Die Rechtsordnung als Rechtsverhältnisordnung
BOOK
Cite BOOK
Style
Achterberg, N. (1982). Die Rechtsordnung als Rechtsverhältnisordnung. Grundlegung der Rechtsverhältnistheorie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45190-6
Achterberg, Norbert. Die Rechtsordnung als Rechtsverhältnisordnung: Grundlegung der Rechtsverhältnistheorie. Duncker & Humblot, 1982. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45190-6
Achterberg, N (1982): Die Rechtsordnung als Rechtsverhältnisordnung: Grundlegung der Rechtsverhältnistheorie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45190-6
Format
Die Rechtsordnung als Rechtsverhältnisordnung
Grundlegung der Rechtsverhältnistheorie
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 100
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Erster Teil: Rechtsverhältnisse als Strukturelemente der Rechtsordnung. Prolegomena zu einer Rechtsverhältnistheorie | 17 | ||
I. Einführung | 17 | ||
II. Dogmengeschichtliche Grundlagen | 18 | ||
1. Juristische Aussagen | 18 | ||
2. Metajuristische Aussagen | 26 | ||
a) Beziehungssoziologie | 26 | ||
b) Systemtheorie | 30 | ||
III. Der Begriff des Rechtsverhältnisses | 31 | ||
1. Definition | 31 | ||
2. Wesensmerkmale | 33 | ||
a) Rechtsnormgestaltung | 33 | ||
b) Zahl der Endpunkte | 35 | ||
IV. Strukturebenen der Rechtsverhältnisse | 36 | ||
1. Rechtssubjekte | 36 | ||
a) Rechtsverhältnisse im staatlichen Bereich | 36 | ||
b) Rechtsverhältnisse im suprastaatlichen und interstaatlichen Bereich | 38 | ||
2. Symmetrien | 39 | ||
V. Rechtssubjektivität | 40 | ||
1. Doppelnatur des Rechtssubjektsbegriffs | 40 | ||
2. Rechtsverhältnisbezogenheit der Rechtssubjektivität | 40 | ||
3. Rechtssubjektivität und Zurechnungssubjektivität | 42 | ||
VI. Determination und Transformation | 43 | ||
1. Determination | 43 | ||
a) Volldetermination und Teildetermination | 43 | ||
b) Heteronome und autonome Determinanten | 44 | ||
2. Transformation | 45 | ||
VII. Konsequenzen | 46 | ||
VIII. Thesen | 47 | ||
Zweiter Teil: Grundzüge der Rechtsverhältnistheorie | 50 | ||
I. Vorbemerkung | 50 | ||
II. Die geschichtliche Entwicklung des Bewußtseins von der Bedeutung der Rechtsverhältnisse | 50 | ||
1. Die Bedeutung der Beziehungen in der Philosophie | 50 | ||
2. Die Bedeutung der Beziehungen in der Soziologie | 52 | ||
III. Die Grundannahmen der Rechtsverhältnistheorie | 54 | ||
1. Das Rechtsverhältnis in der Normenordnung | 54 | ||
2. Die Rechtsnormgestaltung des Rechtsverhältnisses | 56 | ||
IV. Der Rechtssubjektsbegriff | 58 | ||
1. Rechtssubjekte im objektiv- und im subjektiv-rechtlichen Sinne | 58 | ||
2. Die Polytomie der Rechtsverhältnisordnung | 60 | ||
V. Arten der Rechtsverhältnisse | 61 | ||
1. Rechtsverhältnisse allgemeiner Art | 61 | ||
2. Rechtsverhältnisse besonderer Art | 63 | ||
VI. Die Bedeutung von Norm und Willen im Rechtsverhältnis | 63 | ||
1. Heteronome Determination von Rechtsverhältnissen | 63 | ||
2. Autonome Determination von Rechtsverhältnissen | 65 | ||
VII. Die Normvalenz | 66 | ||
Dritter Teil: Die analytisch-jurisprudentielle Bedeutung der Rechtsverhältnistheorie | 68 | ||
I. Die Stellung der Analytik in der Rechtsphilosophie der Gegenwart | 68 | ||
II. Die Grundaussagen der Rechtsverhältnistheorie | 71 | ||
III. Der Beitrag der Rechtsverhältnistheorie zur analytischen Jurisprudenz | 72 | ||
1. Vorbemerkung | 72 | ||
2. Analyse der Rechtsverhältnisse | 73 | ||
a) Subjekte von Rechtsverhältnissen | 73 | ||
b) Symmetrien von Rechtsverhältnissen | 75 | ||
c) Determination von Rechtsverhältnissen | 76 | ||
d) Dauer von Rechtsverhältnissen | 78 | ||
e) Beziehungen zwischen Rechtsverhältnissen („Relationsrelationen") | 78 | ||
aa) Vorläufige und endgültige Rechtsverhältnisse | 78 | ||
bb) Ableitende und abgeleitete Rechtsverhältnisse | 80 | ||
cc) Fortsetzende und fortgesetzte Rechtsverhältnisse | 81 | ||
dd) Aufeinanderfolgende Rechtsverhältnisse | 81 | ||
ee) Widerstreitende Rechtsverhältnisse | 82 | ||
3. Analyse der Rechtsnormen | 83 | ||
a) Rechtsverhältnisrelevanz der Normstufen | 83 | ||
b) Rechtsverhältnisrelevanz der Normen | 84 | ||
c) Rechtsverhältnisrelevanz der Normdetermination | 85 | ||
d) Rechtsverhältnisrelevanz der Norminterpretation | 86 | ||
IV. Zusammenfassung | 87 | ||
Vierter Teil: Rechtsnorm und Rechtsverhältnis in demokratietheoretischer Sicht | 89 | ||
I. Vorbemerkung | 89 | ||
1. Die Lage der Demokratietheorie im allgemeinen | 89 | ||
2. Die Demokratietheorie Hans Kelsens | 90 | ||
3. Zwischenergebnis | 91 | ||
II. Die Rechtsnorm in demokratietheoretischer Sicht | 92 | ||
1. Elemente der Offenheit | 92 | ||
a) Öffnung des Normstufenbaus in rechtlicher Hinsicht | 92 | ||
b) Öffnung des Normstufenbaus in metarechtlicher Hinsicht | 93 | ||
c) Unbestimmter Rechtsbegriff und Ermessen als Elemente fallbezogener Normkonkretisierung | 94 | ||
d) Topische Interpretation | 95 | ||
2. Elemente der Geschlossenheit | 96 | ||
a) Dichotomie von Sein und Sollen | 96 | ||
b) Rückbezug der Rechtsnormen auf höherrangige Rechtsnormen | 96 | ||
c) Unabänderlichkeit von Rechtsnormen | 97 | ||
d) Traditionelle Interpretation | 98 | ||
III. Das Rechtsverhältnis in demokratietheoretischer Sicht | 98 | ||
1. Elemente der Offenheit | 99 | ||
a) Polytomie der Rechtsverhältnisordnung | 99 | ||
b) Multidetermination | 100 | ||
c) Multipolarität | 100 | ||
2. Elemente der Geschlossenheit | 101 | ||
a) Rechtsnormdetermination von Rechtsverhältnissen | 101 | ||
b) Widerstreitende Rechtsverhältnisse | 101 | ||
IV. Ergebnis: Die demokratietheoretische Relevanz der Reinen Rechtslehre und der Rechtsverhältnistheorie | 102 | ||
V. Thesen | 102 | ||
Fünfter Teil: Rechtsnorm und Rechtsverhältnis als Bausteine der Rechtsordnung | 104 | ||
I. Vorbemerkung | 104 | ||
II. Rechtsnorm und Rechtsverhältnis in der Sicht der Reinen Rechtslehre und der Rechtsverhältnistheorie | 104 | ||
1. Reine Rechtslehre | 105 | ||
2. Rechtsverhältnistheorie | 108 | ||
III. Die Beziehungen zwischen Rechtsnorm und Rechtsverhältnis | 111 | ||
IV. Schlußbemerkung | 118 | ||
Sechster Teil: Die Bedeutung des Rechtsverhältnisses für die Grundrechtssubjektivität von Organisationen | 120 | ||
I. Vorbemerkung | 120 | ||
II. Die Grundrechtssubjektivität juristischer Personen in Rechtslehre und Rechtsprechung | 121 | ||
1. Historischer Bedingungsrahmen | 121 | ||
2. Dogmatischer Bedingungsrahmen | 123 | ||
a) Rechtslehre | 123 | ||
b) Rechtsprechung | 135 | ||
III. Der Verlustkatalog der Rechtsdogmatik | 144 | ||
IV. Das Rechtsverhältnis als Deutungsschema | 147 | ||
1. Theoretischer Bezugsrahmen | 147 | ||
2. Konsequenzen | 148 | ||
V. Schlußbemerkung | 152 | ||
Namenverzeichnis | 153 | ||
Sachverzeichnis | 155 |