Menu Expand

Rhetorik des Lachens und Diätetik in Boccaccios »Decameron«

Cite BOOK

Style

Jakobs, B. (2006). Rhetorik des Lachens und Diätetik in Boccaccios »Decameron«. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52082-4
Jakobs, Béatrice. Rhetorik des Lachens und Diätetik in Boccaccios »Decameron«. Duncker & Humblot, 2006. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52082-4
Jakobs, B (2006): Rhetorik des Lachens und Diätetik in Boccaccios »Decameron«, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-52082-4

Format

Rhetorik des Lachens und Diätetik in Boccaccios »Decameron«

Jakobs, Béatrice

Schriften zur Literaturwissenschaft, Vol. 28

(2006)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Ein Autor vollendet seine Sammlung vergnüglicher Geschichten und veröffentlicht diese, als die Pest in weiten Teilen Europas Angst und Schrecken verbreitet: Schnell ist man geneigt, die Publikation des »Decameron« zu Pestzeiten auf die Gleichgültigkeit eines erfolgshungrigen Autors zurückzuführen und zu verurteilen. Daß diese Erklärung jedoch zu kurz greift, die Veröffentlichung zu diesem Zeitpunkt im Gegenteil wohl überlegt war und sich in der Konzeption des Werkes deutlich niederschlägt, ist zentrales Thema dieser Studie. Ausgehend von der im Proemio geäußerten Intention des Autors, er wolle mit seinem Werk »alcuna malinconia« vertreiben, wird gezeigt, daß das »Decameron« als remedium wider die Melancholie angelegt ist, das sowohl in bezug auf die Gestaltung des Rahmens als auch in der Auswahl der Novellen auf medizinischer Grundlage beruht und als solches bei den Ärzten ebenso wie bei durch die Epidemie sensibilisierten Laien wohlwollende Aufnahme finden konnte. Des weiteren wird nachgewiesen, daß Boccaccio Ciceros Theorie des ridiculum als latentes Ordnungskriterium der Sammlung wählte und sich somit auch die Anerkennung seitens der Humanisten sicherte.

Daß die beiden Aspekte - Diätetik als Kunst des gesunden Lebens und Rhetorik - für den Erfolg des Werkes tatsächlich maßgeblich waren, zeigt sich auch in den Rezeptionsformen der Sammlung, die abschließend beleuchtet werden. Ausgehend von einer Analyse des theoretischen Schrifttums von Philosophen und »Theologen« sowie des Raumes, den die Menschen dem Lachen und Lachen Machen im täglichen Leben einräumen, wird der hohe Stellenwert des Lachens herausgestellt, dem auch die Kirche als kritische Instanz nichts entgegenzusetzen wußte.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Ein Wort zuvor 5
Inhalt 9
1. Varia hominum iudicia in eo... Inst. orat. VI, 3, 6 11
2. Theoretische Auseinandersetzung mit dem Lachen 25
a) Die ›Großen‹ der klassischen Antike 25
b) Eine neue Dimension: Das Christentum 61
3. Präsenz des Lachens in der Literatur und im Leben der Menschen 91
4. Begriffliches: Komik – Lachen – Humor 131
5. Festevolemente viver si vuole? Dec. Intr. 94. Vergnügliche Literatur in traurigen Zeiten 155
a) Alcuno allegiamento prestare…. Dec. Proemio, 7 155
b) ›Lachen ist gesund‹ als Volksweisheit 172
c) Lachen macht gesund – Lachen und seelische Ausgeglichenheit als Heilmittel für Körper und Geist 176
6. recreatio et moderatio: Ergebnisse für Struktur und Inhalt des Decameron 241
a) …pervenne la mortifera pestilenza Dec. I, Intr. 8 241
b) Quella allegrezza e festa prendendo… Dec. I, Intr. 71 248
c) Rallegrare con alcuna novella da ridere… Dec. I, Concl. 14 259
7. Das Decameron – zwischen literarischem Kalkül und gioia di narrare 263
a) Rhetorische Finessen – antik und zeitgenössisch 263
b) Ciceros ›Theorie des ridiculum‹ als Grundlage 269
aa) cavillatio – zum Lachen reizende Geschichten von gestern und heute 271
bb) dicacitas toskanisch: dire onestamente villania 295
8. Novellenerzählen »…pour leesser et esbaudir les esperitz des hommes« Decameron/Prologue du translateur 313
Literatur 325
Primärliteratur 325
Werke von Giovanni Boccaccio 325
Medizinhistorische Primärtexte 326
Anonyme medizinhistorische Primärtexte 329
Weitere Primärwerke 329
Anonyma 337
Bibelausgaben 338
Sekundärliteratur 338
Das Decameron – Boccaccio und Italien im 14. Jahrhundert 338
Sekundärwerke zu Medizin und Medizingeschichte 340
Weitere Sekundärwerke 343
Nachschlagewerke 351
Internetseiten 353
Bildquellennachweis 353
Personenregister 355