Transitional Justice im Kontext
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Transitional Justice im Kontext
Zur Genese eines Forschungsgebietes im Spannungsfeld von Wissenschaft, Praxis und Rechtsprechung
Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht, Vol. 101
(2016)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Constanze Schimmel, LL.M., ist deutsche Volljuristin und Völkerrechtlerin. Sie studierte Rechtswissenschaften in Deutschland (Passau und Tübingen) und Großbritannien (Nottingham), wobei sie sich auf Völkerrecht, humanitäres Völkerrecht und Menschenrechte spezialisierte sowie Friedens- und Konfliktstudien (Hagen). Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a.: »Private Military Companies«, das Folterverbot, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte und »Transitional Justice«. Sie arbeitete bei einer UN-Sonderorganisation in der Schweiz und in Nordafrika sowie für eine zivile EU-Mission in Mali. Zur Zeit ist sie in Palästina tätig.Abstract
$aTransitional Justice$z - die Frage nach dem grundlegenden Verständnis und der Funktion von Recht bzw. Gerechtigkeit in Phasen des Systemwechsels - ist mittlerweile zu einem Schlagwort in den internationalen Beziehungen geworden. Trotz der zunehmenden Beliebtheit dieses Forschungs- und Praxisbereichs werden zunehmend dessen Grundannahmen in Frage gestellt. Auch aus (völker-)rechtswissenschaftlicher Sicht fehlen noch notwendige Konkretisierungen, um $aTransitional Justice$z rechtswissenschaftlich einordnen zu können. Die vorliegende Arbeit skizziert die Entwicklung von $aTransitional Justice$z, die Verwendung von wichtigen Begriffen, die wichtigsten Diskursmarker und das Verhalten einiger wichtiger Akteure in diesem Bereich, um Anhaltspunkte für diese Fragestellungen zu geben. Insbesondere werden auch die Wechselwirkungen zwischen Forschung, Praxis und Rechtsprechung untersucht, um nachvollziehen zu können, welche Bedeutung $aTransitional Justice$z völkerrechtlich hat oder haben kann.»Transitional Justice in Context«The dissertation looks into the development of »transitional justice« as a keyword in today's international practice. By adopting an interdisciplinary approach, the author describes and analyses the discourse on transitional justice in research, practice and jurisprudence. The dissertation seeks to highlight the role and importance of the legal strand within »transitional justice« and also addresses the question of potential impacts on the theory on human rights law.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Danksagung | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Schaubildverzeichnis | 18 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
Problemstellung und Aufbau der Arbeit | 25 | ||
I. Einleitung | 25 | ||
II. Die Problemstellung | 31 | ||
1. Forschungsgegenstand und Zielsetzung | 31 | ||
2. Forschungsfragen und Forschungsbedarf | 31 | ||
III. Vorgehensweise | 32 | ||
IV. Methodik, Forschungsperspektive und Methode | 33 | ||
1. Fragestellung und Methodik | 33 | ||
2. Forschungsperspektive: Wissens(chafts)soziologie | 35 | ||
a) Identifizierung der „epistemischen Gemeinschaft“ | 36 | ||
b) Identifikation der den TJ-Diskurs tragenden Wissenschaftler (quantitative Indikatoren) | 37 | ||
c) Identifikation des Diskurses der Völkerrechtswissenschaft | 38 | ||
d) Identifikation der Diskurselemente (qualitative Indikatoren) | 39 | ||
3. Zusammenfassung | 41 | ||
V. Abgrenzungen | 42 | ||
Teil 1: Darstellungen zur Entwicklung von Transitional Justice | 43 | ||
I. Darstellungen der Entwicklung von Transitional Justice in der Literatur | 43 | ||
1. Ruti Teitel | 43 | ||
a) Phase I | 44 | ||
b) Phase II | 45 | ||
c) Phase III | 47 | ||
2. Paige Arthur | 49 | ||
3. Christine Bell | 51 | ||
4. Andere Darstellungen | 54 | ||
5. Zusammenfassung | 56 | ||
II. Beschreibung der Publikationstätigkeit zum Thema Transitional Justice | 58 | ||
1. Entwicklung der Publikationstätigkeit „Transitional Justice“ | 58 | ||
2. Publikationshäufigkeit: TJ und einzelne TJ-Instrumente | 59 | ||
3. Publikationshäufigkeit: TJ und andere Rechtsgebiete und Praxisbereiche | 61 | ||
4. Zusammenfassung | 64 | ||
a) Entwicklungsschritte der Publikationstätigkeit zu TJ | 64 | ||
b) Publikationstätigkeit zu einzelnen TJ-Instrumenten und TJ | 65 | ||
c) Verbindung von TJ zu anderen Spezialgebieten | 65 | ||
III. Zusammenführung | 65 | ||
1. Allgemeine Thesen | 66 | ||
2. Thesen in Bezug auf einzelne Phasen | 66 | ||
Teil 2: Mapping des Transitional Justice-Diskurses | 68 | ||
I. Der Begriff | 68 | ||
1. „Transitional“ | 68 | ||
2. „Justice“ | 70 | ||
a) Gerechtigkeitstypologie: klassische Typologie und TJ-Verständnis | 71 | ||
aa) Das formale Gerechtigkeitsverständnis oder die Verfahrensgerechtigkeit | 71 | ||
bb) Das materielle Gerechtigkeitsverständnis | 71 | ||
(1) Die ausgleichende Gerechtigkeit: Tauschgerechtigkeit und korrektive Gerechtigkeit (restitutiv und retributiv) | 72 | ||
(a) Restitutive Gerechtigkeit | 73 | ||
(b) Strafgerechtigkeit (retributive Gerechtigkeit) | 74 | ||
(aa) Warum ist zu bestrafen? | 75 | ||
α) Die absolute bzw. deontologische Straftheorie (Rechtsbruch / Vergeltung) | 75 | ||
β) Relative bzw. utilitaristische Straftheorien (Gefahr / Prävention) | 76 | ||
γ) Vergeltende und präventive Vereinigungstheorie | 77 | ||
δ) Strafzweck nach internationalem Völkerstrafrecht | 78 | ||
(bb) Wer ist zu bestrafen? | 79 | ||
(cc) Wie ist zu bestrafen? | 81 | ||
(2) Distributive Gerechtigkeit | 83 | ||
(3) Politische Gerechtigkeit | 83 | ||
(4) Soziale Gerechtigkeit | 84 | ||
b) Zusammenfassung | 85 | ||
3. Verschiedene Definitionen | 86 | ||
a) Allgemeine Betrachtungen | 86 | ||
aa) Prozessorientierte oder qualitative Definition | 86 | ||
bb) Enge und weite Begriffe | 88 | ||
(1) Kriterium: Instrumentarium | 88 | ||
(2) Kriterium: Zeitliche Orientierung | 89 | ||
b) Definitionen unterschiedlicher Disziplinen | 89 | ||
aa) Rechtswissenschaft | 90 | ||
(1) Völkerrechtliche Ansätze | 91 | ||
(a) Menschen-und humanitärrechtlicher Ansatz | 92 | ||
(b) Völkerstrafrechtlicher Ansatz | 94 | ||
(2) Völkerrechtlicher TJ-Diskurs | 95 | ||
(a) Menschenrechtlicher bzw. humanitärrechtlicher Ansatz | 95 | ||
(b) Völkerstrafrechtlicher Ansatz | 96 | ||
(3) Rechtsphilosophischer Ansatz | 97 | ||
(4) Kriminologischer Ansatz | 99 | ||
(5) Rechtssoziologische Ansatz | 102 | ||
(6) Zusammenfassung | 104 | ||
bb) Politikwissenschaft | 106 | ||
cc) Sozialpsychologie | 108 | ||
dd) Theologischer Ansatz | 110 | ||
ee) Zusammenfassung | 111 | ||
II. Das Forschungsgebiet | 112 | ||
1. Verhältnis von TJ-Wissenschaft und Praxis unter besonderer Berücksichtigung des Völkerrechts | 113 | ||
a) Forschung und Praxis | 113 | ||
b) Praxis und Recht | 114 | ||
c) Recht und Wissenschaft | 116 | ||
2. Die Interdisziplinarität des Feldes | 117 | ||
a) Wahrnehmung und Kritik | 117 | ||
b) Multi-, Inter- und Transdisziplinarität | 118 | ||
c) Anwendung auf TJ | 120 | ||
3. Die Unterscheidbarkeit | 121 | ||
III. Die Akteure | 123 | ||
1. Akteure, die TJ wissenschaftlich beobachten | 124 | ||
a) Wissenschaftler | 124 | ||
b) Wissenschaftliche Institute, Programme und Netzwerke | 129 | ||
c) Zusammenfassung | 131 | ||
2. TJ-Akteure, die nicht rechtsgenerierend tätig werden können | 132 | ||
3. TJ-Akteure, die rechtsgenerierend tätig werden können | 134 | ||
a) Praxisfelder | 134 | ||
b) Die Akteure | 137 | ||
IV. Zusammenfassung und kritischer Ausblick | 138 | ||
Teil 3: Entwicklung von Transitional Justice | 142 | ||
A. Entwicklung der wissenschaftlichen Behandlung der Thematik | 142 | ||
I. Im Vorfeld der Konstituierung: Ende des Zweiten Weltkrieges bis 1989 / 90 | 142 | ||
1. Völkerstrafrechtlicher Diskurs | 145 | ||
a) Auseinandersetzungen mit den Menschenrechtsverletzungen des 2. Weltkriegs: Diskussionen in der internationalen völker(straf)rechtlichen Literatur | 145 | ||
b) Einschub: Vergangenheitsbewältigung im besetzten Deutschland und der BRD sowie Diskursthemen und Deutungsmuster | 149 | ||
aa) Strafverfolgungen | 149 | ||
bb) Amnestierungsgesetze und Verjährungsdebatten | 151 | ||
cc) Entnazifizierung und Reeducation | 153 | ||
dd) Entschädigungszahlungen | 154 | ||
ee) Zäsuren, Diskursthemen und Deutungsthemen | 155 | ||
ff) Rezeption in der internationalen Literatur | 157 | ||
c) Auseinandersetzungen mit den Menschenrechtsverletzungen während des Vietnamkriegs | 158 | ||
2. Menschenrechtlicher Diskurs | 160 | ||
a) Kaum Publikationstätigkeit zu Transitionsmaßnahmen in Griechenland, Portugal und Spanien (1970er Jahre) | 160 | ||
b) Erstarkender Menschenrechtsdiskurs (1980er Jahre) | 162 | ||
aa) Strafverfolgungen | 162 | ||
bb) Amnestiegesetze | 164 | ||
c) Einschub: Vergangenheitsbewältigung in Argentinien sowie Diskursthemen und Deutungsmuster | 164 | ||
aa) Süd- und Mittelamerika im Allgemeinen | 165 | ||
bb) Beispiel Argentinien | 167 | ||
(1) Militärdiktatur und Menschenrechtsverletzungen | 168 | ||
(2) Verschiedene Ansätze | 168 | ||
(3) Getroffene Maßnahmen | 171 | ||
(a) Amnestiegesetze | 171 | ||
(b) Wahrheitskommission | 172 | ||
(c) Strafverfolgungsversuche und weitere Amnestiegesetze | 173 | ||
cc) Zusammenfassung | 176 | ||
3. TJ-Diskurs | 179 | ||
4. Politikwissenschaftlicher Diskurs | 180 | ||
5. Erste umfassende Konferenz zur Transitional Justice-Problematik | 182 | ||
6. Zusammenfassung und kritische Bewertung | 187 | ||
II. Im Vorfeld der Konstituierung: 1990–1994 | 191 | ||
1. Menschen- und humanitärrechtlicher Diskurs | 193 | ||
a) Verpflichtung zur Strafverfolgung | 193 | ||
b) Strafzweckdebatten | 197 | ||
c) Versöhnung | 198 | ||
2. Völkerstrafrechtlicher Diskurs | 199 | ||
Exkurs: Konflikte im ehemaligen Jugoslawienund Antwort der internationalen Gemeinschaft | 200 | ||
3. TJ-Diskurs | 205 | ||
Exkurs: Auseinandersetzungen mit den Menschenrechtsverletzungen anlässlich der Transitionen der ehemaligen sozialistischen Staaten | 207 | ||
4. Politikwissenschaftlicher Ansatz | 213 | ||
5. Sozialpsychologischer Ansatz | 216 | ||
6. Wissenschaftliche Konferenzen | 217 | ||
7. Zusammenfassung | 224 | ||
III. Konstituierung des Feldes (1995–2002) | 228 | ||
1. Rechtswissenschaftlicher Diskurs | 231 | ||
a) Erstarkender völkerstrafrechtlicher Diskurs | 232 | ||
aa) Erste Jahre der Ad-hoc-Strafgerichtshöfe | 233 | ||
bb) Entwicklung der hybriden Strafgerichtshöfe | 235 | ||
(1) Einrichtung der Special Panels of the Dili District Court | 235 | ||
(2) Einrichtung des Spezialgerichtshofes für Sierra Leone | 237 | ||
(3) Fazit: Hybride Gerichtshöfe und TJ-Diskurs | 239 | ||
cc) Diskussionen um die Einrichtung eines Ständigen Strafgerichtshofes und Weltrechtsprinzip | 240 | ||
b) Menschenrechtlicher Diskurs | 240 | ||
aa) Verfestigung der Lager: „Legalisten“ gegen „Pragmatiker“ | 240 | ||
bb) Amnestiegesetze | 243 | ||
(1) Amnestie in Sierra Leone: Die UN bezieht Stellung | 243 | ||
(2) Amnestie in Südafrika: Rechtliches Vorgehen gegen die Amnestie vor der nationalen Verfassungsgerichtsbarkeit | 244 | ||
c) Dichotomien „Gerechtigkeit …“ | 247 | ||
aa) „… und Frieden“ | 247 | ||
bb) „… vs. Wahrheit“ | 248 | ||
cc) „… und Versöhnung“ | 248 | ||
(1) Transition in Südafrika | 249 | ||
(2) Gerechtigkeit und Versöhnung in Osttimor | 255 | ||
(3) Gerechtigkeit und Versöhnung in Sierra Leone | 258 | ||
(4) Wahrheit / Versöhnung und Gerechtigkeit in Peru | 259 | ||
(5) Fazit | 263 | ||
d) Andere rechtliche Ansätze | 263 | ||
2. Diskurse anderer Disziplinen | 264 | ||
3. TJ-Diskurs | 265 | ||
a) „Transitional Justice“ (US Institute of Peace) | 265 | ||
b) „Transitional Jurisprudence“ bzw. „Transitional Justice“ (Teitel) | 268 | ||
c) Weitere TJ-Abhandlungen | 275 | ||
4. Wissenschaftliche Institutionalisierung | 278 | ||
5. Wissenschaftliche Konferenzen | 278 | ||
6. Wissenschaftliche Forschungsprojekte | 279 | ||
7. Zusammenfassung | 280 | ||
IV. Ausdifferentialisierung und kritische Repositionierung (2003–2005) | 284 | ||
1. Entwicklungen in der wissenschaftlichen Behandlung der Thematik | 284 | ||
a) TJ-Diskurs | 288 | ||
aa) Bestätigung der Unterscheidbarkeit der TJ-Forschungsfrage | 288 | ||
bb) Hinterfragung des Transitionsdiskursmusters | 289 | ||
cc) Theorien und Konzepte werden komplexer | 293 | ||
dd) Zunehmende Praxisorientiertheit | 294 | ||
ee) Disziplinarität | 295 | ||
b) Rechtlicher Diskurs | 296 | ||
2. Konferenzen und wissenschaftliche Institutionalisierung | 298 | ||
3. Zusammenfassung | 300 | ||
V. Phase der kritischen Infragestellung und Krise (2006–2010) | 301 | ||
1. Entwicklungen in der wissenschaftlichen Behandlung der Thematik | 301 | ||
a) Dominanz des völkerstrafrechtlichen Diskurses | 304 | ||
b) TJ-Diskurs | 307 | ||
aa) Empirische Analysen | 307 | ||
bb) Infragestellung des TJ-Deutungsrahmens | 308 | ||
cc) Vergleichsstudien | 311 | ||
dd) „Frieden vs. Gerechtigkeit“ oder „Frieden und Gerechtigkeit“ | 312 | ||
ee) Analyse der Rechtsprechung v. a. der regionalen Menschenrechtsschutzorgane | 312 | ||
2. Konferenzen und wissenschaftliche Institutionalisierung | 313 | ||
3. Zusammenfassung | 315 | ||
VI. Zusammenfassung und kritischer Ausblick | 315 | ||
1. „Nürnberg“ und südamerikanische Transitionen | 315 | ||
2. Verbindung der Systemwechselforschung mit dem menschenrechtlichem Diskurs | 317 | ||
3. Geringe Querverbindungen zur Rechtsprechungspraxis | 318 | ||
4. Transnationalisierung und Internationalisierung | 319 | ||
5. Disziplinarität | 321 | ||
6. Verhältnis Politik und Recht | 322 | ||
7. Post-Transitional Justice | 323 | ||
8. Wissenschaftliche Netzwerke | 323 | ||
B. Entwicklungen auf der Ebene der Transitional Justice-Praxis | 324 | ||
I. Vereinte Nationen | 324 | ||
1. Bis zum Ende des Kalten Krieges | 324 | ||
2. Ende des Kalten Krieges | 328 | ||
a) UN-Sicherheitsrat | 328 | ||
b) Peacekeeping-Missionen | 330 | ||
c) Friedensverhandlungen, Amnestien und Wahrheitskommissionen | 333 | ||
d) Menschenrechte im Allgemeinen | 335 | ||
3. Mitte der 1990er Jahre bis 2004 | 335 | ||
a) Peacekeeping / -building | 335 | ||
b) Friedensverhandlungen | 341 | ||
c) UN unterstützte Wahrheitskommission in Guatemala | 342 | ||
d) Völkerstrafrechtliche Kodifizierung | 344 | ||
4. Ab 2004 | 345 | ||
a) UN-Bericht „The Rule of Law and Transitional Justice in Conflict and Post-Conflict Societies“ | 345 | ||
b) Debatten im UN-Sicherheitsrat | 349 | ||
c) Koordinierungs- und Leitfunktion des OHCHR | 350 | ||
d) UN-Bericht „Uniting our strengths: Enhancing United Nations support for the Rule of Law“ | 360 | ||
e) Podiumsdiskussion zu „United Nations approach to transitional justice“ | 361 | ||
f) Richtlinien des UN-Generalsekretärs (UN-Ansatz für Transitional Justice) | 364 | ||
g) Peacekeeping / -building-Missionen | 366 | ||
h) Institutionalisierung des TJ-Diskurses in den Vereinten Nationen | 369 | ||
i) Zusammenfassung | 369 | ||
II. Andere zwischenstaatliche internationale Organisationen und ähnliche Akteure | 370 | ||
1. Europarat | 370 | ||
2. Europäische Union | 372 | ||
3. OSZE | 373 | ||
4. Organisation der Amerikanischen Staaten | 374 | ||
5. Afrikanische Union | 375 | ||
III. Nichtregierungsorganisationen | 375 | ||
1. Internationale „traditionelle“ Menschenrechtsorganisationen | 375 | ||
2. Andere internationale Nichtregierungsorganisationen: ICTJ | 381 | ||
3. Regionale oder nationale Menschenrechtsorganisationen und -institute | 387 | ||
IV. Staatenpraxis | 390 | ||
V. Zusammenfassung und kritischer Ausblick | 391 | ||
C. Entwicklungen auf normativer Ebene | 394 | ||
I. Entwicklung auf der Ebene des Völkervertragsrechts | 395 | ||
1. Internationale Spruchkörper und Menschenrechtsschutzsysteme | 395 | ||
a) CCPR | 395 | ||
aa) Vertragsverhandlungen | 395 | ||
bb) Spruchpraxis vor 1989 / 90 | 395 | ||
cc) Spruchpraxis ab 1989 / 90 | 398 | ||
(1) Pflicht zur strafrechtlichen Untersuchung und Verfolgung | 398 | ||
(2) Pflicht zur Bestrafung | 401 | ||
(3) Amnestiegesetzgebung | 402 | ||
(4) Behandlung von Transitionen | 407 | ||
(5) Opferrechte | 411 | ||
(6) Weitere TJ-Maßnahmen | 412 | ||
dd) Zusammenfassung | 415 | ||
b) CAT | 418 | ||
c) CPED | 420 | ||
2. Regionale Spruchkörper und Menschenrechtsschutzsysteme | 422 | ||
a) Inter-Amerikanisches System | 422 | ||
aa) Inter-Amerikanische Menschenrechtskommission | 423 | ||
(1) Pflicht zur strafrechtlichen Untersuchung und Verfolgung | 423 | ||
(2) Amnestiegesetzgebung | 424 | ||
(3) Behandlung von Transitionen | 431 | ||
(4) Opferrechte | 432 | ||
(5) Weitere TJ-Maßnahmen | 433 | ||
bb) Inter-Amerikanischer Menschengerichtshof | 434 | ||
(1) Pflicht zur strafrechtlichen Untersuchung und Verfolgung | 434 | ||
(2) Pflicht zur Bestrafung | 437 | ||
(3) Amnestiegesetzgebung | 438 | ||
(4) Behandlung von Transitionen | 444 | ||
(5) Opferrechte | 445 | ||
(6) Weitere TJ-Maßnahmen | 446 | ||
cc) Zusammenfassung | 447 | ||
b) Das Europäische Menschenrechtssystem | 448 | ||
aa) Pflicht zur strafrechtlichen Untersuchung und Verfolgung | 449 | ||
bb) Pflicht zur Bestrafung | 451 | ||
cc) Amnestiegesetzgebung | 452 | ||
dd) Behandlung von Transitionen | 454 | ||
ee) Eigentumsstreitigkeiten, v. a. Restitutionsfragen | 458 | ||
ff) Opferrechte | 463 | ||
gg) Weitere TJ-Maßnahmen | 465 | ||
hh) Zusammenfassung | 465 | ||
c) Afrikanisches System | 466 | ||
3. Völkerstrafrecht | 467 | ||
a) TJ-Thematiken und das IStGH-Statut | 469 | ||
aa) Amnestien | 470 | ||
bb) Pflicht zur Untersuchung und Strafverfolgung | 471 | ||
cc) Wahrheitskommissionen | 472 | ||
dd) Fazit | 474 | ||
b) Anklagestrategien | 474 | ||
c) Rechtsprechung der Ad-hoc-Gerichtshöfe | 475 | ||
4. Humanitäres Völkerrecht | 476 | ||
II. Entwicklungen auf der Ebene des Völkergewohnheitsrechts | 478 | ||
1. Verpflichtungen zur Strafverfolgung und -bestrafung | 478 | ||
2. Opferrechte | 481 | ||
a) Entwicklung des Diskurses: Vom Bedürfnis zum Recht | 481 | ||
b) Arbeit an den „Basic Principles Guidelines on the Right to Reparation for Victims of Gross Violations of Human Rights and Humanitarian Law“ | 484 | ||
c) Arbeit an den Prinzipien zur Straflosigkeit | 488 | ||
III. Zusammenfassung und kritischer Ausblick | 496 | ||
Teil 4: Schlussbetrachtung | 503 | ||
I. Ergebnis der Untersuchung | 503 | ||
1. Dimension: Forschungsgebiet | 504 | ||
2. Dimension: Praxisfeld | 509 | ||
3. Dimension: Ein sich in Entwicklung befindliches Rechtsgebiet? | 510 | ||
II. Kritische Einordnung und Ausblick auf die Zukunft | 513 | ||
Annex | 521 | ||
Literaturverzeichnis | 524 | ||
Personen- und Sachverzeichnis | 577 |