»In einem vereinten Europa dem Frieden der Welt zu dienen ...«
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
»In einem vereinten Europa dem Frieden der Welt zu dienen ...«
Liber amicorum Thomas Oppermann
Editors: Classen, Claus Dieter | Dittmann, Armin | Fechner, Frank | Gassner, Ulrich M. | Kilian, Michael
Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht, Vol. 59
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
»In einem vereinten Europa dem Frieden der Welt zu dienen ...«Unter diesem Motto haben sich 46 Autoren - Schüler, Freunde und Weggefährten - versammelt, um Werk und Wirken des Tübinger Ordinarius für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht sowie auswärtige Politik Thomas Oppermann aus Anlaß seines siebzigsten Geburtstages zu würdigen. Das der Präambel des Grundgesetzes entnommene Motto ist für den Jubilar immer von besonderer Bedeutung gewesen; es ist Leitmotiv wichtiger Elemente seines wissenschaftlichen Werkes. Dessen zentrale Bereiche - Europarecht, Internationales Wirtschaftsrecht sowie Kulturverfassungs- und -verwaltungsrecht - werden im Lichte aktueller Fragestellungen näher betrachtet. Die Beiträge sind in acht Kapiteln systematisch zusammengefaßt. Ganz im Sinne des Jubilars ziehen zahlreiche Autoren dabei Verbindungslinien zwischen diesen verschiedenen Bereichen.Der Titel der Festschrift charakterisiert zugleich einen wichtigen Zug in der Persönlichkeit von Thomas Oppermann: die Fähigkeit, Menschen und Gedanken ganz unterschiedlicher Provenienz im Sinne eines konstruktiven Miteinanders grenzüberschreitend zusammenzuführen. In diesem Sinne wird sein starkes interdisziplinäres Interesse dokumentiert durch Aufsätze aus der Feder von Juristen und Ökonomen. Die vielfältigen Auslandsbeziehungen des Jubilars schlagen sich in Beiträgen von Kollegen aus Australien, Frankreich, Griechenland, Irland, Israel, Japan, Polen und den USA nieder. Die Mitwirkung von Praktikern aus Diplomatie, (Kultur-)Verwaltung und Justiz belegen die engen Beziehungen zwischen Rechtswissenschaft und Staatspraxis, die Thomas Oppermann seinem beruflichen Herkommen aus der Ministerialverwaltung entsprechend stets ein wichtiges Anliegen waren und in denen für ihn die dienende Funktion des Rechts sichtbaren Ausdruck findet. Dementsprechend wendet sich die Festschrift gleichermaßen an Vertreter der Wissenschaft wie der Rechtspraxis.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
I. Nationale Integration und staatliche Verfassunggebung | 13 | ||
Martin Heckel: Das Ringen um die Verfassunggebende Gewalt der Ersten Deutschen Nationalversammlung im Jahre 1848/49 | 15 | ||
I. Das ungelöste Problem der Verfassunggebenden Gewalt | 15 | ||
II. Der Versuch der Verfassunggebung durch die Regierungen | 20 | ||
III. Die Verfassungsvereinbarung als Alternative | 33 | ||
IV. Die gescheiterte Verfassunggebung durch die konstituierende Gewalt der Nationalversammlung | 46 | ||
V. Ausblick | 60 | ||
Michael Ronellenfitsch: John C. Calhoun und die Europäische Staatengemeinschaft. Nullifikation und Sezession im Bundesstaat | 65 | ||
I. Fragestellung | 65 | ||
II. Geteilte Souveränität | 66 | ||
III. John C. Calhoun | 69 | ||
IV. Folgerungen für den europäischen Staatenverbund | 81 | ||
V. Schlussbetrachtung | 85 | ||
Wolfgang Graf Vitzthum: Multiethnische Demokratie Das Beispiel Bosnien-Herzegowina | 87 | ||
I. | 90 | ||
II. | 97 | ||
III. | 106 | ||
IV. | 108 | ||
V. | 113 | ||
II. Auf dem Weg zu einer europäischen Verfassung | 117 | ||
Michael Kilian: Der Visionär. Persönliche Erinnerungen an Walter Hallstein | 119 | ||
I. Der Beginn: ein neuer Assistent | 119 | ||
II. Das Umfeld: die Stuttgarter Klopstockstrasse | 123 | ||
III. Die Person: Walter Hallstein | 125 | ||
IV. Die Arbeit: „Die Europäische Gemeinschaft" | 128 | ||
V. Die Gedankenwelt: Sachlogik und Rechtsgemeinschaft | 133 | ||
VI. Die Umwelt und Nachwelt: der unbekannte Hallstein | 135 | ||
VII. Die Fertigstellung: „Die fünfte Auflage" | 137 | ||
VIII. Die Fortsetzung: das Europäische Parlament | 138 | ||
IX. Das Ende: eine Vision und ein Traum | 139 | ||
Klaus Stern: Der Weg zur politischen Union Europas | 143 | ||
I. Die Entstehung der Europäischen Gemeinschaften als Fortentwicklung des „europäischen Gedankens" | 143 | ||
1. Der Beginn der Integration über die Konzeption einer „Montanunion" | 143 | ||
2. Die Europäische Verteidigungsgemeinschaft und ihr Scheitern | 147 | ||
3. Die Verstärkung der europäischen Integration durch die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft | 149 | ||
II. Vom Elan des Aufbruchs zur Stagnation der sechziger Jahre: Die europäische „Verfassungskrise" | 150 | ||
III. Die Überwindung der Stagnation durch eine „Politik der kleinen Schritte" | 152 | ||
IV. Die Fortentwicklung des „europäischen Gedankens" | 154 | ||
1. Die Einheitliche Europäische Akte (EEA) | 154 | ||
2. Der Vertrag von Maastricht | 156 | ||
3. Der Eintritt in die dritte Stufe der Wirtschafts- und Währungsunion | 158 | ||
4. Der Vertrag von Amsterdam | 160 | ||
V. Ausblick | 161 | ||
Ulrich Everling: Von den Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Union. Durch Konvergenz zur Kohärenz | 163 | ||
I. Vorbemerkung | 163 | ||
II. Entwicklung der Europäischen Gemeinschaften bis zum Maastricht-Vertrag | 164 | ||
1. Zu den Anfangsjahren der Europapolitik im Bonner Wirtschaftsministerium | 164 | ||
2. Ausgangslage auf Gemeinschaftsebene | 165 | ||
3. Fusion der Organe der Gemeinschaften | 166 | ||
4. Fortentwicklung der Gemeinschaftsverträge bis zu den neunziger Jahren | 167 | ||
III. Verflechtung der drei Gemeinschaften untereinander und mit der EPZ | 169 | ||
1. Grundsätze des Gerichtshofs bei der Anwendung der Gemeinschaftsverträge | 169 | ||
2. Subsidiäre Geltung des EG-Vertrages | 170 | ||
3. Gemeinsame Politiken der drei Gemeinschaften | 173 | ||
IV. Einheit von Europäischer Union und Europäischen Gemeinschaften? | 175 | ||
1. Zur Konstruktion der Europäischen Union | 175 | ||
2. Mißverständnisse bei der Diskussion | 176 | ||
3. Gemeinsame Ziele und gemeinsamer institutioneller Rahmen | 178 | ||
4. Der gemeinsame institutionelle Rahmen | 180 | ||
V. Folgerungen für die Struktur von Union und Gemeinschaften | 183 | ||
Gert Nicolaysen: Der Unionsvertrag als Integrationsverfassung | 187 | ||
I. Das juristische Dilemma | 187 | ||
II. Die drei Säulen | 190 | ||
1. Die Europäischen Gemeinschaften (Die erste Säule) | 190 | ||
2. GASP und PJZ (Die zweite und dritte Säule) | 191 | ||
III. Die Union | 191 | ||
1. Die Kontroversen | 191 | ||
2. Die Politiken der Union (2. und 3. Säule) | 192 | ||
3. Die Union als Verfassungsrahmen | 194 | ||
a) Inhalte | 194 | ||
b) Institutioneller Rahmen – Organgemeinschaft | 195 | ||
c) Kohärenz der Union | 198 | ||
Paul Kirchhof: Der Verfassungsstaat und seine Mitgliedschaft in der Europäischen Union | 201 | ||
I. Der Staat | 201 | ||
II. Der europäische Staatenverbund | 203 | ||
III. Nation und Supranationalität | 204 | ||
1. Nation | 205 | ||
a) Das in Freiheit vorgefundene Staatsvolk | 205 | ||
b) Die Unionsbürgerschaft der Staatsangehörigen | 207 | ||
c) Staatenübergreifende Einfluss- und Legitimationserfordernisse | 208 | ||
2. Souveränität | 209 | ||
a) Tradition einer gebundenen Souveränität | 209 | ||
b) Staatliche Letztverantwortlichkeit in der Gemeinschaft | 210 | ||
3. Menschen- und Grundrechte | 211 | ||
a) Keine Verfassunggebung | 212 | ||
b) Rechtserkenntnisquellen | 213 | ||
c) Bindung nur der Gemeinschaftsorgane | 214 | ||
d) Abwehr- und Teilhaberechte | 214 | ||
4. Gewaltenteilung | 215 | ||
IV. Der Staat in Europa | 217 | ||
Georgios Papastamkos: Regulierungsleistungen und Politikverflechtungen in der gemeineuropäischen Wirtschaftsordnung | 219 | ||
I. Allgemeines | 219 | ||
II. Supranationale und nationale Strukturen | 221 | ||
III. Das EG-Wirtschaftsmodell | 225 | ||
IV. Europäische Integrationsstrategien | 230 | ||
V. Währungsintegration: notwendiges Gegenstück der Wirtschaftsintegration | 232 | ||
VI. Asymmetrische Beziehung zwischen der Wirtschafts- und Sozialpolitik | 234 | ||
VII. Europapolitiken | 236 | ||
VIII. Zusammenfassung | 241 | ||
Jean-Pierre Puissochet: Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes über die Anwendung des Grundsatzes der Gleichbehandlung von Männern und Frauen | 243 | ||
I. Einleitung | 243 | ||
II. Ein weitverstandener Anwendungsbereich | 245 | ||
1. Eine weite Auslegung des Begriffs „Entgelt" | 245 | ||
2. Ein weiter Anwendungsbereich für das Gleichbehandlungsgebot | 248 | ||
3. Unterschiedliche Formen der auf das Geschlecht gestützten Diskriminierung | 249 | ||
III. Nicht zu überschreitende Grenzen | 252 | ||
IV. Ausnahmen und sonstige Sondersituationen | 256 | ||
1. „Positive" Diskriminierungen | 256 | ||
2. Der Schutz von schwangeren Frauen | 258 | ||
3. Die Beschäftigung von Frauen in den bewaffneten Streitkräften | 260 | ||
V. Schlussbemerkung | 263 | ||
III. Europa und die Welt | 265 | ||
Ruth Lapidoth: The EU, Jerusalem and the Peace Process | 267 | ||
I. Introduction | 267 | ||
II. Jerusalem and the Peace Process | 268 | ||
III. The EU and the Present Situation in Jerusalem | 271 | ||
IV. The EU and the Future of Jerusalem | 277 | ||
V. Conclusion | 282 | ||
Leszek Lech Garlicki: Der Verfassungsgerichtshof und die „europäische Klausel" in der polnischen Verfassung von 1997 | 285 | ||
I. Einführung | 285 | ||
II. Das Ratifikationsverfahren | 287 | ||
III. Das Gemeinschaftsrecht in der innerstaatlichen Rechtsordnung | 291 | ||
Gerald G. Sander: Die Teilhabe mittel- und osteuropäischer Staaten an wirtschaftlichen Integrationsräumen, am Beispiel der Tschechischen Republik | 301 | ||
I. Einleitung | 301 | ||
II. Die wirtschaftliche Ausgangslage der Tschechischen Republik | 303 | ||
III. Regionale Wirtschaftsbeziehungen der Tschechischen Republik | 307 | ||
1. Kooperation der Visegrad-Staaten in der CEFTA | 307 | ||
2. Die Beziehungen zur Europäischen Union | 309 | ||
a) Handelsabkommen und PHARE-Programm | 309 | ||
b) Europa-Abkommen als Rahmen der Wirtschaftsbeziehungen | 310 | ||
c) Beitritt zur Europäischen Union | 312 | ||
aa) Beitrittsvoraussetzungen für die MOE-Staaten | 312 | ||
bb) Eigener Reformbedarf der EU | 314 | ||
cc) Aussichten der Tschechischen Republik | 317 | ||
dd) Ergebnis | 318 | ||
IV. Die Tschechische Republik im Welthandelssystem | 319 | ||
1. Die Welthandelsorganisation | 320 | ||
a) GATT | 320 | ||
b) Dienstleistungsabkommen | 322 | ||
c) Schutz geistigen Eigentums | 323 | ||
d) Streitbeilegungsverfahren | 323 | ||
e) Der Handelsüberprüfungsmechanismus | 324 | ||
2. Zukünftige WTO-Bereiche | 325 | ||
3. Ergebnis | 325 | ||
V. Schlusswort | 326 | ||
Teruyoshi Inagawa: Europäische Integration Erfahrungen eines japanischen Diplomaten | 329 | ||
Vorwort | 329 | ||
I. Der Neuanfang Japans und Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg | 330 | ||
II. Die Ziele der Europäischen Integration | 331 | ||
1. Die Übertragung der Souveränität | 331 | ||
a) Die wirtschaftliche Integration | 331 | ||
b) Der Weg zur politischen Integration | 333 | ||
2. Die europäische Identität | 335 | ||
a) Innere Identität | 335 | ||
b) Äußere Identität | 336 | ||
3. Ein bürgernahes Europa und das Prinzip der Subsidiarität | 337 | ||
III. Die EU und Japan | 338 | ||
IV. Konstitutionalisierung der Weltwirtschaft | 343 | ||
Knut Wolfgang Nörr / Dieter Waibel: Die Genfer Weltwirtschaftskonferenz von 1927 und die Frage der internationalen Kartelle | 345 | ||
I. Zum politischen und wirtschaftlichen Kontext – das Versailler System | 345 | ||
II. Der Völkerbund und das System der internationalen Konferenzen | 347 | ||
III. Die Genfer Weltwirtschaftskonferenz | 349 | ||
IV. Themenschwerpunkte der Konferenz | 350 | ||
V. Der wirtschaftstheoretische Aspekt | 352 | ||
VI. Das Thema der internationalen Kartelle | 354 | ||
VII. Der Meinungsstand im vorbereitenden Komitee und auf den einleitenden Plenarsitzungen | 356 | ||
VIII. Die Arbeit des Industrieausschusses | 359 | ||
IX. Ergebnis und Ausblick | 363 | ||
Ernst-U. Petersmann: Europäisches und weltweites Integrations-, Verfassungs- und Weltbürgerrecht | 367 | ||
I. Zum Paradigmenwechsel im Völkerrecht: vom Koexistenz- und Kooperationsvölkerrecht zum Integrations- und Verfassungsrecht | 367 | ||
1. Konstitutionalismus: eine unendliche Geschichte | 368 | ||
2. Vom macht-orientierten Koexistenzvölkerrecht zum freiheitlichen Integrationsrecht | 369 | ||
3. „Verfassungsfunktionen" freiheitlichen Integrationsrechts | 370 | ||
II. Das Freiheitsparadox und die Notwendigkeit weltweiten Wettbewerbsrechts | 370 | ||
III. Das „Paradox der Diskriminierung": vom „Primat der Außenpolitik" zum nicht-diskriminierenden Integrations- und Verfassungsrecht | 372 | ||
1. Nichtdiskriminierung als ökonomischer und rechtlicher Wert | 372 | ||
2. „Primat" und „Diskriminierungsparadox" der Außenpolitik | 373 | ||
3. Das Beispiel der gemeinsamen Handelspolitik der EG | 373 | ||
4. Funktionszusammenhänge zwischen Staats-, Europa- und Völkerrecht | 374 | ||
IV. Das „Paradox der Demokratie" als Verfassungs-, Europa- und Völkerrechtsproblem | 375 | ||
1. Der „kategorische Imperativ" als Demokratiegebot? | 376 | ||
2. Demokratische Funktionen des EG- und WTO-Integrationsrechts | 376 | ||
V. Grundrechts- und völkerrechtskonforme Außenpolitik der EU als Verfassungsgebot | 377 | ||
Martin Nettesheim: Von der Verhandlungsdiplomatie zur internationalen Verfassungsordnung. Zur Entwicklung der Ordnungsformen des internationalen Wirtschaftsrechts | 381 | ||
I. Das Zeitalter des Kontraktualismus | 382 | ||
1. Die Durchstaatlichung des Wirtschaftsgeschehens | 382 | ||
2. Ordnung durch Vertrag | 384 | ||
3. Generalisierung durch Meistbegünstigung | 385 | ||
II. Phase der Institutionalisierung | 386 | ||
1. Die Ordnungsform der internationalen Organisation | 387 | ||
2. Die Entstehung und Verbreitung dieser Organisationsform | 387 | ||
III. An der Schwelle zum Konstitutionalismus | 389 | ||
1. Die Idee des Konstitutionalismus | 390 | ||
2. Die WTO als Erscheinung konstitutionalisierter Ordnung? | 392 | ||
a) Die Struktur der Rechtsordnung | 392 | ||
aa) Juridifizierung | 392 | ||
bb) Normhierarchische Ablösung einer Verfassung? | 393 | ||
b) Die Verfaßtheit politischer Herrschaftsgewalt | 393 | ||
aa) Die organschaftliche Struktur | 394 | ||
bb) Die Begründung politischer Herrschaftsgewalt | 394 | ||
cc) Die Individualwirksamkeit | 396 | ||
c) Entscheidungsverfahren, Ziel- und Kompetenzstruktur | 399 | ||
d) Die Verbandsstruktur | 400 | ||
3. Der Konstitutionalisierungsbedarf | 401 | ||
a) Die Sicherung der Freiheit | 403 | ||
b) Die Durchsetzung des Rechts | 404 | ||
c) Die Zielstruktur | 405 | ||
4. Ausblick | 407 | ||
John H. Jackson: The WTO Evolving Constitution | 411 | ||
I. Introduction | 411 | ||
II. The Evolving World Trade Organization in Its Formation Years | 413 | ||
III. Emerging Constitutional Problems of the WTO | 415 | ||
IV. Exploring Possible Solutions and Developing Conclusions and Prognoses for the Future | 419 | ||
V. International Economic Institutions in Broader Perspectives | 423 | ||
VI. Conclusion | 426 | ||
Meinhard Hilf: New Economy - New Democracy? Zur demokratischen Legitimation der WTO | 427 | ||
I. Ausgangslage: Ein demokratisches Defizit auch bei der WTO? | 427 | ||
II. Die WTO unter dem Dualismus von Politik und Wirtschaft | 430 | ||
III. Legitimationsansätze in der WTO | 431 | ||
IV. Reformen der WTO zur Stärkung der Legitimation | 434 | ||
1. Transparenz und Öffentlichkeit | 434 | ||
2. Gerechtigkeit oder „Integrität" | 436 | ||
3. Kommunikation und „Reflexivität" | 437 | ||
4. Institutionelle Ergänzungen | 438 | ||
V. Ausblick | 438 | ||
Karl-Heinz Böckstiegel: Aus der Praxis der internationalen Streiterledigung zwischen Staaten, staatlichen Institutionen, internationalen Organisationen und Privatunternehmen | 439 | ||
I. Vorbemerkung | 439 | ||
II. Die beteiligten Streitparteien | 440 | ||
1. Staaten | 440 | ||
2. Staatliche Institutionen | 441 | ||
3. Internationale Organisationen | 441 | ||
4. Privatunternehmen | 442 | ||
III. Institutionen und Methoden der Streiterledigung | 442 | ||
1. Innerstaatliche Gerichtsbarkeit | 442 | ||
2. Diplomatischer Schutz für Privatunternehmen | 443 | ||
3. Privatunternehmen als Streitparteien in Investitionsstreitverfahren | 444 | ||
a) ICSID | 444 | ||
b) Bilaterale Investitionsverträge (Bilateral Investment Treaties, BITs) | 445 | ||
c) Investitionsgesetze | 445 | ||
d) NAFTA | 446 | ||
e) Europäische Menschenrechtskonvention | 447 | ||
f) Energie-Charta | 447 | ||
IV. Internationale Wirtschaftsschiedsgerichtsbarkeit | 447 | ||
V. Iran-United States Claims Tribunal | 449 | ||
VI. United Nations Compensation Commission | 450 | ||
VII. Schlußbemerkung | 451 | ||
Siegfried Wiessner: Exploring the Edge: The Personal Reach of a Transnational Agreement to Arbitrate | 453 | ||
I. The Problem | 454 | ||
II. Conflicting Claims | 458 | ||
III. Past Trends in Decision | 459 | ||
1. International Arbitral Practice | 460 | ||
2. Domestic Decisions | 463 | ||
IV. Appraisal | 470 | ||
V. Conclusion | 472 | ||
V. Nationales und internationales Recht | 475 | ||
Klaus Vogel: Der Kommentar der OECD zum Doppelbesteuerungs-Musterabkommen | 477 | ||
I. Der Kommentar als „Empfehlung" der OECD | 478 | ||
II. Anwendung auf bereits bestehende Abkommen? | 479 | ||
III. Rang der Empfehlungen im Verhältnis zu Abkommen | 481 | ||
IV. Auslegung nach dem Wiener Übereinkommen | 482 | ||
1. Der OECD-Kommentar als „spätere Übereinkunft"? | 482 | ||
2. Der Kommentar als Normierung des Sprachgebrauchs? | 484 | ||
3. Der Kommentar als Expertenmeinung | 487 | ||
Louis Dubouis: Der Einfluss des Europarechts auf die Entwicklung der Normenhierarchie in der französischen Rechtsordnung | 489 | ||
I. Europarecht und Niedergang der Souveränität des Gesetzes | 491 | ||
II. Europarecht und Bestätigung des höchsten Rangs der Verfassung | 497 | ||
Ulrich M. Gassner: Richtlinien mit Doppelwirkung | 503 | ||
I. Einleitung | 503 | ||
II. Multipolare Fallkonstellationen | 504 | ||
1. Problemaufriß | 504 | ||
2. Fallgruppen | 504 | ||
a) Echte multipolare Konstellationen | 505 | ||
b) Unechte multipolare Konstellationen | 509 | ||
3. Zwischenergebnis | 511 | ||
III. Analyse | 512 | ||
1. Voraussetzungen unmittelbarer Richtlinien Wirkung | 512 | ||
a) Normstrukturelle Anforderungen | 512 | ||
aa) Erosion | 512 | ||
bb) Evasion | 515 | ||
cc) Zwischenergebnis | 516 | ||
b) Inhaltliche Anforderungen | 517 | ||
2. Gemeinschaftsrechtliche Grenzen der Doppelwirkung von Richtlinien | 519 | ||
a) Der gemeinschaftsrechtliche Normtypenvorbehalt | 519 | ||
b) Folgerungen | 522 | ||
c) Kritik und Gegenkritik | 524 | ||
IV. Schluß | 529 | ||
VI. Internationales, europäisches und deutsches Wirtschaftsrecht | 531 | ||
Josef Molsberger: Welthandelsordnung, Globalisierung und wirtschaftspolitische Autonomie | 533 | ||
I. Das GATT 1947 zwischen Regelbindung und wirtschaftspolitischer Autonomie | 533 | ||
II. Die Uruguay-Runde: von Regeln für Maßnahmen an der Grenze zu Regeln für die interne Wirtschaftspolitik | 537 | ||
III. Aktuelle Diskussionsfelder: weniger oder mehr wirtschaftspolitische Autonomie? | 542 | ||
1. Internationale Wettbewerbsregeln | 542 | ||
2. Internationale Umweltstandards | 545 | ||
3. Internationale Sozialstandards | 547 | ||
Patricia Conlan: EC Free Movement of Persons. From Messina to Amsterdam and beyond, via Rome, Luxembourg and Maastricht | 551 | ||
Peter Badura: „Dienste von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse" unter der Aufsicht der Europäischen Gemeinschaft | 571 | ||
I. Die Wirtschaftsverfassung der Europäischen Gemeinschaft als Grundpfeiler des „europäischen Gesellschaftsmodells" | 571 | ||
II. Öffentliche Unternehmen | 574 | ||
III. Daseinsvorsorge durch marktbezogene gemeinwohlorientierte Leistungen | 578 | ||
Wernhard Möschel: Subventionspolitik — eine ökonomische Erinnerung | 583 | ||
I. Begriff und Umfang staatlicher Subventionen | 583 | ||
II. Wirkungsanalyse | 584 | ||
1. Allokationsverzerrungen | 585 | ||
2. Ungünstige Wirkungen von der Finanzierungsseite her | 587 | ||
3. Politikdefekte | 588 | ||
III. Rechtfertigungsmöglichkeiten | 589 | ||
1. Strukturwandel | 589 | ||
2. Meritorische Güter | 590 | ||
3. Außenwirtschaftliche Protektion | 590 | ||
Volkmar Götz: Rechtsstellung und Rechtsschutz der Konkurrenten in der europäischen Beihilfenaufsicht | 593 | ||
I. Die Sachlage: zunehmende Mobilisierung der Beihilfenaufsicht durch Konkurrenten der Subventionsempfänger | 593 | ||
II. Konkurrenten und ihre Verbände („Berufsverbände") im System der Beihilfenaufsicht | 595 | ||
1. Konkurrentenrechte im Aufsichtsverfahren | 595 | ||
2. Rechtsschutz der Konkurrenten gegen Entscheidungen der Kommission | 598 | ||
III. Die Intervention der Konkurrenten mit dem Ziel, die Genehmigung von Beihilfen zu verhindern und das Verbot von Beihilfen herbeizuführen, in den verschiedenen Stadien des Verfahrens | 599 | ||
1. Konkurrenten-Intervention in der Vorprüfungsphase bei angemeldeten „neuen" Beihilfen | 599 | ||
2. Konkurrenten-Intervention im Hauptprüfverfahren bei angemeldeten „neuen" Beihilfen | 603 | ||
3. Konkurrenten-Intervention bei sog. rechtswidrigen Beihilfen | 604 | ||
4. Konkurrenten-Intervention bei bestehenden Beihilfen | 606 | ||
Hugo J. Hahn: Die Einflußnahme der Europäischen Währungsunion auf Wechselkurse im Spiegel diesbezüglicher Zuständigkeiten | 609 | ||
I. „Allgemeine Orientierungen" oder „allgemeine Leitlinien" für die Wechselkurspolitik der Europäischen Währungsunion? | 609 | ||
II. Entstehung, Inhalt und Bindungswirkung der „Allgemeinen Orientierungen" | 611 | ||
1. Die Ausgangslage bei den Vertragsverhandlungen | 611 | ||
2. „Allgemeine Orientierungen für die Wechselkurspolitik" im juristischen Meinungsbild | 613 | ||
3. Die allgemeinen Orientierungen für die Wechselkurspolitik als juristisch unverbindliche, jedoch gleichwohl besonders berücksichtigenswerte Beschlüsse des ECOFIN-Rates | 618 | ||
4. Form und Verfahren der allgemeinen Orientierungen | 622 | ||
III. Ein rechtspolitischer Vorschlag | 624 | ||
Joachim Starbatty: Zur Entwicklung der Europäischen Währungsunion. Gedanken zu Oppermanns Kapitel „Währungsunion" | 627 | ||
I. Es geht um die zukünftige Gestalt Europas | 627 | ||
II. Notwendigkeit eines umfassenden Ansatzes | 628 | ||
III. Hat das Europäische Währungssystem (EWS) zur Stabilisierung beigetragen? | 630 | ||
IV. Erzwingt die Währungsunion die Politische Union? | 633 | ||
V. Kann ein Mitgliedstaat aus der Währungsunion ausscheiden? | 637 | ||
Ferdinand Kirchhof: Opferlage als Grenze der Altlastenhaftung? | 639 | ||
I. Umfassende Störerhaftung bei Altlasten | 639 | ||
II. Begrenzungsmethoden in Literatur und Rechtsprechung | 640 | ||
1. Personenbezogene Grenze der Zumutbarkeit | 640 | ||
2. Objektbezogene Grenze des Verkehrswerts („Opferlehre") | 641 | ||
III. Kritik der Opferlehre | 643 | ||
1. Kein Schutz für polizeiwidriges Eigentum | 643 | ||
2. Art. 14 GG als Anspruch auf Sanierung durch den Staat? | 645 | ||
3. Verknüpfung von primären Beseitigungspflichten mit sekundären Kostenlasten | 645 | ||
4. Objektbezogener Eigentumsschutz und subjektive Elemente der Opferlehre | 647 | ||
5. Asymmetrischer Anwendungsbereich der Opferlehre | 647 | ||
6. Rigidität der Verkehrswertgrenze | 648 | ||
7. Wertbegriffe zur Kennzeichnung der Opfergrenze | 649 | ||
8. Manipulationen durch voluntativen Parzellenzuschnitt | 650 | ||
IV. Andere Methoden der Haftungsbegrenzung | 650 | ||
1. Teillösungen für Fallgruppen | 650 | ||
2. Allgemeine Lösung durch die Zumutbarkeitslehre | 652 | ||
3. Allgemeine, klassische Lösung als bester, dritter Weg: Hilfe in Opferlagen durch Dereliktion | 653 | ||
VII. Kultur und Medien | 655 | ||
Lyndel V. Prott: An International Legal Instrument for the Protection of the Intangible Cultural Heritage? | 657 | ||
Introduction | 657 | ||
I. Existing Law | 657 | ||
II. Growth of Interest | 660 | ||
III. Definition | 665 | ||
IV. Subject Matter of a Possible International Instrument | 668 | ||
V. Two Approaches – Distinct or Overlapping? | 672 | ||
VI. Two Radically Different Philosophies of Life | 676 | ||
VII. What Would such an International Treaty do? | 680 | ||
Conclusion | 684 | ||
Frank Fechner: Auf dem Weg vom Kulturverwaltungsrecht zu einem europäischen Kulturrecht | 687 | ||
I. Einleitung | 687 | ||
II. Begrifflichkeit | 688 | ||
III. Entwicklung des Kulturverwaltungsrechts im nationalen Bereich | 689 | ||
1. Bildung | 689 | ||
2. Wissenschaft | 692 | ||
3. Kunst | 693 | ||
IV. Europarecht | 695 | ||
1. Zweifel an einem europäischen Kulturverwaltungsrecht | 695 | ||
2. Gemeinsamkeiten | 698 | ||
3. Kompetenzen der Gemeinschaft im Kulturbereich | 698 | ||
4. Europäische Kulturpolitik in einem engeren Sinn | 699 | ||
a) Fernsehen | 699 | ||
b) Kulturgüterschutz | 700 | ||
c) Urheberrecht | 700 | ||
5. Programme der europäischen Kulturpolitik | 700 | ||
6. Europäische Kulturpolitik in einem weiteren Sinn | 701 | ||
7. Verbindung zum nationalen Recht | 702 | ||
V. Résumé | 703 | ||
Hans-Jörg Birk: Kulturelle Einrichtungen im Bauplanungsrecht | 705 | ||
I. Einführung | 705 | ||
II. Kultur im Bauplanungsrecht | 707 | ||
III. Planungsrechtliche Steuerungsmöglichkeiten | 711 | ||
IV. Schluss | 716 | ||
Amos Shapira: Should Violent and Hate Speech be Protected? Some Reflections on Freedom of Expression and its Limits | 717 | ||
I. | 719 | ||
II. | 721 | ||
III. | 724 | ||
IV. | 724 | ||
V. | 725 | ||
Margret Wittig-Terhardt: Zur Situation des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Lichte des Amsterdamer Protokolls Nr. 23. Unter besonderer Berücksichtigung der Entscheidungen der Europäischen Kommission zu den Spartenprogrammen Kinderkanal und Phoenix von ARD und ZDF | 727 | ||
Vorwort | 727 | ||
I. Zur Entwicklung der Medienlandschaft | 728 | ||
1. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk zwischen 1945 und 1980 | 728 | ||
2. Die gesellschaftspolitische Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Lichte der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 729 | ||
3. Die Entwicklung des dualen Systems in den 80er Jahren | 730 | ||
4. Der Markt Rundfunk | 731 | ||
5. Die neuen Techniken | 732 | ||
6. Die Teilhabe des öffentlich-rechtlichen Rundfunks an den Neuen Medien | 732 | ||
7. Das ordnungspolitische Umfeld | 733 | ||
II. Rechtliche Grundlagen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk | 733 | ||
1. Die Landesrundfunkgesetze und der Rundfunkstaatsvertrag | 733 | ||
2. Der Ausgangspunkt in Art. 5 GG | 734 | ||
3. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk im dualen System | 734 | ||
4. Die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks | 735 | ||
III. Der Einfluß des Europäischen Gemeinschaftsrechts auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk | 735 | ||
1. Der Rundfunk als Dienstleistung und die Richtlinie zum grenzüberschreitenden Fernsehen | 735 | ||
2. Der Vertrag von Maastricht | 736 | ||
3. Das Amsterdamer Protokoll Nr. 23 | 737 | ||
IV. Das Beispiel: Die Entscheidungen der Europäischen Kommission zu den Spartenkanälen Kinderkanal und Phoenix | 737 | ||
1. Zur Wettbewerbsentscheidung der Kommission vom 8. März 1999 | 738 | ||
2. Zur Beihilfeentscheidung der Europäischen Kommission vom 22. März 1999 | 739 | ||
3. Die Relevanz der Entscheidungen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk | 741 | ||
V. Die Kompetenz der Gemeinschaft nach den Verträgen von Maastricht und Amsterdam | 741 | ||
1. Die Ausweitung der Gemeinschaftsbefugnis und die korrespondierende Subsidiarität | 741 | ||
2. Das Amsterdamer Protokoll Nr. 23 | 743 | ||
VI. Die Entscheidungen der Europäischen Kommission im Lichte des Amsterdamer Protokolls Nr. 23 | 744 | ||
1. Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten als Unternehmen im Sinne der Regelungen zum Beihilferecht nach Art. 87 (ex 92) EGV | 744 | ||
2. Die Rundfunkgebührenfinanzierung als „angemessene Gegenleistung" – Ausschluß der Beihilfe | 744 | ||
3. Die eingeschränkte Prüfungskompetenz der Gemeinschaft in bezug auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk bei Deckungsgleichheit von Auftrag und Finanzierung | 746 | ||
4. Die fehlerhafte Kompetenzzuschreibung durch die Kommission | 747 | ||
5. Die Prüfungskompetenz bei offensichtlicher Deckungsungleichheit von Auftrag und Finanzierung | 749 | ||
6. Ergebnisse | 750 | ||
VII. Das Amsterdamer Protokoll Nr. 23 und die Wettbewerbsentscheidung der Kommission | 751 | ||
1. Die Erfüllung des öffentlichen Auftrags als Vertragsziel | 751 | ||
2. Die notwendige Einzelprüfung bei der Anwendung des Gemeinschaftsrechts für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk | 752 | ||
VIII. Die generelle Bedeutung des Amsterdamer Protokolls Nr. 23 für eine Neuorientierung | 753 | ||
IX. Zu den für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk relevanten Regelungsbereichen der Gemeinschaft | 753 | ||
Schlußbemerkung | 755 | ||
Armin Dittmann: Die Neuen Medien in der Verfassungsordnung. Teledienste und Mediendienste als Teil einer bipolaren Medienordnung | 757 | ||
I. Die Ausgangslage: Vom rundfunkrechtlichen Ordnungsrahmen zur bipolaren Medienordnung | 761 | ||
1. Die traditionelle „Philosophie" des deutschen Rundfunkrechts und ihre Konsequenzen | 762 | ||
a) Staatsferne des Rundfunks | 762 | ||
b) Rundfunk als „Ländersache" | 763 | ||
c) Rundfunkfreiheit als „dienende Freiheit" | 764 | ||
2. Wandlungen des traditionellen Rundfunkverständnisses | 765 | ||
a) Die Entscheidung für das „duale Rundfunksystem" | 765 | ||
b) Der Weg in die bipolare Medienordnung | 766 | ||
II. Die Neuen Medien in der grundgesetzlichen Kompetenzordnung | 767 | ||
1. Regelungsanspruch und Regelungskompetenz des Bundes für das IuKDG | 768 | ||
2. Regelungsanspruch und Regelungskompetenz der Länder für den MDStV | 769 | ||
III. Die grundrechtliche Zuordnung der Neuen Medien | 773 | ||
1. Die grundsätzliche Verschonung der Neuen Medien vom rundfunkrechtlichen Regime | 774 | ||
2. Die Neuen Medien im Schutzbereich der Wirtschaftsgrundrechte | 775 | ||
IV. Europarechtliche Aspekte | 777 | ||
1. Regelungsanspruch und Regelungskompetenz der Europäischen Gemeinschaft für die Neuen Medien | 777 | ||
2. Die deutsche Beteiligung an den medienrechtlichen Entscheidungen der Europäischen Gemeinschaft | 778 | ||
Ausblick | 780 | ||
VIII. Bildung und Wissenschaft | 785 | ||
David P. Currie: Kulturverfassung und Leistungspflichten. Ein amerikanisches Beispiel | 787 | ||
Hiroshi Nishihara: Nationalhymne als Problem des Rechts auf eine ideologisch tolerante Schule in Japan | 795 | ||
I. Einleitung | 795 | ||
II. Die ideologische Belastung der japanischen Nationalhymne | 796 | ||
III. Das Abwehrrecht des Schülers | 798 | ||
1. Abwehrrecht gegen die Einführung eines gemeinsamen Gesangs? | 798 | ||
a) Absolute Freiheit der Gewissensbildung | 798 | ||
b) Abschirmung des forum internum von äußeren Einflüssen | 800 | ||
c) Die ideologische Neutralität des Staates und die Gewissensbildungsfreiheit | 803 | ||
2. Das Recht der Schüler auf Nicht-Teilnahme am gemeinsamen Gesang | 806 | ||
a) Toleranz als Grundlage des Schülerrechts | 806 | ||
b) Freiwilligkeit der Teilnahme an der schulischen Veranstaltung | 808 | ||
IV. Die rechtliche Stellung des Lehrers im Konfliktfeld zwischen Gehorsam und Widerstand | 811 | ||
V. Ausblick | 813 | ||
Günter Püttner: Leistungsbeurteilung in der Schule | 815 | ||
I. Einführung | 815 | ||
II. Die gerichtliche Überprüfung von Leistungsbewertungen | 816 | ||
III. Wie soll richtigerweise bewertet werden? | 818 | ||
IV. Zum Anspruch auf Benotung | 820 | ||
V. Ein besonderer Streitpunkt: Die Kopfnoten | 822 | ||
VI. Ausblick | 824 | ||
Karl-Hermann Kästner: Religiöse und weltanschauliche Bezüge in der staatlichen Schule | 827 | ||
I. Staatlicher Religionsunterricht in der Defensive? | 828 | ||
II. Religionsbezogene Erziehungsziele in der staatlichen Schule | 829 | ||
III. Die „christliche Gemeinschaftsschule" | 834 | ||
IV. Konfrontation der Schülerinnen und Schüler mit religionsbezogenen Symbolen | 835 | ||
V. Religionsbezogene Kleidung des Lehrpersonals staatlicher Schulen | 837 | ||
VI. Ausblick | 839 | ||
Fritz Ossenbühl: Stiftungen als institutionelle Sicherung der Wissenschaftsfreiheit | 841 | ||
I. Befund | 842 | ||
II. Stiftungen des bürgerlichen Rechts als Glieder der mittelbaren Staatsverwaltung | 844 | ||
III. Staatliche Stiftungen bürgerlichen Rechts außerhalb der Staatsverwaltung | 850 | ||
IV. Zuordnungsfragen | 852 | ||
V. Ausblick | 855 | ||
Claus Dieter Classen: Wissenschaftspolitik im Zeichen der Wirtschaft? Zu hochschulpolitischen Fragen an der Jahrtausendschwelle | 857 | ||
I. Einführung | 857 | ||
II. Mittelverteilung | 858 | ||
1. Inhaltliche Maßstäbe | 858 | ||
2. Verfahrensfragen | 861 | ||
III. Hochschulrat | 864 | ||
IV. Fragen der Hochschulkooperation | 865 | ||
V. Gesamtbilanz | 869 | ||
Manfred Erhardt: Bemerkungen zur Reform des Hochschuldienstrechts | 871 | ||
I. Reformziele und -maßnahmen | 871 | ||
II. Neugestaltung des Qualifikationswegs zum Universitätslehrer | 872 | ||
III. Flexibilisierung der Besoldungs- und Vergütungsstruktur | 875 | ||
Bibliographie von Thomas Oppermann | 879 | ||
Doktoranden von Thomas Oppermann | 901 | ||
Autorenverzeichnis | 905 |