Privater Rechtsschutz gegen den Missbrauch von Marktmacht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Privater Rechtsschutz gegen den Missbrauch von Marktmacht
Eine Untersuchung zu zivilrechtlichen Rechtsfolgen bei Verstoß gegen Artikel 102 AEUV, §§ 19 Abs. 1, 2 und 20 Abs. 1, 3 GWB
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 286
(2016)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Sven Thonig studierte von 1996 bis 2001 Rechtswissenschaft in Dresden. Nach einer Mitarbeit am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht und Rechtsvergleichung von Prof. Justus Meyer an der TU Dresden absolvierte er das Referendariat am Landgericht Dresden, wo er im November 2005 die zweite Juristische Staatsprüfung ablegte. Im Jahr 2006 trat er in den Bayerischen Staatsdienst ein. Seit 2009 ist er Richter am Landgericht in München. Im Januar 2016 wurde er an der Juristischen Fakultät der Universität Leipzig promoviert.Abstract
Die Gestaltung von Zivilrechtsfolgen bei Verstößen gegen Verbote des Missbrauchs von Marktmacht ist für den privaten Rechtsschutz im Kartellrecht von erheblicher Bedeutung. Die Arbeit untersucht für die praktisch bedeutendsten Fallgruppen missbräuchlichen Verhaltens im europäischen und deutschen Kartellrecht die Rechtsfolgengestaltung verbotswidriger Rechtsgeschäfte, die Anspruchsberechtigung von Marktbeteiligten und den Inhalt von Unterlassungs-, Beseitigungs- und Schadenersatzansprüchen. Zur Verbotsdurchsetzung sind wirksame Sanktionen und effektiver Rechtschutz geboten. Angesichts der Weite des Missbrauchsbegriffs ist aber eine differenzierte Betrachtung erforderlich. Für die einzelnen Fallgruppen müssen anhand der Zielsetzung des jeweiligen Verhaltensverbotes, der berechtigten Interessen der betroffenen Marktbeteiligten, der zivilrechtlichen Einordnung und der praktischen Handhabbarkeit angemessene Lösungen gefunden werden. Hierzu legt die Arbeit eine systematische Analyse vor.»Private Legal Protection against the Abuse of Market Power«The design of civil legal consequences of violations of prohibitions of the abuse of market power is of considerable importance for the private enforcement of antitrust law. The paper investigates for the practically most important case groups of abusive behavior both European and German antitrust law, the design of legal consequences of prohibited legal transactions, of entitlements of market participants and of the content of injunction relief and of removal and damage claims. For the implementation of private enforcement effective sanctions and legal protection are required. Given the extent of the concept of abuse of market power but a differentiated approach is needed. For each of the case group appropriate solutions have to be found, considering the objective of the respective prohibition of conduct, the legitimate interests of the market participants concerned, of classification by civil law and practical handling. To this the book offers a systemic analysis.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Teil 1: Grundlagen | 25 | ||
A. Einleitung | 25 | ||
B. Zweck der Missbrauchskontrolle über marktbeherrschende Unternehmen | 29 | ||
I. Gang der Untersuchung | 29 | ||
II. Kartellverwaltungsrecht und Kartellprivatrecht | 30 | ||
1. Gesetzeskonzeption und Entwicklung des GWB | 30 | ||
2. Gesetzeskonzeption und Entwicklung im europäischen Recht | 33 | ||
3. Die Auswirkungen von Kartellrechtsreformen auf den Privatrechtsschutz | 36 | ||
a) Die Sechste GWB Novelle | 36 | ||
b) Die Verordnung Nr. 1/2003 | 38 | ||
aa) Das Verhältnis vom deutschen zum europäischen Recht | 38 | ||
bb) Das System der Legalausnahme | 40 | ||
cc) Verfahrensrecht und Sanktionen | 41 | ||
c) Die Siebente GWB Novelle | 42 | ||
aa) Wettbewerbsbeschränkende Vertikalvereinbarungen und die Abgrenzung zwischen abgestimmten und missbräuchlichen Verhaltensweisen | 42 | ||
bb) Verhältnis des Art. 102 AEUV zu § 19 Abs. 1, 2 GWB | 43 | ||
cc) Die Änderung des § 33 GWB | 44 | ||
d) Das Gesetz zur Bekämpfung von Preismissbrauch im Bereich der Energieversorgung und des Lebensmitteleinzelhandels und die 8. GWB Novelle | 45 | ||
4. Die Initiative der Kommission zur Stärkung des privaten Rechtsschutzes | 47 | ||
III. Die Zielsetzung der Verbote des Missbrauchs marktbeherrschender Stellungen | 50 | ||
1. Wettbewerbsfreiheit | 50 | ||
2. Das Problem der wirtschaftlichen Macht | 52 | ||
3. Der Normzweck der Missbrauchsverbote | 52 | ||
4. Der Vorschlag der Europäischen Kommission für eine ökonomische Analyse des Missbrauches von Marktmacht nach Art. 102 AEUV | 54 | ||
IV. Die Anwendung der Missbrauchsverbote und individueller Rechtsschutz | 61 | ||
1. Die Konkretisierung von Generalklauseln | 61 | ||
2. Individueller Rechtsschutz und Wettbewerb als Institution | 62 | ||
a) Das Verhältnis von Individual- und Institutionenschutz | 62 | ||
b) Die Feststellung des Missbrauchs in der Entwicklung des § 19 Abs. 1, 2 GWB | 63 | ||
c) Auslegung des § 19 Abs. 1, 2 GWB und 6. GWB Novelle | 66 | ||
d) Die Rechtsprechung zum Privatrechtsschutz bei Behinderung und Diskriminierung | 67 | ||
e) Individual- und Institutionenschutz im Europäischen Recht | 68 | ||
3. Stellungnahme zum Verhältnis von individuellem Rechtsschutz und der Anforderung an Marktstrukturwirkungen missbräuchlichen Verhaltens | 69 | ||
V. Privater Rechtsschutz im Verhältnis zu verwaltungsrechtlicher Kontrolle | 71 | ||
C. Zusammenfassung | 75 | ||
Teil 2: Grundlagen des Zusammenhanges zwischen Verbotsgesetz und zivilrechtlichen Sanktionen | 77 | ||
A. § 19 Abs. 1, 2 GWB und Art. 102 AEUV als Verbotsgesetze i. S. v. § 134 BGB | 77 | ||
I. § 19 Abs. 1, 2 GWB als Verbotsgesetz | 77 | ||
1. Streitstand | 77 | ||
2. Ein- und zweiseitige Verbotsnormen und der Zweck des Verbotsgesetzes | 78 | ||
3. Deliktischer Rechtsschutz | 80 | ||
4. Das Argument der Rechtsunsicherheit | 81 | ||
5. Der Wille des Reformgesetzgebers und die Angleichung an das Europarecht | 82 | ||
II. Art. 102 AEUV als Verbotsgesetz i. S. v. § 134 BGB | 83 | ||
III. Ergebnis | 85 | ||
B. Verbot und Nichtigkeit nach Art. 101 Abs. 1, 2 AEUV und § 1 GWB sowie Abgrenzung zu Art. 102 AEUV und § 19 Abs. 1, 2 GWB | 86 | ||
I. Die Abgrenzung von Art. 101 zu 102 AEUV und die Bedeutung für die Rechtsfolgenbestimmung | 86 | ||
II. Die Kriterien für die Abgrenzung von Art. 101 und Art. 102 AEUV | 87 | ||
III. Das Verhältnis von Art. 101 AEUV zu § 1 GWB | 88 | ||
IV. Abgrenzung zwischen § 1 und §§ 19 Abs. 1, 2 und 20 Abs. 1 bis 3 GWB und Rechtsfolgenbestimmung | 90 | ||
V. Reichweite der Nichtigkeit und Teilnichtigkeit | 90 | ||
VI. Zusammenfassung | 92 | ||
C. Rechtsgeschäft und Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot | 93 | ||
I. Die Funktion des § 134 BGB und des Art. 101 Abs. 2 AEUV | 93 | ||
II. Vornahme eines Rechtsgeschäfts und Verbotsverstoß | 94 | ||
III. Fallgruppen | 94 | ||
IV. Das Verhältnis zum Deliktsrecht | 96 | ||
D. Die Normstruktur des § 134 BGB | 98 | ||
I. Verbotsverstoß und Sanktion | 98 | ||
II. Dogmatik der Rechtsfolgenbestimmung nach § 134 2. Halbsatz BGB | 99 | ||
1. Die Unterteilung in ein- und zweiseitige Verbote | 99 | ||
2. Die Berufung auf den Charakter als Ordnungsnorm | 100 | ||
3. Unterscheidung zwischen verbotenen Umständen und verbotenem Inhalt | 101 | ||
4. Der Sinn und Zweck des Gesetzes als entscheidendes Kriterium | 102 | ||
III. Der Normzweckvorbehalt des § 134 BGB | 104 | ||
1. Nichtigkeitsanordnung und alternative Rechtsfolgenbestimmung | 104 | ||
2. Das Festhalten am bestehenden Rechtsgeschäft trotz Verbotsverstoßes | 106 | ||
3. Alternative Gestaltungsformen | 107 | ||
a) Teilnichtigkeit | 107 | ||
aa) Die Auslegungsregel des § 139 BGB | 108 | ||
bb) Die Unangemessenheit des § 139 BGB | 110 | ||
(1) Regelung der Teilnichtigkeit in § 19 GWB a. F. | 110 | ||
(2) Rahmen- und Massenverträge im Rahmen vertikaler Bindungen | 112 | ||
(3) Der Schutz schwächerer Vertragspartner | 114 | ||
cc) Lösung auf Grundlage des § 134, 2. Halbsatz BGB | 114 | ||
b) Die geltungserhaltende Reduktion | 115 | ||
c) Geltungserhaltende Extension | 118 | ||
d) Die halbseitige Teilnichtigkeit | 118 | ||
e) Personale Nichtigkeit | 119 | ||
f) Die Versagung von Erfüllungsansprüchen | 120 | ||
g) Nichtigkeit ex nunc | 121 | ||
h) Schwebende Unwirksamkeit | 122 | ||
i) Dispositives Gesetzesrecht, Ergänzungsklauseln und ergänzende Vertragsauslegung | 123 | ||
4. Das Verhältnis von § 134 BGB zu § 138 BGB | 123 | ||
IV. Zusammenfassung | 125 | ||
E. Rechtsschutz nach § 33 GWB | 127 | ||
I. Die Normstruktur des § 33 Abs. 1 GWB | 127 | ||
1. Die deliktsrechtliche Einordnung vor der 7. GWB Novelle | 127 | ||
2. Die Aufgabe des Schutzgesetzprinzips in der 7. GWB Novelle | 128 | ||
3. Kritik am Merkmal der Betroffenheit | 131 | ||
a) Persönliche Betroffenheit | 134 | ||
b) Sachliche Betroffenheit | 136 | ||
II. Der Anspruch auf Unterlassung | 136 | ||
1. Das Problem der Konkretisierung des Unterlassungsanspruches | 137 | ||
2. Grundfragen zur Bestimmung von Unterlassungsansprüchen | 138 | ||
a) Keine Verhaltenssteuerung | 139 | ||
b) Wahlfreiheit der Mittel | 140 | ||
c) Unterlassung durch aktives Tun | 141 | ||
3. Umgehungsgefahr | 141 | ||
4. Begehungsgefahr | 142 | ||
5. Prüfungsschema | 144 | ||
III. Der Anspruch auf Beseitigung | 144 | ||
1. Dogmatische Einordnung | 144 | ||
2. Abgrenzung zwischen Unterlassung und Beseitigung | 144 | ||
3. Abgrenzung zwischen Beseitigung und Schadensersatz | 145 | ||
a) Anspruch auf Störungsbeseitigung nach § 1004 BGB | 145 | ||
b) Beseitigungsanspruch bei Marktmachtmissbrauch | 147 | ||
aa) Übertragung der Grundsätze aus § 1004 Abs. 1 S. 1 BGB | 147 | ||
bb) Rechtsprechung zum Beseitigungsanspruch | 148 | ||
(1) Die Problematik der Stromeinspeisungsfälle | 148 | ||
(2) Zahlungsanspruch als Störungsbeseitigung | 150 | ||
(3) Kritik an der BGH Rechtsprechung | 151 | ||
(4) Geltungserhaltende Extension | 152 | ||
c) Ergebnis | 153 | ||
IV. Der Anspruch auf Schadensersatz | 153 | ||
1. Die Rechtswidrigkeit | 154 | ||
2. Verschulden | 154 | ||
a) Die Sichtweise der Kommission | 154 | ||
b) Die Vorgaben im deutschen Recht | 155 | ||
3. Umfang des Schadensersatzanspruches | 157 | ||
a) Die Sichtweise der Kommission | 157 | ||
b) Grundlagen im deutschen Recht unter Beachtung europäischen Rechts | 159 | ||
c) Mögliche Schadenspositionen | 161 | ||
aa) Beendigung missbräuchlichen Verhaltens | 161 | ||
bb) Der entgangene Gewinn | 162 | ||
(1) Konkrete Berechnung des entgangenen Gewinnes | 162 | ||
(2) Abstrakte Berechnung des entgangenen Gewinnes | 163 | ||
(a) Beweiserleichterungen | 163 | ||
(b) Die Gewinnberechnung bei gewöhnlichem Verlauf | 164 | ||
(c) Die Gewinnberechnung bei besonderen Vorkehrungen | 165 | ||
cc) Marktanteils- und Wertverlust des Unternehmens | 166 | ||
dd) Besonderheiten bei der Schadensberechnung der Marktgegenseite | 167 | ||
ee) Die Vorteilsausgleichung und „pass on defence“ | 168 | ||
(1) Die Sichtweise der Kommission im Verhältnis zum deutschen Recht | 168 | ||
(2) Die Regelung in § 33 Abs. 3 S. 2 GWB und der Grundsatz der Vorteilsausgleichung | 171 | ||
ff) Der anteilige Gewinn | 174 | ||
4. Zusammenfassung | 175 | ||
Teil 3: Fallgruppen des Marktmachtmissbrauchs und zivilrechtliche Sanktionen | 177 | ||
A. Kampfpreisunterbietung | 177 | ||
I. Tatbestand | 177 | ||
1. Rechtliche Grundlagen | 177 | ||
2. Unterscheidung zwischen Einstandspreis und Selbstkosten | 179 | ||
a) Zur Abgrenzung zwischen den Fallgruppen | 179 | ||
b) Verkauf unter Einstandspreis | 181 | ||
c) Angebot unter Selbstkosten | 182 | ||
3. Kampfpreisunterbietung nach europäischem Recht | 183 | ||
II. Wirkung der Behinderung und Zweck ihres Verbotes | 185 | ||
1. Wirkung gegenüber der Konkurrenz | 185 | ||
2. Wirkung gegenüber der Marktgegenseite | 188 | ||
III. Der Verstoß gegen § 134 BGB | 189 | ||
1. Die Diskussion zu Artikel 102 AEUV | 189 | ||
2. Rechtsgeschäft und gesetzliches Verbot | 189 | ||
3. Die Auslegungsregel und der Normzweckvorbehalt | 191 | ||
a) Problemaufriss | 191 | ||
b) Lösungsansätze | 191 | ||
c) Wirksamkeit der Sanktion | 192 | ||
aa) Massengeschäfte mit niedrigpreisigen Produkten | 192 | ||
bb) Höherwertige Produkte und Dienstleistungen | 193 | ||
cc) Zwischenergebnis | 194 | ||
d) Bereicherungsrechtliche Rückabwicklung | 194 | ||
aa) Rückabwicklung nach der Zweikondiktionentheorie | 194 | ||
bb) Die Rechtsfolgen bei Anwendung von § 817 BGB | 195 | ||
e) Die Interessen der Vertragspartner | 197 | ||
f) Der Schutz der Wettbewerber | 198 | ||
g) Mangelnde Praktikabilität der Nichtigkeit | 200 | ||
h) Schlussfolgerung | 201 | ||
4. Ergebnis | 202 | ||
IV. Unterlassung, Beseitigung und Schadensersatz | 203 | ||
1. Persönliche Betroffenheit | 203 | ||
2. Sachliche Reichweite der Betroffenheit | 203 | ||
3. Inhalt und Bestimmtheit des Unterlassungsanspruchs | 204 | ||
a) Verkauf unter Einstandspreis | 204 | ||
aa) Der Begriff des Angebots | 204 | ||
bb) Die Bezeichnung der Produkte | 205 | ||
cc) Die Festlegung des Einstandspreises | 207 | ||
(1) Berufung auf Einhaltung der Missbrauchsgrenze | 207 | ||
(2) Die Berechnung des Einstandspreises | 208 | ||
(a) Statische Preisgrenze im Unterlassungstitel | 209 | ||
(b) Berechnungsschema im Unterlassungstitel | 210 | ||
dd) Systematisches Angebot | 211 | ||
ee) Rechtfertigungsgründe | 212 | ||
ff) Werbung | 214 | ||
gg) Ergebnis | 214 | ||
b) Angebot unter Selbstkosten | 215 | ||
aa) Bestimmung der Preisgrenze in Abhängigkeit zur Leistung | 215 | ||
bb) Änderung der Marktbedingungen nach Urteilserlass | 217 | ||
cc) Ergebnis | 218 | ||
4. Anspruch auf Beseitigung | 218 | ||
5. Anspruch auf Schadensersatz | 219 | ||
a) Naturalrestitution | 219 | ||
b) Der Ersatz entgangenen Gewinnes | 219 | ||
c) Geldersatz für Substanzverlust des Unternehmens | 220 | ||
V. Zusammenfassung | 221 | ||
B. Marktmachtmissbrauch durch wettbewerbswidrige Rabatte und Boni | 223 | ||
I. Überblick | 223 | ||
II. Fallgruppen | 224 | ||
1. Rabatte auf einzelne Geschäftsabschlüsse | 224 | ||
a) Irreführung und Kampfpreise | 224 | ||
b) Diskriminierung | 224 | ||
2. Missbräuchliche Rabattsysteme | 225 | ||
a) Gesamtumsatzrabatte | 225 | ||
b) Treuerabatte | 226 | ||
c) Gesamtsortimentsrabatte | 227 | ||
III. Schutzzweck des Verbots von Umsatzrabattsystemen | 227 | ||
1. Beeinträchtigung des Wettbewerbs auf dem beherrschten Markt | 227 | ||
2. Verfälschung des Leistungswettbewerbs auf Drittmärkten | 229 | ||
3. Behinderung der Marktgegenseite | 230 | ||
a) Diskriminierende Rabattgestaltung | 230 | ||
b) Keine Einschränkung der Betätigungsfreiheit | 231 | ||
IV. Sanktion nach § 134 BGB | 232 | ||
1. Überblick | 232 | ||
2. Rechtsgeschäft und gesetzliches Verbot | 233 | ||
3. Auslegungsregel und Normzweckvorbehalt | 233 | ||
a) Interessenlage | 234 | ||
b) Gestaltungsmöglichkeiten | 234 | ||
c) Wirksamkeit der Sanktion | 235 | ||
aa) Die Nichtigkeit der Rabattvereinbarung | 235 | ||
(1) Wirkungen vor Gewährung des Rabatts | 235 | ||
(2) Auswirkungen der Nichtigkeit auf ausgezahlte Rabatte | 236 | ||
(3) Zwischenergebnis | 238 | ||
bb) Nichtigkeit ex nunc | 238 | ||
d) Die Interessen der Vertragspartner | 239 | ||
aa) Das Vertrauen auf den Erhalt des Rabattes | 239 | ||
bb) Das Vertrauen auf den Erhalt der Hauptleistung | 241 | ||
e) Der Schutz der Wettbewerber | 242 | ||
f) Nichtigkeit nach Art. 101 Abs. 2 AEUV | 243 | ||
g) Schlussfolgerung | 244 | ||
4. Rechtsgeschäft als Ganzes und weitere Einzelverträge | 246 | ||
a) Begrenzte Nichtigkeit | 246 | ||
b) Rahmenverträge und einzelne Folgeverträge | 247 | ||
aa) Aufrechterhaltung von Rahmenverträgen | 247 | ||
bb) Folgeverträge | 247 | ||
(1) Anwendbarkeit von § 139 BGB | 248 | ||
(2) Auswirkung der Anwendung von § 139 BGB | 249 | ||
c) Sukzessivlieferungsverträge | 250 | ||
d) Auslobung | 251 | ||
e) Vorherige Rabattgewährung | 251 | ||
5. Ergebnis | 253 | ||
V. Unterlassung, Beseitigung und Schadensersatz | 253 | ||
1. Persönliche Betroffenheit | 253 | ||
a) Wettbewerber auf dem beherrschten Markt | 253 | ||
b) Wettbewerber auf Drittmärkten | 253 | ||
c) Abnehmer des Marktbeherrschers | 254 | ||
2. Sachliche Betroffenheit | 255 | ||
3. Inhalt des Unterlassungsanspruchs | 255 | ||
a) Tatbestand | 255 | ||
b) Wettbewerber auf dem beherrschten Markt | 256 | ||
aa) Umsatzrabatt | 256 | ||
(1) Die Bestimmung der Leistung | 256 | ||
(2) Die Referenzperiode | 256 | ||
(3) Das Gewähren des Rabattes | 257 | ||
bb) Treuerabatt | 258 | ||
cc) Gesamtsortimentsrabatt | 258 | ||
c) Wettbewerber auf Drittmärkten | 258 | ||
d) Abnehmer auf der Marktgegenseite | 259 | ||
4. Anspruch auf Beseitigung | 260 | ||
5. Anspruch auf Schadensersatz | 260 | ||
a) Wettbewerber auf dem beherrschten und dritten Markt | 260 | ||
b) Abnehmer auf der Marktgegenseite | 261 | ||
VI. Zusammenfassung | 263 | ||
C. Kopplung | 265 | ||
I. Überblick | 265 | ||
II. Wirtschaftliche Kopplung | 267 | ||
1. Tatbestand | 267 | ||
a) Kostenlose Zugabe | 267 | ||
b) Gewährung von Vorzugsbedingungen | 267 | ||
c) Gesamtpreisbildung für verschiedene Leistungen | 268 | ||
2. Schutzzweck | 269 | ||
a) Die Marktgegenseite | 269 | ||
b) Wettbewerber auf dem beherrschten Markt | 269 | ||
c) Wettbewerber auf dem Markt der gekoppelten Leistung | 271 | ||
3. Sanktion nach § 134 BGB | 272 | ||
a) Vertragliche Gestaltung | 272 | ||
b) Kopplung von Leistungen in einem Vertrag | 274 | ||
aa) Verbot und Rechtsgeschäft | 274 | ||
bb) Normzweckvorbehalt | 274 | ||
(1) Problemaufriss | 274 | ||
(2) Gestaltungsmöglichkeiten | 275 | ||
(3) Wirksamkeit der Sanktion | 276 | ||
(a) Entgeltliche Nebenleistung | 276 | ||
(b) Kostenlose Zugaben | 277 | ||
(4) Bereicherungsrechtliche Konsequenzen | 277 | ||
(a) Die Rechtslage für den Marktbeherrscher | 277 | ||
(b) Die Rechtslage für den Vertragspartner | 278 | ||
(5) Interessen der Vertragspartner | 279 | ||
(a) Anwendbarkeit von § 139 BGB und Gesamtnichtigkeit | 279 | ||
(b) Teilnichtigkeit und Fortbestand des Hauptgeschäfts | 280 | ||
(6) Schutz der Wettbewerber auf beherrschtem und drittem Markt | 280 | ||
(7) Nichtigkeit nach Art. 101 Abs. 2 AEUV | 282 | ||
(8) Praktikabilität der Teilnichtigkeit | 284 | ||
(9) Schlussfolgerung | 284 | ||
cc) Teilnichtigkeit und Vertrag im Übrigen | 286 | ||
(1) Anwendbarkeit von § 139 BGB | 286 | ||
(2) Rechtsfolgen der Anwendung von § 139 BGB | 287 | ||
dd) Ergebnis | 288 | ||
c) Kopplungsvereinbarungen | 289 | ||
d) Verträge mit nur wirtschaftlichem Zusammenhang | 290 | ||
4. Unterlassung, Beseitigung und Schadensersatz | 291 | ||
a) Persönliche Betroffenheit | 291 | ||
aa) Marktgegenseite | 291 | ||
bb) Konkurrenten auf dem beherrschten Markt | 292 | ||
cc) Wettbewerber auf dritten Märkten | 292 | ||
b) Sachliche Betroffenheit | 292 | ||
aa) Tatbestand | 292 | ||
bb) Individuelle Betroffenheit | 293 | ||
c) Inhalt des Unterlassungsanspruches | 296 | ||
aa) Angebot, Werbung und Leistungsbeschreibung | 296 | ||
bb) Die Kopplung | 297 | ||
(1) Die Zusammenfassung der Leistungen | 297 | ||
(2) Kostenlose Nebenleistungen | 298 | ||
(3) Gesamtpreisbildung oder sonstige Vorzugsbedingungen | 298 | ||
d) Verstoß gegen Art. 101 Abs. 1 AEUV | 299 | ||
e) Beseitigungsanspruch | 299 | ||
f) Schadensersatz | 300 | ||
III. Zwangsweise Kopplung | 301 | ||
1. Tatbestand | 301 | ||
2. Schutzzweck | 302 | ||
a) Wettbewerber auf dem beherrschten Markt | 302 | ||
b) Wettbewerber auf dem Drittmarkt | 303 | ||
c) Marktgegenseite | 304 | ||
3. Sanktionen im Vergleich zur wirtschaftlichen Kopplung | 305 | ||
a) Nichtigkeit von Kopplungen nach § 134 BGB | 305 | ||
aa) Interessen der Wettbewerber | 305 | ||
bb) Interessen der Vertragspartner | 305 | ||
(1) Der Wegfall der Bindung | 305 | ||
(2) Leistungskondiktionsanspruch des Abnehmers | 306 | ||
(3) Leistungskondiktionsanspruch des Marktbeherrschers | 308 | ||
(4) Zusammenfassung zur bereicherungsrechtlichen Rechtslage | 309 | ||
(5) Schadenersatzansprüche | 309 | ||
cc) Schlussfolgerung | 310 | ||
b) Teilnichtigkeit und § 139 BGB | 311 | ||
aa) Rechtsfolgen der Anwendung von § 139 BGB | 311 | ||
bb) Ausschluss der Anwendbarkeit von § 139 BGB | 312 | ||
c) Zusammenfassung | 313 | ||
d) Unterlassung, Beseitigung, Schadenersatz | 313 | ||
aa) Persönliche Betroffenheit | 313 | ||
(1) Wettbewerber auf dem beherrschten Markt | 313 | ||
(2) Wettbewerber auf Drittmärkten | 314 | ||
(3) Unternehmen auf der Marktgegenseite | 314 | ||
(4) Unternehmen auf nachgelagerten Marktstufen | 314 | ||
bb) Sachliche Betroffenheit | 315 | ||
(1) Tatbestand | 315 | ||
(2) Individuelle Betroffenheit | 315 | ||
cc) Inhalt des Unterlassungsanspruchs | 316 | ||
(1) Wettbewerber des Marktbeherrschers | 316 | ||
(2) Marktgegenseite | 317 | ||
dd) Beseitigungsanspruch | 318 | ||
ee) Schadensersatz | 318 | ||
(1) Wettbewerber des Marktbeherrschers | 318 | ||
(2) Marktgegenseite | 319 | ||
(a) Erzwungene Abnahme der gekoppelten Leistung | 319 | ||
(b) Der entgangene Gewinn | 320 | ||
(c) Vorteilsausgleichung und anteiliger Gewinn | 320 | ||
(d) Mitverschulden | 321 | ||
IV. Zusammenfassung | 322 | ||
D. Missbräuchliche vertikale Bindungen | 325 | ||
I. Überblick | 325 | ||
II. Tatbestand | 327 | ||
1. Bezugsbindungen | 327 | ||
2. Verwendungsbeschränkungen | 329 | ||
3. Vertriebsbindungen | 329 | ||
III. Schutzzweck | 331 | ||
1. Das gebundene Unternehmen | 331 | ||
2. Wettbewerber | 332 | ||
3. Unternehmen auf nachfolgenden Marktstufen | 332 | ||
4. Verbotsziele | 333 | ||
IV. Sanktionen nach § 134 BGB | 334 | ||
1. Verbot und Rechtsgeschäft | 334 | ||
2. Sanktionierung verbotener Rechtsgeschäfte | 335 | ||
a) Anordnung der Nichtigkeit und Normzweck | 335 | ||
b) Lediglich übermäßige Bindungen | 337 | ||
aa) Nichtigkeit oder geltungserhaltende Reduktion | 337 | ||
bb) Rechtliche Rahmenbedingungen und Anpassung an das Europarecht | 338 | ||
cc) Geltungserhaltende Reduktion im Rahmen von Art. 101 Abs. 2 AEUV | 339 | ||
(1) Die Stellung des gebundenen Abnehmers | 340 | ||
(2) Präventive Wirkung der Nichtigkeitssanktion | 341 | ||
(3) Auswirkungen auf die Geschäftspolitik des Bindenden | 341 | ||
(4) Interesse des Gebundenen an der Bindung | 342 | ||
(5) Ergebnis | 343 | ||
dd) Verhältnis von § 134 zu § 138 BGB | 343 | ||
c) Auswirkungen der Nichtigkeit einer Bindung auf den Vertrag im Übrigen | 344 | ||
aa) Anwendbarkeit von § 139 BGB | 345 | ||
bb) Angemessenheit der Anwendung von § 139 BGB | 346 | ||
(1) Zugrundelegung des hypothetischen Parteiwillens | 346 | ||
(2) Schutzbedürftigkeit des abhängigen Abnehmers | 347 | ||
(3) Freiwillige Zustimmung des Abnehmers zur Bindung | 347 | ||
(4) Mangelnde Praktikabilität einer Fallgruppenbildung | 347 | ||
(5) Teilnichtigkeit und Kontrahierungszwang | 348 | ||
(6) Teilnichtigkeit und ergänzende Vertragsauslegung | 349 | ||
(7) Schlussfolgerung | 349 | ||
cc) Vertragliches Synallagma zwischen vertikaler Bindung und Investitionshilfe des Marktbeherrschers | 350 | ||
d) Die Behandlung einzelner Austauschverträge bei Nichtigkeit einer Bezugsbindung | 352 | ||
aa) Problemdarstellung | 352 | ||
bb) Der rechtliche Zusammenhang zwischen Rahmen- und Einzelvertrag | 353 | ||
cc) Unangemessenheit der Nichtigkeit | 353 | ||
3. Zusammenfassung | 355 | ||
V. Unterlassung, Beseitigung, Schadenersatz | 356 | ||
1. Persönliche Betroffenheit | 356 | ||
a) Vertragspartner auf der Marktgegenseite | 356 | ||
b) Wettbewerber auf dem beherrschten Markt | 357 | ||
c) Wettbewerber auf Drittmärkten und andere Lieferanten | 358 | ||
d) Potentielle Vertragspartner des durch Vertriebsbindung gebundenen Unternehmens auf nachfolgenden Märkten | 359 | ||
aa) Normzweck von Art. 102 S. 2 lit. b) AEUV und § 19 Abs. 1, 2 Nr. 1 GWB | 359 | ||
bb) Abgrenzung der Anspruchsberechtigten bei mittelbarer Beeinträchtigung | 360 | ||
cc) Konkurrenz des Rechtsschutzes von Abnehmer und Drittbetroffenem | 361 | ||
(1) Dazwischentreten des Wiederverkäufers | 361 | ||
(2) Der Sonderfall bestehender Marktmacht des Wiederverkäufers | 362 | ||
(3) Vergleich der beeinträchtigenden Wirkungen | 362 | ||
(4) Das Rechtsschutzinteresse des Gebundenen und des Dritten | 363 | ||
dd) Wirtschaftliche Abhängigkeit des Gebundenen | 364 | ||
ee) Zwischenergebnis | 366 | ||
ff) Normzweck von Art. 101 Abs. 1 lit. b) AEUV und § 1 GWB | 366 | ||
gg) Rechtsschutz nach § 21 Abs. 1 GWB | 367 | ||
hh) Beurteilung bei Bezugsbindungen und Verwendungsbeschränkungen | 369 | ||
2. Sachliche Betroffenheit | 370 | ||
3. Inhalt des Unterlassungsanspruches | 370 | ||
a) Bezugsbindungen | 371 | ||
b) Verwendungsbeschränkungen | 372 | ||
c) Vertriebsbindungen | 372 | ||
4. Beseitigungsanspruch | 373 | ||
5. Schadensersatz | 374 | ||
a) Behinderte Wettbewerber | 374 | ||
b) Gebundene Unternehmen | 375 | ||
aa) Schadenersatz bei Bezugsbindung | 375 | ||
bb) Schadenersatz bei sonstigen Bindungen | 376 | ||
cc) Mitverschulden des Gebundenen | 377 | ||
dd) Kein Schadenersatzanspruch aus c.i.c. | 377 | ||
VI. Zusammenfassung | 378 | ||
E. Geschäftsverweigerung | 380 | ||
I. Tatbestand | 380 | ||
1. Einordnung in das Verhältnis von §§ 19 Abs. 1, 2 Nr. 1 und 20 Abs. 1 GWB | 380 | ||
2. Verhältnis des deutschen zum europäischen Recht | 381 | ||
3. Fallgruppen | 382 | ||
a) Nichtbelieferung von Abnehmern | 382 | ||
b) Leistungsverweigerung gegenüber Konkurrenten | 383 | ||
c) Verweigerung des Zugangs zu knappen Ressourcen oder zu geschäftsfördernden Leistungen | 384 | ||
d) Geschäftsverweigerung durch nachfragemächtige Unternehmen | 386 | ||
e) Drohung mit Geschäftsverweigerung zur Durchsetzung von behindernden oder ausbeuterischen Geschäftsbedingungen und Preisen | 387 | ||
II. Schutzzweck | 388 | ||
1. Abnehmer und Lieferanten | 389 | ||
2. Konkurrenten | 390 | ||
3. Weitere Unternehmen | 391 | ||
III. Sanktion nach § 134 BGB | 392 | ||
1. Geschäftsverweigernde Verhaltensweisen | 392 | ||
2. Der Abbruch von Geschäftsbeziehungen | 392 | ||
3. Verbot und Rechtsgeschäft | 394 | ||
4. Normzweckvorbehalt | 395 | ||
a) Kartellrechtlich unzulässige Kündigungsklauseln | 395 | ||
aa) Interessenlage und Lösungsmöglichkeiten | 395 | ||
bb) Wirksamkeit der Sanktion | 396 | ||
cc) Interessen des Vertragspartners | 397 | ||
dd) Wettbewerbsfreiheit und Kündigung von Verträgen | 398 | ||
ee) Schlussfolgerung | 399 | ||
b) Kündigung als einzelnes Rechtsgeschäft | 400 | ||
aa) Unangemessen kurze Kündigungsfrist | 400 | ||
bb) Unzulässige Kündigung | 401 | ||
c) Ergebnis | 402 | ||
IV. Unterlassung, Beseitigung, Schadenersatz | 403 | ||
1. Betroffenheit aktueller oder potentieller Geschäftspartner | 403 | ||
2. Angehörige nachfolgender Marktstufen oder abgeleiteter Märkte | 404 | ||
3. Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch | 406 | ||
a) Kontrahierungszwang als Grundlage | 406 | ||
b) Ausgestaltung des Kontrahierungszwanges | 409 | ||
aa) Anspruch auf verhandelten Vertrag | 409 | ||
bb) Anspruch auf Vertragsschluss zu konkreten Bedingungen | 411 | ||
cc) Die prozessuale Durchsetzung des Kontrahierungszwanges | 413 | ||
dd) Fälle, in denen konkrete Vertragsbedingungen nicht feststehen | 417 | ||
ee) Das Problem wiederkehrender Leistung | 417 | ||
(1) Dauerschuldverhältnisse und Rahmenverträge | 417 | ||
(2) Wiederkehrende Leistungen | 418 | ||
c) Nachlieferungsanspruch als Störungsbeseitigung | 420 | ||
4. Schadensersatz | 422 | ||
a) Naturalrestitution | 422 | ||
b) Der entgangene Gewinn | 423 | ||
c) Marktanteils- und Wertverlust eines Unternehmens | 424 | ||
V. Zusammenfassung | 424 | ||
F. Diskriminierung | 427 | ||
I. Überblick | 427 | ||
II. Tatbestand | 428 | ||
1. Diskriminierende Vertragsgestaltung | 428 | ||
2. Diskriminierende Vertragsdurchführung | 429 | ||
3. Diskriminierende Geschäftsverweigerung | 430 | ||
III. Schutzzweck des Diskriminierungsverbotes | 432 | ||
IV. Sanktion nach § 134 BGB | 433 | ||
1. Verschiedenartige vertragliche Gestaltung | 433 | ||
a) Verbot und Rechtsgeschäft | 433 | ||
b) Normzweckvorbehalt | 434 | ||
aa) Interessenlage und Lösungsmöglichkeiten | 434 | ||
bb) Abwägung der vorgeschlagenen Varianten | 435 | ||
(1) Gesamtnichtigkeit und Vertragsanpassung | 435 | ||
(2) Die Interessen des Diskriminierten | 436 | ||
(3) Die Interessen der Begünstigten | 436 | ||
(4) Aufrechterhaltung der vertraglichen Bestimmungen | 437 | ||
(5) Beseitigungsanspruch zur Beendigung der Diskriminierung | 437 | ||
cc) Ergebnis | 439 | ||
2. Diskriminierung durch Vornahme einseitiger Rechtsgeschäfte | 439 | ||
a) Rechtswidrige Benachteiligung | 439 | ||
b) Bevorzugung durch einseitige Rechtsgeschäfte | 441 | ||
c) Vornahme einseitiger Rechtsgeschäfte gegenüber Begünstigtem und Benachteiligtem | 443 | ||
d) Abgrenzung zu Art. 101 Abs. 1 lit. d) AEUV | 444 | ||
3. Abschluss von Verträgen über knappe Leistungen | 444 | ||
a) Rechtsgeschäft und Verstoß gegen das Diskriminierungsverbot | 445 | ||
aa) Die Diskussion in der Rechtsprechung | 445 | ||
bb) Rechtswidrig begünstigender Vertrag als Verstoß gegen das Diskriminierungsverbot | 447 | ||
b) Normzweckvorbehalt | 448 | ||
aa) Interessenlage und Lösungsmöglichkeiten | 448 | ||
bb) Keine Anwendbarkeit des öffentlichen Vergaberechts | 449 | ||
cc) Das Interesse des diskriminierten Unternehmens | 450 | ||
dd) Die Stellung des Vertragspartners | 451 | ||
(1) Vertrauensschutz und Schadenersatz | 451 | ||
(2) Vollzogener Vertrag und Bereicherungsrecht | 451 | ||
ee) Die Stellung des diskriminierten Unternehmens | 452 | ||
ff) Nichtigkeit ex nunc als Lösung | 453 | ||
c) Ergebnis | 455 | ||
V. Unterlassung, Beseitigung, Schadenersatz | 456 | ||
1. Persönliche Betroffenheit | 456 | ||
2. Sachlicher Schutzbereich | 458 | ||
3. Inhalt des Beseitigungsanspruchs | 458 | ||
4. Verhältnis von Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch | 460 | ||
5. Schadenersatz | 460 | ||
a) Das Problem der Gleichbehandlung mit dem Begünstigten | 461 | ||
b) Der entgangene Gewinn | 462 | ||
VI. Zusammenfassung | 463 | ||
G. Ausbeutungsmissbrauch | 466 | ||
I. Überblick | 466 | ||
II. Preishöhenmissbrauch | 468 | ||
III. Unangemessene Geschäftsbedingungen | 469 | ||
IV. Wirkung der Ausbeutung und Schutzzweck ihres Verbots | 470 | ||
1. Auswirkungen | 470 | ||
2. Zweck des Verbots | 471 | ||
V. Sanktion nach § 134 BGB | 472 | ||
1. Preismissbrauch | 472 | ||
a) Verbot und Rechtsgeschäft | 472 | ||
b) Normzweckvorbehalt | 473 | ||
aa) Interessenlage und Lösungsmöglichkeiten | 473 | ||
bb) Nichtigkeit oder geltungserhaltende Vertragsanpassung | 474 | ||
(1) Der Verweis auf Beseitigungs- oder Schadenersatzansprüche | 474 | ||
(2) Freiwilliger Vertragsschluss des Marktbeherrschers | 475 | ||
(3) Rechtsschutzverkürzung bei Nichtigkeit des Austauschvertrages | 475 | ||
(4) Vorteile einer geltungserhaltenden Vertragsanpassung | 476 | ||
(5) Nachweis missbräuchlicher Geschäftsverweigerung unnötig | 478 | ||
(6) Bereicherungsrechtliche Schwierigkeiten bei Nichtigkeit | 478 | ||
cc) Schlussfolgerung | 480 | ||
c) Umfang der geltungserhaltenden Reduktion bzw. Extension | 481 | ||
aa) Bestimmung der Missbrauchsgrenze in der Rechtsprechung | 481 | ||
bb) Ablehnung weiterer Sicherheitszuschläge | 482 | ||
cc) Ablehnung der Absenkung der Missbrauchsgrenze zur Prävention | 483 | ||
d) Ergebnis | 486 | ||
2. Missbräuchliche Geschäftsbedingungen | 487 | ||
a) Rechtsgeschäft und Verbotsverstoß | 487 | ||
b) Normzweckvorbehalt und Vertragsanpassung | 487 | ||
aa) Vergleich mit dem Preishöhenmissbrauch | 487 | ||
bb) Recht der AGB als Beurteilungsmaßstab | 488 | ||
(1) Folgen der Anwendung | 488 | ||
(2) Prüfung der Anwendbarkeit | 489 | ||
cc) Vergleichsmarktkonzept als Prüfungsmaßstab | 491 | ||
c) Rechtsfolgen nach § 134 BGB | 492 | ||
aa) Nichtigkeit einzelner Klauseln | 492 | ||
bb) Geltungserhaltende Reduktion | 493 | ||
cc) Ersetzung einer missbräuchlichen Regelung | 494 | ||
d) Ergebnis | 495 | ||
VI. Unterlassung, Beseitigung, Schadenersatz | 496 | ||
1. Abgrenzung der persönlichen Betroffenheit | 496 | ||
a) Marktgegenseite | 496 | ||
aa) Lösungsansätze | 496 | ||
bb) Abgrenzbarkeit der Anspruchsberechtigten | 497 | ||
cc) Kein Ausschluss der Ansprüche wegen der Vielzahl der Geschädigten | 497 | ||
dd) Rechtsschutz trotz schwieriger Schadensberechnung | 499 | ||
ee) Ergebnis | 500 | ||
b) Unternehmen auf nachgelagerten Märkten | 500 | ||
c) Ergebnis | 505 | ||
2. Sachlicher Schutzbereich | 506 | ||
3. Inhalt des Unterlassungsanspruches | 506 | ||
a) Vorüberlegung | 506 | ||
b) Preismissbrauch und vertragliche Vereinbarung | 506 | ||
c) Preismissbrauch vor Vertragsschluss | 507 | ||
d) Bestimmtheit des Klageantrags | 508 | ||
e) Missbräuchliche Vertragsklauseln | 511 | ||
f) Forderung missbräuchlicher Geschäftsbedingungen vor Vertragsschluss | 511 | ||
4. Abgrenzung von Unterlassung und Beseitigung | 512 | ||
5. Schadenersatz | 513 | ||
a) Preisüberhöhung und unangemessene Vertragsbedingungen | 513 | ||
b) Vorteilsausgleichung | 515 | ||
c) Entgangener Gewinn | 517 | ||
d) Nachfragemachtmissbrauch | 517 | ||
e) Sonstige Schäden | 518 | ||
VII. Zusammenfassung | 518 | ||
H. Preis- und Konditionenspaltung | 520 | ||
I. Tatbestand | 520 | ||
II. Schutzzweck | 521 | ||
III. Rechtsfolgen | 522 | ||
1. Parallelen zum Ausbeutungsmissbrauch | 522 | ||
2. Sanktion nach § 134 BGB | 522 | ||
IV. Unterlassung, Beseitigung, Schadenersatz | 523 | ||
1. Persönliche Betroffenheit | 523 | ||
2. Sachlicher Schutzbereich | 524 | ||
3. Inhalt des Unterlassungsanspruches | 524 | ||
4. Beseitigungsanspruch und Schadenersatz | 524 | ||
J. Verweigerung des Zugangs zu Netzen und Infrastruktureinrichtungen | 525 | ||
I. Überblick | 525 | ||
II. Tatbestand | 526 | ||
1. Verhältnis zur sektorspezifischen Regulierung | 526 | ||
2. Marktbeherrschung und Infrastruktureinrichtung | 527 | ||
III. Schutzzweck | 527 | ||
IV. Sanktion nach § 134 BGB | 531 | ||
1. Verbot und Rechtsgeschäft | 531 | ||
2. Der Abbruch der Geschäftsbeziehung | 532 | ||
3. Die Forderung unangemessener Entgelte | 533 | ||
a) Missbräuchliches Verhalten | 533 | ||
b) Verstoß eines Rechtsgeschäfts gegen das Verbot der Zugangsverweigerung | 534 | ||
c) Geltungserhaltende Reduktion zur Verwirklichung des Normzwecks | 535 | ||
d) Umfang der geltungserhaltenden Reduktion | 537 | ||
aa) Problemlage | 537 | ||
bb) Das übliche Entgelt | 538 | ||
cc) Anpassung auf das nicht missbräuchliche, angemessene Maß | 539 | ||
e) Ergebnis | 539 | ||
V. Unterlassung, Beseitigung, Schadenersatz | 540 | ||
1. Dogmatische Struktur des Zugangsanspruchs | 540 | ||
a) Der Streit um die Notwendigkeit einer vertraglichen Zugangsregelung | 540 | ||
b) Vertrag zur Regelung der Zugangsmodalitäten | 541 | ||
c) Parallele zur unbilligen Geschäftsverweigerung | 542 | ||
d) Infrastrukturzugang und Vertragsfreiheit | 542 | ||
e) Ergebnis | 543 | ||
2. Persönliche Betroffenheit | 543 | ||
3. Abgrenzung von Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch | 544 | ||
4. Inhalt des Beseitigungsanspruchs | 545 | ||
a) Geschäftsverweigerung und Vorlage eines Angebots | 545 | ||
b) Das Problem der Festlegung des angemessenen Entgelts | 546 | ||
aa) Die Beachtung des Bestimmtheitsgrundsatzes | 546 | ||
bb) Sicherung des Mitbenutzungsanspruchs durch einstweilige Verfügung | 547 | ||
cc) Verhandlungen über die Höhe des angemessenen Entgelts | 549 | ||
(1) Bestehender Geschäftsverkehr mit dritten Unternehmen | 550 | ||
(2) Zugang eigener Tochterunternehmen | 551 | ||
(3) Einräumung eines Leistungsbestimmungsrechts | 554 | ||
(a) Problemlage | 554 | ||
(b) Lösung über § 315 BGB | 554 | ||
(c) Gegenauffassung für Nichtanwendung des § 315 BGB | 556 | ||
(d) Zurückweisung der Gegenauffassung | 556 | ||
(e) Ergebnis | 559 | ||
c) Zusammenfassung | 559 | ||
5. Schadensersatz | 560 | ||
a) Zugangsverweigerung | 560 | ||
aa) Entgangener Gewinn und Geschäftsentwicklung auf Vergleichsmärkten | 560 | ||
bb) Berechnung entgangenen Gewinnes nach getätigten Investitionen | 560 | ||
b) Abbruch von Geschäftsbeziehungen | 561 | ||
c) Überhöhtes Entgelt | 562 | ||
VI. Zusammenfassung | 563 | ||
Teil 4: Zusammenfassung | 565 | ||
Literaturverzeichnis | 583 | ||
Stichwortverzeichnis | 599 |