Menu Expand

Soziale Zeit

Cite BOOK

Style

Schmied, G. (1985). Soziale Zeit. Umfang, »Geschwindigkeit« und Evolution. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45755-7
Schmied, Gerhard. Soziale Zeit: Umfang, »Geschwindigkeit« und Evolution. Duncker & Humblot, 1985. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45755-7
Schmied, G (1985): Soziale Zeit: Umfang, »Geschwindigkeit« und Evolution, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45755-7

Format

Soziale Zeit

Umfang, »Geschwindigkeit« und Evolution

Schmied, Gerhard

Sozialwissenschaftliche Schriften, Vol. 11

(1985)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
1. Zeitvorstellungen als soziale Zeit 11
1.1. Der Ausgangspunkt und Möglichkeiten seiner Veranschaulichung 11
1.1.1. Die Entwicklung des Zeitverständnisses im Rahmen des Sozialisationsprozesses 12
1.1.2. Zeitvorstellungen in zwei ausgewählten Naturvolkgesellschaften 14
1.1.2.1. Die Zeitvorstellungen der Nuer: Widerspiegelung sozialer Aktivitäten und Strukturen im Zeitkonzept 15
1.1.2.2. Die Zeitvorstellungen der Maenge: Einbettung der Zeitvorstellungen in die Kultur 18
1.2. Ansätze zur Übertragung der Ergebnisse auf moderne Gesellschaften 21
1.3. Problemstellungen 24
2. Bergsons Philosophie und die Soziologie der Zeit 26
2.1. Zur Zeitphilosophie Bergsons 26
2.1.1. Ein geistesgeschichtlicher Rahmen 26
2.1.2. Zeitkonzeptionen bei Bergson 29
2.1.3. Exkurs: Naturwissenschaftliche Zeitkonzeptionen und Newtons absolute Zeit 31
2.1.4. Bergson und seine Stellung zur Welt des Sozialen 33
2.2. Der Einfluß Bergsons auf verschiedene Ansätze einer Soziologie der Zeit 36
2.2.1. H. Hubert und M. Mauss (1909); Émile Durkheim und Marcel Mauss (1901/1902); Émile Durkheim (1912) 36
2.2.1.1. H. Hubert und M. Mauss (1909) 36
2.2.1.2. Émile Durkheim und Marcel Mauss (1901/1902) sowie Émile Durkheim (1912) 39
2.2.2. Alfred Schütz (1932) sowie Alfred Schütz und Thomas Luckmann (1975) 41
2.2.3. Pitirim A. Sorokin und Robert K. Merton (1937) sowie Pitirim A. Sorokin (1943) 45
2.2.3.1. Pitirim A. Sorokin und Robert K. Merton (1937) 45
2.2.3.2. Pitirim A. Sorokin (1943) 49
2.2.4. Maurice Halbwachs (1950) 52
2.2.5. R. M. Maclver (1962) 54
2.2.6. Georges Gurvitch (1963) 56
2.2.7. Wilbert E. Moore (1963) 58
2.2.8. Niklas Luhmann (1966–1977) 60
2.2.9. David F. Pocock (1964) und E. R. Leach (1961) 64
2.3. Kulturhistorischer Aufweis des sozialen Charakters der neuzeitlichen mathematisierten Uhrzeit und der Kalenderzeit 66
2.3.1. Zur wachsenden Genauigkeit und Verbreitung der Uhren seit dem Mittelalter 67
2.3.2. Uhrzeit als meßbare, homogene sowie leere Zeit und Industrialisierung 69
2.3.3. Die homogene, meßbare Zeit im modernen Berufs- und Freizeitleben 72
2.3.4. Zur Bedeutung der Uhr- und Kalenderzeit für Politik und Verwaltung 74
2.3.5. Disposition über Zeiträume und Termine als Indikator von Status und Macht sowie als Warenäquivalent 77
2.4. Astronomische Zeit in ethnologischen Darstellungen 79
2.5. Ideologische Implikationen eines eingeengten Begriffs der sozialen Zeit 82
3. Das Problem der Geschwindigkeit sozialer Zeit 86
3.1. Die Vorstellung der Geschwindigkeit der Zeit als Bewußtseinsphänomen 86
3.2. Sozialkulturelle Bezüge zur Geschwindigkeit des Erlebens von Zeit 90
3.3. Soziologische Analysen zur Geschwindigkeit sozialer Zeit 96
3.3.1. Georges Gurvitch (1963) 96
3.3.2. José Ortega y Gasset (1930) 103
3.3.3. Victor Gioscia (1972) 105
3.4. Zeit als Bewegung oder Rahmen – die Schlüsselfrage zur Lösung der Problematik: Geschwindigkeit sozialer Zeit 109
4. Ansätze zu einer Theorie der Evolution der Zeitvorstellungen 115
4.1. Kategorien der Evolutionstheorie und ihre Anwendung auf die soziale Zeit 115
4.1.1. Kumulation als Entwicklungsprinzip der Zeitvorstellungen 115
4.1.2. Die Anwendung weiterer Kategorien in Evolutionstheorien auf soziale Zeit 123
4.1.3. Das sprachliche Relativitätsprinzip Whorfs als Einwand gegen die Kumulationsthese 130
4.2. Die Dimension: Zeitpunkt – Zeitraum 133
4.2.1. Präzisierung der These 133
4.2.2. Demonstration der These anhand von Materialien aus Stammes- und Industriegesellschaften 135
4.2.3. Planung als Beherrschung von Zeiträumen und Grenzen der Planung 139
4.3. Die Dimension: Zyklische Zeit – lineare Zeit 144
4.3.1. Anthropologische Grundlagen der zyklischen Zeit 144
4.3.2. Formen zyklischer Zeit in archaischen Gesellschaften 145
4.3.2.1. Feste als Ereignisse in einem Zyklus 146
4.3.3. Exkurs: Zur Zeitstruktur des Mythos 150
4.3.4. Die Entstehung linearer Zeitvorstellungen unter besonderer Berücksichtigung des israelitisch-jüdischen Beitrags 154
4.3.5. Linearität in der Neuzeit und Tendenzen zu ihrer Abschwächung 158
4.4. Die Dimension: Gegenwart – Vergangenheit – Zukunft 163
4.4.1. Grundsätzliche Bestimmungen zu Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft und wichtige soziale Ausformungen der drei Perspektiven 163
4.4.1.1. Gegenwart 163
4.4.1.2. Vergangenheit 166
4.4.1.3. Zukunft 168
4.4.2. Zur Ausfaltung der Zeitperspektiven im Laufe der Hominisation 169
4.4.3. Zur Zukunftsorientierung in modernen Gesellschaften 173
4.4.3.1. Zukunfts- oder Gegenwartsorientierung in modernen Gesellschaften? 173
4.4.3.2. Relevanz und Verbreitung ausgeprägter Zukunftsvorstellungen in modernen Gesellschaften 175
Literaturverzeichnis 183