Handbuch des Marketing, Teilband I
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Handbuch des Marketing, Teilband I
A. Marketing als Denkhaltung – B. Käuferverhalten im Marketing – C. Marketinginformation
(2016)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Werner Pepels studierte nach kaufmännischer Berufsausbildung Wirtschaft und Wirtschaftswissenschaften mit den Abschlüssen Diplom-Betriebswirt und Diplom-Kaufmann. Anschließend war er zwölf Jahre als Werbeberater im Dienstleistungsvertrieb tätig, davon neun Jahre als Key Accounter für B-to-B-Großkunden und davon wiederum drei Jahre als Geschäftsführender Gesellschafter (Partner) einer der seinerzeit größten deutschen Kommunikationsberatungen. 1989 wurde er zum Professor für Betriebswirtschaftslehre berufen und war von 1995 bis 2016 an der Westfälischen Hochschule im Studienschwerpunkt Marketing tätig. Er hat zahlreiche Beiträge zu Themen aus Marketing, Vertrieb und Werbung sowie Management in Monografie-, Sammelwerk-, Lexikon- und Aufsatzform veröffentlicht und zählt mit über 175.000 Auflage zu den meistverkauften Fachautoren in diesem Bereich im deutschsprachigen Raum.Abstract
Das »Handbuch des Marketing« unterscheidet sich seit der ersten Auflage entscheidend von den zahllosen Grundlagen- und Einführungstiteln zum Thema. Es ist dezidiert ein Werk für Fortgeschrittene, ihnen eröffnet es eine Bandbreite von Marketingthemen.Der Band liegt nunmehr in drei Teilbänden mit insgesamt zehn Kapiteln vor. Inhalte sind die Marketingdenkhaltung, das Käuferverhalten, die Marktforschung, die Produkt- und Programmpolitik, die Preis- und Konditionenpolitik, die Kommunikations- und Identitätspolitik sowie die Distributions- und Verkaufspolitik. Hinzu kommen sektorale und spezielle Ausprägungen des Marketing (Dienstleistung, Handel, Beschaffung, Internationales, Kundenmanagement etc.) sowie das Marketingmanagement (Planung, Organisation, Controlling).Damit wird ein kompletter Überblick über alle Teilbereiche des Marketing geboten, wie er im deutschsprachigen Raum kaum verfügbar ist.The »Handbook of Marketing« in its seventh edition offers a complete overview of all topics of the subject. This includes the mindset of marketing, consumer behavior, market research, marketing mix with product, price, communication and distribution tools and sectoral as well as specific aspects of marketing and marketing management. In this respect there are three marketing books in a coordinated, non-redundant form for the price of one.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis Teilband I | 11 | ||
Abbildungsverzeichnis | 20 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 23 | ||
A. Marketing als Denkhaltung | 29 | ||
I. Konzeptionelle Grundlagen | 29 | ||
1. Inhalte des Marketing | 29 | ||
2. Entwicklung des Marketing | 32 | ||
3. Implementierung des Marketing | 34 | ||
3.1 Nicht-integriertes Marketing | 34 | ||
3.2 Marketing als Hilfsfunktion des Vertriebs | 36 | ||
3.3 Marketing und Vertrieb als gleich berechtigte Funktionen | 38 | ||
3.4 Integriertes Marketing | 39 | ||
3.5 Verteilte Marketingfunktionen | 40 | ||
4. Marketingsichtweisen im Zeitablauf | 41 | ||
5. Marketingparadigmen | 47 | ||
5.1 Marketing I als Absatzwirtschaft | 48 | ||
5.2 Marketing II als passive Marktanpassung | 49 | ||
5.3 Marketing III als aktive Marktgestaltung | 50 | ||
5.4 Marketing IV als Kundenbeziehungsmanagement | 51 | ||
5.5 Marketing V als generisches Beziehungsmanagement | 52 | ||
6. Marketingdefinition | 55 | ||
7. Materielle Methoden des Marketing | 58 | ||
8. Rahmenbedingungen des Marketing | 62 | ||
8.1 Konfliktpotenziale im Marketing | 62 | ||
8.2 Marktentwicklungen | 66 | ||
8.3 Marktperspektiven | 69 | ||
II. Marketing durch Beziehungsmanagement | 73 | ||
1. Inhalte und Erklärung des Konzepts | 73 | ||
2. Anspruchsgruppen des Unternehmens | 76 | ||
3. Customer Relationship Management | 82 | ||
4. Customized Marketing | 84 | ||
III. Marktsegmentierung | 86 | ||
1. Segmentierungsprinzipien | 86 | ||
2. Vorteile der Segmentierung | 87 | ||
3. Voraussetzungen der Segmentierung | 88 | ||
4. Zentrale Abgrenzungskriterien | 89 | ||
4.1 Demographische Abgrenzung | 89 | ||
4.2 Aktiographische Abgrenzung | 91 | ||
IV. Markenartikel | 94 | ||
1. Markenbedeutung | 94 | ||
2. Markeninhalte und Markeneigenschaften | 96 | ||
3. Markenfunktionen | 101 | ||
4. Markenarchitekturen | 102 | ||
4.1 Horizontale Markentypen | 102 | ||
4.1.1 Markensegmentierung | 103 | ||
4.1.2 Markendifferenzierung | 105 | ||
4.1.3 Markenanzahl | 108 | ||
4.1.4 Markenidentität | 110 | ||
4.2 Vertikale Markentypen | 112 | ||
4.2.1 Markenaufwertung | 113 | ||
4.2.2 Markenabwertung | 116 | ||
4.3 Absenderbezogene Markentypen | 118 | ||
4.3.1 Markenhalter | 119 | ||
4.3.2 Markenumfang | 124 | ||
4.3.3 Markenreichweite | 125 | ||
4.3.4 Markenübertragung | 126 | ||
4.3.5 Markennutzung | 128 | ||
V. Positionierung | 131 | ||
1. Idee der Positionierung | 131 | ||
2. Positionsentwicklung | 133 | ||
3. Positionierungsanlässe | 138 | ||
4. Positionstypen | 139 | ||
5. Positionsdefinition | 143 | ||
6. Beurteilung von Positionierungstechniken | 144 | ||
7. Anforderungen an die Positionierung | 145 | ||
VI. Marketing-Instrumental-Mix | 147 | ||
1. Idee des Marketing-Mix | 147 | ||
1.1 Begriff und Einteilung | 147 | ||
1.2 Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten | 149 | ||
1.3 Instrumente im Marketing-Mix | 154 | ||
2. Marketing-Mix-Analyse | 156 | ||
2.1 Beziehungen der Instrumente untereinander | 156 | ||
2.2 Einteilung der Produktarten | 163 | ||
3. Marketing-Mix-Planung | 174 | ||
3.1 Instrumenteabstimmung | 174 | ||
3.1.1 Intrainstrumentelle Abstimmung | 174 | ||
3.1.2 Interinstrumentelle Abstimmung | 174 | ||
3.2 Strukturierungstechniken | 177 | ||
3.2.1 Marginalanalytische Modelle | 177 | ||
3.2.2 Mathematische Programmierung | 179 | ||
3.2.3 Computersimulation | 180 | ||
3.2.4 Break Even-Ansatz | 181 | ||
3.2.5 Heuristiken | 182 | ||
3.2.6 Heuristische Stufenmodelle | 185 | ||
4. Entscheidungsdilemmata | 186 | ||
5. Marketing-Mix-Budgetierung | 189 | ||
5.1 Bezugsgrößen | 189 | ||
5.2 Dimensionen | 192 | ||
VII. Rechtsrahmen im Marketing | 194 | ||
1. Gewerbliche Schutzrechte | 194 | ||
2. Unlauterer Wettbewerb | 199 | ||
3. Produkthaftung | 202 | ||
4. Datenschutz | 203 | ||
5. Allgemeine Geschäftsbedingungen | 204 | ||
6. Medienrecht | 205 | ||
7. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen | 205 | ||
8. Vertrag und vertragliche Leistungsstörungen | 209 | ||
9. UN-Kaufrecht | 214 | ||
Literaturhinweise | 216 | ||
B. Käuferverhalten im Marketing | 227 | ||
I. Konsumentenverhalten | 227 | ||
1. Grundlagen des privaten Kaufentscheids | 227 | ||
1.1 Entscheidungssituationen beim Kauf | 227 | ||
1.2 Kaufentscheidungsarten | 230 | ||
1.3 Entscheidungsregeln beim Kauf | 231 | ||
1.4 Markenauswahl | 234 | ||
2. Erklärungsmodelle des Konsumentenverhaltens | 235 | ||
2.1 Übersicht | 235 | ||
2.2 Mechanikansätze zur Erklärung | 238 | ||
2.3 Soziologische Erklärungsmodelle | 243 | ||
2.3.1 Kultur | 243 | ||
2.3.2 Gruppenstruktur | 244 | ||
2.3.3 Familie | 247 | ||
2.3.4 Rollenbeziehungen | 252 | ||
2.3.5 Meinungsführerschaft | 253 | ||
2.4 Psychologische Erklärungsmodelle | 255 | ||
2.4.1 Emotion | 257 | ||
2.4.2 Motivation | 258 | ||
2.4.3 Einstellung | 262 | ||
2.4.4 Involvement | 264 | ||
2.4.5 Risikoempfinden | 267 | ||
2.4.6 Lebensstil | 271 | ||
2.4.6.1 Werte | 271 | ||
2.4.6.2 Typologien | 273 | ||
2.4.7 Wahrnehmung | 281 | ||
2.4.8 Lernen | 285 | ||
2.4.9 Gedächtnis | 286 | ||
2.4.10 Gehirnstruktur | 288 | ||
2.4.10.1 Neuromarketing | 288 | ||
2.4.10.2 Entwicklungsgeschichte (Anthropologie) | 291 | ||
2.4.10.3 Gehirndominanzen | 293 | ||
2.5 Totalmodelle zur Erklärung | 297 | ||
2.6 Prozessmodelle zur Erklärung | 299 | ||
2.7 Simulationsansätze | 304 | ||
II. Organisationales Beschaffungsverhalten | 306 | ||
1. Überblick über Entscheidungssituationen | 306 | ||
1.1 Kennzeichen geschäftlicher Transaktionen | 306 | ||
1.2 Kaufsituationen | 307 | ||
2. Vertikale Partialmodelle | 311 | ||
2.1 Buying Center-Konzept | 312 | ||
2.2 Potenzialkonzept | 316 | ||
2.3 Reagiererkonzept | 319 | ||
2.4 Informationskonzept | 320 | ||
3. Horizontale Partialmodelle | 321 | ||
3.1 Selling Center-Konzept | 321 | ||
3.2 Bonoma, Zaltman, Johnston-Modell | 323 | ||
4. Totalmodelle zur Erklärung | 324 | ||
5. Interaktionsansätze | 327 | ||
5.1 Inhalt | 327 | ||
5.2 Relationenkonzept | 329 | ||
5.3 Netzwerkkonzept | 331 | ||
6. Segmentierung im B-t-B-Sektor | 333 | ||
Literaturhinweise | 335 | ||
C. Marketinginformation | 339 | ||
I. Erhebungsmethoden | 339 | ||
1. Grundlagen | 339 | ||
1.1 Begriffsabgrenzung | 339 | ||
1.2 Einsatzfelder | 340 | ||
1.3 Arbeitsphasen | 341 | ||
2. Erhebungsträger | 343 | ||
2.1 Institutsforschung als Träger | 343 | ||
2.2 Betriebsforschung als Träger | 346 | ||
3. Anforderungen an Informationen | 349 | ||
4. Sekundärerhebung | 352 | ||
4.1 Bewertung | 352 | ||
4.2 Datenquellen | 355 | ||
5. Auswahlverfahren | 359 | ||
5.1 Vollerhebung | 359 | ||
5.2 Teilerhebung | 361 | ||
5.2.1 Stichprobengröße | 361 | ||
5.2.2 Stichprobengüte | 362 | ||
5.2.3 Repräsentanzvoraussetzungen | 365 | ||
5.3 Zufallsauswahl | 367 | ||
5.3.1 Reine Zufallsauswahl | 368 | ||
5.3.2 Systematische Zufallsauswahl | 368 | ||
5.3.3 Geschichtete Zufallsauswahl | 369 | ||
5.3.4 Klumpenauswahl/Flächenauswahl | 370 | ||
5.3.5 Sonderformen der Zufallsauswahl | 371 | ||
5.4 Bewusstauswahl | 372 | ||
5.4.1 Quota-Verfahren | 373 | ||
5.4.2 Sonstige Verfahren der Bewusstauswahl | 376 | ||
5.5 Verzerrungen bei der Auswahl | 377 | ||
6. Primärerhebung durch Befragung | 379 | ||
6.1 Mündliche Befragung | 379 | ||
6.1.1 Gruppeninterview | 380 | ||
6.1.2 Einzelinterview | 384 | ||
6.1.3 Fragestrategie | 388 | ||
6.1.3.1 Fragearten | 388 | ||
6.1.3.2 Fragefunktionen | 393 | ||
6.1.3.3 Fragetaktik | 395 | ||
6.2 Telefonische Befragung | 398 | ||
6.3 Schriftliche Befragung | 399 | ||
6.3.1 Beurteilung der schriftlichen Befragung | 399 | ||
6.3.2 Hinweise zur Fragebogengestaltung | 401 | ||
6.3.3 Ursachen des Rücklaufproblems und dessen Lösung | 402 | ||
6.4 Kombinierte Befragungsformen | 404 | ||
6.5 Computergestützte Befragung | 405 | ||
6.5.1 Bildschirmbefragung | 405 | ||
6.5.2 Computerbefragung | 408 | ||
6.5.3 Computergestützte Telefonbefragung | 410 | ||
6.6 Sonderform Omnibusbefragung | 411 | ||
7. Primärerhebung durch Beobachtung | 412 | ||
8. Primärerhebung durch Experiment | 417 | ||
8.1 Grundformen | 417 | ||
8.2 Informale und formale Experimente | 420 | ||
9. Online-Erhebungen | 425 | ||
9.1 Online-Auswahlverfahren | 425 | ||
9.2 Online-Befragung | 428 | ||
9.3 Online-Beobachtung | 432 | ||
9.4 Online-Experiment | 437 | ||
9.5 Beurteilung | 438 | ||
10. Spezielle Anwendungen der Marketingforschung | 440 | ||
10.1 Markttestverfahren | 440 | ||
10.1.1 Regionaler Testmarkt | 441 | ||
10.1.2 Testmarktsimulation | 442 | ||
10.1.3 Storetest | 444 | ||
10.1.4 Mini-Markttest | 445 | ||
10.1.5 Elektronischer Mikromarkttest | 446 | ||
10.2 Kohortenanalyse | 449 | ||
10.2.1 Wellenerhebung | 449 | ||
10.2.2 Panelerhebung | 450 | ||
10.2.2.1 Anlage | 450 | ||
10.2.2.2 Verbraucherpanel | 451 | ||
10.2.2.3 Händlerpanel | 453 | ||
II. Datenauswertung | 459 | ||
1. Wahrheitsgehalt von Aussagen | 459 | ||
1.1 Reliabilität | 459 | ||
1.2 Validität | 460 | ||
1.3 Objektivität | 463 | ||
1.4 Signifikanz | 463 | ||
2. Skalierungsverfahren | 464 | ||
2.1 Skalenarten | 464 | ||
2.2 Einstellungsbezogene Messung | 465 | ||
2.3 Präferenzbezogene Messung | 470 | ||
3. Statistische Datenanalyse | 472 | ||
3.1 Verfahrenseinteilung | 472 | ||
3.2 Univariate statistische Analyseverfahren | 473 | ||
3.2.1 Lokalisationsparameter | 474 | ||
3.2.2 Dispersionsparameter | 476 | ||
3.2.3 Formparameter | 478 | ||
3.2.4 Konzentrationsparameter | 478 | ||
3.3 Bivariate Dependenzanalyse | 479 | ||
3.3.1 Kontingenzanalyse | 480 | ||
3.3.2 Regressionsanalyse | 481 | ||
3.4 Bivariate Interdependenzanalyse | 486 | ||
3.4.1 Kreuztabellierung | 486 | ||
3.4.2 Korrelationsanalyse | 487 | ||
3.5 Multivariate Dependenzanalyse | 489 | ||
3.5.1 Varianzanalyse | 489 | ||
3.5.2 Diskriminanzanalyse | 491 | ||
3.5.3 Kontrastgruppenanalyse | 494 | ||
3.5.4 Präferenzanalyse | 496 | ||
3.6 Multivariate Interdependenzanalyse | 500 | ||
3.6.1 Faktorenanalyse | 500 | ||
3.6.2 Clusteranalyse | 504 | ||
3.6.3 Multidimensionale Skalierung | 510 | ||
3.6.4 Kausalanalyse | 515 | ||
4. Datenverdichtung | 518 | ||
4.1 Phasen der Auswertung | 518 | ||
4.2 Big Data | 522 | ||
5. Datendarstellung | 524 | ||
5.1 Strukturierung | 524 | ||
5.2 Schaubilder | 526 | ||
5.3 Reporting | 528 | ||
6. Grenzen der Aussagefähigkeit | 531 | ||
6.1 Rechtliche Grenzen | 531 | ||
6.2 Ethische Grenzen | 531 | ||
III. Absatzprognose | 533 | ||
1. Prognosearten | 533 | ||
2. Prognosemodelle | 536 | ||
2.1 Intuitive Prognose | 536 | ||
2.1.1 Naive Verfahren | 536 | ||
2.1.2 Prognostische Befragung | 537 | ||
2.1.3 Delphi-Methode | 537 | ||
2.1.4 Szenario-Technik | 539 | ||
2.2 Systematische Prognose | 542 | ||
2.2.1 Deskriptive Verfahren | 542 | ||
2.2.1.1 Durchführungsgrundlagen | 542 | ||
2.2.1.2 Kurzfristige Prognose | 544 | ||
2.2.1.3 Langfristige Prognose | 549 | ||
2.2.2 Analytische Verfahren | 551 | ||
2.2.2.1 Regressions- und Korrelationsverfahren | 551 | ||
2.2.2.2 Indikatorverfahren | 553 | ||
2.3 Mikroökonomische Datenprognose | 554 | ||
2.3.1 Markenwahlmodelle | 554 | ||
2.3.2 Kaufeintrittsmodelle | 555 | ||
2.4 Hochrechnung | 557 | ||
2.5 Markterwartungen | 558 | ||
2.6 Grenzen der Prognose | 560 | ||
Literaturhinweise | 562 | ||
Stichwortverzeichnis | 565 |