Der strafrechtliche Schutz des Strafurteils
BOOK
Cite BOOK
Style
Vormbaum, T. (1987). Der strafrechtliche Schutz des Strafurteils. Untersuchungen zum Strafrechtsschutz des strafprozessualen Verfahrenszieles. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46197-4
Vormbaum, Thomas. Der strafrechtliche Schutz des Strafurteils: Untersuchungen zum Strafrechtsschutz des strafprozessualen Verfahrenszieles. Duncker & Humblot, 1987. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46197-4
Vormbaum, T (1987): Der strafrechtliche Schutz des Strafurteils: Untersuchungen zum Strafrechtsschutz des strafprozessualen Verfahrenszieles, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46197-4
Format
Der strafrechtliche Schutz des Strafurteils
Untersuchungen zum Strafrechtsschutz des strafprozessualen Verfahrenszieles
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 22
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | IX | ||
Abkürzungsverzeichnis | XVIII | ||
1. Kapitel: Themenstellung; Gang der Darstellung; Forschungsstand | 1 | ||
A. Themenstellung | 1 | ||
B. Gang der Darstellung | 1 | ||
C. Forschungsstand | 3 | ||
Erster Teil: Materialien und Grundprobleme | 5 | ||
2. Kapitel: Annäherung und Bestandsaufnahme | 5 | ||
A. Annäherung | 5 | ||
B. Bestandsaufnahme | 7 | ||
C. Zusammenfassung | 10 | ||
3. Kapitel: Historisches Material | 12 | ||
A. Bis zum Inkrafttreten des Reichsstrafgesetzbuches | 12 | ||
B. Nach Inkrafttreten des Reichsstrafgesetzbuches | 31 | ||
4. Kapitel: Rechtsvergleichendes Material | 47 | ||
A. Strafgesetzbücher ohne „Rechtspflegedelikte" | 47 | ||
B. Strafgesetzbücher mit „Rechtspflegedelikten" | 56 | ||
5. Kapitel: Rechtstheoretisches Material | 62 | ||
A. Sichtung des empirischen Materials | 62 | ||
B. Zur Rechtsgutproblematik | 64 | ||
I. Rechtsguterfordernis als Postulat | 65 | ||
II. Bedeutung | 65 | ||
III. Rechtsgutverletzung und Normverletzung | 68 | ||
IV. Ermittlung | 69 | ||
1. Norm und Stoff | 69 | ||
2. Anforderungen | 70 | ||
3. Methode | 71 | ||
4. Theoretische und exegetische Sicht | 71 | ||
5. Bezug zum Straftatsystem | 72 | ||
6. Exkurs: Systematik | 72 | ||
C. Folgerungen | 75 | ||
6. Kapitel: Strafrecht und Prozeßrecht | 76 | ||
A. Problemstellung | 76 | ||
B. Berührungen | 76 | ||
I. Überschneidungen | 76 | ||
II. Einflußnahmen | 77 | ||
III. Materielles Strafrecht im Strafprozeßrecht | 79 | ||
IV. Prozeßrecht im materiellen Strafrecht | 80 | ||
C. Schutzmechanismen | 81 | ||
I. Allgemeines | 81 | ||
II. Sanktionen | 82 | ||
1. Problemstellung | 82 | ||
2. Historische Beispiele | 83 | ||
a) Lügen- und Ungehorsamsstrafen | 83 | ||
b) Falsche Entschuldigung von Verfahrensbeteiligten | 87 | ||
c) Ergebnis | 91 | ||
D. Prozeßrecht und Rechtsgutbestimmung | 93 | ||
7. Kapitel: Strafrechtspflege als Schutzrichtung und als Rechtsgut | 97 | ||
A. Problemstellungen | 97 | ||
I. Ausgangsüberlegung | 97 | ||
II. Rechtsprechungsschutz und Schutz der Gewaltentrennung | 98 | ||
III. Streitige und freiwillige Gerichtsbarkeit | 99 | ||
B. Konturierung | 103 | ||
I. Rechtspflegeschutz und Schutz der Verwaltung | 103 | ||
II. Rechtspflegeschutz und Individualschutz | 106 | ||
III. Rechtspflegeschutz und Schutz der Strafzwecke | 107 | ||
C. Rechtspflege als Schutzrichtung | 108 | ||
D. Rechtspflege als Rechtsgut | 112 | ||
I. Annäherung | 112 | ||
II. Durchführung der Differenzierung | 113 | ||
1. Verfahrensgefüge | 113 | ||
2. Verfahrensziel | 114 | ||
3. Verfahrensfunktionen | 115 | ||
III. Konsequenzen | 116 | ||
E. Strafprozessuales Verfahrensziel als Rechtsgut | 117 | ||
F. Ausblick | 118 | ||
8. Kapitel: Ziel des Strafverfahrens | 119 | ||
A. Konkretisierung der Aufgabenstellung und Meinungsstand | 119 | ||
I. Konkretisierung | 119 | ||
II. Meinungsstand | 119 | ||
III. Ansatz und Fortführung | 120 | ||
B. Zielsetzung durch das materielle Strafrecht | 121 | ||
I. Gerechte Entscheidung | 121 | ||
II. Richtige Entscheidung | 122 | ||
III. Bedingungen der richtigen Entscheidung | 122 | ||
IV. Ergebnis | 124 | ||
C. Zielsetzung durch das Strafprozeßrecht | 124 | ||
I. Vorgehen | 124 | ||
II. Begriffsanalyse („Erlaß einer Entscheidung") | 125 | ||
III. Normative Konkretisierung (Erlaß einer „ordnungsgemäßen Entscheidung") | 126 | ||
D. Konfrontation | 126 | ||
I. Lösungsansatz | 126 | ||
II. Prioritätsprüfung | 127 | ||
1. Funktionale Verknüpfung | 127 | ||
2. Normanalyse | 129 | ||
E. Die ordnungsgemäße Entscheidung | 132 | ||
9. Kapitel: Weiteres Vorgehen | 136 | ||
A. Fragestellungen | 136 | ||
B. Stoffauswahl | 136 | ||
C. Methode | 137 | ||
Zweiter Teil: Strafrechtlicher Schutz des ordnungsgemäßen Strafurteils (I): Die Aussagetatbestände (§§ 153-163 StGB) | 139 | ||
1. Abschnitt Materialsammlung und Rechtsgutdiskussion | 139 | ||
10. Kapitel: Gesetzesmaterial | 139 | ||
11. Kapitel: Rechtsgutdiskussion | 141 | ||
A. Methode und Abfolge | 141 | ||
B. Das durch § 153 StGB geschützte Rechtsgut | 143 | ||
I. Die „Eidestheorien" | 143 | ||
II. Individualgüterschutz | 146 | ||
III. Rechtspflegeschutz | 149 | ||
1. Problemformulierung | 149 | ||
2. § 153 StGB als Blankett | 153 | ||
3. Das Gemeinsame der „anderen Stellen" | 155 | ||
a) Konsularbeamte | 155 | ||
b) Notare | 156 | ||
c) Disziplinarbehörden | 156 | ||
d) Prüfungsstellen und Patentabteilungen des Patentamtes | 158 | ||
e) Zwischenergebnis | 160 | ||
f) Parlamentarische Untersuchungsausschüsse | 162 | ||
g) Ergebnis | 165 | ||
IV. Mitberücksichtigung von Individualinteressen | 166 | ||
1. Problemstellung | 166 | ||
2. Gesetzeswortlaut | 167 | ||
3. Sachstruktur | 173 | ||
V. Schutz des Verfahrenszieles | 175 | ||
VI. Zusammenfassung | 178 | ||
C. Das durch § 154 StGB geschützte Rechtsgut | 178 | ||
I. Problemstellung | 178 | ||
II. Die Eidesproblematik | 179 | ||
III. Die Tauglichkeit der Bekräftigung | 182 | ||
IV. Die falsche Bekräftigung als bekräftigte Falschaussage | 187 | ||
1. Problemstellung | 187 | ||
2. Das begriffliche Verhältnis des § 154 StGB zu § 153 StGB | 187 | ||
3. Der Qualifikationsgrund | 194 | ||
a) Erfolgsunrecht | 194 | ||
aa) Änderung des Aussageinhalts | 194 | ||
bb) Intensivierung der Rechtsgutbeeinträchtigung | 195 | ||
α) Indizielle Tauglichkeit der Beeidigung als allgemeiner Erfahrungssatz | 196 | ||
β) Fehlende indizielle Tauglichkeit der Nichtbeeidigung als allgemeiner Erfahrungssatz | 198 | ||
γ) Freie Βeweiswürdigung und Intensität der Rechtsgutbeeinträchtigung | 200 | ||
αα) „Conviction raisonnée" | 200 | ||
ββ) „Concviction intime" | 202 | ||
cc) Zusätzliches Rechtsgut | 204 | ||
b) Handlungsunrecht | 206 | ||
aa) Verletzung religiöser Pflichten | 206 | ||
bb) Formverletzung | 207 | ||
cc) Fälschung | 208 | ||
dd) Verbürgung | 209 | ||
ee) Gesteigerte Wahrheitspflicht | 212 | ||
ff) Hinweis auf erhöhte Strafbarkeit | 212 | ||
V. Zusammenfassung | 214 | ||
VI. Konsequenzen und Vorschläge | 215 | ||
1. Konsequenzen einer abweichenden Ansicht | 215 | ||
2. Überlegungen zur lex ferenda | 218 | ||
VII. Schlußbemerkung | 221 | ||
D. Die falsche Versicherung an Eides Statt (§ 156 StGB) | 222 | ||
I. Tatbestandsvergleich | 222 | ||
II. Individualgüterschutz | 223 | ||
III. Religionsschutz | 224 | ||
IV. Verhältnis zu §§ 153, 154 StGB | 225 | ||
V. Rechtspflegeschutz | 228 | ||
E. Die Verleitungstatbestände (§160 StGB) | 237 | ||
F. Der Fahrlässige Falscheid (§ 163) | 238 | ||
2. Abschnitt: Probleme der vorsätzlichen Falschaussage im Strafprozeß | 240 | ||
12. Kapitel: Problemübersicht | 240 | ||
13. Kapitel: Tatbestandsprobleme | 241 | ||
A. Täterkreis: Die Dolmetscherproblematik | 241 | ||
I. Dolmetscher als „Sachverständiger"? | 242 | ||
II. Übersetzung als „Aussage"? | 246 | ||
III. Konzequenz | 248 | ||
B. Aussage | 248 | ||
I. Gegenständliche Begrenzung (Aussagegegenstand) | 248 | ||
II. Zeitliche Begrenzung | 250 | ||
III. Funktionelle Begrenzung („als Zeuge oder Sachverständiger") | 251 | ||
IV. Institutionelle Begrenzung („vor Gericht") | 251 | ||
C. Zum Falschheitsbegriff | 253 | ||
I. Ansatz | 253 | ||
II. Durchführung | 255 | ||
1. Zur Objektiven und Subjektiven Theorie | 255 | ||
2. Zeugen | 256 | ||
3. Sachverständige | 260 | ||
III. Schlußbemerkung | 261 | ||
D. Erheblichkeit | 262 | ||
I. Meinungsstand | 262 | ||
II. Eigene Ableitung | 263 | ||
1. Eingrenzung | 263 | ||
2. Rechtsgutbezug | 264 | ||
3. Staatsauffassung und Menschenwürde | 265 | ||
4. Kriminalpolitische Bedeutung | 266 | ||
E. Verfahrensfehler | 267 | ||
F. Zur Falschaussage durch Verschweigen | 270 | ||
14. Kapitel: Strafbarkeits- und Strafausschluß | 272 | ||
A. Reichweite des § 35 StGB | 272 | ||
B. Zum Aussagenotstand | 274 | ||
C. „Tätige Reue" (§ 158 StGB) | 277 | ||
I. Funktionen des § 158 StGB | 277 | ||
II. Einzelprobleme | 278 | ||
1. Personenkreis | 278 | ||
2. Berichtigung | 279 | ||
3. Rechtzeitigkeit der Berichtigung | 279 | ||
15. Kapitel: Teilnahme | 282 | ||
A. Akzessorietät | 282 | ||
I. Problem | 282 | ||
II. Pflichtbindung des Aussagenden | 282 | ||
B. Teilnahmeformen | 285 | ||
I. Beihilfe durch Unterlassen | 285 | ||
1. Problemstellung | 285 | ||
2. Schutz der Aussageperson | 286 | ||
3. Stellung als Verfahrensbeteiligter | 288 | ||
4. Ingerenz | 289 | ||
a) Ableugnen | 289 | ||
b) Beweisanträge | 290 | ||
c) Vor- und außerprozessuales Verhalten | 292 | ||
II. Teilnahme durch aktives Tun | 293 | ||
C. Thesen zur besonderen Problematik des § 159 StGB | 294 | ||
D. Die besondere Problematik des § 160 StGB | 295 | ||
I. Die drei Verleitungstatbestände | 295 | ||
II. Verhältnis zu § 153 StGB | 296 | ||
III. Die Tathandlung | 298 | ||
IV. Reichweite des § 160 StGB | 298 | ||
V. Irrtumsfälle | 299 | ||
VI. Versuch | 301 | ||
VII. Teilnahme | 302 | ||
3. Abschnitt: Zur fahrlässigen bekräftigten Falschaussage im Strafprozeß | 303 | ||
16. Kapitel: Grundsatzfragen | 303 | ||
A. Konsequenzen aus der bisherigen Untersuchung | 303 | ||
B. Möglichkeit und Strafwürdigkeit | 304 | ||
17. Kapitel: Auslegungsprobleme | 307 | ||
A. Vorbereitungspflicht | 307 | ||
B. Sorgfaltspflichtwidrige Aussage | 309 | ||
Dritter Teil: Strafrechtlicher Schutz des ordnungsgemäßen Strafurteils (II): Der Rechtsbeugungstatbestand (§ 336 StGB) | 312 | ||
18. Kapitel: Historisches Material: Gesetzgebung und Reform seit Inkrafttreten des Reichsstrafgesetzbuches | 312 | ||
A. Reichstrafgesetzbuch | 312 | ||
B. Vorentwurf (1909) und Gegenentwurf (1911) | 312 | ||
C. Kommissionsentwürfe von 1913 und 1919 | 314 | ||
D. Reformarbeiten der Weimarer Zeit | 315 | ||
E. Gesetzesprojekte der NS-Zeit | 316 | ||
F. Reformarbeiten und Gesetzgebung nach 1945 | 317 | ||
19. Kapitel: Rechtsgutdiskussion | 321 | ||
A. Problemebenen | 321 | ||
B. Individualgüterschutz | 321 | ||
C. Überindividuelles Rechtsgut | 326 | ||
I. Möglichkeiten | 326 | ||
II. Die Ambivalenz richterlicher Tätigkeit | 327 | ||
1. Der Richter als „Herr des Rechts" | 327 | ||
2. Der Richter als Verfahrensbeteiligter und „Diener des Rechts" | 328 | ||
3. Der vorrangige Gesichtspunkt | 328 | ||
a) Die Einbeziehung des Schiedsrichters | 329 | ||
b) Die Beschränkung auf parteirelevante Handlungen | 330 | ||
c) Allgemeine Bedenken gegen das Schutzgut „Rechtsbewährung" | 331 | ||
d) Ergebnis | 332 | ||
III. Rechtspflegeschutz | 332 | ||
IV. Verfahrensziel-Schutz | 334 | ||
20. Kapitel: Zur Rechtsbeugung im Strafprozeß | 335 | ||
A. Täterkreis | 335 | ||
I. Rechtssache und Richtertätigkeit | 335 | ||
II. Richtertätigkeit und Parteistellung | 336 | ||
III. Staatsanwalt als Täter der Rechtsbeugung | 339 | ||
1. Sachstruktur | 339 | ||
a) Ambivalenz der Stellung des Staatsanwaltes | 339 | ||
b) Überwiegen des Parteilelements | 340 | ||
2. Normstruktur | 343 | ||
3. Resümee und Ausblick | 343 | ||
B. Die Tathandlung: Rechtsanwendung | 344 | ||
I. Die Verhaltenserwartung | 344 | ||
II. Das anzuwendende Recht | 344 | ||
1. Räumlicher Anwendungsbereich | 344 | ||
2. Inhalt | 346 | ||
3. Vorkonstitutionelle Handlungen | 349 | ||
a) Die herrschende Auffassung | 349 | ||
b) Kritik der herrschenden Auffassung | 350 | ||
c) Rückwirkungsverbot | 352 | ||
aa) Kontinuität | 352 | ||
bb) Richterprivileg und Rückwirkungsverbot | 353 | ||
4. Konsequenzen | 356 | ||
III. „Anwendung" des Rechts | 358 | ||
C. Der Tatvorwurf: Die Beugung des Rechts | 359 | ||
I. Ansatz | 359 | ||
II. Durchführung | 359 | ||
1. Sachverhaltsfeststellung | 360 | ||
2. Subsumtion | 360 | ||
3. Ermessensentscheidungen, insb. Strafzumessung | 365 | ||
III. Taterfolg | 365 | ||
D. Rechtsbeugungsvorsatz | 366 | ||
I. Zur Vorsatzform | 366 | ||
II. Vorsatzinhalt | 368 | ||
1. Recht | 368 | ||
2. Taterfolg | 370 | ||
E. Das richterliche Haftungsprivileg | 370 | ||
F. Zusammenfassung und Rückblick | 373 | ||
I. Zusammenfassung | 373 | ||
II. Rückblick | 373 | ||
Vierter Teil: Strafrechtlicher Schutz des ordnungsgemäßen und richtigen Strafurteils: Die Strafvereitelungstatbestände (§§ 258 Abs. 1, 258 a StGB) | 375 | ||
21. Kapitel: Historisches Material: Gesetzgebung und Reform seit Inkrafttreten des Reichsstrafgesetzbuches | 375 | ||
A. Reichsstrafgesetzbuch | 375 | ||
B. Vorentwurf und Gegenentwurf | 376 | ||
C. Entwürfe von 1913 und 1919 | 379 | ||
D. Reformarbeiten der Weimarer Zeit | 381 | ||
E. Gesetze und Projekte der NS-Zeit | 382 | ||
F. Gesetzgebung und Reform nach 1945 | 384 | ||
22. Kapitel: Rechtsgutdiskussion | 386 | ||
A. „Geltung der Vortat-Normen und der Vortat-Rechtsgüter" | 386 | ||
B. „Strafrechtspflege" versus „Strafzwecke" | 388 | ||
C. Schutz des Verfahrenszieles | 391 | ||
D. Beschränkung auf den Schutz der richtigen Entscheidung | 392 | ||
23. Kapitel: Einzelprobleme | 394 | ||
A. Ausgangspunkt und Übersicht | 394 | ||
B. Strafvereitelung auf Zeit | 394 | ||
I. Meinungsstand | 394 | ||
II. Voraussetzungen | 395 | ||
III. Diskussion | 397 | ||
1. Wortlaut und Entstehungsgeschichte | 403 | ||
2. Sinn und Zweck der Regelung, insbesondere ihr Rechtsgutbezug | 404 | ||
a) Praktische Auswirkungen | 405 | ||
b) Rechtsgutbezug | 410 | ||
C. Strafvereitelung durch Verfahrensbeteiligte | 413 | ||
I. Ausgangspunkt und Übersicht | 413 | ||
II. Strafvereitelung durch Strafverteidigung | 414 | ||
1. Grundlagen | 414 | ||
2. Analyse | 417 | ||
a) Funktionsbereich der Verteidigung | 417 | ||
b) Anderweitige Strafbarkeit oder Rechtsgutverletzung | 421 | ||
c) Organstellung | 422 | ||
d) Andere Kategorien | 424 | ||
e) Stufenanalyse | 424 | ||
aa) Verfälschung | 425 | ||
bb) Eigene Aktivität | 425 | ||
cc) Unmittelbares Eingreifen | 426 | ||
dd) Kausalität | 429 | ||
3. Schlußbemerkung | 433 | ||
III. Strafvereitelung im Amt (§ 258 a StGB) | 435 | ||
Fünfter Teil: Zum geschützten Rechtsgut des Falschverdächtigungstatbestandes (§ 164 StGB) | 440 | ||
24. Kapitel: Historisches Material: Gesetzgebung und Reform seit Inkrafttreten des Reichsstrafgesetzbuches | 440 | ||
A. Das Reichsstrafgesetzbuch | 440 | ||
B. Vorentwurf und Gegenentwurf | 441 | ||
C. Entwürfe von 1913 und 1919 | 443 | ||
D. Reformarbeiten der Weimarer Zeit | 444 | ||
E. Gesetze und Projekte der NS-Zeit | 444 | ||
F. Gesetzgebung und Reformdiskussion nach 1945 | 447 | ||
25. Kapitel: Rechtsgutdiskussion | 449 | ||
A. Die Lehre von der „doppelten Schutzrichtung" des § 164 StGB und ihre Kritik | 449 | ||
I. Problematik | 449 | ||
II. Kritik | 450 | ||
B. Individualgüterschutz versus Schutz der Allgemeinheit | 451 | ||
C. Schutz des Verfahrenszieles | 459 | ||
D. Zusammenfassung | 461 | ||
Sechster Teil | 462 | ||
26. Kapitel: Rückblick und Ausblick | 462 | ||
A. Resümee | 462 | ||
B. Ausblick: Der Kreis der Rechtspflegeschutz-Tatbestände | 463 | ||
Quellenverzeichnis | 470 | ||
Literaturverzeichnis | 476 | ||
Sachverzeichnis | 510 |