Die Rechtsordnung als Rechtsverhältnisordnung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Rechtsordnung als Rechtsverhältnisordnung
Grundlegung der Rechtsverhältnistheorie
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 100
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Erster Teil: Rechtsverhältnisse als Strukturelemente der Rechtsordnung. Prolegomena zu einer Rechtsverhältnistheorie | 17 | ||
| I. Einführung | 17 | ||
| II. Dogmengeschichtliche Grundlagen | 18 | ||
| 1. Juristische Aussagen | 18 | ||
| 2. Metajuristische Aussagen | 26 | ||
| a) Beziehungssoziologie | 26 | ||
| b) Systemtheorie | 30 | ||
| III. Der Begriff des Rechtsverhältnisses | 31 | ||
| 1. Definition | 31 | ||
| 2. Wesensmerkmale | 33 | ||
| a) Rechtsnormgestaltung | 33 | ||
| b) Zahl der Endpunkte | 35 | ||
| IV. Strukturebenen der Rechtsverhältnisse | 36 | ||
| 1. Rechtssubjekte | 36 | ||
| a) Rechtsverhältnisse im staatlichen Bereich | 36 | ||
| b) Rechtsverhältnisse im suprastaatlichen und interstaatlichen Bereich | 38 | ||
| 2. Symmetrien | 39 | ||
| V. Rechtssubjektivität | 40 | ||
| 1. Doppelnatur des Rechtssubjektsbegriffs | 40 | ||
| 2. Rechtsverhältnisbezogenheit der Rechtssubjektivität | 40 | ||
| 3. Rechtssubjektivität und Zurechnungssubjektivität | 42 | ||
| VI. Determination und Transformation | 43 | ||
| 1. Determination | 43 | ||
| a) Volldetermination und Teildetermination | 43 | ||
| b) Heteronome und autonome Determinanten | 44 | ||
| 2. Transformation | 45 | ||
| VII. Konsequenzen | 46 | ||
| VIII. Thesen | 47 | ||
| Zweiter Teil: Grundzüge der Rechtsverhältnistheorie | 50 | ||
| I. Vorbemerkung | 50 | ||
| II. Die geschichtliche Entwicklung des Bewußtseins von der Bedeutung der Rechtsverhältnisse | 50 | ||
| 1. Die Bedeutung der Beziehungen in der Philosophie | 50 | ||
| 2. Die Bedeutung der Beziehungen in der Soziologie | 52 | ||
| III. Die Grundannahmen der Rechtsverhältnistheorie | 54 | ||
| 1. Das Rechtsverhältnis in der Normenordnung | 54 | ||
| 2. Die Rechtsnormgestaltung des Rechtsverhältnisses | 56 | ||
| IV. Der Rechtssubjektsbegriff | 58 | ||
| 1. Rechtssubjekte im objektiv- und im subjektiv-rechtlichen Sinne | 58 | ||
| 2. Die Polytomie der Rechtsverhältnisordnung | 60 | ||
| V. Arten der Rechtsverhältnisse | 61 | ||
| 1. Rechtsverhältnisse allgemeiner Art | 61 | ||
| 2. Rechtsverhältnisse besonderer Art | 63 | ||
| VI. Die Bedeutung von Norm und Willen im Rechtsverhältnis | 63 | ||
| 1. Heteronome Determination von Rechtsverhältnissen | 63 | ||
| 2. Autonome Determination von Rechtsverhältnissen | 65 | ||
| VII. Die Normvalenz | 66 | ||
| Dritter Teil: Die analytisch-jurisprudentielle Bedeutung der Rechtsverhältnistheorie | 68 | ||
| I. Die Stellung der Analytik in der Rechtsphilosophie der Gegenwart | 68 | ||
| II. Die Grundaussagen der Rechtsverhältnistheorie | 71 | ||
| III. Der Beitrag der Rechtsverhältnistheorie zur analytischen Jurisprudenz | 72 | ||
| 1. Vorbemerkung | 72 | ||
| 2. Analyse der Rechtsverhältnisse | 73 | ||
| a) Subjekte von Rechtsverhältnissen | 73 | ||
| b) Symmetrien von Rechtsverhältnissen | 75 | ||
| c) Determination von Rechtsverhältnissen | 76 | ||
| d) Dauer von Rechtsverhältnissen | 78 | ||
| e) Beziehungen zwischen Rechtsverhältnissen („Relationsrelationen") | 78 | ||
| aa) Vorläufige und endgültige Rechtsverhältnisse | 78 | ||
| bb) Ableitende und abgeleitete Rechtsverhältnisse | 80 | ||
| cc) Fortsetzende und fortgesetzte Rechtsverhältnisse | 81 | ||
| dd) Aufeinanderfolgende Rechtsverhältnisse | 81 | ||
| ee) Widerstreitende Rechtsverhältnisse | 82 | ||
| 3. Analyse der Rechtsnormen | 83 | ||
| a) Rechtsverhältnisrelevanz der Normstufen | 83 | ||
| b) Rechtsverhältnisrelevanz der Normen | 84 | ||
| c) Rechtsverhältnisrelevanz der Normdetermination | 85 | ||
| d) Rechtsverhältnisrelevanz der Norminterpretation | 86 | ||
| IV. Zusammenfassung | 87 | ||
| Vierter Teil: Rechtsnorm und Rechtsverhältnis in demokratietheoretischer Sicht | 89 | ||
| I. Vorbemerkung | 89 | ||
| 1. Die Lage der Demokratietheorie im allgemeinen | 89 | ||
| 2. Die Demokratietheorie Hans Kelsens | 90 | ||
| 3. Zwischenergebnis | 91 | ||
| II. Die Rechtsnorm in demokratietheoretischer Sicht | 92 | ||
| 1. Elemente der Offenheit | 92 | ||
| a) Öffnung des Normstufenbaus in rechtlicher Hinsicht | 92 | ||
| b) Öffnung des Normstufenbaus in metarechtlicher Hinsicht | 93 | ||
| c) Unbestimmter Rechtsbegriff und Ermessen als Elemente fallbezogener Normkonkretisierung | 94 | ||
| d) Topische Interpretation | 95 | ||
| 2. Elemente der Geschlossenheit | 96 | ||
| a) Dichotomie von Sein und Sollen | 96 | ||
| b) Rückbezug der Rechtsnormen auf höherrangige Rechtsnormen | 96 | ||
| c) Unabänderlichkeit von Rechtsnormen | 97 | ||
| d) Traditionelle Interpretation | 98 | ||
| III. Das Rechtsverhältnis in demokratietheoretischer Sicht | 98 | ||
| 1. Elemente der Offenheit | 99 | ||
| a) Polytomie der Rechtsverhältnisordnung | 99 | ||
| b) Multidetermination | 100 | ||
| c) Multipolarität | 100 | ||
| 2. Elemente der Geschlossenheit | 101 | ||
| a) Rechtsnormdetermination von Rechtsverhältnissen | 101 | ||
| b) Widerstreitende Rechtsverhältnisse | 101 | ||
| IV. Ergebnis: Die demokratietheoretische Relevanz der Reinen Rechtslehre und der Rechtsverhältnistheorie | 102 | ||
| V. Thesen | 102 | ||
| Fünfter Teil: Rechtsnorm und Rechtsverhältnis als Bausteine der Rechtsordnung | 104 | ||
| I. Vorbemerkung | 104 | ||
| II. Rechtsnorm und Rechtsverhältnis in der Sicht der Reinen Rechtslehre und der Rechtsverhältnistheorie | 104 | ||
| 1. Reine Rechtslehre | 105 | ||
| 2. Rechtsverhältnistheorie | 108 | ||
| III. Die Beziehungen zwischen Rechtsnorm und Rechtsverhältnis | 111 | ||
| IV. Schlußbemerkung | 118 | ||
| Sechster Teil: Die Bedeutung des Rechtsverhältnisses für die Grundrechtssubjektivität von Organisationen | 120 | ||
| I. Vorbemerkung | 120 | ||
| II. Die Grundrechtssubjektivität juristischer Personen in Rechtslehre und Rechtsprechung | 121 | ||
| 1. Historischer Bedingungsrahmen | 121 | ||
| 2. Dogmatischer Bedingungsrahmen | 123 | ||
| a) Rechtslehre | 123 | ||
| b) Rechtsprechung | 135 | ||
| III. Der Verlustkatalog der Rechtsdogmatik | 144 | ||
| IV. Das Rechtsverhältnis als Deutungsschema | 147 | ||
| 1. Theoretischer Bezugsrahmen | 147 | ||
| 2. Konsequenzen | 148 | ||
| V. Schlußbemerkung | 152 | ||
| Namenverzeichnis | 153 | ||
| Sachverzeichnis | 155 |