Öffentliche Angelegenheiten – interdisziplinär betrachtet
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Öffentliche Angelegenheiten – interdisziplinär betrachtet
Forschungssymposium zu Ehren von Klaus König
Editors: Sommermann, Karl-Peter
Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 230
(2016)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Öffentliche Angelegenheiten, d.h. das Gemeinwesen betreffende Aufgaben und Fragen, sind zentraler Gegenstand des Regierungs- und Verwaltungshandelns. Dieses kann in seinen verschiedenen Rationalitäten und Erscheinungsformen nur im interdisziplinären Austausch gebührend erschlossen werden. Die Zusammenführung der Erkenntnisse unterschiedlicher Fachdisziplinen ist Ziel einer integrativen Verwaltungswissenschaft und Regierungslehre, wie sie Klaus König konzeptualisiert hat. Auf dem anlässlich seines 80. Geburtstages abgehaltenen Symposium diskutierten Vertreter verschiedener Fachrichtungen grundsätzliche Fragen des Wandels öffentlicher Angelegenheiten, demokratischer Entscheidungsprozesse, der Föderalismusreform, der Sicherstellung effizienter Energieversorgung sowie der Regierungslehre und einer transnationalen Verwaltungsrechtswissenschaft. Die überwiegend bereits transdisziplinär angelegten Beiträge, die Grundlage der Debatte waren, sind im vorliegenden Band abgedruckt.»Public Affairs - from an Interdisciplinary Perspective«The book contains the contributions to a symposium organised in honour of the administrative scientist Klaus König. It offers an overview of topical issues concerning the changing agenda of public affairs, democratic decision-making, reform of German federalism and the securing of an efficient energy supply, as well as methodological reflections on a transdisciplinary analysis of government action and on a transnational approach in administrative law science.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Hans Peter Bull: Zum Ansehens- und Legitimationsverlust der Parlamente und seiner Kompensation durch Wissenschaft und Öffentlichkeit | 9 | ||
I. Das Verhältnis von Wissenschaft und Politik | 10 | ||
1. Herrschaft der Experten oder Vereinnahmung der Wissenschaft für die Politik? | 11 | ||
2. Die Unabhängigkeit der Wissenschaft und die Wahrheit der Erkenntnisse | 13 | ||
3. Die Stufung des Erkundungsprozesses | 13 | ||
II. Die Funktionen der Öffentlichkeitsbeteiligung | 16 | ||
1. Mitsprache und Sachverstand | 16 | ||
2. Objektiver und subjektiver Nutzen von Öffentlichkeitsbeteiligung | 16 | ||
3. Die vorgeschaltete pluralistische Kommission | 18 | ||
a) Zusammensetzung und Aufgaben der Kommission | 19 | ||
b) Arbeitsweise der Kommission | 20 | ||
c) Das strukturelle Grundproblem der Kommission | 21 | ||
d) Die ersten Erfahrungen mit der Kommission | 22 | ||
4. Das zusätzliche „Begleitgremium“ | 24 | ||
III. Der Vorbehalt der politisch-administrativen Entscheidung | 25 | ||
IV. Fazit | 25 | ||
Nicolai Dose: Ökonomische Theorie des Föderalismus und die Föderalismusreformen: Die Bundesländer im Wettbewerb und die Beamten | 27 | ||
I. Einleitung | 27 | ||
II. Ökonomische Theorie des Föderalismus | 29 | ||
III. Sind alle Bundesländer hinreichend leistungsfähig, um im Wettbewerb miteinander bestehen zu können? | 31 | ||
IV. Gibt es einen Wanderungsdruck? | 34 | ||
V. Ist eine hinreichende, die Grenzen von Bundesländern überschreitende Mobilität von Beamten möglich? | 39 | ||
VI. Zusammenfassung, Fazit und Ausblick | 44 | ||
Literatur | 46 | ||
Hermann Hill: Öffentliche Angelegenheiten im Wandel: Neue Herausforderungen für Regieren und Verwalten | 49 | ||
I. Einführung | 49 | ||
II. Öffentliche Angelegenheiten im Netz | 50 | ||
III. Öffnung der Organisation und Einbeziehung von Externen | 53 | ||
IV. Neue Strategien bei der Bearbeitung öffentlicher Angelegenheiten | 54 | ||
V. Organisatorische Innovationen | 57 | ||
Klaus König: Regierungslehre in Speyer | 61 | ||
I. Regierung und Operativität | 61 | ||
II. Gestaltung und Formgebung | 62 | ||
III. Vergleiche und Theorien | 64 | ||
IV. Institutionalismus und Systemik | 65 | ||
V. Person und Institution | 66 | ||
VI. Anschauungsmaterial und Systemrationalität | 67 | ||
Literatur vom Verfasser | 69 | ||
Karl-Peter Sommermann: Ziele und Methoden einer transnationalen Verwaltungsrechtswissenschaft | 71 | ||
I. Verwaltungsrecht als autochthones Recht? | 72 | ||
II. Die Verwaltungsrechtswissenschaft zwischen nationaler Selbstreferenz und internationaler Öffnung | 73 | ||
III. Die Konsolidierung eines europäischen und internationalen Verwaltungsrechts | 75 | ||
1. Erfassung des europäischen Verwaltungsrechts | 75 | ||
2. Die „Entdeckung“ des internationalen Verwaltungsrechts | 78 | ||
3. Aufhebung der Trennung zwischen nationalem, europäischem und internationalem Recht | 80 | ||
IV. Ziele einer transnationalen Verwaltungsrechtswissenschaft | 81 | ||
1. Entgrenzung der Diskursräume | 81 | ||
2. Herstellung der Interkommunikabilität und Interoperabilität der Rechtssysteme | 82 | ||
3. Systembildung | 84 | ||
V. Methoden einer transnationalen Verwaltungsrechtswissenschaft | 84 | ||
1. Der Vergleich als Ausgangspunkt | 85 | ||
2. Die Weiterentwicklung der „juristischen Methode“ | 86 | ||
3. Syntheseansätze | 86 | ||
VI. Fazit | 87 | ||
Christian Theobald: Energieverteilnetze als öffentliche Angelegenheit –Zur Frage nach der „richtigen“ Anzahl der Netzbetreiber | 89 | ||
I. Ausgangslage | 89 | ||
II. Die Forderung nach einer Reduktion der Verteilnetzbetreiber | 92 | ||
1. Kritik an der Effizienz und Qualität des Netzbetriebs | 92 | ||
2. Kritik hinsichtlich (vermeintlicher) Auswirkungen einer zersplitterten Verteilernetzstruktur auf das Gesamtsystem der Energieversorgung | 93 | ||
3. Kleinere Teilnetze als Nachteil für die Effektivität des Regulierungssystems | 94 | ||
III. Kritische Würdigung | 94 | ||
1. Zur Effizienz des Netzbetriebs | 94 | ||
2. Netzentgelte | 97 | ||
a) Vergleich der Netzentgelte innerhalb eines Landes | 98 | ||
b) Vergleich der Netzentgelte in Europa | 99 | ||
3. Vermeidung hoher Transaktionskosten | 102 | ||
4. Keine „Netzzersplitterung“ | 103 | ||
5. Wettbewerbsbeeinträchtigungen | 104 | ||
IV. Ein Zwischenfazit | 104 | ||
1. Vorteile der Ist-Situation | 104 | ||
2. Gleichwohl Reformbedarf | 106 | ||
Joachim Wieland: Reform des Finanzausgleichs | 109 | ||
I. Finanzverfassung | 109 | ||
II. Finanzverteilung | 113 | ||
III. Finanzausgleich | 116 | ||
IV. Bundesergänzungszuweisungen | 118 | ||
V. Reform des Finanzausgleichs | 118 | ||
1. Systemimmanente Reform | 118 | ||
2. Reform als Systemwechsel | 119 | ||
VI. Verfassungsprozess | 119 | ||
Literatur | 120 | ||
Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. Dr. Klaus König | 121 | ||
Verzeichnis der Teilnehmer | 141 |