Menu Expand

Cite BOOK

Style

Dreier, H. (Ed.) (2000). Philosophie des Rechts und Verfassungstheorie. Geburtstagssymposion für Hasso Hofmann. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50154-0
Dreier, Horst. Philosophie des Rechts und Verfassungstheorie: Geburtstagssymposion für Hasso Hofmann. Duncker & Humblot, 2000. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50154-0
Dreier, H (ed.) (2000): Philosophie des Rechts und Verfassungstheorie: Geburtstagssymposion für Hasso Hofmann, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50154-0

Format

Philosophie des Rechts und Verfassungstheorie

Geburtstagssymposion für Hasso Hofmann

Editors: Dreier, Horst

Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte, Vol. 26

(2000)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Aus Anlaß des 65. Geburtstages von Hasso Hofmann versammelten sich im Sommer 1999 Freunde, Kollegen und Schüler im Plenarsaal der Berlin-Brandenburgischen Akademie zu Berlin, um den Jubilar mit einem Symposion zu ehren. Der wissenschaftliche Teil dieses "Festmahles" wird im vorliegenden Band dokumentiert, wobei die Referate durchweg in der - zumeist geringfügig überarbeiteten und durchgängig mit einem Anmerkungsapparat versehenen - Fassung des mündlichen Vortrags abgedruckt werden.

Der Titel des Buches verweist auf einen Problemzusammenhang, der in den Arbeiten von Hasso Hofmann spätestens seit der Schrift über "Legitimität und Rechtsgeltung" aus dem Jahre 1977 eine zentrale Rolle spielt. Es geht um das Korrespondenzverhältnis von Rechtsphilosophie und Verfassungstheorie: einerseits lassen sich Grundfragen des modernen Verfassungsstaates nicht ohne beständigen Bezug zur Rechts- und Staatsphilosophie fundiert behandeln - und umgekehrt darf Rechtsphilosophie nicht als folgenloses l'art pour l'art einer selbstgenügsamen akademischen Disziplin mißverstanden werden, sondern muß beständig auf die Bewältigung der dauerhaften Aufgaben des Rechts bezogen bleiben. Daß zu diesen Aufgaben in zentraler Weise die Sicherung von Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit gehören, machen die Autoren auf je eigene Weise deutlich.

Table of Contents.

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 7
Alexander Hollerbach: Laudatio auf Hasso Hofmann 9
I. 9
II. 10
III. 20
Gerd Roellecke: Vorüberlegungen zu einer Theorie der Rechtsphilosophie 25
I. Rechtsphilosophische Dogmatik 28
1. Die Unerreichbarkeit des Individuums 28
2. Die Begründung rechtlicher Entscheidungen 34
II. Theorie der Rechtsphilosophie 37
1. Wertewandel 38
2. Wertekonkurrenzen 43
3. Ergebnis 46
Erhard Denninger: Menschenrechte, Menschenwürde und staatliche Souveränität 47
I. Der Kosovo-Krieg 47
II. Rechtfertigungsdefizite der deutschen Beteiligung 49
III. Humanitäre Intervention aus menschenrechtlicher Nothilfe? 52
IV. Das Friedensexperiment dieses Jahrhunderts 55
V. Zur Legitimität präventiver Intervention 60
Giuseppe Duso: Die Aporien der Repräsentation zwischen Bild und Begriff 65
I. 65
II. 66
III. 71
IV. 75
V. 82
Gerd Irrlitz: Die Bedeutung des Kantschen Rechtsbegriffs für Kants Theorie eines transzendentalen Idealismus 87
I. 87
II. 93
III. 107
Kurt Seelmann: Person und Menschenwürde in der Philosophie Hegels 125
I. Paradoxien 125
II. Kantisches Erbe 126
III. Person und Subjekt in Hegels Rechtsphilosophie 129
IV. „Würde" jenseits der Rechtsphilosophie 133
V. Hegels Sphären der Menschenwürde 135
VI. Hegel im Kontext der heutigen Diskussion 138
VII. Zusammenfassung 144
Teilnehmerliste 147