Menu Expand

Die Rechtsordnung als Rechtsverhältnisordnung

Cite BOOK

Style

Achterberg, N. (1982). Die Rechtsordnung als Rechtsverhältnisordnung. Grundlegung der Rechtsverhältnistheorie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45190-6
Achterberg, Norbert. Die Rechtsordnung als Rechtsverhältnisordnung: Grundlegung der Rechtsverhältnistheorie. Duncker & Humblot, 1982. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45190-6
Achterberg, N (1982): Die Rechtsordnung als Rechtsverhältnisordnung: Grundlegung der Rechtsverhältnistheorie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45190-6

Format

Die Rechtsordnung als Rechtsverhältnisordnung

Grundlegung der Rechtsverhältnistheorie

Achterberg, Norbert

Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 100

(1982)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 9
Erster Teil: Rechtsverhältnisse als Strukturelemente der Rechtsordnung. Prolegomena zu einer Rechtsverhältnistheorie 17
I. Einführung 17
II. Dogmengeschichtliche Grundlagen 18
1. Juristische Aussagen 18
2. Metajuristische Aussagen 26
a) Beziehungssoziologie 26
b) Systemtheorie 30
III. Der Begriff des Rechtsverhältnisses 31
1. Definition 31
2. Wesensmerkmale 33
a) Rechtsnormgestaltung 33
b) Zahl der Endpunkte 35
IV. Strukturebenen der Rechtsverhältnisse 36
1. Rechtssubjekte 36
a) Rechtsverhältnisse im staatlichen Bereich 36
b) Rechtsverhältnisse im suprastaatlichen und interstaatlichen Bereich 38
2. Symmetrien 39
V. Rechtssubjektivität 40
1. Doppelnatur des Rechtssubjektsbegriffs 40
2. Rechtsverhältnisbezogenheit der Rechtssubjektivität 40
3. Rechtssubjektivität und Zurechnungssubjektivität 42
VI. Determination und Transformation 43
1. Determination 43
a) Volldetermination und Teildetermination 43
b) Heteronome und autonome Determinanten 44
2. Transformation 45
VII. Konsequenzen 46
VIII. Thesen 47
Zweiter Teil: Grundzüge der Rechtsverhältnistheorie 50
I. Vorbemerkung 50
II. Die geschichtliche Entwicklung des Bewußtseins von der Bedeutung der Rechtsverhältnisse 50
1. Die Bedeutung der Beziehungen in der Philosophie 50
2. Die Bedeutung der Beziehungen in der Soziologie 52
III. Die Grundannahmen der Rechtsverhältnistheorie 54
1. Das Rechtsverhältnis in der Normenordnung 54
2. Die Rechtsnormgestaltung des Rechtsverhältnisses 56
IV. Der Rechtssubjektsbegriff 58
1. Rechtssubjekte im objektiv- und im subjektiv-rechtlichen Sinne 58
2. Die Polytomie der Rechtsverhältnisordnung 60
V. Arten der Rechtsverhältnisse 61
1. Rechtsverhältnisse allgemeiner Art 61
2. Rechtsverhältnisse besonderer Art 63
VI. Die Bedeutung von Norm und Willen im Rechtsverhältnis 63
1. Heteronome Determination von Rechtsverhältnissen 63
2. Autonome Determination von Rechtsverhältnissen 65
VII. Die Normvalenz 66
Dritter Teil: Die analytisch-jurisprudentielle Bedeutung der Rechtsverhältnistheorie 68
I. Die Stellung der Analytik in der Rechtsphilosophie der Gegenwart 68
II. Die Grundaussagen der Rechtsverhältnistheorie 71
III. Der Beitrag der Rechtsverhältnistheorie zur analytischen Jurisprudenz 72
1. Vorbemerkung 72
2. Analyse der Rechtsverhältnisse 73
a) Subjekte von Rechtsverhältnissen 73
b) Symmetrien von Rechtsverhältnissen 75
c) Determination von Rechtsverhältnissen 76
d) Dauer von Rechtsverhältnissen 78
e) Beziehungen zwischen Rechtsverhältnissen („Relationsrelationen") 78
aa) Vorläufige und endgültige Rechtsverhältnisse 78
bb) Ableitende und abgeleitete Rechtsverhältnisse 80
cc) Fortsetzende und fortgesetzte Rechtsverhältnisse 81
dd) Aufeinanderfolgende Rechtsverhältnisse 81
ee) Widerstreitende Rechtsverhältnisse 82
3. Analyse der Rechtsnormen 83
a) Rechtsverhältnisrelevanz der Normstufen 83
b) Rechtsverhältnisrelevanz der Normen 84
c) Rechtsverhältnisrelevanz der Normdetermination 85
d) Rechtsverhältnisrelevanz der Norminterpretation 86
IV. Zusammenfassung 87
Vierter Teil: Rechtsnorm und Rechtsverhältnis in demokratietheoretischer Sicht 89
I. Vorbemerkung 89
1. Die Lage der Demokratietheorie im allgemeinen 89
2. Die Demokratietheorie Hans Kelsens 90
3. Zwischenergebnis 91
II. Die Rechtsnorm in demokratietheoretischer Sicht 92
1. Elemente der Offenheit 92
a) Öffnung des Normstufenbaus in rechtlicher Hinsicht 92
b) Öffnung des Normstufenbaus in metarechtlicher Hinsicht 93
c) Unbestimmter Rechtsbegriff und Ermessen als Elemente fallbezogener Normkonkretisierung 94
d) Topische Interpretation 95
2. Elemente der Geschlossenheit 96
a) Dichotomie von Sein und Sollen 96
b) Rückbezug der Rechtsnormen auf höherrangige Rechtsnormen 96
c) Unabänderlichkeit von Rechtsnormen 97
d) Traditionelle Interpretation 98
III. Das Rechtsverhältnis in demokratietheoretischer Sicht 98
1. Elemente der Offenheit 99
a) Polytomie der Rechtsverhältnisordnung 99
b) Multidetermination 100
c) Multipolarität 100
2. Elemente der Geschlossenheit 101
a) Rechtsnormdetermination von Rechtsverhältnissen 101
b) Widerstreitende Rechtsverhältnisse 101
IV. Ergebnis: Die demokratietheoretische Relevanz der Reinen Rechtslehre und der Rechtsverhältnistheorie 102
V. Thesen 102
Fünfter Teil: Rechtsnorm und Rechtsverhältnis als Bausteine der Rechtsordnung 104
I. Vorbemerkung 104
II. Rechtsnorm und Rechtsverhältnis in der Sicht der Reinen Rechtslehre und der Rechtsverhältnistheorie 104
1. Reine Rechtslehre 105
2. Rechtsverhältnistheorie 108
III. Die Beziehungen zwischen Rechtsnorm und Rechtsverhältnis 111
IV. Schlußbemerkung 118
Sechster Teil: Die Bedeutung des Rechtsverhältnisses für die Grundrechtssubjektivität von Organisationen 120
I. Vorbemerkung 120
II. Die Grundrechtssubjektivität juristischer Personen in Rechtslehre und Rechtsprechung 121
1. Historischer Bedingungsrahmen 121
2. Dogmatischer Bedingungsrahmen 123
a) Rechtslehre 123
b) Rechtsprechung 135
III. Der Verlustkatalog der Rechtsdogmatik 144
IV. Das Rechtsverhältnis als Deutungsschema 147
1. Theoretischer Bezugsrahmen 147
2. Konsequenzen 148
V. Schlußbemerkung 152
Namenverzeichnis 153
Sachverzeichnis 155