Menu Expand

Rechtsfragen der Windkraft zu Lande und zur See

Cite BOOK

Style

Brinktrine, R., Harke, J., Ludwigs, M., Remien, O. (Eds.) (2016). Rechtsfragen der Windkraft zu Lande und zur See. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54881-1
Brinktrine, Ralf; Harke, Jan Dirk; Ludwigs, Markus and Remien, Oliver. Rechtsfragen der Windkraft zu Lande und zur See. Duncker & Humblot, 2016. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54881-1
Brinktrine, R, Harke, J, Ludwigs, M, Remien, O (eds.) (2016): Rechtsfragen der Windkraft zu Lande und zur See, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-54881-1

Format

Rechtsfragen der Windkraft zu Lande und zur See

Editors: Brinktrine, Ralf | Harke, Jan Dirk | Ludwigs, Markus | Remien, Oliver

Schriften zum Deutschen und Europäischen Infrastrukturrecht, Vol. 5

(2016)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Oliver Remien ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Europäisches Wirtschaftsrecht, Internationales Privat- und Prozessrecht sowie Rechtsvergleichung an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Er ist Vorsitzender der Studienleitung des Begleitstudiums im Europäischen Recht. Von 2012 bis 2014 war er Dekan der Juristischen Fakultät.

Markus Ludwigs studierte Rechtswissenschaften in Osnabrück, Göttingen und Wien. Erstes und Zweites Staatsexamen in Niedersachsen (2000/2005). Promotion mit einer europarechtlichen Arbeit an der Universität Göttingen im Jahr 2004. Förderung des Habilitationsprojekts durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (2010/11). Im Sommersemester 2012 Habilitation an der Universität Bonn (Betreuer: Prof. Dr. M. Schmidt-Preuß) und Wahrnehmung einer Lehrstuhlvertretung an der FU Berlin. Seit dem Wintersemester 2012/13 Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Europarecht an der Universität Würzburg.

Abstract

Die Windkraft entwickelt sich mehr und mehr zu dem Hoffnungsträger für das Gelingen der im Jahr 2011 von der Bundesregierung ausgerufenen Energiewende. Sowohl zu Lande als auch in der »Hochsee« wächst die Zahl der einsatzbereiten Windenergieanlagen. Doch der Erfolg der Windkraftnutzung wirft auch vielfältige Probleme tatsächlicher und rechtlicher Natur auf. Schlaglichter bilden die mit der Windkraftnutzung verbundenen erheblichen Eingriffe in Natur und Landschaft oder die Schwierigkeiten des Netzausbaus für erneuerbare Energien im Allgemeinen und der Netzanbindung der Off-Shore-Windkraft im Besonderen.

Diesen und weiteren Problemkomplexen gehen die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes nach. Er dokumentiert die von den Lehrstühlen der Professoren $aRalf Brinktrine, Jan Dirk Harke, Markus Ludwigs$z und $aOliver Remien$z veranstaltete Tagung »Rechtsfragen der Windkraft zu Lande und zur See«, die am 26./27. April 2013 an der Julius-Maximilians Universität Würzburg stattfand.
»Wind Power on Land and at Sea: Legal Issues and Current Challenges«

Wind power is a key element for the success of the energy turnaround proclaimed by the German Government in the year of 2011. At the same time the success of wind energy raises numerous legal questions. This books adresses some of the most important issues. The eight contributions examine, inter alia, questions regarding the applicable law, the approval of wind power plants (both onshore and offshore), the network development plan (offshore) as well as liability issues and questions of legal protection.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Wolfgang Wurmnest: Das auf Offshore-Windkraftanlagen anwendbare Recht 9
I. Einführung 9
II. Völkerrechtliche Grundlagen 11
1. Küstenmeer 11
2. Ausschließliche Wirtschaftszone 12
III. Das anwendbare Verfassungs- und Verwaltungsrecht 13
1. Vorbemerkung 13
2. Verfassungsrecht 14
3. Verwaltungsrecht 14
4. Ergebnis 16
IV. Das anwendbare Privatrecht 16
1. Grundlagen 16
2. Das anwendbare Sachenrecht 20
a) Grundlagen 20
b) Anwendung auf AWZ-Sachverhalte 21
c) Ergebnis 23
3. Das auf das Schuldverhältnis von Anlage- und Netzbetreiber anwendbare Recht 23
a) Grundlagen 23
b) Anwendung auf AWZ-Sachverhalte 24
c) Ergebnis 26
4. Reformbedarf im (Internationalen) Privatrecht? 26
V. Zusammenfassung 28
Gero von Daniels: Aktuelle Rechtsfragen bei der Genehmigung von Offshore-Windparks 29
I. Der Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland 29
II. Genehmigungsregime in der AWZ: Die novellierte SeeAnlV 30
III. Das Genehmigungsverfahren nach der SeeAnlV 31
1. Bisherige Rechtslage 31
2. Verfahren nach der SeeAnlV n.F. 32
3. Verfahrensablauf aus Sicht des BSH 33
4. Stellungnahme zur Vorgehensweise des BSH 34
5. Reihenfolge der Antragsbearbeitung 34
IV. Konkurrenzregelung 35
1. Allgemeines 35
2. Voraussetzungen einer Konkurrenzsituation 36
3. Qualität der einzureichenden Unterlagen 37
4. Zeit- und Maßnahmenplan nach § 3 Abs. 2 Nr. 4 SeeAnlV 38
V. Steuerungsmöglichkeiten des BSH 39
1. Steuerungsmöglichkeiten im Rahmen von § 4 SeeAnlV 39
2. Fristsetzungen im Planfeststellungsbeschluss 40
VI. Materielle Vorgaben für den Naturschutz 41
1. Biotopschutz 41
2. Artenschutz 43
VII. Resümee 44
Daniel Reichert-Facilides: Die Planfeststellung nach der Seeanlagenverordnung als Gegenstand vermögensrechtlicher Verfügungen 45
I. Praktische Bedeutung 45
II. Gesetzliche Rahmenbedingungen 46
III. Übertragbarkeit des Planfeststellungsbeschlusses 48
IV. Modalitäten der Übertragung und Verpfändung vor Ausnutzung 49
V. Verpfändung vor Ausnutzung 50
Peter Salje: Anschluss- und Netzausbaupflichten der Übertragungsnetzbetreiber am Beispiel von Offshore-Windenergieanlagen 53
I. Netzausbaupflichten zu Gunsten der Offshore-Windenergie 55
II. Netzanschlusspflichten Offshore-Windenergie 55
III. Auswirkungen des neuen Netzanschlussrechts 58
IV. Enforcement? 60
V. Zusammenfassung in Thesen 63
Christoph Thole: Zivilrechtliche Haftungsfragen bei Offshore-Windenergieanlagen 65
I. Einleitung 65
II. Die Haftung des ÜNB gegenüber dem Betreiber einer Offshore-Windenergieanlage für die gestörte oder verzögerte Netzanbindung 65
1. Das Anreizproblem 65
2. Haftung nach bisherigem Recht 66
3. Das neue Gesetz vom 20.12.2012 67
a) Die Haftungsregeln im Überblick 67
aa) Unterscheidung zwischen gestörter und nicht rechtzeitig hergestellter Netzanbindung 67
bb) Sperrwirkung für den Ersatz von Vermögensschäden 68
cc) Wahlrecht 69
dd) Belastungsausgleich und Umlage auf die Letztverbraucher 69
ee) Sachschäden 70
b) Einzelfragen der Neuregelung 71
aa) Dogmatisch-systematische Einordnung 71
bb) Mitverschulden 72
cc) Privatrechtliche Pflichtenbindung des ÜNB 72
dd) Fälligkeit und Zahlungsmodus; Zinspflicht 72
c) Abschließende Bewertung der Neuregelung 73
III. Haftung des Betreibers einer Offshore-Anlage für Schäden Dritter 74
1. Anwendbares Recht 74
2. Denkbare Haftungsregeln 75
a) Gebäudehaftung 75
b) Umwelthaftung 76
IV. Die Offshore-Anlage als Haftungsobjekt 76
V. Fazit 77
Thorsten Pries: Rechtsfragen des Offshore Netzentwicklungsplans 79
I. Einleitung 79
II. Systemwechsel im Rechtsregime der Windkraft Offshore 81
1. Alte Rechtslage (vor 28.12.2012) 81
2. Neue Rechtslage (nach 28.12.2012) 82
III. Zeitliche Staffelung der Anbindungsleitungen 83
1. Vorranggebiete der Offshore Windenergie 84
2. Realisierungsfortschritt der Offshore Windparks 87
IV. Fazit 89
Wolfgang Baumann: Rechtsprobleme der Genehmigung von Windkraftanlagen 91
I. Einführung – Ausgangslage 91
II. Genehmigungspflicht für Windkraftanlagen 92
1. Genehmigungspflicht 92
a) Abgrenzung baurechtliche und immissionsschutzrechtliche Genehmigungspflicht bzw. Baufreiheit 93
b) Repowering 94
2. Verfahrensfolge 94
3. Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsvoraussetzungen 95
III. Baurechtliche Zulässigkeit 96
1. Bauordnungsrechtliche Zulässigkeit 96
a) Bauwich 96
b) Gefahren durch umkippende WKA und abfallende Rotorteile 96
c) Gefahren durch Eisschlag 96
2. Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit 97
a) Privilegierungstatbestände 97
b) Standortentscheidung 97
c) Prüfungsreihenfolge (für Planer) 99
d) Zwischenergebnis 100
IV. Schädliche Umwelteinwirkungen als entgegenstehender öffentlicher Belang und immissionsschutzrechtliches Genehmigungshindernis 101
1. Rechtsgrundsätze 101
2. Einzelne Schutzinteressen 101
a) Lärm 101
aa) Bewertung nach TA-Lärm 101
bb) Abstandsempfehlungen 102
cc) Infraschall 102
b) Schattenwurf und Disco-Effekt 103
aa) Schattenwurf 103
bb) Disco-Effekt 103
cc) Zwischenergebnis 103
V. Naturschutz 103
1. Naturschutzrelevante Flächen 104
a) Ausschlussgebiete 104
b) FFH-Gebiete 104
c) Sensibel zu behandelnde Gebiete 104
2. Artenschutz: Tötungs-/Verletzungs- und Störungsverbot 104
a) Tötungs-/Verletzungsverbot nach § 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG 104
b) Störungsverbot nach § 44 Abs. 1 Nr. 2 BNatSchG 105
c) Zwischenergebnis 105
3. Fazit 106
VI. Sonstige Belange und Genehmigungsvoraussetzungen 106
1. Orts- und Landschaftsbild 106
2. Landschaftsschutzgebiet 106
3. Waldstandorte 107
4. Denkmalschutz 107
5. Radarsysteme und Richtfunkstrecken 108
a) Radarsysteme 108
b) Richtfunkstrecken 108
6. Luftverkehrsrechtliche Voraussetzungen 109
a) Zivile Luftfahrt 109
b) Militärische Flugplätze 109
c) Nachtflugsysteme 109
VII. Ausblick: Generelles Gebot der Rücksichtnahme 110
Ralf Brinktrine: Rechtsschutz gegen On-Shore-Windkraftanlagen aus Sicht der Kommunen, privater Dritter und der Umweltverbände 111
I. Einführung in die Problemstellung 111
1. Tatsächliche Ausgangslage 111
2. Typische Rechtsschutzkonstellationen 112
3. Zentrale rechtliche Probleme der Rechtsschutzbegehren 113
4. Gang der Problemerörterung 114
II. Rechtsschutzmöglichkeiten gegen die Ausweisung von Flächen für Windkraftanlagen in Plänen 114
1. Erscheinungsformen von windkraftrelevanten Plänen 114
a) Regionalpläne 115
b) Flächennutzungspläne 115
c) Bebauungspläne 116
d) Verhältnis der Pläne untereinander 116
2. Rechtsschutzoptionen gegen Regionalpläne 117
a) Normenkontrollverfahren 117
aa) Statthaftigkeit 117
bb) Antragsbefugnis 117
(1) Kommunen im Geltungsbereich des Regionalplans 117
(2) Kommunen außerhalb des Geltungsbereichs des Regionalplans 118
(3) Vorhabenträger 119
(4) Andere Private, vor allem Nachbarn 119
(5) Umweltverbände 120
cc) Materielle Prüfkriterien 121
b) Inzidente Kontrolle 121
3. Rechtsschutzmöglichkeiten gegen die Ausweisung von Flächen für Windkraftanlagen in Flächennutzungsplänen 122
a) Prinzipale Normenkontrolle 122
aa) Statthaftigkeit eines Normenkontrollverfahrens 122
bb) Antragsbefugnis 123
(1) Behörden 123
(2) Nachbarkommunen 124
(3) Private Dritte 124
(4) Umweltverbände 124
cc) Materielle Prüfkriterien 125
b) Inzidente Kontrolle 127
4. Rechtsschutzmöglichkeiten gegen die Ausweisung von Windkraftanlagen in Bebauungsplänen 127
III. Rechtsschutzmöglichkeiten gegen die Erteilung der Genehmigung zum Bau bzw. Betrieb von Windkraftanlagen 128
1. Ausgangspunkt: Das anwendbare Rechtsregime 128
2. Rechtsschutzmöglichkeiten gegen eine Baugenehmigung bzw. eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung nach §§ 4, 6 BImSchG 128
a) Statthafte Rechtsschutzformen 128
b) Einzelfragen der Zulässigkeit 129
aa) Klagebefugnis von Kommunen und privaten Dritten 129
(1) Kommunen 129
(2) Private Dritte, vor allem Nachbarn 130
bb) Klagebefugnis von Verbänden 131
3. Materiell-rechtliche Fragen mit Blick auf die Anfechtungsklage 132
IV. Rechtsschutzmöglichkeiten gegen den Betrieb der Windkraftanlagen 133
1. Die Bedeutung der Art der Genehmigung für privatrechtliche Klagen 133
2. Öffentlich-rechtliche Rechtsschutzoptionen von Nachbarn und Verbänden 134
a) Eingriffsermächtigungen gegen den Betrieb immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftiger Anlagen 134
b) Eingriffsermächtigungen gegen den Betrieb immissionsschutzrechtlich nicht genehmigungsbedürftiger Anlagen 134
c) Klagebefugnis Dritter und von Verbänden 135
V. Fazit 136
Johannes Grell: Tagungsbericht 137
I. Einleitung 137
II. Off-Shore-Windkraft (Windkraft zur See) 138
1. Das auf Off-Shore-Windkraft anwendbare Recht 138
2. Aktuelle Rechtsfragen bei der Genehmigung von Off-Shore-Windparks 138
3. Genehmigung nach der Seeanlagenverordnung als Gegenstand vermögensrechtlicher Verfügungen 139
4. Anschluss- und Ausbaupflichten der Übertragungsnetzbetreiber – nationales und europäisches Recht einschließlich Enforcement im Vergleich 140
5. Zivilrechtliche Haftungsfragen 140
6. Rechtsfragen des Off-Shore-Netzentwicklungsplans 141
III. On-Shore-Windkraft (Windkraft zu Lande) 142
1. Die Steuerung der Windkraftnutzung – Möglichkeiten und Grenzen 142
2. Rechtsprobleme der Genehmigung 142
3. Aktuelle Rechtsfragen der Onshore-Windkraft in der Rechtsprechung des BVerwG 143
4. Rechtsschutz gegen On-Shore-Windkraftanlagen aus Sicht der Kommunen, privater Dritter, Umweltverbände und Konkurrenten 143
IV. Resümee 144
Verzeichnis der Autoren 145