Menu Expand

Cite BOOK

Style

Kraft, V. (1968). Die Grundlagen der Erkenntnis und der Moral. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42012-4
Kraft, Viktor. Die Grundlagen der Erkenntnis und der Moral. Duncker & Humblot, 1968. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42012-4
Kraft, V (1968): Die Grundlagen der Erkenntnis und der Moral, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42012-4

Format

Die Grundlagen der Erkenntnis und der Moral

Kraft, Viktor

Erfahrung und Denken, Vol. 28

(1968)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 7
Erster Teil: Die Grundlagen der Erkenntnis 9
I. Die Erkenntnis 9
1. Aussage, Sachverhalt, Urteil 9
2. Erkenntnis als wahres Urteil 10
3. Ein Normbegriff der Erkenntnis 11
4. Erkenntnis als invariante Ordnung 12
5. Erkenntnis der Erkenntnis? 16
II. Die Ordnung 18
1. Gegenstand und Bedingungen der Ordnung 18
2. Die Normen der Ordnung: Identität und Widerspruchslosigkeit 20
III. Die Sprache 23
IV. Der Begriff 24
V. Die Logik 28
1. Logik-Kalkül und semantische Logik 28
2. Die analytischen Beziehungen 30
3. Die Grundlagen der Logik 32
4. Logik und Mathematik 35
VI. Die Erfahrung 35
1. Wahrnehmung, Sinnesdaten 36
2. Die objektive Körperwelt 37
a) Raum, Zeit, Gesetzmäßigkeit, Zahl 39
b) Die Bestimmung der objektiven Körperwelt durch die Physik 41
3. Fremde Erlebnisse, Dualismus 45
VII. Die Konstruktion 46
1. Das Sinnproblem der Konstruktion 46
2. Definierbarkeit der Konstruktionen 51
3. Räumlichkeit und Zeitlichkeit als objektive Qualitäten 59
4. Phänomenalismus, Realismus 61
5. Objektive Existenz 66
VIII. Die Bedingungen der Gültigkeit von Konstruktionen 66
1. Ableitbarkeit der Wahrnehmungen 66
2. Die Voraussetzungen der Ableitung 68
a) Die Gegenstände des naiven Realismus 68
b) Die wissenschaftliche Bestimmung der objektiven Wirklichkeit in einer Theorie 71
3. Die Begründung der Gültigkeit 75
4. Gültigkeit, Wahrscheinlichkeit 82
5. Wahrheit 84
6. Das Ideal der Erkenntnis und das tatsächliche Wissen 85
IX. Die Grundlagen der Erkenntnis 89
Zweiter Teil: Die Grundregel der Moral 92
I. Moralbegründung 92
1. Allgemeine Bestimmung der Moral 93
2. Die bisherigen Begründungen der Moral 94
a) Psychologisch 95
b) Soziologisch 96
c) Utilitaristisch 98
d) Aprioristisch 99
e) Phänomenologisch 100
3. Problematik und Notwendigkeit der Moralbegründung 101
II. Die Erkenntnis von Werten und Normen 102
1. Allgemeingültige Werte 102
2. Heteronome und autonome Begründung von Normen 104
III. Die Begründung der sozialen Moral 110
1. Begehrenbefriedigung 111
2. Der überpersönliche Gesichtspunkt 112
3. Die primären Ziele 114
4. Die moralischen Forderungen 117
5. Die Begründung ihrer Gültigkeit 119
6. Ungleichheit der Begehrenbefriedigung 121
7. Freiwillige Befolgung der Normen 125
8. Verletzung der Normen 126
IV. Moral und Recht 130
1. Ergänzung der Moral durch Recht 130
2. Moral und Naturrecht 132
V. Individualmoral 134
1. Bisherige Bestimmungen 134
2. Die Kulturforderung 138
3. Kultur und Glück 139
VI. Die Überwindung des moralischen Relativismus 141