Menu Expand

Zum Status fremdkultureller Wertvorstellungen bei der Strafzumessung

Cite BOOK

Style

Werner, K. (2016). Zum Status fremdkultureller Wertvorstellungen bei der Strafzumessung. Sozialwissenschaftliche, kriminologische und strafzumessungsrechtliche Perspektiven. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54873-6
Werner, Kai. Zum Status fremdkultureller Wertvorstellungen bei der Strafzumessung: Sozialwissenschaftliche, kriminologische und strafzumessungsrechtliche Perspektiven. Duncker & Humblot, 2016. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54873-6
Werner, K (2016): Zum Status fremdkultureller Wertvorstellungen bei der Strafzumessung: Sozialwissenschaftliche, kriminologische und strafzumessungsrechtliche Perspektiven, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-54873-6

Format

Zum Status fremdkultureller Wertvorstellungen bei der Strafzumessung

Sozialwissenschaftliche, kriminologische und strafzumessungsrechtliche Perspektiven

Werner, Kai

Schriften zum Strafrecht, Vol. 294

(2016)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Kai Werner studierte Rechtswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kriminalwissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität (FSU) Jena. Von 2011 bis 2015 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Geschichte des Strafrechts an der FSU. 2015 wurde er mit der Arbeit »Zum Status fremdkultureller Wertvorstellungen bei der Strafzumessung« zum Dr. iur. promoviert. Sein persönliches Forschungsinteresse liegt auf interdisziplinären Fragen im Kontext des Strafrechts.

Abstract

Strafrichter stehen immer häufiger vor der schwierigen Aufgabe, deutsches Strafrecht gegenüber Tätern anzuwenden, die aus einem fremden Kulturkreis stammen oder dem hiesigen jedenfalls fremd geblieben sind. Der Autor nähert sich aus interdisziplinärer Perspektive den strafzumessungsrechtlichen Problemlagen, mit denen sich die Rechtsprechung vor diesem Hintergrund konfrontiert sieht. Neben einer Analyse der einschlägigen Judikatur stehen methodische Ansätze zur Handhabung fremdkulturell geprägter Fallkonstellationen im Fokus der Untersuchung.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 16
Teil 1: Einleitung 19
A. Einführung 19
B. Untersuchungsgegenstand 21
C. Untersuchungsmethode und -verlauf 26
Teil 2: Interdisziplinäre Grundlagen 28
A. Interdisziplinäre Begriffsbestimmungen 30
I. Fremdkulturelle Wertvorstellungen 30
1. Der Kulturbegriff in den Geistes- und Sozialwissenschaften 32
2. Das Fremdkulturelle und der Fremde 41
3. Werte und Wertvorstellungen 45
a) Allgemeines 45
b) Das objektive Kriterium – Kollektivwerte im kulturellen System 48
c) Das subjektive Kriterium – individuelle Werte in der Persönlichkeitsstruktur 49
II. Zusammenfassung aus dem interdisziplinären Diskurs 56
B. Grundbegriffe im personellen Kontext 58
I. Allgemeines 58
II. Personen mit anderem (bzw. fremdem) kulturellen Hintergrund 59
III. Deutsche 59
IV. Ausländer und Nichtdeutsche 60
C. Einführung in die Grundlagen der Strafzumessung 61
I. Vorbemerkungen 61
II. Begriffliche Grundorientierung 61
1. Strafzumessung und Strafbemessung 61
2. Strafzumessung im engeren und im weiteren Sinne 62
III. Wichtige systematische und begriffliche Grundlagen der Strafzumessung 63
1. Die gesetzlichen Grundlagen 63
2. Zur Notwendigkeit von Strafzumessungstheorien 64
3. Die Strafzumessungsschuld 65
4. Die Strafzumessungsgründe 67
IV. Zusammenfassung und Problemakzentuierung 70
Teil 3: Kriminologische Grundlagen 72
A. Die kriminologischen Hintergründe der Kriminalität von Personen mit fremdkulturellem Hintergrund 76
I. Allgemeines 76
1. Der personale Zuschnitt 76
2. Der sachliche Zuschnitt 78
II. Zur Kriminalität von Personengruppen mit fremdkulturellem Hintergrund 79
1. Allgemeines 79
2. Zur Kriminalität der (Spät-)Aussiedler 79
3. Kriminalität der Gastarbeiter und deren Nachkommen 81
4. Kriminalität von Nichtdeutschen 85
a) Allgemeines 85
b) Der extensive Ansatz 87
c) Der restriktive Ansatz 88
d) Kritische Stellungnahme 89
aa) Das Problem der Verzerrung durch Geschlechts-, Alters- und Sozialstruktur 90
bb) Zur Verzerrung durch selektive Prozesse 93
cc) Ergebnis 96
e) Deliktspezifika 97
III. Erklärungsversuche 101
1. Allgemeines 101
2. Theorie des Kulturkonflikts – Sellin 103
3. Anomietheorie – Durkheim und Merton 106
4. Labeling Approach (Etikettierungsansatz) – Tannenbaum, Lemert et al. 109
5. Stellungnahme zu den Erklärungsansätzen 112
IV. Zusammenfassung und Ausblick 113
B. Zu den Möglichkeiten der Angewandten Kriminologie bei der Strafzumessung unter besonderer Berücksichtigung fremdkultureller Fallkonstellationen 115
I. Vorbemerkungen 115
II. Die Methode der idealtypisch-vergleichenden ­Einzelfallanalyse 116
1. Die Grundstruktur MIVEA 116
2. Zur Anwendbarkeit der MIVEA bei Tätern mit fremdkulturellem Hintergrund 118
III. Der methodische Anknüpfungspunkt 119
1. Die gemeinsamen Aufgaben von Kriminalprognose (MIVEA) und Strafzumessung 119
2. Zu den gesetzlich bedingten Problemlagen beider Verfahren 120
a) Allgemeines 120
b) Die gesetzliche Ausgangslage bei der Kriminalprognose 121
c) Die gesetzliche Ausgangslage bei der Strafzumessung 121
3. Möglichkeiten eines übergeordneten integrativen Lösungsweges der gesetzlich bedingten Problemlagen 122
IV. Zusammenfassung und Ausblick 124
Teil 4: Zur Entwicklung der Rechtsprechung bei Taten mit Bezug zu fremdkulturellen Wertvorstellungen 126
A. Entwicklungsgeschichtlicher Rückblick auf die Rechtsprechungsgenese bei Taten mit fremdkulturellem Bezug bis zum Inkrafttreten rdes § 13 StGB a. F. zum 1. Januar 1970 128
I. Vorbemerkungen 128
II. BGH, Beschluss vom 23.12.1952 129
III. OLG Celle, Urteil vom 13.05.1953 131
IV. OLG Hamm, Entscheidung vom 31.01.1958 131
V. BayObLG, Urteil vom 23.10.1963 133
VI. BGH, Urteil vom 26.04.1966 135
VII. BGH, Urteil vom 22.10.1969 138
VIII. Zwischenbilanz der Rechtsprechungsgenese 141
B. Entwicklungsgeschichtlicher Rückblick auf die Rechtsprechungsgenese bei Taten mit fremdkulturellem Bezug nach dem Inkrafttreten des § 13 StGB a. F. zum 1. Januar 1970 142
I. Vorbemerkungen 142
II. Entscheidungen zur Berücksichtigung der Ausländereigenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Missbrauchs des Gastrechts 143
1. BGH, Beschluss vom 28.07.1972 144
2. BGH, Urteil vom 24.01.1973 144
3. BGH, Urteil vom 12.05.1976 146
4. BGH, Beschluss vom 30.06.1976 147
5. BGH, Beschluss vom 13.11.1991 148
6. BGH, Beschluss vom 16.03.1993 149
7. BGH, Beschluss vom 17.01.2006 153
8. Zwischenergebnis und Tendenz 154
III. Entscheidungen zur Strafschärfung aufgrund generalpräventiver Erfordernisse bei Taten mit fremdkulturellem Bezug 158
1. BGH, Urteil vom 15.05.1973 158
2. BGH, Urteil vom 30.10.1974 160
3. BGH, Urteil vom 16.09.1981 162
4. BGH, Beschluss vom 29.11.1990 164
5. BGH, Beschluss vom 15.11.1995 165
6. OLG Hamburg, Beschluss vom 04.02.2000 167
7. Zwischenergebnis und Tendenz 168
IV. Entscheidungen zur Berücksichtigung ausländerrechtlicher Folgen 171
1. Vorbemerkungen 171
2. BGH, Urteil vom 12.05.1976 172
3. BGH, Beschluss vom 12.07.1996 174
4. BGH, Beschluss vom 11.09.1996 175
5. BGH, Urteil vom 16.06.1998 177
6. BGH, Beschluss vom 27.11.1998 178
7. BGH, Urteil vom 23.03.1999 179
8. BGH, Urteil vom 05.12.2001 180
9. BGH, Beschluss vom 22.09.2003 181
10. Zwischenergebnis und Tendenzen 182
V. Entscheidungen zur Berücksichtigung besonderer Strafempfindlichkeit bei fremdkulturellen Tätern 186
1. Vorbemerkungen 186
2. BGH, Beschluss vom 15.11.1991 187
3. BGH, Beschluss vom 20.08.1996 187
4. BGH, Beschluss vom 11.09.1996 188
5. BGH, Urteil vom 09.09.1997 189
6. BGH, Beschluss vom 20.09.2000 191
7. BGH, Urteil vom 23.08.2005 192
8. BGH, Urteil vom 08.07.2010 193
9. Zwischenergebnis und Tendenz 194
VI. Entscheidungen zur erschwerten Normbefolgung aufgrund kultureller Wertvorstellungen 196
1. Vorbemerkungen 196
2. LG Osnabrück, Urteil vom 01.02.1994 197
3. BGH, Urteil vom 12.09.1995 199
4. BGH, Urteil vom 22.08.1996 200
5. BGH, Urteil vom 24.06.1998 203
6. BGH, Beschluss vom 22.12.1998 204
7. BGH, Urteil vom 07.11.2006 205
8. BGH, Beschluss vom 18.08.2009 207
9. Zwischenergebnis und Tendenz 209
VII. Entscheidungen zur Überwindung einer geringeren Hemmschwelle zur Tat aufgrund kultureller Wertvorstellungen 213
1. Vorbemerkungen 213
2. BGH, Urteil vom 29.08.2001 213
3. BGH, Urteil vom 01.02.2007 215
4. LG Lüneburg, Urteil vom 07.04.2008 217
5. Zwischenergebnis und Tendenz 221
VIII. Zusammenfassung der Analyse der Rechtsprechungsgenese 223
Teil 5: Perspektiven einer systematisch-dogmatischen Behandlung fremdkulturell bedingter Tatsachen und Umstände bei der Strafzumessung 228
A. Zur interkulturellen Beweglichkeit und Geltungskraft des Strafzumessungsrechts 230
I. Grundlage – zur interkulturellen Geltung des deutschen Strafrechts 230
II. Problemstellung in Hinblick auf das Recht der Strafzumessung 232
1. Zu den Elementen von Unrecht und Schuld in der Strafzumessungsschuld 233
a) Zu den Grundlagen des Schuldbegriffs 233
b) Die Elemente der Strafzumessungsschuld 236
aa) Die Erfolgskomponente – zum Erfolgsunrecht 237
bb) Die Handlungskomponente – zum Handlungsunrecht 239
c) Stellungnahme 240
2. Exkurs: Zur interkulturellen Geltungskraft von Strafzumessungsentscheidungen durch Konsens 241
3. Konsequenzen für die Berücksichtigung fremdkultureller Wertvorstellungen bei der Strafzumessung 247
B. Zur systematischen Behandlung fremdkultureller Wertvorstellungen in der Strafzumessung 248
I. Vorbemerkungen 248
II. Zur Ausländereigenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Missbrauchs des Gastrechts 249
1. Die Ansicht der Rechtsprechung 249
2. Allgemeines 250
3. Zu den Fallgruppen im Einzelnen 253
a) 1. Fallgruppe 253
b) 2. Fallgruppe 256
c) 3. Fallgruppe 257
d) 4. Fallgruppe 258
e) Zusammenfassung 260
III. Zur Strafschärfung aufgrund generalpräventiver Erfordernisse 262
1. Die Ansicht der Rechtsprechung 262
2. Ausgewählte Problemfragen bei der Heranziehung generalpräventiver Gesichtspunkte 262
a) Vorbemerkungen 262
b) Anforderungen an eine tatsächliche und rechtliche Würdigung von generalpräventiven Erwägungen 262
c) Notwendigkeit und Zweckmäßigkeit von empirisch abgestützten Begründungen 264
d) Zur negativen Generalprävention bei fremdkulturell geprägten Tätern 265
e) Die Problemlagen bei der positiven Generalprävention 266
f) Das selektive Abzielen auf bestimmte ausländische Tätergruppen als unzulässiges Anknüpfen an die Ausländereigenschaft 268
g) Die Berücksichtigung ausländischer Strafrahmen 269
3. Zusammenfassung 270
IV. Zur Berücksichtigung ausländerrechtlicher Folgen 271
1. Die Ansicht der Rechtsprechung 271
2. Ausgewählte Problemfragen der Berücksichtigung ausländerrechtlicher Folgen 273
a) Vorbemerkungen 273
b) Systematische Verortung 273
c) Rechtsprechungsvereinheitlichung mit beamten- und soldatenrechtlichen Folgen? 276
3. Zusammenfassung 278
V. Zur besonderen Strafempfindlichkeit fremdkulturell geprägter Täter 280
1. Die Ansicht der Rechtsprechung 280
2. Ausgewählte Problemfragen der Berücksichtigung einer besonderen Strafempfindlichkeit 281
a) Vorbemerkungen 281
b) Systematische Verortung und mögliche Ansatzpunkte einer rechtlichen Bewertung 282
c) Probleme der Bestimmung des Ausmaßes der besonderen Strafempfindlichkeit bei Ausländern und fremdkulturell geprägten Tätern 284
3. Zusammenfassung 285
VI. Zur erschwerten Normbefolgung aufgrund kultureller Wertvorstellungen 286
1. Die Ansicht der Rechtsprechung 286
2. Ausgewählte Problemfragen bei der Berücksichtigung einer erschwerten Normbefolgung 288
a) Vorbemerkungen 288
b) Systematische Verortung und mögliche Ansatzpunkte einer rechtlichen Bewertung 288
c) Zur Notwendigkeit normativer Korrekturen bei der Bewertung des Normbefolgungskonflikts in Hinblick auf die Schuld des Täters 291
d) Besondere Anforderungen an die zu ermittelnden Strafzumessungstatsachen 293
e) Exkurs: Abwandlung bei Irrtümern über das Unrechtsausmaß 294
3. Zusammenfassung 295
VII. Zur Überwindung einer geringeren Hemmschwelle zur Tat aufgrund fremdkultureller Wertvorstellungen 296
1. Die Ansicht der Rechtsprechung 296
2. Ausgewählte Problemfragen 298
a) Vorbemerkungen 298
b) Systematische Verortung und Möglichkeiten einer rechtlichen Bewertung 298
c) Keine Beschränkung auf fremdkulturelle Wertvorstellungen 301
d) Zum Einwand der Ubiquität relevanter Verhaltenseinflüsse 301
3. Zusammenfassung 303
Teil 6: Rück- und Ausblick 304
Literaturverzeichnis 310
Stichwortverzeichnis 321