Die Holzwirtschaft der Welt

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Holzwirtschaft der Welt
Ein Strukturbild
Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung, Vol. 20
(1953)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 7 | ||
Zur Einführung | 5 | ||
A. Der Rohstoff Holz | 9 | ||
I. Das Holzgewebe | 9 | ||
II. Eigenschaften des Holzes | 10 | ||
1. Zusammensetzung | 10 | ||
2. Gewicht | 10 | ||
3. Holzfeuchtigkeit | 11 | ||
4. Quellen und Schwinden | 11 | ||
5. Festigkeit, Elastizität und Härte | 11 | ||
6. Schalldämpfung und Wärmeleitfähigkeit | 12 | ||
III. Fehler des Holzes | 12 | ||
IV. Wichtige Holzarten, ihre Eigenschaften und Verwendungsgebiete | 15 | ||
B. Die Holzwirtschhaft | 21 | ||
I . Holz unter den Grundstoffen | 21 | ||
II. Die regionale Verteilung der Weltholzvorräte und ihre Nutzung | 25 | ||
III. Die Arten des Holzverbrauches in der Be- und Verarbeitung | 30 | ||
1. Holz als Brennstoff | 36 | ||
2. Die Holzzerfaserung | 38 | ||
3. Die Problematik der Versorgung der Welt mit schwach dimensioniertem Industrierohholz | 41 | ||
a) Gruben- und Faserholz im Wettbewerb | 41 | ||
b) Die Versorgungsschwierigkeiten Westeuropas und ihre Ursachen | 43 | ||
c) Möglichkeiten des Ausgleichs zwischen Angebot und Nachfrage | 45 | ||
4. Besondere Probleme der Holzbearbeitung | 46 | ||
a) Rohstoffversorgung | 46 | ||
b) Saisonbewegungen in der Holzbearbeitung | 47 | ||
c) Ausbeute und Mechanisierung | 48 | ||
d) Eigenart des Rohstoffes Holz in der Bearbeitung | 49 | ||
e) Betriebsformen der Holzbearbeitung | 51 | ||
5. Holz als Baustoff | 53 | ||
6. Holz als Verpackungsmittel | 57 | ||
7. Die Holzverarbeitung | 60 | ||
a) Produktionsprogramm und Rohstoffverbrauch | 60 | ||
b) Grundprobleme der Holzverarbeitung | 63 | ||
ba) Maßnahmen gegen das Quellen und Schwinden des Holzes | 63 | ||
bb) Zur Problematik der Holzabfälle | 66 | ||
c) Betriebsformen und Kostenstruktur der Holzverarbeitung | 67 | ||
IV. Der Ausgleich zwischen Holzaufkommen und Holzkonsum in der Welt | 68 | ||
1. Allgemeine Aspekte des Ausgleiches | 68 | ||
2. Die Abfallverwertung | 70 | ||
3. Holzschutz als Mittel der Holzeinsparung | 72 | ||
4. Kunststoffe als Ersatz für Holz | 75 | ||
5. Altpapier in der Holzeinsparung | 76 | ||
V. Die internationalen Handelsbeziehungen auf dem Holzmarkt | 78 | ||
1. Holz und Holzhalbwaren im Welthandel | 84 | ||
a) Nadelrundholz | 84 | ||
b) Laubrundholz | 84 | ||
c) Faserholz | 84 | ||
d) Grubenholz | 85 | ||
e) Nadelschnittholz | 85 | ||
f) Laubschnittholz | 85 | ||
g) Sperrholz | 85 | ||
h) Holzfaserplatten | 86 | ||
i) Zellstoff und Papier | 86 | ||
2. Die Holzverarbeitung im Welthandel | 86 | ||
a) Erzeugnisse hoher Exportfähigkeit | 89 | ||
b) Erzeugnisse geringer Exportfähigkeit | 90 | ||
3. Die internationalen Holzhandelsgebräuche | 91 | ||
a) Die besonderen Probleme des internationalen Handels mit Rundholz und Holzhalbwaren | 91 | ||
aa) Der Rundholzhandel | 93 | ||
α) Die Qualität | 93 | ||
β) Die Abmessungen | 94 | ||
ab) Der Schnittholzhandel | 94 | ||
α) Die Qualität | 94 | ||
β) Die Vermessung | 98 | ||
b) Die Mängelrüge im internationalen Holzhandel | 99 | ||
VI. Die Bestimmungsgrößen der Konjunktur auf den Holzmärkten | 100 | ||
VII. Die Holzforschung | 102 | ||
VIII. Literaturhinweise | 106 |