Einheitliches Grundkollisionsrecht bei Realsicherheiten
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Einheitliches Grundkollisionsrecht bei Realsicherheiten
am Beispiel von Sicherungszession, Sicherungsübereignung und Verpfändung
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 281
(2016)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Kollisionen von Realsicherheiten werden von Rechtsprechung und großen Teilen der Literatur oft alleine nur anhand einzelner individueller Tatbestandselemente der in Kollision geratenen Sicherungsrechte aufgelöst. Dies führt - im Gesamtvergleich der möglichen Kollisionsszenarien - allerdings zu inkonsistenten Ergebnissen und einer uneinheitlichen Handhabung in der Praxis.Die Arbeit untersucht, ob die jeweils vertretenen Lösungsansätze geeignet sind, eine stimmige ganzheitliche Lösung durchweg in allen Kollisionsszenarien bieten zu können. Dies gilt insbesondere für Kollisionslagen, bei denen die betroffenen Realsicherheiten gerade kein korrelierendes Tatbestandsmerkmal besitzen, das exklusiv zu einer Kollisionslösung herangezogen werden könnte. Die Arbeit versucht sodann auf Grundlage eines modifizierten Verständnisses des Prioritätsprinzips, ein in jeder Kollisionslage einfach handhabbares Lösungsmodell zu entwickeln, das nicht nur sachgerechte Ergebnisse bietet, sondern auch die Lösung von Kollisionslagen erlaubt, die bisher keine gerichtliche Klärung erfahren haben.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Teil 1: Einleitung | 19 | ||
A. Ausgangssituation | 19 | ||
B. Ziel der Arbeit und Gang der Untersuchung | 21 | ||
Teil 2: Einheitliches Kollisionsrecht bei Realsicherheiten | 23 | ||
§ 1 Die Kollision | 23 | ||
A. Deskription der Kollisionssituation | 23 | ||
B. Der Begriff der „Kollision“ | 25 | ||
§ 2 Kollision bei Zessionen | 27 | ||
A. Potentielle Kollisionsszenarien | 27 | ||
I. Zession vs. Zession/cessio legis | 27 | ||
II. Zession vs. Pfandrecht/Pfändungspfandrecht/Hypothekenhaftung | 27 | ||
III. Zession vs. Abtretungsausschluss | 27 | ||
IV. Zession vs. Erlass | 28 | ||
B. Grundlagen der Zession | 28 | ||
I. Zulässigkeit der sog. Vorauszession | 28 | ||
II. Künftige Forderungen im engeren und weiteren Sinne und stadienwechselnde künftige Forderungen im weiteren Sinne | 31 | ||
III. Bestimmtheit vs. Bestimmbarkeit | 33 | ||
IV. Wirkungsweise der Vorauszession | 34 | ||
1. Grundvorstellung über die Wirkungsweise | 34 | ||
2. Durchgangs- oder Direkterwerb | 36 | ||
V. Verfügungsbefugnis des Zedenten | 39 | ||
VI. Widerrufliche Bindungswirkung | 40 | ||
VII. Übertragung der Grundsätze auf den Derivativerwerb | 42 | ||
C. Übertragung der Grundlagen auf die Kollisionsproblematik | 43 | ||
I. Herausarbeitung der Kollisionssituation | 43 | ||
II. Grundformen der Kollision | 45 | ||
1. Übertragung vs. Übertragung | 45 | ||
2. Übertragung vs. Belastung | 46 | ||
3. Übertragung vs. Inhaltsänderung | 53 | ||
4. Übertragung vs. Aufhebung | 55 | ||
D. Bedeutungsausmaß von Kollisionen in der Praxis | 57 | ||
I. Übertragung vs. Übertragung | 57 | ||
II. Übertragung vs. Belastung | 61 | ||
III. Übertragung vs. Inhaltsänderung | 64 | ||
IV. Übertragung vs. Aufhebung | 66 | ||
E. Lösung der Kollisionsfälle | 66 | ||
I. 1. Ebene: Grundkonzeption | 67 | ||
1. Übertragung vs. Übertragung | 68 | ||
a) Konzeptionelle Ansätze | 68 | ||
aa) Substitution | 68 | ||
bb) Ohne Zessionsobjekt erfüllter Abschlusstatbestand | 69 | ||
cc) Widerruflichkeit der Einigung | 70 | ||
b) Auslegungsmodelle und schuldrechtliche Ansätze | 71 | ||
c) Prioritätsprinzip | 72 | ||
d) Teilungsmodelle | 75 | ||
aa) Surrogations- oder Näheansatz/Prinzip der horizontalen Teilung | 76 | ||
bb) Grundsatz der Forderungsteilung/Prinzip der vertikalen Teilung | 78 | ||
2. Übertragung vs. Belastung | 79 | ||
a) Konzeptionelle Ansätze | 79 | ||
b) Prioritätsprinzip zur Konfliktlösung | 81 | ||
c) Teilungstheorien und schuldrechtliche Ansätze | 83 | ||
3. Übertragung vs. Inhaltsänderung | 90 | ||
a) Konzeptionelle Ansätze zur Konfliktvermeidung | 90 | ||
b) Prioritätsprinzip zur Konfliktlösung | 91 | ||
c) Teilungstheorien und schuldrechtliche Ansätze | 91 | ||
4. Übertragung vs. Aufhebung | 92 | ||
a) Konzeptionelle Ansätze | 93 | ||
b) Prioritätsprinzip zur Konfliktlösung | 94 | ||
c) Teilungstheorien und schuldrechtliche Ansätze | 94 | ||
II. 2. Ebene: Wertungskorrekturen | 94 | ||
F. Eigene Stellungnahme | 95 | ||
I. Ansätze zur Konfliktvermeidung | 96 | ||
II. Ansätze zur Konfliktlösung | 109 | ||
G. Zwischenergebnis | 113 | ||
§ 3 Kollision bei Sicherungsübereignungen beweglicher Sachen | 115 | ||
A. Potentielle Kollisionsszenarien | 115 | ||
I. Sicherungsübereignung vs. Sicherungsübereignung | 115 | ||
II. Sicherungsübereignung vs. Pfandrecht/Pfändungspfandrecht/Hypothekenhaftung | 115 | ||
1. Sicherungsübereignung vs. Verpfändung | 115 | ||
2. Sicherungsübereignung vs. Pfändungspfandrecht | 115 | ||
3. Sicherungsübereignung vs. sonstiges gesetzliches Pfandrecht | 116 | ||
4. Sicherungsübereignung vs. Hypothekenhaftung | 116 | ||
5. Sicherungsübereignung vs. Dereliktion | 116 | ||
B. Grundlagen der Sicherungsübereignung | 116 | ||
I. Zulässigkeit der antizipierten Sicherungsübereignung | 116 | ||
II. Bestimmtheit vs. Bestimmbarkeit | 118 | ||
III. Wirkungsweise der antizipierten Sicherungsübereignung | 119 | ||
1. Grundvorstellung über die Wirkungsweise | 119 | ||
a) Antizipierte Einigung | 120 | ||
b) Antizipiertes einfaches oder doppeltes Besitzkonstitut | 120 | ||
c) Abtretung des künftigen Herausgabeanspruches | 121 | ||
2. Durchgangs- oder Direkterwerb | 122 | ||
IV. Verfügungsbefugnis des Veräußerers | 123 | ||
V. Widerrufliche Bindungswirkung | 124 | ||
VI. Besitzmittlungswille | 126 | ||
VII. Übertragung der Grundsätze auf den Derivativerwerb | 134 | ||
C. Übertragung der Grundlagen auf die Kollisionssituation | 135 | ||
I. Herausarbeitung der Kollisionssituation | 135 | ||
II. Grundformen der Kollision | 136 | ||
1. Übertragung vs. Übertragung | 136 | ||
2. Übertragung vs. Belastung | 139 | ||
3. [Übertragung vs. Aufhebung] | 149 | ||
D. Bedeutungsausmaß von Kollisionen in der Praxis | 152 | ||
I. Übertragung vs. Übertragung | 152 | ||
II. Übertragung vs. Belastung | 153 | ||
III. [Übertragung vs. Aufhebung] | 156 | ||
E. Lösung der Kollisionsfälle | 157 | ||
I. 1. Ebene: Grundkonzeption | 159 | ||
1. Übertragung vs. Übertragung | 160 | ||
a) Konzeptionelle Ansätze | 160 | ||
aa) Substitution | 160 | ||
bb) Widerruflichkeit der Einigung | 161 | ||
cc) Fortbestehender Besitzmittlungswille bei einfachem oder doppeltem antizipierten Besitzkonstitut | 163 | ||
dd) Mehrfache Vorauszession des künftigen Herausgabeanspruches | 165 | ||
b) Prioritätsprinzip | 166 | ||
c) Teilungsmodelle | 169 | ||
2. Übertragung vs. Belastung | 172 | ||
a) Konzeptionelle Ansätze zur Konfliktvermeidung | 172 | ||
b) Prioritätsprinzip als Konfliktlösung | 177 | ||
c) Teilungsmodelle | 180 | ||
3. [Übertragung vs. Aufhebung] | 182 | ||
a) Konzeptionelle Ansätze zur Konfliktvermeidung | 182 | ||
b) Prioritätsprinzip als Konfliktlösung | 185 | ||
c) Teilungsmodelle | 186 | ||
II. 2. Ebene: Wertungskorrekturen | 186 | ||
F. Eigene Stellungnahme | 187 | ||
I. Ansätze zur Konfliktvermeidung | 187 | ||
II. Ansätze zur Konfliktlösung | 202 | ||
G. Zwischenergebnis | 206 | ||
§ 4 Kollisionen bei Verpfändung | 207 | ||
A. Potentielle Kollisionsszenarien | 207 | ||
I. Rechtsgeschäftliches Pfandrecht an Rechten | 207 | ||
II. Rechtsgeschäftliches Pfandrecht an beweglichen Sachen | 207 | ||
B. Grundlagen der Verpfändung | 208 | ||
I. Zulässigkeit der Vorausverpfändung | 208 | ||
II. Akzessorietät vs. Abstraktheit | 210 | ||
III. Bestimmtheit vs. Bestimmbarkeit | 210 | ||
IV. Wirkungsweise der Vorausverpfändung | 212 | ||
1. Grundvorstellung über die Wirkungsweise | 212 | ||
a) Antizipierte Einigung | 213 | ||
b) Antizipierte Übergabe | 213 | ||
c) Antizipiertes einfaches oder doppeltes Besitzkonstitut | 214 | ||
d) Abtretung des künftigen Herausgabeanspruches | 214 | ||
e) Antizipierte Anzeige | 214 | ||
2. Durchgangs- oder Direkterwerb | 215 | ||
V. Verfügungsbefugnis des Verpfänders | 217 | ||
VI. Widerrufliche Bindungswirkung | 218 | ||
VII. Übertragung der Grundsätze auf den Derivativerwerb | 219 | ||
C. Übertragung der Grundlagen auf die Kollisionssituation | 220 | ||
I. Herausarbeitung der Kollisionssituation | 220 | ||
II. Grundformen der Kollision | 221 | ||
1. Pfandrecht an Rechten | 221 | ||
a) Belastung vs. Belastung | 221 | ||
b) Belastung vs. Übertragung | 226 | ||
c) Belastung vs. Inhaltsänderung | 228 | ||
d) Belastung vs. Aufhebung | 230 | ||
2. Pfandrecht an beweglichen Sachen | 231 | ||
a) Belastung vs. Belastung | 231 | ||
b) Belastung vs. Übertragung | 236 | ||
c) [Belastung vs. Aufhebung] | 238 | ||
D. Bedeutungsausmaß von Kollisionen in der Praxis | 240 | ||
I. Pfandrecht an Rechten | 241 | ||
1. Belastung vs. Belastung | 241 | ||
2. Belastung vs. Übertragung | 243 | ||
3. Belastung vs. Inhaltsänderung | 244 | ||
4. Belastung vs. Aufhebung | 245 | ||
II. Pfandrecht an beweglichen Sachen | 245 | ||
1. Belastung vs. Belastung | 245 | ||
2. Belastung vs. Übertragung | 246 | ||
3. [Belastung vs. Aufhebung] | 246 | ||
E. Lösung der Kollisionsfälle | 247 | ||
I. 1. Ebene: Grundkonzeption | 247 | ||
1. Belastung vs. Belastung | 248 | ||
a) Konzeptionelle Ansätze | 248 | ||
aa) Substitution | 248 | ||
bb) Ohne Zessionsobjekt erfüllter Abschlusstatbestand | 249 | ||
cc) Widerruflichkeit der Einigung | 250 | ||
dd) Mehrfache Vorauszession des künftigen Herausgabeanspruches | 252 | ||
b) Prioritätsprinzip | 253 | ||
c) Teilungsmodelle | 256 | ||
2. Belastung vs. Übertragung | 257 | ||
a) Konzeptionelle Ansätze zur Konfliktvermeidung | 258 | ||
b) Prioritätsprinzip | 259 | ||
c) Teilungstheorien | 260 | ||
3. Belastung vs. Inhaltsänderung | 261 | ||
a) Konzeptionelle Ansätze zur Konfliktvermeidung | 261 | ||
b) Prioritätsprinzip | 262 | ||
c) Teilungstheorien | 263 | ||
4. [Belastung vs. Aufhebung] | 263 | ||
a) Konzeptionelle Ansätze zur Konfliktvermeidung | 264 | ||
b) Prioritätsprinzip | 266 | ||
c) Teilungstheorien | 267 | ||
II. 2. Ebene: Wertungskorrekturen | 268 | ||
F. Eigene Stellungnahme | 268 | ||
I. Ansätze zur Konfliktvermeidung | 268 | ||
II. Ansätze zur Konfliktlösung | 271 | ||
G. Zwischenergebnis | 273 | ||
§ 5 Versuch eines einheitlichen Lösungsansatzes | 274 | ||
A. Problemdeskription | 274 | ||
B. Ungleichbehandlung aufgrund unterschiedlicher Tatbestandsvoraussetzungen der einzelnen Verfügungen | 275 | ||
C. Mögliche Lösungsmodelle | 280 | ||
I. Kollisionsvermeidung | 280 | ||
1. Lösungsmodell: „künftiges Recht“ | 281 | ||
2. Lösungsmodell: „Anwartschaftsrecht“ | 281 | ||
3. Lösungsmodell: „Widerrufliche Einigung“ | 282 | ||
4. Lösungsmodell: „Anzeige“ | 282 | ||
5. Lösungsmodell: „Register für alle Verfügungen“ | 284 | ||
II. Kollisionslösung | 288 | ||
1. Lösungsmodell: „Teilung“ | 288 | ||
2. Lösungsmodell: „Prioritätsprinzip“ | 289 | ||
D. Modifiziertes Prioritätsprinzip als Einheitsmodell | 290 | ||
I. „Handlungspriorität“ vs. „Erfolgspriorität“ | 292 | ||
II. Gesetzliche Herleitung der „Handlungspriorität“ | 293 | ||
1. § 185 Abs. 2 S. 2 BGB | 293 | ||
2. § 161 Abs. 1 BGB | 296 | ||
3. § 1209 BGB | 297 | ||
III. „Handlungspriorität“ gleich „Fortschrittspriorität“ oder „Handlungspriorität“ im engeren Sinne? | 299 | ||
IV. Durchhaltbarkeit der „Handlungspriorität“ im engeren Sinne | 307 | ||
1. Kollision von rechtsgeschäftlichen Verfügungen | 307 | ||
2. Kollision rechtsgeschäftlicher Verfügungen mit gesetzlichen Anordnungen bzw. „Zwangszugriffen“ | 307 | ||
3. Kollision rechtsgeschäftlicher Verfügungen mit willensgetragenen gesetzlichen Anordnungen | 311 | ||
4. Kollision rechtsgeschäftlicher Verfügungen mit nicht willensgetragenen „Zwangszugriffen“ | 315 | ||
V. Verifizierung im Einzelfall | 317 | ||
1. Rechtsgeschäftliche Verfügungen vs. rechtsgeschäftliche Verfügungen | 317 | ||
2. Rechtsgeschäftliche Verfügungen vs. willensgetragene gesetzliche Anordnungen | 318 | ||
3. Rechtsgeschäftliche Verfügungen vs. nicht willensgetragene „Zwangszugriffe“ | 319 | ||
Teil 3: Zusammenfassung der Ergebnisse | 321 | ||
Literaturverzeichnis | 323 | ||
Stichwortverzeichnis | 334 |