Das Al Qaida-Sanktionsregime als Ausübung supranationaler Kompetenzen durch den Sicherheitsrat
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Al Qaida-Sanktionsregime als Ausübung supranationaler Kompetenzen durch den Sicherheitsrat
Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel, Vol. 195
(2016)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
John Beuren studierte Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg und sammelte währenddessen u.a. in einer Anwaltskanzlei in Buenos Aires/Argentinien erste Erfahrungen in der juristischen Praxis. Nach Abschluss des Ersten Staatsexamens arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer international ausgerichteten Kanzlei in Hamburg und begann mit seinem Promotionsprojekt, für das er mit einem Stipendium der Heinrich-Böll-Stiftung gefördert wurde. Während des anschließenden Rechtsreferendariats am Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht absolvierte er u.a. eine Station an der Deutschen Botschaft in Madrid. Nach Abschluss des Promotionsverfahrens und des Zweiten Staatsexamens folgte eine Anstellung als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Europa- und Völkerrecht von Prof. Dr. Kotzur an der Universität Hamburg. Seit Oktober 2015 arbeitet Herr Beuren am Verwaltungsgericht Stade als Richter.Abstract
Als internationale Organisation sind die Vereinten Nationen prinzipiell auf die Regelung von Rechtsbeziehungen zwischen den Staaten angelegt. Wie können ihnen, wie es der Titel der Arbeit zu unterstellen scheint, dann supranationale Kompetenzen zugeschrieben werden? Eine supranationale Organisation zeichnet sich insbesondere durch die Fähigkeit aus, unter Rückgriff auf einen Anwendungsvorrang vor staatlichem Recht unmittelbar bindende Normen für Individuen erlassen zu können. Tatsächlich haben die Vereinten Nationen bereits diverse supranationale Regelungsregime eingerichtet. Die Arbeit beschäftigt sich sowohl mit der Frage der Legalität als auch der Legitimität dieses Vorgehens, um darauf aufbauend mit einem rechtspolitischen Vorschlag zur künftigen Ausgestaltung entsprechender Regime abzuschließen. Als Anwendungsbeispiel dazu dient das Al Qaida-Sanktionsregime, das den Vereinten Nationen seit Jahren als »standard setter« in diesem Bereich dient und zugleich ein zentrales Instrument zur Terrorismusbekämpfung darstellt. Durch die Aufnahme des sog. Islamischen Staates in den Kreis der Sanktionsadressaten hat das Regime nochmals seine Bedeutung unterstrichen.The Al-Qaida Sanctions Regime, which is also directed against the so called Islamic State in Iraq and the Levant and other associated individuals, groups, undertakings and entities, serves the United Nations as »standard setter« in the field of sanctions policies. This work points out the supranational character of the regime, deals with the questions of its legality and legitimacy and ends with a comprehensive proposal for reform.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 1 | ||
Inhaltsübersicht | 3 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
1. Teil: Einleitung | 17 | ||
A. „Global War on Terrorism“ | 17 | ||
B. Die Vereinten Nationen als supranationale Organisation? | 20 | ||
C. Gegenstand und Ziel der Arbeit | 21 | ||
D. Gang der Untersuchung | 22 | ||
2. Teil: Legalität des Al Qaida-Sanktionsregimes | 25 | ||
A. Die gezielten Sanktionen des Sicherheitsrats | 30 | ||
I. Historische Entwicklung und juristischer Hintergrund | 31 | ||
II. Das Taliban- und Al Qaida-Sanktionsregime | 35 | ||
1. Der Sanktionsausschuss und seine Aufgaben | 37 | ||
2. Die Neuausrichtung des Sanktionsregimes | 41 | ||
a) Die Entwicklung bis Ende 2009 | 41 | ||
aa) Das „listing“-Verfahren | 41 | ||
bb) Überwachung der Implementierung und Aktualisierung der Konsolidierten Liste | 43 | ||
cc) Das „de listing“-Verfahren | 46 | ||
(1) Die Koordinierungsstelle („focal point“) | 47 | ||
(2) Die Ombudsperson | 48 | ||
b) Die aktuelle Rechtslage | 54 | ||
aa) Resolutionen 1988 (2011), 2082 (2012) und 2160 (2014) | 54 | ||
(1) Ausnahmeregelungen für Beteiligte am Friedens- und Aussöhnungsprozess | 57 | ||
(2) Das „listing“-Verfahren des Taliban-Sanktionsregimes | 57 | ||
(3) Das „de listing“-Verfahren des Taliban-Sanktionsregimes | 58 | ||
bb) Resolutionen 1989 (2011), 2083 (2012) und 2161 (2014) | 60 | ||
(1) Das „listing“-Verfahren des Al Qaida-Sanktionsregimes | 60 | ||
(2) Das „de listing“-Verfahren des Al Qaida-Sanktionsregimes | 62 | ||
(3) Das neue Verfahren zu den Ausnahmeregelungen | 69 | ||
(4) Der „focal point“ als Kontaktstelle | 70 | ||
(5) Das Al Qaida-Sanktionsregime und der IS | 70 | ||
(6) Zwischenergebnis | 72 | ||
III. Ergebnis und Stellungnahme | 73 | ||
B. Die rechtliche Beurteilung der gezielten Sanktionen | 74 | ||
I. Die Natur der Maßnahmen gegen Al Qaida und ihre Verbündeten | 76 | ||
1. Die Feststellung der Friedensbedrohung als (quasi-)legislativer Akt | 77 | ||
2. Die Definition des Tatbestandes nach dem „associated with“-Test als legislativer Akt | 77 | ||
3. Die Anweisung zur umfassenden Verhinderung der Zurverfügungstellung finanzieller Vermögenswerte und wirtschaftlicher Ressourcen zugunsten der Sanktionsadressaten als abstrakt-generelle Verbotsnorm | 78 | ||
4. Die Wahrnehmung individualrechtsbezogener, (quasi-)justizieller Kompetenzen im Rahmen des „listing“- und des „de listing“-Verfahrens | 79 | ||
5. Das Al Qaida-Sanktionsregime als supranationales Regelungsregime | 80 | ||
6. Zwischenergebnis | 82 | ||
II. Rechtsfortbildung als Vertragsänderung oder Akt der Auslegung | 82 | ||
III. Die Befugnisse des Sicherheitsrats und das Al Qaida-Sanktionsregime | 85 | ||
1. Gang der Untersuchung | 85 | ||
2. Die durch das Al Qaida-Sanktionsregime begründeten Rechtsverhältnisse | 85 | ||
a) Die erste Dimension: Das Rechtsverhältnis zu den Staaten | 86 | ||
b) Die zweite Dimension: Das Rechtverhältnis zu den Sanktionsadressaten | 87 | ||
aa) Das Individuum als Völkerrechtssubjekt | 87 | ||
(1) Das Individuum als Träger von Rechten | 88 | ||
(a) Die Rechtszuweisung durch Menschenrechtskonventionen | 88 | ||
(b) Die Rechtszuweisung durch allgemeines Völkerrecht | 90 | ||
(aa) Völkergewohnheitsrecht und ein verändertes Verständnis von staatlicher Souveränität | 90 | ||
(bb) Das Völkerstrafrecht | 94 | ||
(2) Das Individuum als Träger von Pflichten | 98 | ||
(3) Exkurs: Die Rechtsstellung von Volksgruppen, Vereinigungen und Körperschaften | 99 | ||
(4) Das 1267-Sanktionsregime und die Rechtsstellung der Taliban, Al Qaidas und mit ihnen verbundenen Individuen, Gruppen, Unternehmen und Einrichtungen | 100 | ||
bb) Zwischenergebnis | 102 | ||
c) Zwischenergebnis | 103 | ||
3. Die Befugnisse des Sicherheitsrats nach Kapitel VII der UN-Charta | 103 | ||
a) Formelle Beteiligungsvoraussetzungen | 105 | ||
aa) Die Teilnahme der Streitparteien | 105 | ||
bb) Die Teilnahme „besonders betroffener“ Nichtmitglieder | 107 | ||
(1) Die Beiladung nach Art. 31 UN-Charta als Ermessensentscheidung des Sicherheitsrats | 112 | ||
(2) Folgen des Verstoßes gegen Art. 31 UN-Charta | 114 | ||
cc) Zwischenergebnis | 115 | ||
b) Die tatbestandlichen Eingriffsvoraussetzungen des Art. 39 UN-Charta | 115 | ||
aa) Isolierte Auslegung des Art. 39 UN-Charta | 117 | ||
(1) Die Feststellung | 117 | ||
(2) Die Friedensbedrohung | 118 | ||
(a) Der Begriff des Friedens | 118 | ||
(b) Die Bedrohung | 120 | ||
(3) Zwischenergebnis | 124 | ||
bb) Systematische Auslegung unter Berücksichtigung der Ziele und Zwecke der UN-Charta | 124 | ||
(1) Die Feststellung | 124 | ||
(a) Die Feststellung nach Art. 39 UN-Charta als Ermessenstatbestand | 124 | ||
(aa) Der Sicherheitsrat als politisches Organ | 124 | ||
(α) Die Rechtsprechung | 125 | ||
(β) Eigene Bewertung | 130 | ||
(γ) Zwischenergebnis | 134 | ||
(bb) Die Aufgabenverteilung zwischen Sicherheitsrat und Generalversammlung | 134 | ||
(α) Das System kollektiver Sicherheit und die Stellung des Sicherheitsrats | 136 | ||
(β) Das System kollektiver Sicherheit und die Stellung der Generalversammlung | 139 | ||
(γ) Die Aufgabenverteilung und die Regelung von Kollisionen | 141 | ||
(δ) Zwischenergebnis | 145 | ||
(cc) (Quasi-)legislative Resolutionen des Sicherheitsrats und der Grundsatz der souveränen Gleichheit aller Mitgliedstaaten (Erste Dimension) | 146 | ||
(dd) (Quasi-)legislative Resolutionen des Sicherheitsrates und das Individualrecht auf Teilnahme an der Gestaltung öffentlicher Angelegenheiten (Zweite Dimension) | 150 | ||
(ee) Zwischenergebnis | 157 | ||
(b) Die Feststellung nach Art. 39 UN-Charta als Befugnis zur authentischen Auslegung der Eingriffsvoraussetzungen | 157 | ||
(c) Die Feststellung nach Art. 39 UN-Charta als Beurteilungsspielraum | 161 | ||
(d) Zwischenergebnis | 161 | ||
(2) Die Friedensbedrohung | 162 | ||
(a) Der Frieden | 162 | ||
(aa) Bedrohung des negativen oder des positiven Friedens? | 162 | ||
(bb) Die Weite des Friedensbegriffs | 164 | ||
(cc) Die Auslegung durch die Gemeinschaft der Mitgliedstaaten | 166 | ||
(b) Die Bedrohung | 167 | ||
(aa) Die Nähe der Bedrohung | 167 | ||
(bb) Privatakteure als Subjekte der Bedrohung | 168 | ||
(3) Zwischenergebnis | 172 | ||
cc) Die Praxis als Ausdruck übereinstimmender Auslegung | 172 | ||
dd) Ergebnis zur Tatbestandseite des Art. 39 UN-Charta | 176 | ||
c) Die Rechtsfolgenseite | 176 | ||
aa) Die UN-Charta | 178 | ||
(1) Rechtsbindung im Verhältnis zu den Mitgliedstaaten (Erste Dimension) | 178 | ||
(a) Die Beziehung staatlichen Verfassungsrechts zu dem Recht der Vereinten Nationen | 178 | ||
(aa) Die Rechtsprechung in der Sache Kadi unter Berücksichtigung des Kooperationsgebots im Mehrebenensystem | 184 | ||
(α) Das erste Urteil des EuG in der Sache Kadi | 184 | ||
(β) Das erste Urteil des EuGH in der Sache Kadi | 186 | ||
(γ) Das zweite Urteil des EuG in der Sache Kadi | 193 | ||
(δ) Der Schlussantrag des Generalanwalts | 193 | ||
(ε) Das zweite Urteil des EuGH in der Sache Kadi | 202 | ||
(ζ) Der Fall Kadi vor dem United States District Court for the District of Columbia und der Ombudsperson | 206 | ||
(η) Zwischenergebnis | 207 | ||
(bb) Der Maßstab innerstaatlicher Rechtsordnungen | 207 | ||
(b) Zwischenergebnis | 209 | ||
(2) Rechtsbindung im Verhältnis zu den Sanktionsadressaten (Zweite Dimension) | 209 | ||
(3) Zwischenergebnis | 214 | ||
bb) Über die Mitgliedstaaten vermittelte Bindung an Menschenrechtskonventionen | 214 | ||
cc) Bindung an das Völkergewohnheitsrecht | 225 | ||
dd) Bindung an allgemeine Rechtsgrundsätze | 227 | ||
ee) Bindung an zwingendes Völkerrecht (ius cogens) | 229 | ||
ff) Zwischenergebnis | 231 | ||
d) Die Einrichtung (quasi-)gerichtlicher Instanzen als Maßnahme nach Kapitel VII? | 231 | ||
e) Zwischenergebnis | 234 | ||
4. Die Vereinbarkeit des Al Qaida-Sanktionsregimes mit den Menschenrechten | 234 | ||
a) Das Recht auf Leben (Art. 6 Abs. 1 IPbpR; Art. 3 AEMR) | 235 | ||
b) Das Recht auf Freizügigkeit (Art. 12 Abs. 2 IPbpR; Art. 13 Abs. 2 1. Alt. AEMR) | 237 | ||
aa) Eingriff in den Schutzbereich | 237 | ||
bb) Rechtfertigung | 237 | ||
(1) Gesetzliche Eingriffsgrundlage | 238 | ||
(2) Legitimer Zweck | 242 | ||
(3) Verhältnismäßigkeit | 242 | ||
cc) Ergebnis | 243 | ||
c) Das Recht auf Privat- und Familienleben (Art. 17 IPbpR; Art. 12 AEMR) | 243 | ||
aa) Das Recht auf Familie (Art. 17 Abs. 1, 1. HS IPbpR; Art. 12 Satz 1, 1. HS AEMR) | 243 | ||
(1) Eingriff durch Finanzsanktionen | 243 | ||
(2) Eingriff durch Reisebeschränkungen | 245 | ||
bb) Beeinträchtigung der Ehre und des Rufes durch Aufnahme in die Liste | 247 | ||
d) Das Recht auf Eigentum (Art. 17 AEMR) | 247 | ||
aa) Prüfungsmaßstab | 247 | ||
bb) Art des Eingriffs | 248 | ||
cc) Eingriffsrechtfertigung | 249 | ||
e) Das Recht auf Gewissens- und Religionsfreiheit (Art. 18 IPbpR; Art. 18 AEMR) | 252 | ||
f) Die Verfahrensrechte | 253 | ||
aa) Art des Verfahrens | 254 | ||
bb) Inhalt der Verfahrensrechte | 259 | ||
(1) Die Verteidigungsrechte | 260 | ||
(a) Inkenntnissetzung über die Vorwürfe und das Verfahren | 261 | ||
(b) Recht auf rechtliches Gehör und das Prinzip der Waffengleichheit | 263 | ||
(aa) Zugang zu Informationen | 263 | ||
(bb) Recht auf rechtliches Gehör und das Verfahren der Beweisführung | 269 | ||
(2) Das Recht auf effektive Kontrolle durch ein unabhängiges und unparteiisches Gericht | 272 | ||
(a) Das Ombudsverfahren | 273 | ||
(b) Verfahren auf nationaler und untergeordneter supranationaler Ebene | 277 | ||
(3) Öffentlichkeit des Verfahrens | 282 | ||
cc) Zwischenergebnis | 284 | ||
g) Einschränkung der Menschenrechte aufgrund einer Notstandssituation? | 284 | ||
h) Zwischenergebnis | 287 | ||
5. Folgen nach dem Kooperationsgebot | 288 | ||
3. Teil: Legitimität des Al Qaida-Sanktionsregimes | 290 | ||
A. Problemaufriss: Die demokratischen Herausforderungen an die Ausübung supranationaler Hoheitsgewalt | 291 | ||
B. Die Rechtfertigung von Hoheitsgewalt | 295 | ||
I. Demokratie als Rechtfertigungspraxis | 295 | ||
II. Die demokratischen Herausforderungen an die Rechtsanwendung | 299 | ||
1. Die Einbettung von Rechtsprechungsorganen in gewaltenteilige Systeme mit demokratisch legitimierter Legislative | 299 | ||
2. Die Umsetzungsebene | 301 | ||
C. Die demokratischen Defizite des Al Qaida-Sanktionsregimes | 301 | ||
I. Die Rechtsetzungsebene | 301 | ||
II. Die Umsetzungsebene | 306 | ||
III. Das „de listing“-Verfahren | 306 | ||
IV. Ergebnis | 308 | ||
D. Inklusivität und Publizität als Voraussetzungen eines umfassenden Rechtfertigungsdiskurses | 309 | ||
E. Ergebnis | 314 | ||
4. Teil: Ein Reformvorschlag | 316 | ||
A. Die Rechtssetzungsebene | 316 | ||
I. Inklusivität | 316 | ||
1. Die Beteiligung weiterer Mitgliedstaaten | 318 | ||
a) Die Beteiligung nach Art. 31 UN-Charta | 318 | ||
b) Die Beteiligung im Verlauf der Geltungsdauer des Regimes | 322 | ||
2. Die Beteiligung der normunterworfenen Individuen | 328 | ||
II. Ergebnis | 330 | ||
B. Das „listing“-Verfahren | 331 | ||
I. Die Konkretisierung des „listing“-Tatbestandes | 331 | ||
II. Einheitliche Begründungs- und Beweiswürdigungsregeln | 333 | ||
III. Bekanntgabe der Identität des „designating state“ | 334 | ||
IV. Zeitliche Beschränkung für die Geltung der Sanktionen („sunset clause“) und qualifizierte Anforderungen an die Aktualisierung des „listings“ | 335 | ||
V. Regelung zum Umgang mit vertraulichen Informationen | 336 | ||
VI. Regelung zur Beweisführung | 339 | ||
VII. Das Abstimmungsverfahren | 340 | ||
C. Die Rechtsfolgenebene | 341 | ||
I. Einschränkung des Betroffenenkreises | 341 | ||
II. Einschränkung des Anwendungsbereichs des Finanzembargos | 342 | ||
D. Die Ausnahmeregelungen | 343 | ||
E. Die Rechtsschutzebene | 344 | ||
I. Die Wahl der Rechtsschutzinstanz und die Modalitäten ihres Mandats | 345 | ||
II. Die Beweislastregeln | 346 | ||
III. Die Verfahren vor der Rechtsschutzinstanz und ihre Kompetenz zur effektiven Abhilfe | 348 | ||
1. „De listing“-Verfahren | 348 | ||
2. Verfahren zu Ausnahmen nach dem Sanktionsregime | 349 | ||
3. Feststellungsverfahren | 349 | ||
4. Entschädigungsverfahren | 350 | ||
5. Die Punktprobe nach dem Maßstab des Kompetenzgefüges der UN-Charta | 351 | ||
IV. Der Gang der Verfahren | 351 | ||
1. Erste Phase: Schriftliches Vorverfahren | 351 | ||
a) Zulässigkeit der Anträge | 351 | ||
aa) Antrag auf „de listing“ | 352 | ||
bb) Antrag auf Ausnahmen | 352 | ||
cc) Antrag auf Feststellung der Rechtswidrigkeit | 353 | ||
dd) Antrag auf Entschädigung | 353 | ||
b) Schriftliche Stellungnahmen der Parteien und Zusammentragen von Informationen | 353 | ||
2. Zweite Phase: Das Beweiserhebungsverfahren | 354 | ||
a) Kontradiktorisches Beweiserhebungsverfahren in Gegenwart der Parteien | 354 | ||
aa) Das reguläre Verfahren | 354 | ||
bb) Das in camara-Verfahren und der Einsatz von special advocates | 355 | ||
b) Dauer des Beweiserhebungsverfahrens | 357 | ||
3. Dritte Phase: Das Entscheidungsverfahren | 358 | ||
V. Das Prinzip der Öffentlichkeit | 358 | ||
1. Öffentlichkeit des Verfahrens | 358 | ||
2. Öffentliche Verkündung der Rechtssprüche | 359 | ||
VI. Rechtlicher Beistand | 360 | ||
VII. Übersetzung | 361 | ||
VIII. Austausch zwischen „de listing“-Instanz und den Gerichten der Mitgliedstaaten | 362 | ||
IX. Erweiterung des Mandats auf alle gezielten Sanktionsregime des Sicherheitsrats | 363 | ||
5. Teil: Schlussbetrachtung | 365 | ||
Literaturverzeichnis | 370 | ||
Stichwortverzeichnis | 385 |