Institutionenwandel in Regierung und Verwaltung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Institutionenwandel in Regierung und Verwaltung
Festschrift für Klaus König zum 70. Geburtstag
Editors: Benz, Arthur | Siedentopf, Heinrich | Sommermann, Karl-Peter
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 950
(2004)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Anlässlich des 70. Geburtstags von Klaus König am 21. April 2004 würdigt die Festschrift sein bisheriges wissenschaftliches Werk, indem sie ein Kernthema seines Schaffens aufgreift. Klaus König personifiziert in unverwechselbarer Weise die Interdisziplinarität und die Internationalität der Verwaltungswissenschaft; die Grundlagen dazu hat er bereits in seiner 1970 erschienenen Habilitationsschrift "Erkenntnisinteressen der Verwaltungswissenschaft" gelegt. Darin heißt es, dass die Verwaltungswissenschaft die Chance biete, "sich von dem traditionell verpflichtenden disziplinären Schema zu lösen und in einer nicht fachgebundenen, interdisziplinären Verwaltungsforschung das konsequent zu betreiben, was sich andernorts in der Wissenschaft als fruchtbar erwiesen hat". Seine Erfahrungen als Abteilungsleiter im Bundeskanzleramt haben ihn später in der Überzeugung bestärkt, dass Verwaltungswissenschaft im Kern eine "Real- und Handlungswissenschaft" sein sollte, die sich in der Regierungs- und Verwaltungspraxis bewähren muß.Das Werk von Klaus König umfasst die gesamte Bandbreite der Regierungslehre und der Verwaltungswissenschaft. Im Interesse inhaltlicher Konsistenz knüpft die vorliegende Festschrift an seine zentralen Arbeiten zur Institutionenbildung an. Unter diesen ragen seine Veröffentlichungen zur Organisation in der Ministerialverwaltung und in regionalen Verdichtungsräumen, zum Aufbau von Verwaltungen in Entwicklungsländern, zur Verwaltungstransformation in den ehemaligen sozialistischen Staaten, zur Privatisierung von Verwaltungsaufgaben und zur Modernisierung der Verwaltung heraus.Die Beiträge der Festschrift sind in diesem Sinne ein Gesprächsangebot an den Jubilar sowie an alle, die sich wissenschaftlich und politisch-gestaltend mit institutionellen Fragen in Staat und Verwaltung befassen. Die Festschrift unterstreicht zugleich die zentrale Stellung, die institutionalistische Ansätze in einer integrativen Verwaltungswissenschaft einerseits sowie in den verwaltungswissenschaftlichen Fachdisziplinen andererseits heute einnehmen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort der Herausgeber | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
I. Institutionentheorie und vergleichende Institutionenforschung | 1 | ||
Helmut Klages: Institutionenentwicklung als Modernisierungsthema | 3 | ||
I. Eine kulturanthropologische Perspektive der Institutionenentwicklung | 3 | ||
II. Evolutionäre Ansatzpunkte der Institutionenentwicklung | 5 | ||
III. Interdependenz, Komplexitätswachstum und langfristige „Richtung" in der Institutionenentwicklung | 8 | ||
IV. Ein übergreifendes Deutungsschema der Institutionenentwicklung | 10 | ||
V. Die Bedeutung von „Übergängen" in der Institutionenentwicklung | 12 | ||
VI. Institutionenentwicklung und Modernisierung - Das Trauma der bürokratischen Organisation - | 13 | ||
VII. Die unabgeschlossene Institutionenentwicklung in der Gegenwart - „anthropozentrische" Modernisierung als evolutionär fundierte Perspektive | 15 | ||
Arthur Benz: Institutionentheorie und Institutionenpolitik | 19 | ||
I. Zum Begriff Institutionenpolitik | 19 | ||
II. Faktoren der Institutionenpolitik | 21 | ||
III. Gegenstände und Reichweite der Institutionenpolitik | 23 | ||
IV. Verlaufsmuster von Institutionenpolitik und institutionellem Wandel | 26 | ||
V. Institutionenpolitik als Bedingung für leistungsfähige Institutionen | 29 | ||
Dieter Grunow: Institutionenbildung aus systemtheoretischer Sicht | 33 | ||
I. Einführung | 33 | ||
II. Zur Kritik der Institutionentheorie alter und neuerer Ausprägung | 35 | ||
III. Der systemtheoretische Zugang: die Rekonstruktion hochunwahrscheinlicher und gleichwohl stabiler Operationsfolgen | 39 | ||
IV. Schlussbemerkungen | 45 | ||
Erk Volkmar Heyen: Amt und Rationalität, Legitimität und Kontrolle: Grundbegriffe historisch-komparativer Verwaltungsanalyse | 49 | ||
I. Verwaltungswissenschaft als „Amtswissenschaft" | 49 | ||
II. Amt und Rationalität | 51 | ||
1. Amt | 51 | ||
2. Rationalität | 53 | ||
III. Legitimität und Kontrolle | 55 | ||
1. Legitimität | 55 | ||
2. Kontrolle | 56 | ||
IV. Ein Beispiel | 58 | ||
Karl-Peter Sommermann: Institutionengeschichte und Institutionenvergleich | 61 | ||
I. Fragestellung | 61 | ||
II. Entstehung von Staats- und Verwaltungsinstitutionen | 63 | ||
III. Rationale versus traditionale Legitimität von Institutionen | 66 | ||
IV. Institutionenvergleich als Rationalisierungsmittel bei Institutionenbildung und Institutionenentwicklung | 70 | ||
V. Die Bedeutung des Institutionenvergleichs für die Verwaltungswissenschaft | 74 | ||
Klaus Lüder: Zur Erklärung von Reformprozessen in Verwaltungen, dargestellt am Beispiel von Rechnungswesen-Innovationen | 75 | ||
I. Rechnungswesen-Innovationen und Kontextbedingungen | 75 | ||
II. Ein Modell zur Erklärung des Reformprozesses in Abhängigkeit von den Kontextvariablen (Reformprozessmodell) | 76 | ||
III. Reform des Haushalts- und Rechnungswesens in Australien, dargestellt anhand des Reformprozessmodells | 81 | ||
1. Stimuli | 81 | ||
2. Politische Reformpromotoren | 82 | ||
3. Reformtreiber | 83 | ||
4. Institutionelle Arrangements | 84 | ||
5. Stakeholder | 85 | ||
6. Implementationsstrategie | 86 | ||
7. Zusammenfassung | 87 | ||
IV. Schlussbemerkung | 87 | ||
Seppo Tiihonen: Public Administration as a Basic Institution of Governing and Governance | 89 | ||
I. Introduction | 89 | ||
II. Discourse of governance regime | 89 | ||
III. Regimes of governing and governance | 93 | ||
IV. Challenges of governance for public administration | 97 | ||
Heinrich Siedentopf: Die Deutsche Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaften - Kooperation, Vergleich, Beratung | 103 | ||
I. Lectures im HAS | 104 | ||
II. Strukturen der Deutschen Sektion | 106 | ||
III. HAS: Organisation, Arbeitsweise | 110 | ||
IV. Arbeitsfelder der Deutschen Sektion | 112 | ||
II. Institutionen und öffentliche Aufgaben | 115 | ||
Helmut Brede: Subsidiaritätsprinzip und Marktöffnung in Deutschland | 117 | ||
I. Einleitung | 117 | ||
II. Die Interpretation des Subsidiaritätsprinzips | 118 | ||
III. Das Subsidiaritätsprinzip im Lichte des neuen Wettbewerbsrechts und der Wettbewerbspolitik in Europa | 119 | ||
IV. Konsequenzen des Zusammentreffens von Subsidiaritätsprinzip und neuer Wettbewerbsordnung | 121 | ||
V. Zusammenfassung | 125 | ||
Gérard Marcou: Öffentlich-rechtliche Aspekte der Regulierung in Deutschland und Frankreich | 127 | ||
I. Die Regulierung als Funktion im deutschen und französischen öffentlichen Recht | 128 | ||
1. Die Regulierung als Wertausgleich | 128 | ||
2. Institutioneller Standort der Regulierungsfunktion und Auswirkung der Regulierung auf die Selbstverwaltungsaufgaben der örtlichen Gebietskörperschaften | 133 | ||
II. Institutionelle Struktur und Rechtsordnung der Regulierung | 138 | ||
1. Regulierung und Legitimation | 139 | ||
2. Regulierung und Policy-Making | 141 | ||
3. Regulierung und Marktneutralität | 143 | ||
4. Die sachverständige Schlichtung von Streitigkeiten und die Verwaltungsbestrafung | 145 | ||
5. Gerichtliche Kontrolle | 147 | ||
Dieter Schimanke: Von der Arbeitslosenversicherung zur modernen Dienstleistungsagentur | 151 | ||
I. Soziale Differenzierung und Sozialversicherung | 151 | ||
II. Die vierte Säule der Sozialversicherung: Die Arbeitslosenversicherung | 152 | ||
IIΙ. Arbeitsmarktpolitik in den neuen Bundesländern | 155 | ||
IV. Änderung der Ziele und Anforderungen an die Arbeitsmarktpolitik und an die Bundesanstalt | 158 | ||
V. Die Bundesanstalt für Arbeit im Übergang | 161 | ||
VI. Die Bundesagentur für Arbeit als Dienstleistungsunternehmen im Feld der Arbeitsmarktpolitik | 162 | ||
Waldemar Schreckenberger: Staat und öffentliche Kultur | 167 | ||
I. | 167 | ||
II. | 168 | ||
III. | 171 | ||
IV. | 175 | ||
III. Institutionen, informale Strukturen und Entscheidungsprozesse | 177 | ||
Hans Peter Bull: „Vernunft" gegen „Recht"? Zum Rationalitätsbegriff der Planungs- und Entscheidungslehre | 179 | ||
I. Einleitung | 179 | ||
1. Was heißt „rational"? | 179 | ||
2. Die Aufgabe der Verwaltungswissenschaft | 181 | ||
II. Die verschiedenen Wahrnehmungsweisen von „Rationalität" | 181 | ||
1. Die Vieldeutigkeit des Begriffs | 181 | ||
2. Lehren vom rationalen Handeln | 182 | ||
3. Die organisatorische Rationalität als richtige Zweck-Mittel-Relation | 184 | ||
4. Andere Ansätze | 185 | ||
III. „Rationalität" gegen „Rechtmäßigkeit"? | 186 | ||
1. Die Ausgangslage | 186 | ||
2. Rechtmäßigkeit und Rechtswidrigkeit | 187 | ||
a) Form und Inhalt | 187 | ||
b) Handlungen und Ergebnisse | 188 | ||
c) Unrecht und Unglück | 188 | ||
3. Entscheidungsspielräume bei der Rechtmäßigkeitsprüfung | 189 | ||
4. Zweckmäßigkeitsprüfung | 189 | ||
IV. Die Struktur des Planungsprozesses | 190 | ||
1. Betrachtung ex post und ex ante | 190 | ||
2. Planungspflicht und Planrechtfertigung | 190 | ||
3. Gesetzliche Vorgaben für das Wie der Planung | 191 | ||
V. Wie rational ist die Praxis? | 194 | ||
VI. Wie kann diese Diskussion für die rechtliche Beurteilung nutzbar gemacht werden? | 195 | ||
VII. Schlussbemerkung: Rationalität - ein Brückenbegriff? | 199 | ||
Rudolf Fisch / Dieter Beck: Ein sozialpsychologischer Bezugsrahmen für die gute Gestaltung politisch-administrativer Entscheidungsprozesse | 201 | ||
I. Schwierige politisch-administrative Entscheidungslagen als Herausforderung für die öffentliche Verwaltung | 201 | ||
II. Ein Bezugsrahmen für die gute Gestaltung von Entscheidungsprozessen bei schwierigen politisch-administrativen Aufgaben | 203 | ||
1. Das Umfeld des Entscheidungsprozesses | 205 | ||
2. Funktionale Phasen der Entscheidungsfindung | 205 | ||
a) Ein idealtypisches Abfolgeschema funktionaler Phasen der Entscheidungsfindung | 206 | ||
aa) Orientierungsphase | 206 | ||
bb) Lösungssuche | 207 | ||
cc) Alternativenauswahl | 207 | ||
dd) Maßnahmenplanung | 208 | ||
ee) Umsetzung | 208 | ||
ff) Retrospektive Evaluation | 208 | ||
b) Stellenwert der Phasen im realen Entscheidungsprozess | 208 | ||
3. Entscheidungsfindung als mehrstufiger sozialer Interaktionsprozess | 209 | ||
4. Überblick über ausgewählte Methoden der Entscheidungsunterstützung | 209 | ||
a) Moderation und Steuerung der sozial-emotionalen Ebene des Interaktionsprozesses | 210 | ||
b) Verfahren zur Orientierung | 211 | ||
c) Verfahren zur Lösungssuche | 212 | ||
d) Verfahren zur Alternativenauswahl | 213 | ||
e) Verfahren zur Maßnahmenplanung und -umsetzung | 214 | ||
f) Evaluation | 214 | ||
5. Psychologische Wirkungsmechanismen entscheidungsunterstützender Methoden | 215 | ||
Hermann Hill: Renaissance einer rationalen Politikgestaltung | 217 | ||
I. Die Konzepte | 217 | ||
II. Die Kritik | 221 | ||
III. Zusammenfassende Würdigung | 227 | ||
Günter Püttner: Das Beauftragtenwesen in der öffentlichen Verwaltung | 231 | ||
I. Vorbemerkung | 231 | ||
II. Verschiedene Arten von Beauftragten | 232 | ||
III. Die Stellung von Beauftragten im Verwaltungsgefiige | 233 | ||
IV. Verwaltungswissenschaftliche Anmerkungen | 236 | ||
Mariano Baena del Alcazar: The Elite Power in Spain (1939-1992) | 239 | ||
I. Introduction | 239 | ||
II. The specific circumstances of the Spanish case | 240 | ||
III. The findings | 241 | ||
1. The databank and the big figures | 241 | ||
2. Cores and circles | 242 | ||
3. Posts held by people in the core | 243 | ||
IV. The circulation of elites | 245 | ||
1. The renewal and the qualifieds groups | 245 | ||
2. The laws governing the circulation of elites | 246 | ||
V. The network of associations among posts | 247 | ||
1. Renewal of the people and maintenance of relationships | 247 | ||
2. The consequences of the existence of the networks | 248 | ||
VI. Conclusion | 249 | ||
References | 250 | ||
IV. Institutionenbildung durch Recht | 251 | ||
Gerd Roellecke: Institution und Recht | 253 | ||
I. Die Normativität des Eingerichteten (Dogmatik) | 254 | ||
II. Das Objektive am Recht (Theorie) | 256 | ||
III. Die Kompensation eines Mangels (Philosophie) | 258 | ||
IV. Aufweiche Frage antwortet „Institution"? | 261 | ||
V. Institutionen als Religionsersatz und ihre Bewertung | 262 | ||
Sabino Cassese: The Transformations of Administrative Law from the 19th to the 21st Century | 267 | ||
I. Administrative law, public administration, the science of administrative law | 267 | ||
II. The idea of transformation in administrative law | 267 | ||
III. „Unser Verwaltungsrecht ist ein junges Recht" | 269 | ||
IV. The original features | 270 | ||
V. The current situation | 272 | ||
VI. Features, paradoxes and implications of the transformations of administrative law | 276 | ||
Jacques Ziller: Public Administration, Networks and Law | 279 | ||
I. The concept of networks in legal science: mere fashion, change of paradigm or developing tool? | 279 | ||
II. Network management: some lessons for public administration | 282 | ||
Gunnar Folke Schuppert: Koordination durch Struktursteuerung als Funktionsmodus des Gewährleistungsstaates | 287 | ||
I. Arbeitsteilige Gemeinwohlverwirklichung als Kennzeichen des Gewährleistungsstaates | 287 | ||
II. Von der Gewährleistungsverantwortung zum Gewährleistungsrecht | 290 | ||
1. Strukturgewährleistungsrecht als Recht des Gewährleistungsstaates | 291 | ||
2. Gewährleistungsverwaltungsrecht als Recht des Gewährleistungsstaates | 292 | ||
III. Entwicklung eines Verwaltungskooperationsrechts als Bestandteil eines Gewährleistungsverwaltungsrechts | 293 | ||
Willi Blümel: Allgemeine Verwaltungsvorschriften, allgemeine Weisungen und allgemeine Rundschreiben in der Staatspraxis der Bundesauftragsverwaltung | 295 | ||
I. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 295 | ||
II. Allgemeine Weisungen | 296 | ||
III. Allgemeine Rundschreiben | 299 | ||
Jan Ziekow: Institutionen unter Konkurrenzdruck: Das Beispiel des öffentlich-rechtlichen Vertrages | 303 | ||
I. Der öffentlich-rechtliche Vertrag als Institution der Verwaltungskooperation | 304 | ||
II. Zur Empirie des Verwaltungsvertragsrechts | 305 | ||
III. Der Verwaltungsakt als Vergleichsmaßstab | 307 | ||
IV. Der privatrechtliche Vertrag als Vergleichsmaßstab | 308 | ||
1. Die Privatautonomie des Bürgers | 309 | ||
2. Die fehlende Vertragsfreiheit der Verwaltung | 311 | ||
3. Übertragbarkeit zivilrechtlicher Wertungen auf das Vertragsrecht der Verwaltung | 313 | ||
V. Folgerungen | 314 | ||
V. Parlament und Regierung | 315 | ||
Wolfgang Zeh: Aktuelle Entwicklungen der Rolle des Bundestages im parlamentarischen Regierungssystem | 317 | ||
I. Vermutungen über den Bundestag: Eine kurze Geschichte der Verelendungstheorien | 317 | ||
1. Die Technokratie-These | 318 | ||
2. Die Exekutivdominanz-These | 318 | ||
3. Die Kontrollverlust-These | 319 | ||
4. Die Dekadenz-These | 319 | ||
5. Die Lobbyismus-These | 320 | ||
6. Die Unterdrückungs-These | 320 | ||
7. Die Obsolenz-These | 321 | ||
8. Die Kommissionitis-These | 322 | ||
9. Die Medienmacht-These | 322 | ||
II. Aktuelle Aufgaben und Aktionsformen des Bundestages | 322 | ||
1. Ubiquität statt Standort | 323 | ||
2. Kein Machtkampf mit der Exekutive | 324 | ||
3. Gesetze werden nicht gegeben | 324 | ||
4. Mandatsfreiheit zur Selbstbindung | 325 | ||
5. Erst Entscheidung, dann Debatte | 326 | ||
III. Parlamentarismus als Lebensform der Politik | 327 | ||
Gerhan Holzinger: Die Bedeutung des Bundesministeriengesetzes für die Entwicklung der Ministerialorganisation in Österreich | 331 | ||
I. Die Organisation der obersten Bundesverwaltung auf Grund der österreichischen Bundesverfassung | 331 | ||
II. Die bundesverfassungsgesetzlichen Regelungen über die Bundesministerien | 333 | ||
III. Das Bundesministeriengesetz | 333 | ||
1. Allgemeines | 333 | ||
2. Die Zahl der Bundesministerien | 335 | ||
3. Der Wirkungsbereich der Bundesministerien | 336 | ||
4. Die innere Organisation der Bundesministerien | 336 | ||
a) Die Geschäftseinteilung (Aufbauorganisation) | 336 | ||
b) Die Geschäftsführung (Ablauforganisation) | 338 | ||
IV. Resümee | 339 | ||
Klaus-Eckart Gebauer: Verfassungsergänzende Vereinbarungen zwischen Parlament und Regierung | 341 | ||
I. Ausgangsfall: Frühzeitige Unterrichtung des Parlaments als Verfassungsgebot | 341 | ||
1. Die Regelung des „Näheren" nach Landesverfassungsrecht - durch Gesetz oder durch Vereinbarung? | 341 | ||
2. Parallelen im Grundgesetz: abgestufte Regelung | 342 | ||
3. Zum Vergleich: sonstige parlamentsbezogene Fallgruppen „interinstitutioneller" Absprachen | 343 | ||
II. Verfassungsrechtliche Einordnung der unterschiedlichen Gestaltungsaufträge | 346 | ||
1. Ausgestaltung gemäß Artikel 22 SchlHVerf. (Gesetz) | 346 | ||
2. Ausgestaltung gemäß Artikel 89 b RhPfLVerf. (Vereinbarung) | 349 | ||
III. Zwischenergebnis | 352 | ||
Matthias Niedobitek: Die Landesregierung in den Verfassungen der deutschen Länder | 355 | ||
I. Einleitung | 355 | ||
II. Das parlamentarische Regierungssystem in den Ländern | 356 | ||
ΙII. Zusammensetzung der Landesregierung | 358 | ||
IV. Regierungsbildung | 360 | ||
V. Ordnung der Geschäftsbereiche | 363 | ||
VI. Richtlinienkompetenz - Ressortprinzip | 364 | ||
VII. Beteiligung an der Gesetzgebung | 366 | ||
VIII. Ablösung der Regierung | 368 | ||
IX. Ergebnis | 369 | ||
Hans Herbert von Arnim: Systemwechsel durch Direktwahl des Ministerpräsidenten? | 371 | ||
I. Befürwortung der Reform im Schrifttum | 371 | ||
II. Vorbild: Reform der Kommunalverfassung | 372 | ||
III. Übergang zur Präsidialdemokratie | 373 | ||
1. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit | 373 | ||
2. Komplementäränderungen | 374 | ||
IV. Verfassungspolitische Argumente | 376 | ||
1. Stärkung der demokratischen Rechte der Bürger | 376 | ||
2. Exekutivlastigkeit der Länder | 377 | ||
3. Regierungsbildung ohne Koalition | 377 | ||
4. Wiederherstellung der Gewaltenteilung | 378 | ||
5. Wiederherstellung des freien Mandats | 378 | ||
6. Regieren mit „abweichender Mehrheit" im Landtag? | 379 | ||
7. Aufwertung des Landesparlaments | 380 | ||
8. Voraussetzung für Föderalismusreform | 382 | ||
V. Sind Systemänderungen per se etwas Schlechtes? | 382 | ||
VI. Parteipolitisch aufgeladene Widerstände | 384 | ||
VII. Ausblick | 385 | ||
Rudolf Morsey: Politische Entscheidungshilfe für Bundeskanzler Adenauer: Die Rolle von Staatssekretär Hans Globke | 387 | ||
Axel Murswieck: Die nationale Regierungszentrale in Frankreich im Vergleich zum Deutschen Bundeskanzleramt | 397 | ||
I. Einleitung | 397 | ||
II. L'Hôtel Matignon: Die französische Regierungszentrale | 398 | ||
1. Das Generalsekretariat der Regierung - SGG | 399 | ||
2. Das Cabinet du Premier Ministre | 401 | ||
3. Das Generalsekretariat für die Europapolitik - SGCI | 404 | ||
III. Die traditionelle Komponente bei Regierungszentralen | 405 | ||
Arthur B. Gunlicks: Plebiszitäre Demokratie in den USA | 407 | ||
I. Einführung | 407 | ||
II. Plebiszitäre Elemente in den USA | 409 | ||
1. Direkt gewählte Amtsinhaber | 409 | ||
2. Vorwahlen | 410 | ||
3. Direkte Demokratie | 411 | ||
III. Direkte Demokratie auf Bundesebene | 412 | ||
IV. Die Enstehung der direkten Demokratie | 414 | ||
V. Bemerkungen zum Thema und Schlusswort | 416 | ||
Eung Kyuk Park / Jae-gak Jeong: Die Entwicklung der kommunalen Demokratie und ihre strukturelle Ordnung in Korea | 423 | ||
I. Ein historischer Überblick der kommunalen Autonomie in Korea | 425 | ||
1. Die Anfangsphase der kommunalen Selbstverwaltung | 425 | ||
2. Die Diskontinuität der Selbstverwaltung | 426 | ||
3. Die Wiedereinführung der kommunalen Selbstverwaltung als Beitrag zur Demokratisierung | 428 | ||
II. Institutionelle Struktur der kommunalen Selbstverwaltung | 430 | ||
1. Das Machtverhältnis zwischen Verwaltung und Rat | 431 | ||
2. Die Stellung und die Aufgaben des Bürgermeisters | 431 | ||
3. Kommunales Parlament | 433 | ||
4. Kontrolle der Verwaltung durch das Kommunalparlament | 435 | ||
III. Die Perspektive der kommunalen Demokratie | 438 | ||
VI. Verwaltungsreform | 441 | ||
James P. Pfiffher: Traditional Public Administration versus the New Public Management: Accountability versus Efficiency | 443 | ||
I. Classical Public Administration | 443 | ||
II. The New Public Management | 446 | ||
III. Contrasting Approaches to Public Administration | 448 | ||
1. Answering the question of what shall be done: That is, policy control | 449 | ||
2. Who shall do it? That is, personnel control | 450 | ||
3. How shall success be measured? That is, inputs, outputs, or outcomes | 451 | ||
IV. Conclusion | 453 | ||
Geert Bouckaert: Institutionalising Monitoring and Measurement Systems in the Public Sector | 455 | ||
I. A Critical Assessment | 455 | ||
II. New and Renewed Functions | 458 | ||
1. Measurement is becoming more extensive | 458 | ||
2. Measurement is becoming more intensive | 459 | ||
3. Measurement becomes more external | 459 | ||
a) Integrating performance information in procedures | 460 | ||
b) Using performance information | 460 | ||
aa) Inside policy cycles | 460 | ||
bb) Between organisations | 460 | ||
cc) Between the executive and legislative powers | 461 | ||
III. Some Preliminary Conclusions for a Performance Measurement Policy | 461 | ||
References | 464 | ||
Ignace Snellen: (Post-)Modernisierung von Staat und öffentlicher Verwaltung: Die Suche nach Rationalität in der Verwaltungswissenschaft | 467 | ||
I. Einleitung | 467 | ||
II. Postmodernismus versus Modernismus | 468 | ||
III. Verwaltungswissenschaft und Rationalität | 471 | ||
IV. Verwaltungswissenschaft und Wertrationalität | 473 | ||
1. Eine bescheidene Verwaltungswissenschaft | 475 | ||
2. Eine differenzierende Verwaltungswissenschaft | 476 | ||
3. Eine zielsuchende Verwaltungswissenschaft | 477 | ||
V. Schluss | 479 | ||
Heinrich Reinermann: Vom Sein und Sollen der Verwaltungsinformation | 481 | ||
I. Empirische und normative Wissenschaft | 481 | ||
II. Bessere Verwaltungsinformation - ein immer wiederkehrendes Postulat | 483 | ||
III. Objektiver und subjektiver Informationsbedarf | 485 | ||
IV. Die Informationswirklichkeit politischer und administrativer Entscheidungsträger | 488 | ||
V. Anforderungen an normativ-wissenschaftliche Reformvorschläge | 491 | ||
Heinz Schäffer: Verwaltungsinnovation durch Ε-Government | 495 | ||
I. Die Vision eines E-Government | 495 | ||
II. Bestandsaufnahme - eine Übersicht zum Ist-Stand des E-Government in Österreich und aus europäischer Perspektive | 497 | ||
1. Österreich | 497 | ||
a) Vorbemerkung: Die EDV als Wegbereiter einer modernen Verwaltung | 497 | ||
b) Bund | 499 | ||
c) Bundesländer | 501 | ||
d) Städte und Gemeinden | 502 | ||
2. Europäische Union | 504 | ||
III. Der virtuelle Behördenweg - bisherige Leistungen und Anwendungsfelder des E-Government für den Bürger | 506 | ||
1. Allgemeine Übersicht | 506 | ||
a) Information | 506 | ||
b) Interaktion und Kommunikation | 508 | ||
c) Transaktion | 509 | ||
2. „Verwaltungsverfahren online | 509 | ||
IV. Welche Vor- und Nachteile des E-Government sind bisher sichtbar geworden? | 512 | ||
1. Vorteile | 512 | ||
2. Nachteile und Hindernisse | 513 | ||
3. Welche Fortschritte sind im Einzelnen denkbar bzw. absehbar? | 514 | ||
Hans-Werner Laubinger: Elektronisches Verwaltungsverfahren und elektronischer Verwaltungsakt - zwei (fast) neue Institute des Verwaltungsrechts | 517 | ||
I. Einleitung | 517 | ||
II. Beginn des Verwaltungsverfahrens | 520 | ||
1. Eröffnung des Verwaltungsverfahrens durch Antrag | 520 | ||
2. Eröffnung des Verwaltungsverfahrens von Amts wegen | 522 | ||
III. Aufklärung des Sachverhalts | 523 | ||
IV. Anhörung Beteiligter | 524 | ||
V. Öffentlichkeitsbeteiligung | 524 | ||
VI. Beteiligung anderer Einheiten der federführenden Behörde, anderer Behörden und anderer Rechtsträger | 527 | ||
VII. Akteneinsicht | 527 | ||
VIII. Betreuungspflichten der Verwaltung (Auskunft, Beratung, Belehrung, Aufklärung der Bevölkerung) | 529 | ||
1. Auskunfterteilung durch die Behörde | 529 | ||
2. Beratung eines Beteiligten durch die Behörde | 530 | ||
3. Belehrung eines Beteiligten durch die Behörde | 530 | ||
4. Aufklärung der Allgemeinheit | 530 | ||
IX. Mündliche Verhandlung, Erörterungstermin, Antragskonferenz | 531 | ||
X. Der elektronische Verwaltungsakt | 531 | ||
1. Begriff, Erlaß und Bekanntgabe | 531 | ||
2. Begründung | 535 | ||
3. Verwaltungsakte im förmlichen Verwaltungsverfahren und Planfeststellungsbeschlüsse | 535 | ||
XI. Schlußbemerkungen | 537 | ||
Franz Strehl: Universitätsreform und -entwicklung - internationale Trends und das Beispiel Österreich 2002 | 539 | ||
I. Hintergrund und internationale Trends | 539 | ||
1. Der Wandel als Konstante | 539 | ||
2. Freiheit der Forschung und Lehre | 539 | ||
3. Reformtrends | 541 | ||
II. Die Universitätsreform 2002 in Österreich | 543 | ||
1. Grundlagen und Ziele | 543 | ||
2. Leistungsvereinbarung | 546 | ||
a) Leistungsverpflichtung der Universität | 547 | ||
b) Leistungsverpflichtung des Bundes | 548 | ||
c) Weitere verpflichtende Punkte | 548 | ||
3. Globalbudget | 548 | ||
a) Grundbudget | 549 | ||
b) Formelgebundenes Budget | 550 | ||
4. Berichtswesen und Rechenschaftslegung | 550 | ||
a) Leistungsbericht und Rechnungswesen | 550 | ||
b) Wissensbilanz | 551 | ||
5. Organisation und Leitung | 551 | ||
a) Bundesministerium | 552 | ||
b) Universitätsrat | 552 | ||
c) Kollegiale Führung | 553 | ||
aa) Rektorat | 553 | ||
bb) Rektor | 554 | ||
d) Senat | 554 | ||
6. Resümee | 555 | ||
Walter J. M. Kickert: Reorganisations at the Ministries of Justice, of Agriculture, Nature and Fishery, and of Public Health, Welfare and Sport | 557 | ||
I. Introduction | 557 | ||
II. Brief overview of the „official stories" of the three reorganisations | 558 | ||
1. Reorganisation at the Ministry of Justice 1994-1996: Transformation to core-department | 558 | ||
2. Reorganisation at the Ministry of Agriculture, Nature and Fishery 1993-1994: Swallow process | 559 | ||
3. Reorganisation at the Ministry of Public Health, Welfare and Sport 1994-1997: Overture, balance, on course | 559 | ||
III. Politics and governance: External influences | 560 | ||
1. Agriculture, Nature and Fishery: External social and political pressures | 560 | ||
2. Justice: Growing political attention | 561 | ||
3. Public Health, Welfare and Sport | 562 | ||
IV. Management and organisation: Departmentalisation - steering executive units | 563 | ||
1. Agriculture, Nature and Fishery | 563 | ||
2. Public Health, Welfare and Sport | 564 | ||
3. Justice | 565 | ||
V. Departmental culture: Variety | 567 | ||
1. Agriculture, Nature and Fishery: Open the hatches | 567 | ||
2. Justice: Highly trained lawyers | 568 | ||
3. Public Health, Welfare and Sport: Culture non-issue | 568 | ||
VI. Persons | 569 | ||
1. Justice: Mission impossible | 569 | ||
2. Public Health, Welfare and Sport: Lack of confidence | 570 | ||
3. Agriculture, Nature and Fishery | 570 | ||
VII. Epilogue | 571 | ||
VII. Transformation und Entwicklung | 573 | ||
Hellmut Wollmann: Transformation der Regierungs- und Verwaltungsstrukturen in postkommunistischen Ländern: Zwischen „(Re-)Politisierung" und „Entpolitisierung" | 575 | ||
I. Einleitung | 575 | ||
II. Konzeptionelle Überlegungen | 576 | ||
1. Schlüsselfragen des Um- und Neubaus der Regierungsexekutive | 576 | ||
a) Von der „ unter-politisierten " zur „ (re-)politisierten " Regierungsexekutive | 576 | ||
b) Von „politisierten " zu „ ent-politisierten " Verwaltungsstäben | 577 | ||
2. Analyserahmen zur „Erklärung" beobachtbarer Gemeinsamkeiten oder Unterschiede („Varianz") | 579 | ||
III. Ausgangssituation | 580 | ||
IV. Gründungsphase | 581 | ||
1. Restrukturierung der Exekutive | 581 | ||
2. Restrukturierung des Öffentlichen Dienstes | 583 | ||
V. Konsolidierungsphase | 585 | ||
1. Weitere Restrukturierung der Exekutive | 586 | ||
2. Restrukturierung des Öffentlichen Dienstes | 588 | ||
VI. Abschließende Bemerkungen: Institutionelle Transformation noch immer „am Ende des Anfangs"? | 590 | ||
Werner Jann: Entwicklungen der Ministerialverwaltung in Mittel- und Osteuropa - organisationstheoretische Zugänge und Hypothesen | 593 | ||
I. Fragestellung | 593 | ||
II. Organisationsformen, Verhalten und Governance | 596 | ||
III. Impulse und Dynamiken | 599 | ||
IV. Theoretische Zugänge | 601 | ||
1. Rationale Reformtheorien | 602 | ||
2. Rationale Akteurstheorien | 603 | ||
3. Implementationstheorien | 603 | ||
4. Isomorphismus und Diffusionstheorien | 604 | ||
V. Empirische Hypothesen | 605 | ||
Christoph Reichard: New Public Management als Reformdoktrin für Entwicklungsverwaltungen | 613 | ||
I. Einleitung | 613 | ||
II. Institutionengestaltung in Entwicklungsländern | 613 | ||
1. Funktionsdefizite von Staat und Verwaltung im Entwicklungsland | 613 | ||
2. Herausforderungen der Institutionengestaltung in Entwicklungsländern | 615 | ||
III. Ist NPM ein geeignetes Reformkonzept? | 616 | ||
1. NPM als Reformdoktrin | 616 | ||
2. Zum Stand von NPM-Reformen - eine kurze empirische Umschau | 618 | ||
3. Die besonderen Kontextbedingungen der Entwicklungsverwaltung | 620 | ||
4. Bewertung von NPM-Konzeptelementen | 622 | ||
5. Zusammenfassende Einschätzung | 625 | ||
IV. Ansätze einer situationsbezogenen Reformstrategie für Entwicklungsverwaltungen | 627 | ||
Harald Fuhr: The World Bank's Assistance to Public Sector Reform in Latin America - Experiences and New Challenges | 631 | ||
I. Introduction | 631 | ||
II. World Bank assistance to public sector modernization | 633 | ||
III. Changing perceptions on the role of the state | 633 | ||
IV. Learning from practice is constrained | 637 | ||
V. Lessons from the field | 639 | ||
VI. Conclusions | 642 | ||
References | 642 | ||
Carl Bohret: Strategische Politik durch Institutionenbildung - am Beispiel des Stauferkaisers Friedrich I I . (1194 - 1250) | 647 | ||
I. Der besondere Hintergrund | 647 | ||
II. Institutionenbildung mittels Organisation | 648 | ||
III. Akteure machen Institutionen | 651 | ||
IV. Recht als Basis der Institutionenbildung | 654 | ||
V. Was könnten wir lernen? | 655 | ||
Literaturhinweise | 657 | ||
VIII. Institutionenbildung im Europäisierungsund Internationalisierungsprozess | 659 | ||
Demetrios Argyriades: Institutional Reinforcement for Human Resources Development. How to Implement the Goals of the Millennium Summit | 661 | ||
I. The Millennium Declaration: Values and Goals | 661 | ||
II. Human Resources Development and Capacity-building | 663 | ||
III. The Institutional Dimension of HRD: Two Complementary Models | 664 | ||
IV. The Job-oriented Model | 666 | ||
V. Career Development Paths: Where are they Still Required? | 669 | ||
VI. The Strengths and Limitations of In-service Training | 671 | ||
VII. Training as Life-long Learning | 673 | ||
VIII. ... and the Learning Organization | 676 | ||
IX. Away from "Hero-worship" to Democratic Management | 679 | ||
X. Concluding Remarks | 682 | ||
Dieter Duwendag: Globalisierungseffekte: „Race to the Bottom" oder „Race to the Top"? | 685 | ||
I. „Attac" und andere Ausgangspunkte | 685 | ||
II. Globalisierung, Wachstum und Armut | 687 | ||
III. Globalisierung, Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplätze | 690 | ||
1. Kennzahlen zur Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie | 691 | ||
2. Kosten- und Wettbewerbsvorteile durch Globalisierung | 693 | ||
Hartmut Elsenhans: Die Behinderung der Institutionenbildung durch Renten: Die Herausforderung der derzeitigen Globalisierung | 697 | ||
I. Zum Ursprung von Renten in der exportorientierten Industrialisierung | 698 | ||
II. Zufälligkeiten und irrelevante Faktoren beim Erfolg des Managements von Renten | 702 | ||
III. Effizienz trotz Rente | 705 | ||
Siegfried Magiera: Die Arbeit des europäischen Verfassungskonvents und der Parlamentarismus | 713 | ||
I. Die parlamentarische Dimension im europäischen Verfassungskonvent | 713 | ||
II. Entwicklung eines unionsspezifischen Parlamentarismus | 714 | ||
III. Parlamentarische Beteiligung an der europäischen Verfassungsgestaltung | 715 | ||
IV. Parlamentarische Beteiligung an der europäischen Gesetzgebung | 716 | ||
1. Beteiligung des Europäischen Parlaments | 716 | ||
2. Beteiligung der einzelstaatlichen Parlamente | 718 | ||
a) Entwicklung | 718 | ||
b) Schaffung eines eigenen europäischen Vertretungsorgans | 719 | ||
c) Informationsversorgung | 720 | ||
d) Anhörungs- und Kontrollrechte | 721 | ||
V. Parlamentarische Beteiligung an der Legitimationsvermittlung | 722 | ||
Bibliographie von Klaus König | 727 | ||
Tabellarischer Lebenslauf von Klaus König | 749 | ||
Autorenverzeichnis | 751 |