Versinkende Inselstaaten
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Versinkende Inselstaaten
Auswirkungen des Klimawandels auf die Staatlichkeit kleiner Inselstaaten
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 219
(2016)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Nina Bergmann studierte von 2005 bis 2011 Rechtswissenschaften an der Universität Passau und der Kyoto Sangyo Universität (Japan). Von 2011 bis 2013 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Hans-Georg Dederer an der Universität Passau tätig. Seit 2014 ist sie Rechtsreferendarin im Bezirk des Landgerichts Flensburg.Abstract
Der Klimawandel wird die Basis der modernen Territorialstaaten grundlegend verändern. Für kleine Inselstaaten wirft die Verringerung der Landmasse durch den Meeresspiegelanstieg und die Küstenerosion existenzielle Fragen auf. Die Unbewohnbarkeit infolge extremer Wetterbedingungen und fehlender Süßwasserreserven sowie die erforderliche externe Unterstützung führen erst zu einem Verlust der Hoheitsgewässer und schließlich zum völkerrechtlichen Untergang des Staates, bevor ein faktischer Untergang der Landmasse erfolgt. Die Staatengemeinschaft trifft aufgrund ihrer gemeinsamen Verantwortung für die Folgen des Klimawandels eine Fürsorgepflicht für das Inselvolk. Die zur Verfügung stehenden Völkerrechtssubjekte tragen den Interessen des Volkes nach einem Fortbestand ihrer souveränen Rechte nicht hinreichend Rechnung. Es bedarf der Schaffung eines neuen, aus einem souveränen Personenverband bestehenden Völkerrechtssubjektes - dem entterritorialisierten souveränen Personenverband (ESPV).»Sinking Island States«Climate change will pose an existential challenge to small island states with minimal land area. The basic elements of a state - defined territory, permanent population, government and independence - will be affected by rising sea levels and progressive coastal erosion. This raises questions of the impact on statehood and territorial waters, but also people's self-determination and responsibilities of the international community.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Erster Teil: Einführung | 11 | ||
§ 1 Einführung | 11 | ||
A. Einleitung | 11 | ||
B. Rechtliche Problemstellung | 13 | ||
C. Gang der Untersuchung | 14 | ||
Zweiter Teil: Grundlagen des Klimawandels | 17 | ||
§ 2 Ursachen des Klimawandels | 17 | ||
§ 3 Folgen des Klimawandels | 20 | ||
A. Globale Veränderungen | 20 | ||
B. Konkrete Veränderungen für kleine Inselstaaten | 22 | ||
C. Beispiel Tuvalu | 26 | ||
Dritter Teil: Grundlagen des Staates | 29 | ||
§ 4 Herkunft des Begriffes | 29 | ||
§ 5 Historische Entwicklung | 30 | ||
A. Personenbezogene Herrschaftsverbände | 30 | ||
I. Antike Stadtstaaten | 30 | ||
II. Mittelalterliche Personenverbandsstaaten | 32 | ||
B. Territoriumsbezogene Herrschaftsverbände | 34 | ||
I. Großreiche des Altertums | 34 | ||
II. Territorialisierung im Heiligen Römischen Reich | 35 | ||
III. Absolutistische Zentralstaaten | 37 | ||
C. Zusammenfassung | 38 | ||
§ 6 Die Souveränität des Staates | 39 | ||
A. Entwicklung | 39 | ||
B. Innere und äußere Souveränität | 41 | ||
C. Begrenzung durch die UN-Charta | 42 | ||
D. Territoriale Souveränität | 44 | ||
I. Eigentums- oder Objekttheorie | 44 | ||
II. Eigenschafts- oder Raumtheorie | 45 | ||
III. Kompetenztheorie | 46 | ||
Vierter Teil: Der moderne Staat | 48 | ||
§ 7 Definition | 48 | ||
A. Erste Begriffsbestimmungen | 48 | ||
B. Drei-Elemente-Lehre | 49 | ||
C. Montevideo-Konvention | 50 | ||
§ 8 Das Problem der Anerkennung | 53 | ||
A. Konstitutive Theorie | 53 | ||
B. Deklaratorische Theorie | 55 | ||
C. Neue Tendenzen | 58 | ||
§ 9 Weitere Kriterien | 59 | ||
A. Souveränität | 59 | ||
B. Legalität und Legitimität | 60 | ||
§ 10 Heutige Bedeutung | 62 | ||
Fünfter Teil: Auswirkungen des Klimawandels auf die grundlegenden Elemente des Staates | 63 | ||
§ 11 Staatsgebiet | 63 | ||
A. Allgemeines | 63 | ||
I. Umfang des Staatsgebietes | 63 | ||
II. Anforderungen an das Staatsgebiet | 69 | ||
B. Verringerung der Landmasse | 72 | ||
I. Auswirkungen auf das terrestrische Staatsgebiet | 73 | ||
1. Beeinträchtigung der Außengrenzen | 73 | ||
2. Aufspaltung des Territoriums | 74 | ||
3. Reduzierung des Umfangs | 74 | ||
II. Auswirkungen auf das maritime Staatsgebiet | 76 | ||
1. Anpassung der Basislinien | 76 | ||
2. Verschiebung der Hoheitsbereiche | 78 | ||
3. Verlust der AWZ und des Festlandsockels | 78 | ||
4. Verlust des Küstenmeeres | 82 | ||
III. Schutzmaßnahmen | 82 | ||
1. Deiche und Schutzwälle | 82 | ||
2. Aufschüttung | 83 | ||
a) Erhöhung der Insel | 83 | ||
b) Erweiterung der Insel | 85 | ||
3. Nutzung von Stelzen | 87 | ||
4. Fixierung der Basislinien | 88 | ||
C. Dauerhafte Überflutung des Gebietes | 91 | ||
I. Auswirkungen auf das Staatsgebiet | 91 | ||
II. Ersatzgebiete | 92 | ||
1. Kauf oder Pacht neuen Landgebietes | 92 | ||
2. Künstliche Landfläche | 94 | ||
D. Zusammenfassung | 95 | ||
§ 12 Staatsvolk | 96 | ||
A. Allgemeines | 96 | ||
I. Kriterium der Staatangehörigkeit | 97 | ||
II. Kriterium der Verbundenheit | 98 | ||
B. Verringerung des Gebietes | 101 | ||
C. Dauerhafte Überflutung des Gebietes | 104 | ||
D. Zusammenfassung | 105 | ||
§ 13 Staatsgewalt | 106 | ||
A. Allgemeines | 106 | ||
I. Effektivität | 106 | ||
II. Unabhängigkeit | 108 | ||
B. Verringerung des Gebietes | 110 | ||
I. Delegierung staatlicher Zuständigkeiten | 110 | ||
1. Protektorat | 110 | ||
2. Das Problem der Mikrostaaten | 112 | ||
II. Ausländische Unterstützung | 116 | ||
1. Dauerhafte Hilfslieferungen | 117 | ||
2. Treuhandgebiet | 119 | ||
C. Dauerhafte Überflutung des Gebietes | 121 | ||
D. Zusammenfassung | 122 | ||
Sechster Teil: Auswirkungen auf die Staatlichkeit | 123 | ||
§ 14 Kontinuität der Staaten | 123 | ||
§ 15 Failed States | 123 | ||
§ 16 Untergang des Staates | 127 | ||
A. Keine Präzedenzfall für Untergang ohne Rechtsnachfolger | 127 | ||
B. Fortbestand bei fehlendem Nachfolger | 128 | ||
I. Existenzrecht des Staates | 128 | ||
II. Anerkennung | 129 | ||
C. Rückgriff auf die Drei-Elemente-Lehre | 131 | ||
D. Wiederaufleben der Staatlichkeit | 133 | ||
E. Bestandteil der Hohen See und des Meeresbodens | 136 | ||
Siebter Teil: Neues Völkerrechtssubjekt | 138 | ||
§ 17 Notwendigkeit eines neuen Völkerrechtssubjekts | 138 | ||
A. Wandel der Völkerrechtssubjektivität | 138 | ||
B. Existierende Völkerrechtssubjekte ohne Territorium | 140 | ||
I. Souveräner Malteserorden | 140 | ||
II. Heiliger Stuhl | 142 | ||
III. Aufständische und De-facto-Regime | 145 | ||
IV. Individuen | 146 | ||
V. Völker | 147 | ||
1. Ursprung des Selbstbestimmungsrechts | 148 | ||
2. Träger des Selbstbestimmungsrechts | 149 | ||
3. Inhalt des äußeren Selbstbestimmungsrechts | 150 | ||
4. Inhalt des inneren Selbstbestimmungsrechts | 152 | ||
C. Vergleichbarkeit mit der Situation versinkender Inselstaaten | 154 | ||
I. Souveräner Malteserorden | 154 | ||
II. Heiliger Stuhl | 155 | ||
III. Aufständische und De-facto-Regime | 155 | ||
IV. Individuen | 155 | ||
V. Völker | 156 | ||
§ 18 Schaffung eines neuen Völkerrechtssubjekts | 159 | ||
A. Solidarische Verantwortung der Staatengemeinschaft | 159 | ||
B. Idee eines neuen Völkerrechtssubjekts | 162 | ||
C. Name des neuen Völkerrechtssubjekts | 164 | ||
D. Konzept des neuen Völkerrechtssubjekts | 164 | ||
I. Hoheitsgebiet | 165 | ||
1. Souveränität über Ressourcen | 165 | ||
2. Historische Rechte | 168 | ||
3. Präferentielle Rechte | 171 | ||
II. Verwaltung | 172 | ||
1. Ausübung von fremdem Staatsgebiet aus | 172 | ||
2. Aufgaben der Verwaltung | 174 | ||
III. Mitglieder | 176 | ||
E. Stellungnahme | 177 | ||
Achter Teil: Schlusswort | 179 | ||
§ 19 Zusammenfassung und Ausblick | 179 | ||
Literaturverzeichnis | 182 | ||
Dokumentenverzeichnis | 196 | ||
Stichwortverzeichnis | 204 |