Wertzuwachsbesteuerung und Eigentum
BOOK
Cite BOOK
Style
Leisner, W. (1978). Wertzuwachsbesteuerung und Eigentum. Zugleich ein Beitrag zur Lehre vom Leistungseigentum. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44210-2
Leisner, Walter. Wertzuwachsbesteuerung und Eigentum: Zugleich ein Beitrag zur Lehre vom Leistungseigentum. Duncker & Humblot, 1978. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44210-2
Leisner, W (1978): Wertzuwachsbesteuerung und Eigentum: Zugleich ein Beitrag zur Lehre vom Leistungseigentum, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44210-2
Format
Wertzuwachsbesteuerung und Eigentum
Zugleich ein Beitrag zur Lehre vom Leistungseigentum
Schriften zum Steuerrecht, Vol. 19
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Vorbemerkung | 9 | ||
A. Geltendes Recht und Reformvorschläge für eine Bodenwertzuwachssteuer | 17 | ||
I. Die Bodenwertzuwachsbesteuerung nach geltendem Recht | 17 | ||
1. Die Besteuerung des Haushaltsvermögens – die Spekulationsfrist | 17 | ||
2. Besteuerung des Betriebsvermögens | 18 | ||
II. Vorschläge für eine Bodenwertzuwachssteuer | 19 | ||
1. Vorschläge der politischen Parteien | 19 | ||
2. Die Überlegungen des Wissenschaftlichen Beirates beim Bundesfinanzministerium – Kritik | 23 | ||
a) Notwendigkeit einer Wertzuwachsbesteuerung | 23 | ||
b) Besteuerung auch nichtrealisierten Zuwachses | 25 | ||
c) Ausgestaltungsvorschläge | 27 | ||
B. Die Geschichte der (Boden-)Wertzuwachsbesteuerung und ihre Lehren | 30 | ||
I. Die Entwicklung des Gedankens der Wertzuwachsbesteuerung bis zum Ende des 19. Jahrhunderts | 30 | ||
1. Die physiokratischen Wurzeln | 30 | ||
2. Die Anfänge der Bodenreformbewegung – Mill, George, Wagner | 31 | ||
II. Die ersten Abschöpfungssteuern in Deutschland | 36 | ||
1. Die deutsche Bodenreformbewegung | 36 | ||
2. Kiautschou | 37 | ||
3. Kommunal- und Landessteuern auf den Bodenwertzuwachs bis 1911 | 38 | ||
III. Die Reichsgesetzgebung 1911/1913 | 40 | ||
1. Das Reichszuwachssteuergesetz von 1911 | 40 | ||
2. Das Reichsbesitzsteuergesetz von 1913 und die Entwicklung der Bodenwertzuwachssteuer | 44 | ||
IV. Krieg, Inflation und der Niedergang des Abschöpfungsdenkens | 48 | ||
1. Die Abschöpfung der Kriegsgewinne | 48 | ||
2. Die Zeit nach 1919 – die Inflation und der Niedergang der Abschöpfungssteuern | 49 | ||
V. Lehren aus der Geschichte des Abschöpfungsgedankens und der Wertzuwachsbesteuerung in Deutschland | 53 | ||
1. Auflösung einer Idee | 53 | ||
2. Abschöpfungssteuer – kein Eigentumsproblem | 54 | ||
3. Keine Tradition „allgemeiner“ Abschöpfung unverdienter Wertsteigerungen | 56 | ||
4. Keine Besteuerung des unrealisierten Wertzuwachses | 56 | ||
5. Das Fazit | 57 | ||
VI. Die bodenpolitische Legitimation – Der Streit um die Baulandsteuer (1961–1963) | 58 | ||
1. „Gemeindliche Bodenreform“ (1946) | 58 | ||
2. Die Baulandsteuer 1961–1963 | 58 | ||
3. Der Streit um die Verfassungsmäßigkeit der Baulandsteuer | 61 | ||
4. Die Lehren aus dem Baulandsteuer-Streit | 64 | ||
C. Die Rechtfertigug der Zuwachssteuer | 67 | ||
I. „Unverdientes Eigentum“, „leistungsloser Gewinn | 67 | ||
1. Die These vom unverdienten Wertzuwachs | 67 | ||
2. Bedenken gegen die Begründung aus der Leistungslosigkeit des Gewinnes | 70 | ||
a) Kritik der „allgemeinen Theorie“ des leistungslosen Gewinns | 70 | ||
b) Zufalls-, Gesellschafts-, Chancentheorie – Kritik | 74 | ||
II. Spekulationsbekämpfung als Rechtfertigung der Wertzuwachssteuer | 78 | ||
1. Spekulation und „unverdienter Gewinn“ | 78 | ||
2. Spekulation – Grundlage der Marktwirtschaft | 79 | ||
3. Die „Spekulationsfristen“ | 80 | ||
4. Zulässige Spekulationsbekämpfung – aber nicht durch Wertzuwachssteuern | 80 | ||
III. Wertzuwachsabgabe – Aequivalenz staatlicher (kommunaler) wertsteigernder Aufwendungen | 83 | ||
1. Voraussetzung des Aequivalenzprinzips: konkrete, direkte, bestimmbare Wertsteigerung durch den Staat | 83 | ||
2. Der Aequivalenzgedanke im Städtebauförderungsrecht und beim Planungswertausgleich | 84 | ||
3. Das Problem der Berücksichtigung der Eigentümeraufwendungen | 91 | ||
4. Die Aequivalenzbegründunz – Rückfall in eine überholte Steuerrechtfertigung | 92 | ||
IV. Steuerliche Leistungsfähigkeit und Wertzuwachsabschöpfung | 96 | ||
1. Das Leistungsfähigkeitsprinzip als Legitimation der Wertzuwachsbesteuerung | 96 | ||
2. Bedenken gegen die Steuerrechtfertigung aus der Leistungsfähigkeit | 97 | ||
3. Legitimation der Abschöpfung durch „Leistungsfähigkeit“? | 100 | ||
V. Besondere Abschöpfungs-Legitimation bei Grund und Boden? | 103 | ||
1. Die Rechtsprechung des BVerfG zu den Besonderheiten bei Grund und Boden | 103 | ||
2. Die speziellen Legitimationsversuche einer Wertzuwachssteuer bei Grund und Boden | 106 | ||
a) Spezielle Praktikabilität | 106 | ||
b) „Dauer-Wertsteigerung“ bei Grund und Boden | 106 | ||
c) „Unvermehrbarkeit“ des Bodens – Folge: „Bodenmonopol“ | 107 | ||
d) Art. 14 GG als „Antimonopol-Bestimmung“ | 110 | ||
e) Zweifelhafte bodenpolitische Wirksamkeit der Wertabschöpfung | 112 | ||
D. Grenzen einer Wertzuwachsbesteuerung aus dem Eigentum | 114 | ||
I. Die verfassungsrechtliche und verfassungspolitische Fragestellung | 114 | ||
II. Art. 14 GG als Schranke der Besteuerung – Allgemeines | 115 | ||
1. Die früher herrschende Lehre: Keine Verletzung des Eigentums durch Besteuerung | 115 | ||
a) Kein Schutz des Vermögens durch Art. 14 GG | 116 | ||
b) Kein verfassungsrechtlicher Schutz des Eigentumswertes? | 118 | ||
c) Besteuerung – als „Geldenteignung“ keine Enteignung? | 120 | ||
d) Keine Enteignung durch Abgaben, wegen der fiskalischen Wirkungen derselben? | 122 | ||
e) Abgaben als Maßnahme der an die Eigentumsgarantie nicht gebundenen Finanzgewalt? | 123 | ||
2. Die h. L. vom Eigentum als Grenze der Besteuerung – ihre Begründung und das Problem der Wertzuwachsbesteuerung | 125 | ||
a) Die herrschende Lehre | 125 | ||
b) „Eigentumsschutz des Vermögens“ | 126 | ||
c) Schutz des Eigentums als Institution gegen Besteuerung und Wertzuwachs | 127 | ||
d) Eigentumsgrenzen für „Steuern als Umgehung der Enteignung“ | 129 | ||
e) Eigentumskontrolle der Steuergewalt und Demokratie | 131 | ||
III. Wertzuwachssteuern und eigentumsrechtliche Substanzgarantie | 133 | ||
1. Die herrschende Lehre: Unzulässigkeit des Eingriffs in die Eigentumssubstanz | 133 | ||
2. Das Schwerekriterium – Verfassungswidrigkeit tiefer Substanzeingriffe – die Rechtsprechung des BVerfG zum Verhältnis Eigentum – Steuer | 134 | ||
3. Verfassungswidrigkeit der Wertzuwachsabschöpfung nach diesen Kriterien | 136 | ||
4. Die Besteuerung der Erträge aus dem Eigentum und die Wertzuwachsabgaben | 139 | ||
a) Beschränkung der Besteuerung auf den Ertrag? | 139 | ||
b) Beschränkung der Steuer auf das Sozialprodukt? | 139 | ||
c) Einkommen – Ertrag oder Substanz? | 140 | ||
d) Veräußerungsgewinn als Substanz? | 142 | ||
e) Ertrag als Substanz? | 144 | ||
f) Wertzuwachs – kein Ertrag, stets Substanz | 148 | ||
IV. Wertzuwachssteuern und Geldentwertung | 150 | ||
1. Die Bedeutung der Inflation für die Wertzuwachsabschöpfung – Fragestellung | 150 | ||
2. Die These von der notwendigen Berücksichtigung der Inflationsrate bei der Besteuerung | 152 | ||
3. Untaugliche Begründungen für eine Steuerneutralität der Inflation | 154 | ||
4. Verpflichtung zur Berücksichtigung der Inflation aus der Substanzgarantie? | 156 | ||
V. Wertzuwachssteuer als indirekte Eigentumsentziehung durch Verkaufsdruck | 158 | ||
1. Der Begriff der indirekten Eigentumsentziehung | 158 | ||
2. Zumutbarkeit des „Ausweichens auf andere Eigentumsnutzung“? | 160 | ||
3. Zumutbarkeit des Ausweichens auf andere Anlagen? | 161 | ||
4. Zulässigkeit der „wirtschaftlichen Orientierung“ des Eigentumsgebrauchs durch den Gesetzgeber | 162 | ||
Schlußbemerkung | 164 | ||
Zusammenfassung der Ergebnisse | 165 | ||
Sachregister | 175 |