Die Grundlagen der Erkenntnis und der Moral
BOOK
Cite BOOK
Style
Kraft, V. (1968). Die Grundlagen der Erkenntnis und der Moral. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42012-4
Kraft, Viktor. Die Grundlagen der Erkenntnis und der Moral. Duncker & Humblot, 1968. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42012-4
Kraft, V (1968): Die Grundlagen der Erkenntnis und der Moral, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42012-4
Format
Die Grundlagen der Erkenntnis und der Moral
Erfahrung und Denken, Vol. 28
(1968)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Erster Teil: Die Grundlagen der Erkenntnis | 9 | ||
I. Die Erkenntnis | 9 | ||
1. Aussage, Sachverhalt, Urteil | 9 | ||
2. Erkenntnis als wahres Urteil | 10 | ||
3. Ein Normbegriff der Erkenntnis | 11 | ||
4. Erkenntnis als invariante Ordnung | 12 | ||
5. Erkenntnis der Erkenntnis? | 16 | ||
II. Die Ordnung | 18 | ||
1. Gegenstand und Bedingungen der Ordnung | 18 | ||
2. Die Normen der Ordnung: Identität und Widerspruchslosigkeit | 20 | ||
III. Die Sprache | 23 | ||
IV. Der Begriff | 24 | ||
V. Die Logik | 28 | ||
1. Logik-Kalkül und semantische Logik | 28 | ||
2. Die analytischen Beziehungen | 30 | ||
3. Die Grundlagen der Logik | 32 | ||
4. Logik und Mathematik | 35 | ||
VI. Die Erfahrung | 35 | ||
1. Wahrnehmung, Sinnesdaten | 36 | ||
2. Die objektive Körperwelt | 37 | ||
a) Raum, Zeit, Gesetzmäßigkeit, Zahl | 39 | ||
b) Die Bestimmung der objektiven Körperwelt durch die Physik | 41 | ||
3. Fremde Erlebnisse, Dualismus | 45 | ||
VII. Die Konstruktion | 46 | ||
1. Das Sinnproblem der Konstruktion | 46 | ||
2. Definierbarkeit der Konstruktionen | 51 | ||
3. Räumlichkeit und Zeitlichkeit als objektive Qualitäten | 59 | ||
4. Phänomenalismus, Realismus | 61 | ||
5. Objektive Existenz | 66 | ||
VIII. Die Bedingungen der Gültigkeit von Konstruktionen | 66 | ||
1. Ableitbarkeit der Wahrnehmungen | 66 | ||
2. Die Voraussetzungen der Ableitung | 68 | ||
a) Die Gegenstände des naiven Realismus | 68 | ||
b) Die wissenschaftliche Bestimmung der objektiven Wirklichkeit in einer Theorie | 71 | ||
3. Die Begründung der Gültigkeit | 75 | ||
4. Gültigkeit, Wahrscheinlichkeit | 82 | ||
5. Wahrheit | 84 | ||
6. Das Ideal der Erkenntnis und das tatsächliche Wissen | 85 | ||
IX. Die Grundlagen der Erkenntnis | 89 | ||
Zweiter Teil: Die Grundregel der Moral | 92 | ||
I. Moralbegründung | 92 | ||
1. Allgemeine Bestimmung der Moral | 93 | ||
2. Die bisherigen Begründungen der Moral | 94 | ||
a) Psychologisch | 95 | ||
b) Soziologisch | 96 | ||
c) Utilitaristisch | 98 | ||
d) Aprioristisch | 99 | ||
e) Phänomenologisch | 100 | ||
3. Problematik und Notwendigkeit der Moralbegründung | 101 | ||
II. Die Erkenntnis von Werten und Normen | 102 | ||
1. Allgemeingültige Werte | 102 | ||
2. Heteronome und autonome Begründung von Normen | 104 | ||
III. Die Begründung der sozialen Moral | 110 | ||
1. Begehrenbefriedigung | 111 | ||
2. Der überpersönliche Gesichtspunkt | 112 | ||
3. Die primären Ziele | 114 | ||
4. Die moralischen Forderungen | 117 | ||
5. Die Begründung ihrer Gültigkeit | 119 | ||
6. Ungleichheit der Begehrenbefriedigung | 121 | ||
7. Freiwillige Befolgung der Normen | 125 | ||
8. Verletzung der Normen | 126 | ||
IV. Moral und Recht | 130 | ||
1. Ergänzung der Moral durch Recht | 130 | ||
2. Moral und Naturrecht | 132 | ||
V. Individualmoral | 134 | ||
1. Bisherige Bestimmungen | 134 | ||
2. Die Kulturforderung | 138 | ||
3. Kultur und Glück | 139 | ||
VI. Die Überwindung des moralischen Relativismus | 141 |