Das Eigenkapital der Personengesellschaften
BOOK
Cite BOOK
Style
Pauli, R. (1990). Das Eigenkapital der Personengesellschaften. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46967-3
Pauli, Raimund. Das Eigenkapital der Personengesellschaften. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46967-3
Pauli, R (1990): Das Eigenkapital der Personengesellschaften, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46967-3
Format
Das Eigenkapital der Personengesellschaften
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 48
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 7 | ||
Einleitung | 13 | ||
I. Überblick über die Personengesellschaften | 13 | ||
II. Der wirtschaftliche Hintergrund kleiner Personengesellschaften in der heutigen Praxis | 14 | ||
III. Die Regelung des § 247 Abs. 1 HGB zum Ausweis des Eigenkapitals in der Bilanz | 16 | ||
1. Das Kapitalkonto des einzelnen Gesellschafters als Grundlage für die Bestimmung des Eigenkapitals | 18 | ||
2. Die Entfernung der gesellschaftsvertraglichen Regelungen vom Gesetz | 19 | ||
A. Eigenkapital und Kapitalanteil des Gesellschafters bei Personengesellschaften | 22 | ||
I. Inhaltliche Bestimmung des Eigenkapitals | 23 | ||
1. Der Inhalt des Eigenkapitals nach dem Gesetz | 23 | ||
2. Der Kapitalanteil als Element der Bilanz der Personengesellschaft | 25 | ||
II. Der Kapitalanteil des einzelnen Gesellschafters | 27 | ||
1. Die gesetzlichen Funktionen des Kapitalanteils | 28 | ||
2. Fester und veränderlicher Kapitalanteil | 29 | ||
3. Die Rechtsnatur des Kapitalanteils | 32 | ||
a) Die Entwicklung der h. Μ. | 32 | ||
b) Eigene Stellungnahme | 34 | ||
aa) Aussagekraft des Wortlauts | 34 | ||
bb) Historische Auslegung | 35 | ||
cc) Vergleich mit anderen Gesellschafterrechten | 36 | ||
dd) Der Kapitalanteil als Gegenstand des Rechtsverkehrs? | 39 | ||
4. Begründung des Kapitalanteils aufgrund einer Einlage | 42 | ||
a) Begriff und Arten von Einlagen | 42 | ||
aa) Einbringung zu Eigentum und "dem Werte nach" (quoad sortem) | 45 | ||
bb) Die Einräumung von obligatorischen Nutzungsrechten (quoad usum) | 48 | ||
(1) Vermögenswertzufluß bei der Gesellschaft | 49 | ||
(2) Bilanzierungsfähigkeit | 50 | ||
(3) Einschränkung des Einlagebegriffs | 52 | ||
cc) Dienstleistungen als Sacheinlage | 55 | ||
(1) Vermögenswertzufluß bei der Gesellschaft | 56 | ||
(2) Die Regelung des § 27 Abs. 2, 2. Halbs. AktG | 56 | ||
(3) Die Konstruktion einer Bareinlage | 57 | ||
(4) Das Kriterium der Bilanzierungsfähigkeit | 59 | ||
b) Freie Bewertbarkeit der Einlagen? | 63 | ||
aa) Kodifizierung der GoB | 63 | ||
bb) Ableitung und Inhalt der GoB | 65 | ||
cc) Geltung der GoB auch im Jahresabschluß | 67 | ||
dd) Der Grundsatz der "Wahrheit" bei den Einlagen | 70 | ||
(1) Überbewertung von Einlagen | 71 | ||
(2) Unterbewertung von Einlagen | 73 | ||
B. Der Ausweis des Eigenkapitals in der Bilanz der Personengesellschaften gem. § 247 Abs. 1 HGB | 75 | ||
I. Der gesonderte Ausweis des Eigenkapitals | 76 | ||
II. Die Notwendigkeit der Aufgliederung des Eigenkapitals | 79 | ||
1. Frühere Ansichten | 79 | ||
2. Die Bedeutung des § 9 Abs. 3 PublG für die Auslegung | 81 | ||
3. Die Aufgliederungspflicht nach den Jahresabschlußzwecken | 82 | ||
a) Die Jahresabschlußzwecke und -funktionen | 82 | ||
aa) Die Dokumentation | 83 | ||
bb) Die Rechenschaftslegung | 84 | ||
(1) Selbstinformation | 84 | ||
(2) Information gegenüber Außenstehenden und Gläubigerschutz | 86 | ||
cc) Zahlungsbemessungsfunktion | 88 | ||
dd) Einblick in die Rentabilität | 88 | ||
b) Auswertung für die Aufgliederung des Eigenkapitals | 91 | ||
4. Der gesonderte Ausweis des negativen Kapitalkontos | 93 | ||
III. Die "hinreichende" Aufgliederung | 95 | ||
1. Bilanz vor und nach Gewinnverwendung | 97 | ||
a) Maßgeblichkeit der GoB | 98 | ||
b) Möglichkeit des Ausweises vor Gewinnverwendung | 99 | ||
aa) Berücksichtigung der Regelungen für Kapitalgesellschaften | 100 | ||
bb) Der Jahresabschluß als Grundlage der Gewinnfeststellung | 100 | ||
2. Getrennter Ausweis der Rücklagen | 102 | ||
3. Die Bilanzierung ausstehender, eingeforderter und nicht eingeforderter Einlagen | 103 | ||
a) Die Regelung bei den Kapitalgesellschaften und Genossenschaften | 104 | ||
b) Die Bilanzierung ausstehender Einlagen als Inhalt der GoB | 105 | ||
aa) Der Anspruch auf Geldleistungen | 105 | ||
bb) Der Anspruch auf Nutzungsüberlassung und Erbringung von Dienstleistungen | 107 | ||
4. Ausweis der noch zu zahlenden Steuern | 108 | ||
a) Der "Sonderposten mit Rücklageanteil" | 109 | ||
b) Steuerschulden der Gesellschafter in Form von Rückstellungen | 110 | ||
aa) Vergleich mit der Bilanzierung bei Kapitalgesellschaften | 110 | ||
bb) Bilanzierung der privaten Verhältnisse der Gesellschafter? | 111 | ||
cc) Besteuerung allein der Mitunternehmer der Personengesellschaft | 113 | ||
dd) Notwendigkeit einer Erläuterung in einem "Anhang" zur Bilanz | 114 | ||
5. Das Erfordernis eines "Kapitalspiegels" | 116 | ||
IV. Der Eigenkapitalausweis bei der Kommanditgesellschaft | 118 | ||
1. Getrennter Ausweis von Komplementär- und Kommanditkapital | 118 | ||
2. Die Bilanzierung ausstehender Einlagen | 120 | ||
3. Der Ausweis des Haftkapitals | 120 | ||
a) Die gesetzgeberische Entscheidung im E-HGB | 121 | ||
b) Die Ausweisvorschriften für Kapitalgesellschaften und Genossenschaften | 122 | ||
c) Auswertung der Ergebnisse für die KG | 122 | ||
aa) Die Pflichteinlage ist größer als die Hafteinlage | 123 | ||
bb) Die Hafteinlage ist größer als die Pflichteinlage | 124 | ||
4. Negatives Kapitalkonto und getrennter Ausweis von Entnahmen und Verlusten | 125 | ||
V. Der Ausweis des Eigenkapitals nach dem PublG | 128 | ||
1. Aufstellung der Bilanz | 128 | ||
2. Die offenzulegende Bilanz | 128 | ||
C. Die Berechnung des Kapitalanteils für die Bilanz | 130 | ||
I. Die grundsätzliche Rechtsnatur der Guthaben auf den Gesellschafterkonten | 131 | ||
1. Die Führung eines Kapitalkontos | 132 | ||
a) Das Kapitalkonto des persönlich haftenden Gesellschafters | 132 | ||
b) Das Kapitalkonto des Kommanditisten | 133 | ||
2. Die Kontenwahl im System fester Kapitalanteile | 134 | ||
a) Das "Kapitalkonto II" | 134 | ||
b) Das "Rücklagen-" oder "Reservekonto" | 135 | ||
c) Das "Separat-" oder "Sonderkonto" | 135 | ||
d) Das "Darlehenskonto" | 136 | ||
e) Das "Privatkonto" | 136 | ||
aa) Der Wortlaut | 137 | ||
bb) Entstehungsgeschichte des Privatkontos | 137 | ||
cc) Systematische Stellung des Privatkontos in der Gesellschaft | 138 | ||
dd) Vorrang der juristischen Betrachtungsweise | 139 | ||
ee) Das Privatkonto im Lichte der GoB | 140 | ||
II. Materiellrechtliche Wirkung von Buchungsvorgängen | 142 | ||
1. Die Rechtswirkungen einer Buchung | 142 | ||
2. Die Rechtswirkungen der Unterzeichnung der Handelsbilanz | 144 | ||
III. Der Einfluß stehengebliebener Gewinne auf den Kapitalanteil | 147 | ||
1. Allgemeine Auslegung von Gesellschaftsverträgen | 149 | ||
2. Allgemeine Abgrenzung der Beteiligung vom Darlehen | 150 | ||
3. Kritik an der typisierten Einordnung | 151 | ||
4. Vergleich von gesetzlicher und gesellschaftsvertraglicher Regelung | 153 | ||
a) Die Führung eines Vorkontos im System veränderlicher Kapitalanteile | 153 | ||
b) Die gesetzliche Regelung bei Kapitalgesellschaften | 154 | ||
c) Vergleichende Betrachtung | 155 | ||
aa) Wortlautgemäße Interpretation | 155 | ||
bb) Vergleich mit anderen Gestaltungsformen der vertraglichen Vereinbarung | 156 | ||
cc) Rechtliche Konstruktion | 158 | ||
dd) Bilanzielle Betrachtung | 159 | ||
5. Die vertragliche Gestaltung beim Kommanditisten | 160 | ||
6. Die Einbeziehung von privatrechtliehen Forderungen und Verbindlichkeiten | 161 | ||
7. Die Dreiteilung der Gesellschafterkonten im System fester Kapitalanteile | 162 | ||
IV. Sondervergütungen an Gesellschafter für ihre Tätigkeit in der Gesellschaft | 164 | ||
1. Tätigkeitsvergütungen für persönlich haftende Gesellschafter | 166 | ||
a) Materiellrechtlicher Charakter der Tätigkeit | 167 | ||
b) Materiellrechtlicher Charakter der Vergütungen | 170 | ||
aa) Die Existenz von Austauschverhältnissen auf gesellschaftsrechtlicher Ebene | 170 | ||
bb) Tätigkeit und Vergütung im Synallagma | 172 | ||
cc) Das Kriterium der Gewinnabhängigkeit | 172 | ||
c) Die Buchung frei entnehmbarer Vergütungen | 174 | ||
aa) Unterscheidung zwischen gewinnabhängigen und gewinnunabhängigen Vergütungen | 175 | ||
bb) Rechtfertigung der Differenzierung trotz der Ähnlichkeit der Vergütungen | 177 | ||
d) Verpflichtung zum Stehenlassen der Tätigkeitsvergütungen | 179 | ||
2. Tätigkeitsvergütungen für Kommanditisten | 180 | ||
a) Übertragbarkeit der für die persönlich haftenden Gesellschafter gefundenen Ergebnisse | 180 | ||
b) Abgrenzungskriterien für die Tätigkeit auf gesellschafts- oder schuldrechtlicher Ebene | 182 | ||
V. Die Vergütung von Zinsen | 186 | ||
1. Zinsen für die Überlassung von Wirtschaftsgütern zum Gebrauch oder zur Nutzung | 186 | ||
2. Verzinsung der Beträge auf den Gesellschafterkonten | 187 | ||
VI. Kapitalersetzende Darlehen | 189 | ||
Zusammenfassendes Ergebnis | 191 | ||
Literatur | 192 |