Die organschaftliche Binnenhaftung der Vorstandsmitglieder für gesetzwidriges Verhalten
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die organschaftliche Binnenhaftung der Vorstandsmitglieder für gesetzwidriges Verhalten
Eine Untersuchung der aktienrechtlichen Legalitätspflicht
Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft, Vol. 203
(2016)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Eva Breitenfeld studierte von 2002 bis 2007 Rechtswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit Schwerpunkt im Handels- und Gesellschaftsrecht. Den juristischen Vorbereitungsdienst absolvierte sie von 2007 bis 2009 im Bezirk des Oberlandesgerichts Koblenz. Im Anschluss an das Zweite Juristische Staatsexamen promovierte sie bei Herrn Prof. Dr. Peter O. Mülbert (Mainz) und war während dieser Zeit promotionsbegleitend in zwei Wirtschaftskanzleien in den Bereichen Gesellschafts- und Arbeitsrecht tätig. Eva Breitenfeld arbeitet derzeit als Rechtsanwältin in einer auf Wirtschaftsrecht spezialisierten Sozietät in Frankfurt am Main.Abstract
Die zunehmende Verdichtung des für Aktiengesellschaften maßgeblichen Regelungsgefüges sowie die steigende Zahl von Haftungsprozessen gegen pflichtwidrig handelnde Vorstandsmitglieder haben zu einer kontinuierlichen Verschärfung der Organhaftung geführt. Dies gilt insbesondere für den Bereich der Legalitätspflicht, nach der die Vorstandsmitglieder für ein rechtmäßiges Verhalten der Gesellschaft zu sorgen haben. Nicht zuletzt aufgrund dieser Entwicklung ist die Reformbedürftigkeit des organschaftlichen Haftungsrechts wieder ins Zentrum der juristischen Diskussion gerückt.Vor diesem Hintergrund lotet Eva Breitenfeld auf Grundlage einer strukturellen und dogmatischen Herleitung der Legalitätspflicht Reichweite und haftungsrechtliche Konsequenzen dieser Pflichtenbindung aus. Sie untersucht sodann unter Berücksichtigung der unmittelbaren Außenhaftung der Vorstandsmitglieder die Möglichkeiten einer sachgerechten Begrenzung der binnenrechtlichen Verantwortlichkeit für gesetzwidriges Verhalten.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort | 7 | ||
Vorwort | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
1. Teil: Überblick über das Thema der Arbeit und Gang der Untersuchung | 19 | ||
2. Teil: Überblick über das System der Vorstandshaftung | 23 | ||
A. Einleitung | 23 | ||
B. Organpflichten des Vorstands | 23 | ||
I. Pflichten im Verhältnis zu Aufsichtsrat und Hauptversammlung | 24 | ||
1. Vorlage- und Berichtspflichten gegenüber Aufsichtsrat und Hauptversammlung | 24 | ||
2. Einberufungs- und Umsetzungspflichten gegenüber der Hauptversammlung | 25 | ||
II. Wahrung der aktienrechtlichen Zuständigkeitsordnung und Einhaltung des Unternehmensgegenstands | 25 | ||
III. Organspezifische Einzelpflichten | 26 | ||
1. Buchführungspflicht | 26 | ||
2. Einrichtung eines Früherkennungssystems | 26 | ||
3. Pflichten bei Verlust, Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit | 27 | ||
4. Erklärung zum Corporate Governance Kodex | 28 | ||
5. Anmelde- und Einreichungspflichten | 28 | ||
6. Steuerrechtliche Pflichten | 28 | ||
7. Kapitalmarktrechtliche Pflichten | 29 | ||
IV. Sorgfaltspflicht und Verantwortlichkeit der Vorstandsmitglieder | 30 | ||
1. Allgemeiner Verhaltensstandard | 30 | ||
2. Sorgfaltspflicht | 30 | ||
3. Treuepflicht | 31 | ||
4. Schweigepflicht | 32 | ||
C. Haftung der Vorstandsmitglieder | 32 | ||
I. Arten der Haftung | 32 | ||
II. Haftungsadressat Vorstandsmitglied | 34 | ||
III. Gesamtverantwortung und Eigenverantwortlichkeit | 35 | ||
3. Teil: Systematisierung der Legalitätspflicht | 36 | ||
A. Problemübersicht | 36 | ||
B. Legalitätsprinzip und die gegenüber der Gesellschaft bestehende Legalitätspflicht | 36 | ||
I. Begriff | 36 | ||
II. Trennung zwischen allgemeiner Rechtsbindung und der Pflichtenbindung gegenüber der Gesellschaft | 37 | ||
C. Strukturkonzept | 39 | ||
I. Strukturkonzepte der Legalitätspflicht in der juristischen Literatur | 39 | ||
1. Strukturkonzept von Fleischer | 39 | ||
2. Strukturkonzept von Hölters | 40 | ||
3. Strukturkonzept von Thole | 41 | ||
4. Strukturkonzept von Holle | 41 | ||
5. Strukturkonzept von U. H. Schneider | 42 | ||
6. Strukturkonzept von Rieger | 43 | ||
II. Gegenüberstellung | 43 | ||
III. Stellungnahme | 45 | ||
IV. Eigenes Strukturkonzept und Einschränkung des Untersuchungsgegenstandes | 46 | ||
4. Teil: Dogmatische Begründung der Legalitätspflicht | 49 | ||
A. Ausgangslage | 49 | ||
B. Dogmatische Rechtfertigung der Legalitätspflicht im Bereich der Pflichten aus dem Außenverhältnis der Gesellschaft | 51 | ||
I. Allgemeine Schadensabwendungspflicht | 51 | ||
II. Leitungsgrundsätze | 54 | ||
1. Überblick | 54 | ||
2. Inhaltsbestimmung der Leitungspflicht | 55 | ||
a) Keine Zweckbindung | 56 | ||
b) Verbandsrechtliche Zweckbindung | 56 | ||
c) Unternehmensinteresse | 57 | ||
d) Shareholder Value-Ansatz | 59 | ||
3. Konsequenzen für das Legalitätsgebot | 60 | ||
III. Wertung des Aktiengesetzes | 61 | ||
1. § 93 Abs. 1 AktG | 61 | ||
2. § 93 Abs. 4 AktG | 62 | ||
3. § 396 AktG | 65 | ||
4. § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG | 67 | ||
5. UMAG | 69 | ||
6. Zusammenfassung | 70 | ||
IV. Behandlungsgleichlauf mit Einzelunternehmer | 70 | ||
V. Umsetzung der Rechtsordnung und präventive Wirkung der Innenhaftung | 71 | ||
1. Übergeordnete Geltung der Rechtsordnung | 72 | ||
2. Zuweisung in den Verantwortungsbereich des Vorstands | 72 | ||
3. Begründung der organschaftlichen Haftung | 74 | ||
a) Problemübersicht | 74 | ||
b) Legalität im öffentlichen Interesse und präventive Aspekte | 75 | ||
c) Vereinbarkeit einer haftungsbewehrten Legalitätspflicht mit dem Regelungszweck der organschaftlichen Binnenhaftung | 78 | ||
aa) Kompensationsfunktion | 78 | ||
bb) Präventionsfunktion | 78 | ||
(1) Überblick | 78 | ||
(2) Präventionsgedanke im zivilrechtlichen Bereich | 79 | ||
(3) Präventionsgedanke im Rahmen der Organhaftung | 79 | ||
(4) Bedeutung für die Legalitätspflicht | 81 | ||
d) Legalität im Interesse der Gesellschaft | 82 | ||
aa) Generelle Erwägungen | 82 | ||
bb) Gesellschaftliche Erwartungshaltung und Öffentlichkeitswahrnehmung | 83 | ||
cc) Öffentlichkeitswirkung und Deutscher Corporate Governance Kodex | 85 | ||
dd) Beispiele aus der Wirtschaft | 86 | ||
4. Systematische Bedenken | 87 | ||
a) Problemüberblick | 87 | ||
b) Ablehnende Ansicht | 87 | ||
c) Diskussion | 88 | ||
VI. Fazit zur dogmatischen Grundlage der Legalitätspflicht | 89 | ||
5. Teil: Reichweite und Umfang der Legalitätspflicht | 90 | ||
A. Einleitung | 90 | ||
B. Die Pflichtwidrigkeit rechtswidrigen Vorstandshandelns | 90 | ||
I. Überblick | 90 | ||
II. Kein Gleichlauf von Innen- und Außenverhältnis | 91 | ||
1. Diskussionsgrundlage | 91 | ||
2. Diskussion | 92 | ||
a) Gesetzgeberische Wertung | 92 | ||
b) Divergierende Pflichtenstandards und Unabhängigkeit der betroffenen Rechtsbeziehungen | 93 | ||
c) Verschulden als relativer Faktor | 94 | ||
3. Zusammenfassung | 95 | ||
III. Eingrenzung des gesetzlichen Pflichtenumfangs | 95 | ||
1. Differenzierung nach Rechtsnormen | 95 | ||
a) Problemaufriss | 95 | ||
b) Meinungsstand | 96 | ||
aa) Enge Auffassung | 96 | ||
bb) Differenzierende Ansichten | 96 | ||
c) Stellungnahme | 98 | ||
2. Ausländische Rechtsnormen | 101 | ||
3. Vertragliche und gesetzliche Schuldverhältnisse | 104 | ||
a) Meinungsstand und Diskussionsgrundlage | 104 | ||
b) Stellungnahme | 106 | ||
aa) Vertragliche Schuldverhältnisse | 106 | ||
bb) Gesetzliche Schuldverhältnisse | 108 | ||
4. Anerkannte Grundsätze der Geschäftsmoral | 110 | ||
C. Ermessensspielräume und Ausnahmen von der Pflichtwidrigkeit rechtswidrigen Verhaltens | 111 | ||
I. Die aktienrechtliche Business Judgment Rule | 111 | ||
1. Grundlagen | 111 | ||
a) Entwicklung | 111 | ||
b) Sachliche Rechtfertigung der Business Judgment Rule | 112 | ||
2. Anwendbarkeit der Business Judgment Rule | 113 | ||
a) Gesetzliche Pflichten ohne tatbestandlichen Beurteilungsspielraum | 114 | ||
b) Gesetzliche Pflichten mit tatbestandlichem Beurteilungsspielraum | 115 | ||
aa) Pflichten aus dem Binnenverhältnis der Gesellschaft | 116 | ||
(1) § 15a InsO | 116 | ||
(2) § 91 Abs. 1 AktG | 117 | ||
(3) § 91 Abs. 2 AktG | 118 | ||
bb) Pflichten aus dem Außenverhältnis der Gesellschaft | 119 | ||
(1) § 15 Abs. 3 WpHG | 119 | ||
(2) § 2 Abs. 1 GWB | 120 | ||
cc) Stellungnahme | 121 | ||
(1) Beispielanalyse | 121 | ||
(2) Votum gegen die Anwendung der Business Judgment Rule | 122 | ||
(a) Beschränkung auf „klassische“ unternehmerische Entscheidungen | 123 | ||
(b) Ermessen auch außerhalb der Business Judgment Rule | 124 | ||
(c) Gerichtlicher Kontrollmaßstab | 126 | ||
(3) Ausnahme im Binnenbereich? | 129 | ||
dd) Zusammenfassung | 130 | ||
3. Ausnahmen für Sonderfälle? | 131 | ||
a) Unklare oder umstrittene Rechtslage | 131 | ||
aa) Problemaufriss | 131 | ||
bb) Meinungsüberblick | 132 | ||
cc) Stellungnahme | 135 | ||
b) Ausnahme bei Bestimmungen mit schwer zu ermittelnder Tatsachengrundlage | 137 | ||
c) Nützliche Pflichtverletzungen | 138 | ||
II. Ausnahme von der Pflichtwidrigkeit rechtswidrigen Verhaltens? | 139 | ||
1. Problemüberblick | 139 | ||
2. Beispielsfälle | 140 | ||
a) Pflichtenkollision des gesellschaftsrechtlichen Masseerhaltungsgrundsatzes mit der Pflicht zur Abführung von Sozialabgaben | 140 | ||
b) Pflichtenkollision bei Übernahmesituation | 141 | ||
3. Systematische Einordnung | 141 | ||
4. Dogmatik der Pflichtenkollision | 142 | ||
a) Gesellschaftsrechtliche Regeln | 142 | ||
b) Strafrechtliche Regeln | 143 | ||
c) Entwurf einer gesellschaftsrechtlichen Lehre der Pflichtenkollision | 143 | ||
aa) Prinzip des überwiegenden Interesses | 144 | ||
bb) Prinzip der Unmöglichkeit | 144 | ||
5. Stellungnahme | 144 | ||
D. Die Pflichtwidrigkeit unzureichender Kontrolle | 145 | ||
I. Überblick | 145 | ||
II. Herleitung der Kontrollpflicht | 147 | ||
III. Grundzüge eines Compliance-Systems | 148 | ||
IV. Anwendung der Business Judgment Rule | 150 | ||
V. Exkurs: Legalitätskontrolle im Konzernverbund | 151 | ||
1. Ausgangslage | 152 | ||
2. Bestehen einer konzernweiten Legalitätskontrollpflicht | 153 | ||
6. Teil: Haftungsrechtliche Konsequenzen reiner Verletzung der Legalitätspflicht | 157 | ||
A. Haftungstatbestand | 157 | ||
I. Schaden und Kausalität | 157 | ||
II. Verschulden | 160 | ||
B. Umfang und Durchsetzung des Schadensersatzanspruchs | 161 | ||
I. Grundsatz der unbegrenzten Haftung | 161 | ||
II. Regressmöglichkeiten der Gesellschaft bei Geldstrafen oder Geldbußen | 163 | ||
III. Vorteilsausgleich | 166 | ||
1. Überblick | 166 | ||
2. Fallgruppen-Analyse und Anwendung der Kriterien der Rechtsprechung | 167 | ||
3. Kein Widerspruch zu den Regelungszielen der organschaftlichen Binnenhaftung | 169 | ||
4. Kein Widerspruch zum Gläubigerschutz | 170 | ||
5. Keine unbillige Entlastung | 170 | ||
6. Zusammenfassung | 172 | ||
IV. Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen | 172 | ||
1. Überblick | 172 | ||
2. Stellungnahme | 175 | ||
C. Möglichkeiten der Enthaftung | 178 | ||
I. Zulässigkeit einer Regressreduzierung | 178 | ||
1. Allgemeine Überlegungen | 178 | ||
2. Vereinbarkeit mit den Zielen der Binnenhaftung sowie den dogmatischen Grundlagen der Legalitätspflicht | 180 | ||
II. Möglichkeiten einer Regressreduzierung | 181 | ||
1. Eingrenzung des Haftungsrisikos durch Abschluss einer D&O-Versicherung | 182 | ||
2. Verzicht und Vergleich | 183 | ||
3. Anstellungsvertragliche Absenkung des Verschuldensmaßstabs | 184 | ||
4. Regressminderung auf Grundlage der Rücksichtnahmepflicht | 186 | ||
5. Überlegungen de lege ferenda | 188 | ||
a) Dispositiver Verschuldensmaßstab | 188 | ||
b) Haftungshöchstgrenzen | 190 | ||
III. Abschließende Stellungnahme | 191 | ||
7. Teil: Unmittelbare Außenhaftung | 192 | ||
A. Einleitung und Begrenzung des Untersuchungsgegenstands | 192 | ||
B. Ersatzpflicht gegenüber Dritten | 193 | ||
I. Vertragliche und vertragsähnliche Haftungstatbestände | 193 | ||
1. Grundlagen | 193 | ||
2. Haftung organschaftlicher Vertreter für unrichtige Information der Investoren | 194 | ||
II. Deliktische Außenhaftung | 197 | ||
1. Grundlagen | 197 | ||
2. Baustoff-Entscheidung | 197 | ||
3. Kirch / Breuer-Entscheidung | 198 | ||
4. Die Kehrtwende? | 199 | ||
III. Stellungnahme | 200 | ||
1. Notwendige Grenzen einer Außenhaftung | 200 | ||
2. Zusammenspiel von Binnen- und Außenhaftung | 204 | ||
8. Teil: Wesentliche Ergebnisse in Thesenform | 205 | ||
Literaturverzeichnis | 210 | ||
Stichwortverzeichnis | 224 |