Die Gemeinschaftsaufsicht über die Rechtsprechung der Mitgliedstaaten
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Gemeinschaftsaufsicht über die Rechtsprechung der Mitgliedstaaten
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1038
(2006)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Laut Bundesverfassungsgericht ist die Europäische Gemeinschaft ein Staatenverbund, welcher Hoheitsgewalt der Mitgliedstaaten gemeinschaftlich ausübt. Hierbei setzt sie Recht, welches weitestgehend von den Mitgliedstaaten durchgeführt wird. Um die vertragsgemäße Durchführung des Gemeinschaftsrechts in den Mitgliedstaaten zu gewährleisten, obliegt der Kommission die Aufgabe, für die rechtmäßige Anwendung des EG-Vertrages Sorge zu tragen (Hüterin der Verträge). Art. 226 EGV verpflichtet und befugt deshalb die Kommission, gegen vertragsbrüchige Mitgliedstaaten das Vertragsverletzungsverfahren einzuleiten.Peter Wollenschläger untersucht in der vorliegenden Arbeit, ob die Kommission die Befugnis hat, auch die auf Gemeinschaftsrecht beruhenden Entscheidungen der nationalen Gerichte zu beaufsichtigen. Für ein solches Aufsichtsrecht scheint das Interesse der Europäischen Gemeinschaft an der vertragsgemäßen Durchführung des Gemeinschaftsrechts in den Mitgliedstaaten zu sprechen. Dagegen steht die Unabhängigkeit der Gerichte sowie die Rechtskraft gerichtlicher Entscheidungen, welche die Europäische Gemeinschaft gemäß Art. 6 Abs. 2 EUV zu beachten verpflichtet ist. Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit, neue Kontrollinstrumente, etwa die "Klage im Interesse des Gesetzes", zu entwickeln.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 19 | ||
Kapitel 1: Das Aufsichtswesen | 21 | ||
A. Grundlagen der Aufsicht | 21 | ||
I. Begriff der Aufsicht | 21 | ||
II. Verschiedene Aufsichtsarten | 26 | ||
1. Zivilrecht | 26 | ||
2. Öffentliches Recht | 27 | ||
a) Aufsicht des Staates als Überwachung privater Tätigkeit | 29 | ||
b) Hoheitliche Aufsicht über die öffentliche Hand | 31 | ||
B. Öffentlich-rechtliche Aufsicht | 32 | ||
I. Begründung und Rechtfertigung | 32 | ||
1. Behördenaufsicht | 32 | ||
2. Aufsicht über Selbstverwaltungskörperschaften | 35 | ||
3. Bundesaufsicht | 36 | ||
4. Völkerrechtliche Aufsicht | 40 | ||
II. Aufsichtsmaßstab | 46 | ||
III. Aufsichtsmittel | 50 | ||
1. Prävention und Repression | 51 | ||
2. Beobachtung und Berichtigung | 52 | ||
3. Verbindliche und unverbindliche Aufsichtsmaßnahmen | 53 | ||
IV. Einzelne Aufsichtsverfahren | 53 | ||
Kapitel 2: Gemeinschaftsaufsicht | 57 | ||
A. Normativer Befund | 57 | ||
I. Aufgaben- und Befugnisnormen | 57 | ||
II. Vertragliche Vorgaben | 60 | ||
1. Aufgabennorm des Art. 211 Spstr. 1 EGV | 60 | ||
2. Maßgebliche Befugnisnormen | 60 | ||
a) Art. 226 EGV | 60 | ||
b) Art. 284 EGV | 61 | ||
c) Art. 88 EGV | 63 | ||
III. Begriffsklärung | 63 | ||
B. Grundsätze der Gemeinschaftsaufsicht | 65 | ||
I. Befugnisse der Europäischen Gemeinschaft | 67 | ||
1. Grundsatz der begrenzten Ermächtigung | 67 | ||
2. Grundsatz der Subsidiarität | 70 | ||
3. Rechtsgemeinschaft, aber nicht Zwangsgemeinschaft | 72 | ||
II. Grundsatz der Rechtsstaatlichkeit | 73 | ||
C. Das Vertragsverletzungsverfahren nach Art. 226 EGV als Hauptinstrument der Gemeinschaftsaufsicht | 75 | ||
I. Funktion und Bedeutung | 75 | ||
1. Ausgangslage | 75 | ||
2. Verfahrensziel | 76 | ||
3. Nebenfolgen | 78 | ||
II. Die Kommission als Aufsichtsorgan der Europäischen Gemeinschaft | 79 | ||
III. Der Mitgliedstaat als beaufsichtigte Person | 80 | ||
IV. Verschiedene Verfahrensabschnitte | 82 | ||
1. Formloser Einigungsversuch | 82 | ||
2. Außergerichtliches Vorverfahren nach Art. 226 Abs. 1 EGV | 83 | ||
3. Aufsichtsklage nach Art. 226 Abs. 2 EGV | 85 | ||
4. Sanktionsverfahren nach Art. 228 Abs. 2 EGV | 87 | ||
V. Aufsichtsgegenstand | 88 | ||
1. Vollziehende Gewalt | 90 | ||
2. Gesetzgebung | 92 | ||
3. Rechtsprechung | 95 | ||
VI. Aufsichtsmaßstab | 96 | ||
VII. Pflicht zur Aufsicht | 97 | ||
1. Objektives Recht | 97 | ||
2. Subjektives Recht | 99 | ||
Kapitel 3: Rechtsprechung der Mitgliedstaaten | 100 | ||
A. Grundlagen | 100 | ||
I. Rechtsprechung im materiellen / funktionalen und im institutionellen / organisatorischen Sinne | 100 | ||
II. Relativität der rechtsprechenden Gewalt | 104 | ||
1. Verfassungsrechtliche Vorgaben | 104 | ||
2. Sichtweisen in föderativen Einrichtungen | 106 | ||
ΙII. Materialisierung der rechtsprechenden Gewalt am Beispiel Deutschlands | 107 | ||
IV. Rechtsprechende Gewalt der Mitgliedstaaten: Vorgaben des EG-Vertrags | 111 | ||
1. Vorabentscheidungsverfahren nach Art. 234 EGV | 112 | ||
2. Vertragsverletzungsverfahren nach Art. 226 EGV | 115 | ||
B. Rechtsprechende Gewalt im Vorabentscheidungsverfahren | 117 | ||
I. Position des Europäischen Gerichtshofs | 117 | ||
1. (Mitglied-)Staatlichkeit | 119 | ||
2. Institutionelle Kriterien | 122 | ||
a) Gesetzliche Grundlage | 124 | ||
b) Ständige Einrichtung | 125 | ||
c) Entscheidung nach Rechtsnormen | 125 | ||
d) Obligatorische Gerichtsbarkeit | 126 | ||
e) Unabhängigkeit des vorlegenden Organs | 127 | ||
3. Funktionelle Kriterien | 129 | ||
a) Entscheidung einer Rechtsstreitigkeit | 130 | ||
b) Rechtskraftfähigkeit der Entscheidung | 131 | ||
c) Streitiger Charakter des Verfahrens | 133 | ||
II. Meinungen in der Literatur | 135 | ||
C. Rechtsprechungsbegriff des Vertragsverletzungsverfahrens | 137 | ||
I. Grundlagen | 137 | ||
1. Vertragliche Vorgaben | 137 | ||
2. Begriffsbestimmung | 139 | ||
a) Auslegungsmethode | 139 | ||
b) Rückgriff auf Art. 234 EGV? | 141 | ||
II. Staatlichkeit | 144 | ||
1. Unmittelbare Staatsgewalt und Organschaft | 144 | ||
2. Mittelbare Staatsgerichtsbarkeit | 146 | ||
3. Private Gerichtsbarkeit: Schiedsgerichtsbarkeit | 149 | ||
III. Gerichte als Organe der Rechtsprechung | 150 | ||
1. Unabhängigkeit des Gerichts | 150 | ||
2. Entscheidung nach Rechtsnormen | 153 | ||
3. Ständige Einrichtung | 154 | ||
IV. Rechtsprechende Gewalt | 155 | ||
1. Rechtsklärung durch Entscheidung | 157 | ||
2. Rechtskraft | 159 | ||
Kapitel 4: Ansichten in Literatur und Praxis über die Zulässigkeit des Vertragsverletzungsverfahrens gegen Rechtsprechungsakte nationaler Gerichte | 163 | ||
A. Rechtsauffassungen | 164 | ||
I. Alles-oder-nichts-Positionen | 165 | ||
1. Uneingeschränkte Zulässigkeit der Aufsichtsbefugnis | 165 | ||
2. Ablehnung der Aufsichtsbefugnis | 166 | ||
II. Einschränkungen der Aufsichtsbefugnis | 167 | ||
1. Keine Aufsicht bei unterinstanzlichen Gerichten | 167 | ||
2. Beachtung der Rechtskraft | 169 | ||
3. Erfordernis des „qualifizierten" Vertragsverstoßes | 170 | ||
III. Auffassung der Praxis | 172 | ||
1. Position der Kommission | 172 | ||
2. Position des Europäischen Parlaments und des Generalanwalts | 178 | ||
B. Politische Überlegungen | 179 | ||
Kapitel 5: Aufsicht föderativer Einrichtungen über die Rechtsprechung der Gliedstaaten | 182 | ||
A. Aufsicht im Völkerrecht | 184 | ||
I. Grundlagen | 184 | ||
1. Selbständigkeit der Staaten | 184 | ||
2. Staat als Völkerrechtssubjekt | 188 | ||
3. Staaten Verantwortlichkeit | 190 | ||
II. Internationale Aufsicht über nationale Gerichte | 193 | ||
1. Verantwortlichkeit des Staates für seine Rechtsprechungsorgane | 193 | ||
2. Völkerrechtswidrige Urteile nationaler Gerichte | 195 | ||
3. Rechtsfolgen | 196 | ||
4. Völkerrechtliche Staatenverantwortlichkeit im Gewände des Vertragsverletzungsverfahrens? | 197 | ||
B. Aufsicht in der föderativen Republik am Beispiel Deutschlands | 199 | ||
I. Grundlagen der (Bundes-)Aufsicht | 199 | ||
1. Bundesstaatlichkeit | 199 | ||
2. Rechtsstaatlichkeit | 201 | ||
3. Gewaltenteilige Funktionenordnung | 204 | ||
4. Staatlichkeit der Länder | 205 | ||
II. Aufsicht des Bundes über die Gerichte der Länder | 206 | ||
1. Auslegung und Anwendung von Bundesrecht durch die Gerichte der Länder als Ausgangspunkt | 206 | ||
2. Aufsicht und gewaltenteilige Funktionenordnung | 207 | ||
a) Aufsicht durch die gesetzgebende Gewalt? | 209 | ||
b) Aufsicht durch die vollziehende Gewalt? | 210 | ||
c) Aufsicht durch die Rechtsprechung | 213 | ||
3. Aufsicht und Rechtsstaatlichkeit | 215 | ||
a) Formelle und materielle Rechtskraft | 216 | ||
b) Gebot prozessualer Fristen | 218 | ||
4. Aufsicht und Bundesstaatlichkeit | 219 | ||
5. Ergebnis | 222 | ||
C. Recht zur Aufsicht aus europäischer Sicht | 223 | ||
I. Einführung | 223 | ||
II. Rechtsprechungsaufgabe in der Europäischen Gemeinschaft | 226 | ||
1. Aufgaben der Gemeinschaftsgerichte | 226 | ||
2. Aufgaben der nationalen Gerichte | 228 | ||
III. Rechtsprechungseinheit und Rechtsprechungskontrolle in der Europäischen Gemeinschaft | 230 | ||
1. Allgemeine Rechtsinstrumente | 230 | ||
2. Vorabentscheidungsverfahren nach Art. 234 EGV | 234 | ||
3. Nationale Rechtsmittel | 237 | ||
4. Vertragsverletzungsverfahren nach Art. 226 EGV | 238 | ||
IV. Vertragsverletzungsverfahren als Aufsichtsinstrument der Europäischen Gemeinschaft über die Rechtsprechung der Mitgliedstaaten? | 238 | ||
1. Einfluß des Vorabentscheidungsverfahrens | 240 | ||
a) Divergierende Auslegungen unterinstanzlicher Gerichte | 241 | ||
b) Abweichende Auslegungen letztinstanzlicher Gerichte | 243 | ||
c) Mißachtung von Vorabentscheidungen | 245 | ||
d) Verstöße gegen die Gemeinschaftstreue | 245 | ||
2. Vorrang der innerstaatlichen Korrektur | 246 | ||
3. Gewaltenteilige Funktionenordnung der Europäischen Gemeinschaft | 247 | ||
a) Unabhängigkeit der nationalen Gerichte | 247 | ||
b) Rechtsprechungsmonopol des Europäischen Gerichtshofs | 248 | ||
4. Rechtsstaatliche Anforderungen an die Aufsichtsklage nach Art. 226 Abs. 2 EGV | 250 | ||
Kapitel 6: Änderungs- und Verbesserungsvorschläge | 254 | ||
A. Grundlagen | 254 | ||
B. Verbesserungsvorschläge | 260 | ||
I. Vermeidung gerichtlicher Vertragsverstöße | 260 | ||
1. Recht auf Vorlage | 261 | ||
2. Schulungs- und Aufklärungsmaßnahmen | 265 | ||
II. Beseitigung gerichtlicher Vertragsverstöße nach Urteilserlaß, aber vor Ablauf der Rechtsmittelfristen | 265 | ||
1. Nationale Ansätze | 266 | ||
a) Ordentliche Rechtsmittel | 267 | ||
b) Verfassungsbeschwerde | 268 | ||
2. Kassationsbeschwerde | 274 | ||
III. Korrektur vertragswidriger Richtersprüche, die in Rechtskraft ergangen sind | 275 | ||
1. Vermeidung des Vertragsverletzungsverfahrens gegen Gerichtsurteile durch Beseitigung des Grundaktes | 276 | ||
2. Restitutionsklage | 277 | ||
3. Klage im Interesse des Gesetzes | 284 | ||
a) Verfahrenscharakter und normativer Befund | 284 | ||
b) Klage im Interesse des Gesetzes als Kontrollinstrument? | 287 | ||
IV. Ein Vorschlag zur Änderung und Optimierung der aktuellen Vertragslage | 289 | ||
Kapitel 7: Zusammenfassung | 291 | ||
Literaturverzeichnis | 294 | ||
Sachwortverzeichnis | 312 |