 79 | ||
2. Versauerung | 80 | ||
3. Eutrophierung | 82 | ||
F. Zusammenfassende Stellungnahme Kapitel 1 | 83 | ||
Kapitel 2: Das Recht auf Wasser als Bestandteil internationaler und regionaler Gewährleistungen subjektiver Rechte | 87 | ||
A. Einführung und Vorgehensweise | 87 | ||
B. Verankerung in subjektiv-rechtlichen Instrumenten | 89 | ||
I. Internationales Recht | 89 | ||
1. Ausdrückliche Verankerung des Rechts auf Wasser | 89 | ||
a) Menschenrechtsverträge | 89 | ||
aa) Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination against Women | 90 | ||
bb) Convention on the Rights of the Child | 91 | ||
cc) Convention on the Rights of Persons with Disabilities | 91 | ||
b) Humanitäres Völkerrecht | 92 | ||
aa) Geneva Convention (III) relative to the Treatment of Prisoners of War | 94 | ||
bb) Geneva Convention (IV) relative to the Protection of Civilian Persons in Time of War | 95 | ||
cc) Protocol Additional to the Geneva Conventions of 12 August 1949, and relating to the Protection of Victims of International Armed Conflicts (Protocol I) | 95 | ||
dd) Protocol Additional to the Geneva Conventions of 12 August 1949, and relating to the Protection of Victims of Non-International Armed Conflicts (Protocol II) | 96 | ||
c) Bedeutung der Verträge für den universellen Schutz subjektiver Rechte | 97 | ||
2. Implizite Verankerung des Rechts auf Wasser | 98 | ||
a) International Covenant on Civil and Political Rights | 99 | ||
b) International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights | 101 | ||
aa) Rechtliche Bedeutung des ICESCR | 101 | ||
bb) Art. 11 und 12 ICESCR | 103 | ||
cc) Der Ausschuss der Vereinten Nationen über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte und General Comment No. 15 | 105 | ||
c) Die Würde des Menschen | 109 | ||
II. Regionale Menschenrechtsgewährleistungen | 110 | ||
1. African Charter on Human and Peoples’ Rights | 111 | ||
a) Artikel 20 Absatz 1 | 112 | ||
b) Artikel 21 Absatz 1 | 113 | ||
c) Artikel 22 Absatz 1 | 114 | ||
d) Artikel 24 | 116 | ||
e) Zwischenergebnis | 118 | ||
2. American Convention on Human Rights | 118 | ||
3. European Convention on Human Rights, European Social Charter (revised) | 120 | ||
4. Charter of Fundamental Rights of the European Union | 122 | ||
a) Artikel 3 Absatz 1 | 123 | ||
b) Artikel 34 Absatz 3 | 124 | ||
c) Artikel 35 Satz 1 | 126 | ||
d) Artikel 36 | 128 | ||
e) Resümee | 129 | ||
5. Arab Charter on Human Rights | 129 | ||
III. Zwischenergebnis | 130 | ||
C. Konkretisierung des Inhalts | 134 | ||
I. Inhaltliche Konkretisierung durch den CESCR (General Comment No. 15) | 136 | ||
1. Umfang des Rechts | 136 | ||
2. Verpflichtete und rechtliche Verpflichtungen | 138 | ||
a) Vertragsstaaten | 138 | ||
aa) Achtungspflicht | 138 | ||
bb) Schutzpflicht | 139 | ||
cc) Gewährleistungspflicht | 139 | ||
dd) Kernverpflichtungen | 140 | ||
ee) Internationale Verpflichtungen | 141 | ||
b) Sonstige Akteure | 142 | ||
II. Kritik zur Konkretisierung durch General Comment No. 15 | 142 | ||
1. Rechtlicher Status des Rechts auf Wasser | 143 | ||
2. Gewährleistungsinhalt des Rechts auf Wasser | 146 | ||
a) Verhältnis des Wasserbedarfs des Menschen zum Wasserbedarf der Natur | 146 | ||
b) Rangfolge der Bedarfskategorien | 147 | ||
c) Extraterritoriale Verpflichtungen | 148 | ||
aa) Standpunkt des CESCR | 149 | ||
bb) The Maastricht Principles on Extraterritorial Obligations of States in the Area of Economic, Social and Cultural Rights | 152 | ||
cc) Rechtsgrundlage im Sozialpakt | 153 | ||
dd) Einfluss des Optional Protocol to the International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights | 156 | ||
ee) Zwischenergebnis | 158 | ||
D. Ausblick: Völkergewohnheitsrechtliche Anerkennung des Menschenrechts auf Wasser | 158 | ||
E. Zusammenfassende Stellungnahme Kapitel 2 | 169 | ||
Kapitel 3: Der Wasserbedarf von Mensch und Natur im Geflecht zwischenstaatlicher Beziehungen: politische Initiativen, objektiv-rechtliche Verträge und Vertragsentwürfe | 173 | ||
A. Einführung und Vorgehensweise | 173 | ||
B. Die Rivalität um Wasserressourcen im Völkerrecht | 175 | ||
I. Abhängigkeit des Rivalitätspotentials von der Lage des Gewässers | 175 | ||
II. Völkerrechtliche Ausgangspositionen | 177 | ||
C. Zwischenstaatliche Konflikte | 179 | ||
I. Konfliktursachen | 180 | ||
II. Konfliktstruktur | 182 | ||
1. Generelle Ausführungen | 182 | ||
2. Asymmetrie und Symmetrie an grenzüberschreitenden Gewässern | 183 | ||
a) Überblick | 183 | ||
aa) Geografisch bedingte Asymmetrie und Folgen für zwischenstaatliche Beziehungen | 183 | ||
bb) Geografisch bedingte Symmetrie und Folgen für zwischenstaatliche Beziehungen | 185 | ||
cc) Andere Ursachen für Asymmetrie oder Symmetrie einer zwischenstaatlichen Beziehung | 186 | ||
dd) Besondere Konfliktträchtigkeit der asymmetrischen Konstellation in Abgrenzung zur symmetrischen Konstellation am Beispiel des Aralsees | 187 | ||
b) Das Nil-Becken als Fallbeispiel asymmetrischer Konfliktkonstellationen | 189 | ||
aa) Begründung der Auswahl des Fallbeispiels | 189 | ||
bb) Geografischer und hydrologischer Umriss des Nil-Beckens | 192 | ||
cc) Historischer Überblick: die Abkommen von 1929 und 1959 und ihre Folgen | 193 | ||
dd) Kräfteverteilung im Nil-Becken | 198 | ||
ee) Die Nile Basin Initiative und ihre Auswirkungen | 200 | ||
3. Zusammenhang zwischen wasserbezogenem externen Konfliktverhalten und fehlendem wasserbezogenen internen Grundrechtsschutz am Beispiel des Nil-Beckens | 205 | ||
D. Die Bedeutung von Mensch und Natur in zwischenstaatlicher Kooperation an grenzüberschreitenden Gewässern | 213 | ||
I. Kooperation auf internationaler Ebene | 213 | ||
1. Politische Instrumente | 214 | ||
a) International Hydrological Decade (1965 bis 1975) | 214 | ||
b) International Hydrological Programme (1975 bis heute) | 215 | ||
c) United Nations Conference on Water (1977) | 215 | ||
d) International Water Supply and Sanitation Decade (1981 bis 1990) | 217 | ||
e) Brundtland Report of the World Commission on Environment and Development (1987) | 217 | ||
f) United Nations Conference on Environment and Development (1992) | 218 | ||
g) World Water Forum (1997 bis heute) | 219 | ||
h) Millennium Development Goals (2000) | 220 | ||
i) United Nations Special Rapporteur on the Human Right to Water | 221 | ||
j) UNGA Resolutionen 64/292 (2010) und 68/157 (2013) | 222 | ||
k) UNHRC Resolutionen 15/9 (2010) und 24/18 (2013) | 223 | ||
l) United Nations Conference on Sustainable Development (2012) | 224 | ||
m) Leistungsfähigkeit politischer Instrumente | 225 | ||
2. Objektiv-rechtliche Verträge und Vertragsentwürfe | 228 | ||
a) Helsinki Rules on the Uses of the Waters of International Rivers | 230 | ||
aa) Generelles | 230 | ||
bb) Berücksichtigung des Individuums in den Helsinki Rules | 231 | ||
Kapitel 4: Schlussfolgerungen | 287 | ||
Literaturverzeichnis | 297 | ||
Materialienverzeichnis | 314 | ||
I. Völkerrechtliche Verträge | 314 | ||
II. Urteile des Internationalen Gerichtshofs und des Ständigen Internationalen Gerichtshofs | 317 | ||
III. Internationale Schiedssprüche | 318 | ||
IV. Dokumente der Vereinten Nationen | 318 | ||
1. Generalversammlung (UNGA) | 318 | ||
2. Wirtschafts- und Sozialrat (UN ECOSOC) | 319 | ||
3. Menschenrechtsrat (UNHRC) | 319 | ||
V. Ausschuss für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (CESCR) | 320 | ||
1. General Comments | 320 | ||
2. Concluding Observations | 320 | ||
3. State Reports | 321 | ||
VI. Sonstige (CESCR) | 321 | ||
VII. Sonstige (Vereinte Nationen) | 321 | ||
VIII. Dokumente der International Law Association | 322 | ||
IX. Dokumente regionaler Gerichte, Institutionen und Organisationen | 323 | ||
1. Interamerikanische Kommission für Menschenrechte (IACHR) | 323 | ||
2. Afrikanische Kommission der Menschenrechte und der Rechte der Völker (AComHPR) | 323 | ||
3. Europäischer Sozialrechtsausschuss (ECSR) | 323 | ||
4. Europäische Union | 323 | ||
X. Dokumente nationaler Gerichte, Institutionen und Organisationen | 323 | ||
XI. Sonstiges | 325 | ||
Stichwortverzeichnis | 328 |