Menu Expand

Cite BOOK

Style

Dimitropoulos, G., Gromitsaris, A., Schulte, M. (Eds.) (2016). Staatsreform für ein besseres Europa / State Reform for a Better Europe. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54858-3
Dimitropoulos, Georgios; Gromitsaris, Athanasios and Schulte, Martin. Staatsreform für ein besseres Europa / State Reform for a Better Europe. Duncker & Humblot, 2016. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54858-3
Dimitropoulos, G, Gromitsaris, A, Schulte, M (eds.) (2016): Staatsreform für ein besseres Europa / State Reform for a Better Europe, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-54858-3

Format

Staatsreform für ein besseres Europa / State Reform for a Better Europe

Editors: Dimitropoulos, Georgios | Gromitsaris, Athanasios | Schulte, Martin

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1314

(2016)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Georgios Dimitropoulos studierte an den Universitäten Athen und Heidelberg Rechtswissenschaft, 2011 promovierte er in Heidelberg, und im Jahr 2014 erwarb er ein LL.M.-Diplom von der Yale Law School; in 2011–2012 war er Hauser Research Scholar an der School of Law der New York University und seit 2013 ist er Senior Research Fellow am Max-Planck-Institut Luxemburg. Forschungsgebiete sind das Staats- und Verwaltungsrecht, insbesondere in einer vergleichenden, transnationalen und interdisziplinären Perspektive, sowie das Recht internationaler Streitbeilegung und das internationale Wirtschaftsrecht.

Athanasios Gromitsaris hat Jura in Athen und Münster studiert. Nach der Promotion in Münster (1989) habilitierte er sich an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Jena (2004). Er hat Lehrstuhlvertretungen in Jena, München, Siegen und Dresden übernommen. Sein Lehr- und Forschungsinteresse gilt dem Verfassungs- und Verwaltungsrecht, dem öffentlichen Wirtschaftsrecht, der Rechtsvergleichung, der Rechtssoziologie und der Rechtstheorie.

Universitätsprofessor Dr. Martin Schulte, Studium der Rechtswissenschaften, Geschichte und Philosophie von 1978–1983; Promotion 1985; Habilitation mit der venia legendi für »Öffentliches Recht und Rechtstheorie« 1994 an der WWU Münster; seit 1994 Ordinarius für Öffentliches Recht an der Juristischen Fakultät der TU Dresden; Gastprofessuren an der Katholischen Universität Nijmegen (NL) und der Emory University Atlanta (USA); Mitherausgeber der RECHTSTHEORIE seit 1999; Verleihung des Preises »Geisteswissenschaften International« des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels im Jahre 2011.

Abstract

Ein zuverlässiger Rechtsstaat ist Instrument und Ergebnis struktureller Reformen. Dies verabschiedet einen an Steuerungseuphorie anknüpfenden Reformbegriff und problematisiert das Konzept einer Europäischen Integration durch Recht. Der Schwerpunkt des Bandes, dem ein in Athen 2013 stattgefundenes Humboldt-Kolleg zugrunde liegt, wird auf die Legitimität und Effizienz einer Europäischen Implementationsgemeinschaft gesetzt, die mit Hilfe entpolitisierter Instanzen (Schiedsgerichtsbarkeit, Steuerbehörde, Privatisierungsfonds) Staatsveränderungen in die Wege leitet, die ihre Umverteilungs- und Nebenwirkungen in Rechnung stellen können. Zentrale Bedeutung kommt der Reflexion auf das Spannungsverhältnis von Kreditvergabe-Konditionalität und $aOwnership$z der Reformen zu. Der Band arbeitet die Anforderungen heraus, die dieses Spannungsverhältnis an das Recht, an eine geeignete juristische Methodik sowie an die Wiederherstellung von Vertrauen in den Staat im Innen- und Außenverhältnis stellt.»State Reform for a Better Europe«

Reform has become a buzzword in Europe, especially after the advent of the financial crisis. A crisis that has been imported from the other side of the Atlantic but stayed on the European continent for longer than in the US, and has sustainably changed governance systems at the EU and the Member State level. This book takes a different point of view in comparison to similar efforts that describe the causes and propose ways out of the crisis, and suggests looking at the EU Member State level, namely at the need and possibility of reform of the EU Member States as a way out of the crisis. The book presents the results of a Humboldt-Kolleg organized in Athens in May 2013 with participants from all over Europe, primarily from Germany and Greece.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Begrüßung 9
Erster Teil: Zur gegenseitigen Bedingtheit von Europäischer Integration und nationalen Reformen / On the Mutual Conditionality of the European Integration and National Reforms 11
Matthias Ruffert: What Kind of State Does the EU Require? 13
I. Introduction: The EU and the State 13
II. The (Re-)‌Discovery of the State 14
1. Reasons 14
2. Core Concepts and Positive Obligations 15
a) Foundation of Power: The Common Good 15
aa) The Common Good 15
bb) Office (‘Amt’) 15
cc) Values and Aims 16
b) Limitation of Power: The Sectoral State 18
III. Summary and Outlook 19
Georgios Dimitropoulos: Horizontalisierung von Governance und Reform in der Europäischen Union 21
Einleitung 21
I. Horizontale Reform zwischen internationalen und supranationalen Dimensionen 23
1. Die Evolution internationaler Rechtsordnungen 23
2. Drei plus eins Entwicklungsschritte 25
a) Von der völkerrechtlichen zur autonomen Rechtsordnung 25
b) Das Harmonisierungsbestreben 26
c) Die EU-Eigenverwaltung und der Europäische Verbund 27
3. Die Geologie der EU-Rechtsordnung und die neue Horizontalität im EU-Recht 27
II. Horizontale Funktionen und Bereiche 32
1. Horizontale Funktionen 32
a) Regelsetzung 32
b) Implementation 33
c) Monitoring 34
2. Beispiele horizontalisierter Bereiche 37
a) Open Method of Coordination 37
b) Die Governance von Produkten 38
aa) Produktsicherheit 38
bb) Nachhaltigkeit von Produkten 47
c) Die Governance der Justiz 50
III. Supranationale Reform durch nationale Reformen 52
1. Reform und Reformtypen 52
2. Die Implementation von praktischen strukturellen Reformen 54
a) Mehr Zeit für Design und Implementation 54
b) Partizipation 55
c) Verstärkung des Ownership der Reformprogramme 56
d) Neue Accountability-Strukturen 57
3. Eine neue Rolle für den Staat 57
IV. Ein „Recht der Reformen“: Horizontalität, Kooperation, Messbarkeit 58
Karl-Peter Sommermann: Gemeineuropäische Verwaltungskultur als Gelingensbedingung europäischer Integration? 63
I. Die Europäische Union als Rechts- und als Implementationsgemeinschaft 63
II. Effektuierung der Implementierung durch rechtliche Steuerung 65
III. Die Rolle der Verwaltungskultur 68
IV. Fazit 74
Antonis Chanos: Transnationalisierung juristischer Methodik in Europa 75
Massimo La Torre: A Weberian Moment for Europe? 93
I. 93
II. 94
III. 95
IV. 97
V. 100
A Short Bibliography 102
Zweiter Teil: Krisenbewältigung und Gegenstand der Reform: Zur Reform als Krisenausweg / Crisis Management and Reform Agenda: On Reform as a Way Out of the Crisis 105
Martin Schulte: Res Publica semper reformanda est 107
I. (Staats)‌Reform: Begriffsgeschichte – Begriffskonnotationen – Begriffsbildung 107
II. Funktionsverlust des Rechtssystems: Krise und Reform 109
III. Die Poesie einer Staatsreform 111
Panagiotis Karkatsoulis: Administrative Reform in Greece: Public administration evolves through self-reflection – not borrowed identities 113
Introduction 113
I. Public Administration and Administrative Reform 114
1. New Public Management 115
2. Good Governance 116
II. Functional Review of the Greek Public Administration 117
a) Quantitative and qualitative approach during data collection and analysis 121
b) Administrative structure of the project 122
1. Legal flood and overregulation 122
a) Past failures – Future challenges 123
b) The informalities of reality 124
2. Detailed and overlapping competences 124
a) Past failures – Future challenges 126
b) The informalities of reality 127
3. Complicated procedures 128
a) Past failures – Future challenges 128
b) The informalities of reality 129
4. Isolated, dispersed structures 130
a) Past failures – Future challenges 135
b) The informalities of reality 136
5. Scattered, non-interoperable infrastructures 137
a) Past failures – Future challenges 137
b) The informalities of reality 140
6. Disengaged and neglected human capital 140
a) Past failures – Future challenges 144
b) The informalities of reality 146
7. Detailed, incremental budgeting 146
a) Past failures – Future challenges 147
III. Lessons Learned from the Functional Review 149
1. Re-examining the cognitive and methodological foundation of public administration reforms 152
a) Competences/Decision-making system 152
b) Structures 153
c) Human capital development 154
d) Budgeting 155
2. Addendum 156
Bibliography 157
Spyridon Vlachopoulos: Die Gesetzesqualität als Faktor der Rechts‌(un)‌sicherheit insbesondere in Krisenzeiten 161
I. Einleitung 161
II. Die maßgeblichen Verfassungsvorschriften und ihre Verletzung 161
III. Schlussbemerkung 165
Stavros Brekoulakis: The Role of Private Arbitral Tribunals in State Reform: Can we trust Private Justice? 167
Introduction 167
Main Part 168
Conclusion 182
Dritter Teil: Der Staat im Spannungsfeld von Politisierung, Wirtschaftlichkeit und Stabilität / Facing the Challenges of the Public Sector: Party-Political Influence, Cost-Effectiveness and Stability 185
Werner Meng: Souveränität und Solidarität in der EU-Finanzkrise – der Fall Griechenland 187
I. Die EURO-Schuldenkrise, insbesondere in Griechenland 187
II. Souveränität und Interventionsverbot im Völkerrecht 191
1. Allgemeiner Stand des Völkerrechts 191
2. Konditionalität bei Krediten an Staaten 194
3. Souveränität und Interventionsverbot innerhalb der EU 199
4. Zwischenergebnis 205
III. Juristische und politische Aspekte der Solidarität und des Sozialstaats 206
1. Fragestellung 206
2. Die Folgen der Austerität in Griechenland 207
3. Solidaritätspflichten in der EU und zwischen den EU-Mitgliedstaaten 209
a) Prinzipieller Rahmen im EU-Recht 209
b) Spezielle Grenzen für Konditionen? 212
c) Ein politisches Nachwort 213
Heinrich Amadeus Wolff: Das öffentliche Dienstrecht im Spannungsfeld von Politisierung, Wirtschaftlichkeit und Stabilität 215
I. Grundlagen 215
II. Unterscheidung von Rechten und Pflichten und Amtsausführung 215
III. Funktionale Aufgabe des öffentlichen Dienstrechts 217
IV. Die Lösung der Aufgaben des öffentlichen Dienstrechts durch das deutsche öffentliche Dienstrecht 218
1. Prinzipien des deutschen öffentlichen Dienstrechts 218
a) Zweiteilung des öffentlichen Dienstes 218
b) Berufsbeamtentum 219
2. Die Eignung des Berufsbeamtentums zur Absicherung der Besonderheiten des öffentlichen Dienstes 219
3. Der Kern der gleichmäßigen und sachlichen Aufgabenerledigung 220
4. Der Preis: Charakter des geschlossenen Personalkörpers 221
5. Abkopplung vom Verwaltungserfolg 222
6. Kosten des Personalkörpers 222
V. Strukturelle Folgerungen 223
1. Nachteile des Beamtenrechts 223
2. Gefährdungen 224
a) Die Umgehung der Garantie des Art. 33 Abs. 2 GG 224
b) Amtsethos 224
VI. Resümee 225
Stylianos-Ioannis G. Koutnatzis: Auf dem Weg zu einer semi-autonomen Steuerverwaltung? 227
I. Einführung 227
II. Rechtsvergleichender Überblick 228
III. Gesetzliche Schritte zur Selbstständigkeit der Steuerverwaltung 229
1. Befugnisse 230
2. Ernennung 234
3. Kontrolle 235
IV. Steuerverwaltung als unabhängige Behörde? 237
V. Fazit und Ausblick 244
Ekkehard Hofmann: Renewable Energy: Structural Challenges for Administrative and Constitutional Law 247
I. Introduction 247
II. Mandatory and Other Political Targets 248
III. Renewable Energy: European and Greek Potential 251
IV. Lessons Learned: the German Experience 251
1. Public Participation 253
2. Offshore-Grid-Connections 254
3. Judicial Review of Planning Decisions 255
a) Legality of a Plan as a Federal Parliamentary Act? 255
b) Modified Standards of Review due to moving planning decisions to the legislative level 257
c) Postponement of judicial review 257
V. Summary and Outlook 257
Athanasios Gromitsaris: Privatisierung als Reformkonzept 259
I. Eine eigentümliche Pendelbewegung 259
II. Privatisierungsfolgenrecht und staatlicher Regulierungsauftrag 261
1. Verfassungsrechtliche Vorgaben 262
2. Vergabe- und beihilferechtliche Vorkehrungen 264
3. Finanzierungsstruktur 266
4. Risikoverteilung 268
5. Bedürfnis nach Transparenz 269
a) Transparenzbericht 270
b) Grenzen von Transparenz 271
c) Eignungsmatrix und Rechnungslegung 273
6. Herstellung von Kontrollierbarkeit durch internationale Standardisierung von PPP-Verträgen 274
a) Vertrags- und Gesetzesbindungen der PPP-Beteiligten 275
b) Intermutationscharakter des Wettbewerbs und Legitimitätsleistung externer Instanzen 276
aa) Inter- und supranationale Ausschlusskriterien für Bieter 276
bb) Kontrolle ex post 278
cc) Kontrollbedürftigkeit unabhängiger Privatisierungsagenturen 279
7. Wettbewerbsregeln für den Staat 280
a) Gemeinwohlverwirklichung durch Staat und/oder Private 280
b) Trennung von Eigentümerfunktion und anderen Funktionen der öffentlichen Hand 281
c) Misstrauen gegenüber Doppelrollen der öffentlichen Hand 283
d) Kartellrechtliche Missbrauchsaufsicht 284
III. Privatisierungen ohne Gewährleistungsstaat 286
1. Privatisierungshindernisse und ihre Überwindung 291
a) Beamtenrecht 292
b) Staatlicher Grundbesitz zwischen Schwarzbau und Privatisierung 293
c) Schließung, Sanierung und Privatisierung von Staatsbetrieben 297
d) Das Mittelstandsproblem 300
e) Privatisierung im Schatten der Schuldner/Gläubiger-Differenz 302
aa) Vorrang für Kassenerfolge oder Reformen in der Krise? 302
bb) Privatisierungserfahrung in Transformationsländern und Privatisierungserlösparadoxon 304
f) Privatisierung als Instrument der Staatsreform 306
aa) Kontrolle durch Rechnungshof, Staatsrat und Wettbewerbsausschuss 307
bb) Genehmigungsverfahren und Verwaltungsverhältnisse 307
cc) Einführung einer unabhängigen Privatisierungsbehörde 308
2. Privatisierungsprojekte 309
a) Immobilieninvestmentgesellschaften 311
b) See- und Flughäfen 312
c) Energie 314
d) Eisenbahn 319
e) Wasser 321
IV. Generierung von Vertrauen durch Institutionalisierung von Misstrauen 323
1. Institutionalisierung von Misstrauen 324
2. Generierung von Vertrauen: Pfadabhängigkeit und europäische Integration 328
V. Schlussfolgerungen 331