
BOOK
Cite BOOK
Style
Seeger, M. (1968). Die Politik der Reichsbank von 1876–1914 im Lichte der Spielregeln der Goldwährung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42178-7
Seeger, Manfred. Die Politik der Reichsbank von 1876–1914 im Lichte der Spielregeln der Goldwährung. Duncker & Humblot, 1968. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42178-7
Seeger, M (1968): Die Politik der Reichsbank von 1876–1914 im Lichte der Spielregeln der Goldwährung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42178-7
Format
Die Politik der Reichsbank von 1876–1914 im Lichte der Spielregeln der Goldwährung
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 125
(1968)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 11 | ||
Α. Elemente der Goldwährung | 12 | ||
I. Die Darstellung des Goldautomatismus in der neueren Literatur | 12 | ||
II. Goldautomatismus und Währungssystem | 15 | ||
III. Die Geld- und Bankgesetzgebung | 18 | ||
IV. Die Reichsbankpolitik im Rahmen der gesetzlichen Regelungen | 22 | ||
B. Die Sicherung der Einlösungs- und Ankaufspflicht: Erste Spielregel der Goldwährung | 26 | ||
I. Die Pflicht zur Einlösung der Banknoten in Gold | 26 | ||
1. Das grundsätzliche Verhalten der Reichsbank | 26 | ||
2. Erschwerungen der Goldabgabe | 28 | ||
a) Abgabe abgenutzter Münzen | 29 | ||
b) Abgabe von Gold nur in Berlin | 29 | ||
c) Erhebung einer Gebühr | 30 | ||
d) Abgabe von Goldplättchen mit Aufpreis | 30 | ||
II. Die Pflicht zum Ankauf von Gold gegen Banknoten | 31 | ||
1. Das grundsätzliche Verhalten der Reichsbank | 31 | ||
2. Förderung der Goldimporte | 32 | ||
a) Gewährung von zinsfreien Vorschüssen | 32 | ||
b) Bezahlung eines höheren Preises | 32 | ||
c) Devisenpolitik | 33 | ||
III. Der Einfluß der Gold- und Devisenpolitik auf Wechselkurse und Goldbestände | 34 | ||
IV. Die Verhaltensweisen der anderen Zentralbanken | 36 | ||
V. Die Beurteilung der Gold- und Devisenpolitik | 39 | ||
C. Die Veränderung des Geldvolumens bei entsprechender Veränderung der Währungsreserven: Zweite Spielregel der Goldwährung | 42 | ||
I. Währungsreserven, Deckungsverhältnis und ungedeckter Notenumlauf | 42 | ||
1. Deckungsverhältnis unter Zugrundelegung des Barvorrats nach § 17 Bankgesetz | 42 | ||
2. Deckungsverhältnis unter Zugrundelegung der Goldreserven | 43 | ||
3. Ungedeckter Notenumlauf | 44 | ||
II. Die Zinspolitik der Reichsbank | 48 | ||
III. Schwankungen der Währungsreserven auf Grund der internationalen Verflechtung | 55 | ||
1. Im Waren- und Dienstleistungsbereich | 55 | ||
2. Im Kreditbereich | 60 | ||
a) Langfristiger Kapitalverkehr | 60 | ||
b) Kurzfristiger Kapitalverkehr | 63 | ||
c) Kapitalverkehr und Goldautomatismus | 69 | ||
IV. Schwankungen der Währungsreserven auf Grund der inländischen Verflechtung | 71 | ||
1. Die Durchführung der Münzreform | 71 | ||
2. Das Gold als Währungsreserve, Zirkulationsmittel und Ware | 73 | ||
3. Versuche zur Zentralisation des Goldes bei der Reichsbank | 77 | ||
a) Vergrößerung des Silberumlaufs | 77 | ||
b) Stückelung der Reichsgoldmünzen | 83 | ||
c) Ausgabe kleiner Banknoten und kleiner Reichskassenscheine | 86 | ||
d) Annahme von Einlagen | 90 | ||
e) Verstärkung des Eigenkapitals | 94 | ||
f) Einfluß auf das spielregelgerechte Verhalten | 95 | ||
4. Versuche zur Reduzierung des Notenumlaufs | 100 | ||
a) Bemühungen der Reichsbank | 100 | ||
aa) Bargeldloser Giro-Fernverkehr | 100 | ||
bb) Bargeldloser Platzverkehr | 101 | ||
cc) Verrechnung mit den Konteninhabern | 102 | ||
dd) Barzahlungen | 102 | ||
b) Bemühungen der anderen Bankengruppen | 104 | ||
c) Beurteilung durch die zeitgenössischen Autoren | 105 | ||
5. Auswirkungen auf die Inanspruchnahme der Reichsbank | 106 | ||
a) Beanspruchung am Monats-, Quartals- und Jahresultimo | 106 | ||
b) Reaktion der Reichsbank | 109 | ||
V. Einfluß der Schwankungen des Goldbestandes auf das Geldvolumen | 114 | ||
1. Pufferreserven im Banksystem | 114 | ||
2. Goldbestand und Geldvolumen von 1880—1895 | 115 | ||
3. Goldbestand und Geldvolumen von 1895—1900 | 117 | ||
4. Goldbestand und Geldvolumen von 1900—1905 | 118 | ||
5. Goldbestand und Geldvolumen von 1905—1913 | 119 | ||
6. Zusammenfassung | 119 | ||
VI. Entwicklung des Geldvolumens in Deutschland von 1880—1913 | 125 | ||
D. Die „Verletzungen\" der Spielregeln | 128 | ||
I. Auswirkungen auf die Volkswirtschaft | 128 | ||
II. Einfluß auf die Theorie der Goldwährung | 131 | ||
Anhang | 137 | ||
Literaturverzeichnis | 150 |