Inspirationen des Sportrechts
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Inspirationen des Sportrechts
Editors: Vieweg, Klaus
Beiträge zum Sportrecht, Vol. 47
(2016)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Mittlerweile sind die Interuniversitären Tagungen Sportrecht zu einer in der Fachwelt beachteten Tradition geworden. Der Band enthält die für die Veröffentlichung durchgesehenen und teilweise ergänzten Vorträge der Tagungen, die am 9./10. Oktober 2014 in Luxemburg sowie am 7./8. August 2015 in Köln stattfanden. Referenten waren »Frischpromovierte«, Doktoranden und wissenschaftliche Mitarbeiter, die im Kreis namhafter Sportrechtsexperten aus Wissenschaft und Praxis aktuelle sportrechtliche Themen behandelten.Wie schon in den Tagungsbänden »Spektrum des Sportrechts« (2003), »Perspektiven des Sportrechts« (2005), »Prisma des Sportrechts« (2006), »Facetten des Sportrechts« (2009), »Akzente des Sportrechts« (2012) und »Impulse des Sportrechts« (2015) spiegelt die intradisziplinäre Vielfalt der Themen das unterschiedliche fachliche Interesse und Problemgespür der »jungen Sportrechtler« wider. Das Themenspektrum ist demgemäß breit gefächert. Die 14 Beiträge belegen, dass das sich sehr dynamisch entwickelnde Sportrecht intradisziplinär vernetzt ist. Vom Sportrecht können daher Inspirationen auch für andere Rechtsgebiete ausgehen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Marc Alexander Kretschmer: Die Vermarktung von Persönlichkeitsrechten im Profisport | 9 | ||
I. Einleitung | 9 | ||
II. Vermarktungsfähigkeit der Persönlichkeitsrechte | 11 | ||
1. Persönlichkeitsmerkmale | 12 | ||
2. Zustimmungsfreie Nutzung der Persönlichkeitsrechte | 13 | ||
a) Einwilligungsbedürftige Verwendungen | 13 | ||
b) Einwilligungsfreie Verwendungen | 15 | ||
c) Privatsphäre im Alltag, Beeinträchtigung der Ehre, Infotainment und satirische Werbung | 16 | ||
aa) Privatsphäre im Alltag und Ehrbeeinträchtigungen | 16 | ||
bb) Infotainment | 17 | ||
cc) Satirische Werbung | 19 | ||
III. Einräumung der Rechtspositionen | 20 | ||
1. Schuldrechtliche Verwertungsmodelle | 21 | ||
2. Dualistische Modelle | 22 | ||
3. Monistische Modelle | 23 | ||
4. Entwicklung in der Rechtsprechung | 24 | ||
5. Verkehrsfähigkeit der Persönlichkeitsrechte und deren Ausgestaltung | 25 | ||
a) Bewertung der bisherigen Ansätze | 25 | ||
b) Ausgestaltung verkehrsfähiger Persönlichkeitsmerkmale | 28 | ||
aa) Anwendbarkeit urheberrechtlicher Normen | 29 | ||
bb) Gegenstand der Rechtseinräumung | 31 | ||
IV. Zusammenfassung | 32 | ||
Paul Lambertz: Der Athlet auf dem Weg zur Teilnahme am Wettkampf und die (rechtlichen) Probleme auf seinem Weg | 35 | ||
I. Einleitung | 36 | ||
II. Warum wird überhaupt nominiert? | 36 | ||
III. Wer legt die Nominierungsrichtlinien fest? | 37 | ||
IV. Welchen Inhalt haben Nominierungskriterien? | 37 | ||
V. Ausgewählte Probleme von Nominierungskriterien | 38 | ||
1. Subjektive Nominierungskriterien | 38 | ||
2. Verschärfung der sportlichen Anforderungen | 40 | ||
3. Uneindeutig formulierte Nominierungskriterien | 41 | ||
4. Altersbeschränkungen | 42 | ||
VI. Weitere Wege zur Teilnahme | 43 | ||
VII. Besonderheiten der Olympischen Spiele | 43 | ||
VIII. Schadensersatz bei rechtswidrig unterbliebener Nominierung | 44 | ||
1. Verschuldensvorwurf der Verbände | 44 | ||
a) Verschulden bei falscher Auslegung der Nominierungskriterien | 44 | ||
b) Verschulden wegen fehlerhaften Aufstellens der Nominierungsrichtlinien | 45 | ||
2. Schadenspositionen des Athleten | 45 | ||
a) Vom Sponsor/Arbeitgeber im Falle einer Nominierung/Teilnahme gezahlte Gelder | 46 | ||
b) Entgangene Antrittsgelder | 46 | ||
c) Schmerzensgeld | 46 | ||
d) Möglicherweise gewonnene Preisgelder als Schadensposition | 47 | ||
aa) Gewinn nach dem gewöhnlichen Lauf der Dinge, der mit Wahrscheinlichkeit erwartet werden konnte (§ 252 S. 2, 1. Alt. BGB) | 48 | ||
bb) Gewinn nach den besonderen Umständen, der mit Wahrscheinlichkeit erwartet werden konnte (§ 252 S. 2, 2. Alt. BGB) | 49 | ||
cc) Eigene Bewertung | 51 | ||
e) Ersatz für auf die Leistung getätigte Aufwendungen (§ 284 BGB) | 53 | ||
IX. Gerichtliche Durchsetzung im einstweiligen Rechtsschutz | 55 | ||
1. Ausschluss des ordentlichen Rechtswegs im einstweiligen Verfügungsverfahren | 56 | ||
2. Verfügungsgrund/-anspruch | 57 | ||
3. (Keine) Vorwegnahme der Hauptsache | 57 | ||
Stefan Brost: Handlungsoptionen des Gesetzgebers zur Einführung eines Leistungsschutzrechts sui generis für Sportveranstalter | 61 | ||
I. Einleitung | 61 | ||
II. Kein ausreichender Schutz des Sportveranstalters de lege lata | 63 | ||
III. Bestehende Schutzlücken | 64 | ||
IV. Schutzbedarf des Sportveranstalters | 66 | ||
1. Rechtsnatur eines Schutzrechts für Sportveranstalter | 67 | ||
2. Regelungsinhalt | 69 | ||
V. Verhältnismäßigkeit eines Investitionsschutzes für Sportveranstalter | 70 | ||
1. Gesellschaftlicher Nutzen von Sportveranstaltungen | 71 | ||
2. Unterhaltungsnutzen von Sportveranstaltungen | 72 | ||
3. Volkswirtschaftlicher Nutzen von Sportveranstaltungen | 73 | ||
4. Wettbewerblicher Nutzen eines Leistungsschutzes | 74 | ||
VI. Machbarkeit eines Leistungsschutzrechts für Sportveranstalter | 75 | ||
1. Vergleichbare Ausgangssituation wie bei Kulturveranstaltern | 75 | ||
2. Vergleichbare Schutzbedürftigkeit von Sportveranstaltern | 77 | ||
a) Keine höheren Gewinnchancen des Sports | 78 | ||
b) Staatliche Förderung des Sports | 79 | ||
c) Keine geringere Gefahr eines Marktversagens | 80 | ||
3. Investitionsschutz als Zuweisungsgrund im Urheberrecht | 82 | ||
4. Rechtspolitische Einwände | 85 | ||
VII. Kriterien zur Begründung eines Leistungsschutzes | 88 | ||
VIII. Handlungsmöglichkeiten des Gesetzgebers | 90 | ||
1. Artikel 2 Abs. 1f) EU-Urheberrechts-RL (2001/29/EG) (neu) | 91 | ||
2. Artikel 3 Abs. 2 EU-Urheberrechts-RL (neu) | 92 | ||
3. Artikel 7 Abs. 2 Vermiet- und Verleih-RL (2006/115/EG) (neu) | 92 | ||
4. § 87i UrhG (neu) | 92 | ||
5. § 4 Nr. 12 UWG (neu) | 93 | ||
Johannes Wittmann: Die Anfechtung eines Schiedsspruchs des CAS wegen der vorschriftswidrigen Zusammensetzung des Schiedsgerichts | 95 | ||
I. Einleitung | 95 | ||
II. Vorschriftswidrige Zusammensetzung des Schiedsgerichts (Art. 190 Abs. 2 lit. a IPRG) | 97 | ||
1. Allgemeines | 97 | ||
2. Die Regelungen zur Besetzung des Schiedsgerichts im IPRG | 98 | ||
a) Ablehnungsverfahren | 98 | ||
b) Anfechtbare Entscheidungen | 99 | ||
3. Verstoß des Schiedsrichters gegen Anforderungen der Parteien | 100 | ||
4. Fehlende Unabhängigkeit im Sinne von Art. 180 Abs. 2 lit. c IPRG | 101 | ||
5. Fehlende Unabhängigkeit des Schiedsgerichts | 102 | ||
a) Unabhängigkeit des Schiedsgerichts vom IOC | 102 | ||
b) Die Problematik der geschlossenen Liste | 105 | ||
c) Das Verfahren zur Auswahl des Vorsitzenden des Schiedsgerichts | 107 | ||
d) Zusammenfassung | 108 | ||
6. Unabhängigkeit der Schiedsrichter | 109 | ||
a) Allgemeine Anforderungen an die Unabhängigkeit eines Schiedsrichters in der Sportgerichtsbarkeit | 110 | ||
b) Anwendbarkeit der IBA–Richtlinien | 113 | ||
c) Strengere Anforderungen an die Unabhängigkeit für den Vorsitzenden des Schiedsgerichts? | 114 | ||
7. Die Problematik der fehlenden Mitwirkung eines Schiedsrichters im Rahmen von Art. 190 Abs. 2 lit. a IPRG | 115 | ||
III. Zusammenfassung | 116 | ||
Cristina M. Mariottini: Sports-related Domain Names vis-à-vis ICANN's New gTLD Program and Dispute Resolution System | 119 | ||
I. Introduction: ICANN's New gTLD Program and Dispute Resolution Procedure | 119 | ||
II. Stakeholders' Concerns with Respect to the Expansion of the Internet's Name Space | 121 | ||
III. The Program's Application Round | 122 | ||
IV. ICANN's Self-contained Dispute Resolution Procedure to Raise Objections against a New gTLD Application | 123 | ||
1. Legal Rights Objection | 123 | ||
2. Limited Public Interest Objection | 124 | ||
3. String Confusion Objection | 124 | ||
4. Community Objection | 125 | ||
V. Objections Brought against Applications for Sports-related Domain Names in the Framework of the New gTLD Dispute Resolution System | 126 | ||
1. String Confusion Objection against the .sports String | 127 | ||
2. Community Objections against Sports-related Strings | 129 | ||
VI. Concluding Remarks | 135 | ||
Patrick Meier: Materielle Rechtmäßigkeit von finanziellen Dopingsanktionen nach deutschem und Europäischem Recht | 137 | ||
I. Einleitung | 138 | ||
II. Die Ehrenerklärung und ihre Wirksamkeit | 139 | ||
1. Vorgeschichte und Ziele | 139 | ||
2. Abschluss und Inhalt der Ehrenerklärung | 140 | ||
3. Rechtliche Qualifikation der Ehrenerklärung | 141 | ||
a) Sanktion als Vereinsstrafe | 141 | ||
b) Normen- und Vertragstheorie | 141 | ||
c) Eigene Stellungnahme | 142 | ||
d) Folgen für die Einordnung der Ehrenerklärung | 143 | ||
e) Überprüfbarkeit der Ehrenerklärung | 143 | ||
4. Wirksamkeit der Ehrenerklärung nach deutschem Recht | 144 | ||
a) Allgemeines Zivilrecht | 145 | ||
aa) Sittenwidrigkeit | 145 | ||
(1) Tatbestand | 145 | ||
(a) Wucher, Knebelung oder Gläubigergefährdung? | 145 | ||
(b) Ausnutzung einer Monopolstellung | 146 | ||
(aa) Straffördernde Kriterien | 146 | ||
(bb) Straffeindliche Kriterien | 148 | ||
(cc) Weitere Voraussetzungen der Sittenwidrigkeit | 149 | ||
(2) Rechtsfolge | 149 | ||
(3) Exkurs: Zulässige Höhe | 150 | ||
bb) Sonstige zwingende Vorschriften | 151 | ||
b) Kartellrecht | 151 | ||
aa) Kartellrechtswidrigkeit gegenüber den Sportlern | 151 | ||
bb) Kartellrechtswidrigkeit gegenüber Dritten | 153 | ||
5. Wirksamkeit der Ehrenerklärung nach europäischem Recht | 154 | ||
a) Grundfreiheiten | 155 | ||
b) Europäisches Kartellrecht | 156 | ||
aa) Anwendbarkeit des Kartellrechts | 156 | ||
bb) Verstoß gegen Art. 101 AEUV | 156 | ||
(1) Tatbestand | 157 | ||
(a) Unternehmensvereinigung | 157 | ||
(b) Beschluss | 157 | ||
(c) Wettbewerbsbeschränkung | 158 | ||
(d) Beeinträchtigung des Handels zwischen den Mitgliedstaaten | 158 | ||
(e) Freistellung gem. Art. 101 Abs. 3 AEUV | 158 | ||
(aa) Verbesserung der Warenerzeugung | 159 | ||
(bb) Angemessene Beteiligung der Verbraucher | 159 | ||
(cc) Unerlässlichkeit | 160 | ||
(dd) Kein Ausschluss des Wettbewerbs | 160 | ||
(2) Ergebnis | 160 | ||
cc) Verstoß gegen Art. 102 AEUV | 161 | ||
(1) Kartellrechtswidrigkeit gegenüber den Athleten | 161 | ||
(a) Tatbestand | 161 | ||
(b) Rechtsfolge | 162 | ||
(2) Kartellrechtswidrigkeit gegenüber Dritten | 162 | ||
(a) Tatbestand | 162 | ||
(b) Rechtsfolge | 163 | ||
III. Fazit | 163 | ||
Kirsten Helmecke: Werbebeschränkungen im Sport in Deutschland und Frankreich | 165 | ||
I. Einleitung | 166 | ||
1. Begriffsbestimmungen | 166 | ||
a) Werbung | 166 | ||
b) Sponsoring | 166 | ||
2. Werbebeschränkungen | 167 | ||
II. Das Alkoholwerbeverbot | 168 | ||
1. Aktuelles | 168 | ||
2. Vorgaben in Deutschland | 169 | ||
a) Historische Entwicklung | 169 | ||
b) Gesetzliche Vorgaben | 170 | ||
c) Zwischenfazit | 170 | ||
3. Vorgaben in Frankreich | 171 | ||
a) Historische Entwicklung | 171 | ||
b) Gesetzliche Vorgaben | 174 | ||
aa) Art. L3323–2 du Code de la santé publique | 174 | ||
bb) Zwischenfazit | 176 | ||
4. Fazit | 177 | ||
III. Das Tabakwerbeverbot | 177 | ||
1. Aktuelles | 177 | ||
2. Vorgaben in Deutschland | 177 | ||
a) Historische Entwicklung | 178 | ||
b) Gesetzliche Vorgaben | 179 | ||
c) Zwischenfazit | 180 | ||
3. Vorgaben in Frankreich | 180 | ||
a) Historische Entwicklung | 181 | ||
b) Gesetzliche Vorgaben | 181 | ||
aa) Art. L3511–3 Code de la santé publique | 181 | ||
bb) Die explizite Ausnahme vom Verbot: Art. L3511–5 Code de la santé publique | 182 | ||
c) Zwischenfazit | 183 | ||
4. Fazit | 183 | ||
IV. Gesamtfazit | 184 | ||
Jan Axtmann: Die Vorlage von Sportschiedsgerichten zum EuGH nach Art. 257 AEUV | 185 | ||
I. Einleitung | 186 | ||
II. Abgrenzung „echte“ und „unechte“ Sportschiedsgerichte | 187 | ||
III. Die Vorlage unter Anwendung der EuGH-Rechtsprechung | 189 | ||
1. Der Kriterienkatalog des EuGH | 189 | ||
a) Rechtsprechungsübersicht | 189 | ||
b) Vorlagen von Schiedsgerichten | 190 | ||
2. Die obligatorische Gerichtsbarkeit von Sportschiedsgerichten | 191 | ||
a) Wirksamkeit der Schiedsvereinbarungen | 191 | ||
aa) Zumutbare Kenntnisnahmemöglichkeit | 191 | ||
bb) Anwendbare Vorschriften | 192 | ||
cc) Schiedsvereinbarungen als Grundrechtsverzicht | 193 | ||
b) Ergebnis | 195 | ||
3. Hinreichend enge Beziehung zwischen vorlegender Stelle und Mitgliedstaat | 196 | ||
a) Gleichstellung von Sportverbänden mit Staaten | 196 | ||
aa) Die unmittelbare Drittwirkung in der Rechtsprechung des EuGH | 196 | ||
bb) Ergebnis | 197 | ||
b) Ausnahmen | 198 | ||
aa) Entzug des gesetzlichen Richters | 198 | ||
bb) Besonderheiten des Sportrechts | 199 | ||
c) Ergebnis | 201 | ||
IV. Systematisierung der EuGH-Rechtsprechung | 201 | ||
1. Das bewegliche System nach Wilburg | 202 | ||
2. Dogmatische Begründung und Einordnung der Kriterien | 203 | ||
a) Stellung eines Dritten | 203 | ||
b) Ordnungsgemäße Bildung | 203 | ||
c) Gesetzliche Ausgestaltung des Verfahrens | 204 | ||
d) Entscheidung nach Rechtsnormen | 204 | ||
e) Ständiger Charakter | 204 | ||
f) Entscheidung mit Rechtsprechungscharakter | 205 | ||
g) Hinreichend enge Beziehung | 205 | ||
h) Obligatorische Gerichtsbarkeit | 205 | ||
3. Anwendung des Systems auf Sportschiedsgerichte | 206 | ||
V. Vorlagepflicht | 207 | ||
VI. Der CAS als „Gericht eines Mitgliedstaates“ | 208 | ||
1. Anknüpfungsmoment | 209 | ||
2. Anwendung auf den CAS | 210 | ||
VII. Zusammenfassung | 210 | ||
Matthias Voigt: Das Diskriminierungsverbot des organisierten bundesweiten Fußballs am Beispiel eines Sonderfalls | 213 | ||
I. Einleitung | 213 | ||
II. Der Ausgangsfall | 215 | ||
III. Das Diskriminierungsverbot | 216 | ||
1. Tatbestand | 216 | ||
a) Anwendungsbereich | 217 | ||
b) Verletzung der Menschenwürde | 217 | ||
c) Äußerung oder Handlung | 219 | ||
d) Wirkung der Äußerung oder Handlung | 220 | ||
aa) Herabwürdigend | 220 | ||
bb) Diskriminierend | 221 | ||
cc) Verunglimpfend | 221 | ||
e) Bezugspunktekatalog | 222 | ||
aa) Rasse | 222 | ||
bb) Hautfarbe | 223 | ||
cc) Sprache | 224 | ||
dd) Religion | 224 | ||
ee) Herkunft | 225 | ||
f) Verschulden | 225 | ||
aa) Verschuldenserfordernis | 225 | ||
bb) Verschuldensmaßstab | 226 | ||
cc) Beweislast | 227 | ||
2. Rechtsfolge | 228 | ||
III. Ergebnis des Ausgangsfalls | 228 | ||
IV. Zusammenfassung | 228 | ||
Karolina Tetłak: Internationale Sportveranstaltungen, insbesondere Olympische Spiele, und Steuerrecht | 229 | ||
I. Einleitung | 229 | ||
II. Einkommensteuer | 231 | ||
III. Körperschaftssteuer | 234 | ||
IV. Doppelbesteuerungsabkommen und das Olympische Steuerrecht | 235 | ||
V. Mehrwertsteuer | 238 | ||
VI. Zölle | 238 | ||
VII. Fazit | 239 | ||
Katharina Lammert: Korruption im Sport | 243 | ||
I. Einleitung | 243 | ||
II. Heutige Erscheinungsformen von Korruption im Sport | 244 | ||
1. Begriffsbestimmungen | 244 | ||
2. Unrechtskern der Korruption | 245 | ||
3. Erscheinungsformen | 245 | ||
III. Rechtstatsächliche Bestandsaufnahme | 246 | ||
IV. Vorbeugung und Bekämpfung | 247 | ||
1. Analyse vorhandener Instrumentarien und Ansätze für Verbesserungsempfehlungen | 247 | ||
2. Verantwortungsteilung zwischen Sport und Staat | 247 | ||
a) Maßnahmen des Sports | 248 | ||
b) Maßnahmen des Staates | 248 | ||
V. Wesentliche Erkenntnisse | 249 | ||
Bernd Fluck: Beschlussmängel in Sportvereinen und –verbänden | 255 | ||
I. Einleitung | 255 | ||
1. Gegenstand des Beitrags | 255 | ||
2. Begriffsklärung und rechtliche Einordnung von Βeschlüssen und Beschlussmängeln | 257 | ||
II. Rechtsfolge fehlerhafter Vereinsbeschlüsse | 258 | ||
1. Ausgangsproblematik: Gesetzeslücke im Vereinsrecht | 258 | ||
2. Eingeschränkte Nichtigkeit fehlerhafter Vereinsbeschlüsse | 259 | ||
a) Grundsätzlich: Nichtigkeit | 260 | ||
b) Relevanz bzw. Kausalität bei Verfahrensfehlern | 260 | ||
c) Heilungsmöglichkeit bei Einberufungsfehlern | 262 | ||
d) Widerspruchserfordernis | 262 | ||
e) Legitimation zur Einberufung | 263 | ||
III. Prozessuales Vorgehen | 263 | ||
1. Allgemeine Feststellungsklage | 263 | ||
2. Anwendung auf Sportvereine und -verbände | 264 | ||
a) Klassischer Sportverein | 265 | ||
b) Spartenverein | 265 | ||
c) Sportverband | 267 | ||
IV. Urteil des LG München I vom 25. Juli 2014–22 O 25649/13 | 268 | ||
1. Der Fall | 269 | ||
a) Tatbestand | 269 | ||
b) Entscheidung | 270 | ||
2. Anmerkung | 271 | ||
V. Schlussbemerkung und Ausblick | 273 | ||
Stefan Horn: Meca-Medina | 275 | ||
I. Einleitung | 275 | ||
II. Meca-Medina: Paradebeispiel für den Grundkonflikt zwischen der Reglementierung des Sports und dem freien Wettbewerb | 276 | ||
III. Sportverbände als Normadressaten | 280 | ||
1. Relativer Unternehmensbegriff | 280 | ||
2. Wirtschaftliche Tätigkeit | 282 | ||
3. Verband oder Mitglieder als Normadressaten? | 284 | ||
IV. Sportregeln als Wettbewerbsbeschränkung | 287 | ||
1. Das Selbstständigkeitsposulat als Ausgangspunkt | 287 | ||
2. Drittwettbewerbskonstellationen im Sport | 289 | ||
3. Rechtliche Behandlung des Drittwettbewerbs | 290 | ||
V. Rechtfertigung von Wettbewerbsbeschränkungen durch legitime Ziele des Sports | 293 | ||
1. Rule of Reason und Immanenztheorie (teleologische Reduktionen des Kartellverbots) | 293 | ||
2. Rechtfertigung von Kartellverstößen (Übertragung der Dogmatik der Grundfreiheiten) | 296 | ||
3. Kartellrechtliche Bewertung von Sportverbandsregeln nach Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon | 299 | ||
a) Die besonderen Merkmale des Sports nach Art. 165 AEUV | 299 | ||
b) Die Verbandsautonomie nach Art. 12 GrCH | 301 | ||
VI. Bedeutung der Meca-Medina-Rechtsprechung für die Anwendung des nationalen Kartellrechts auf den Sport | 302 | ||
VII. Ergebnisse | 305 | ||
Sebastian Egger: Third-party ownership of players' economic rights und Kartellrecht | 307 | ||
I. Einleitung | 308 | ||
II. Rechtstatsächliche Betrachtung der TPO-Modelle | 309 | ||
III. Relevante Verbotsnormen der FIFA-RSTP | 310 | ||
IV. Beurteilung des Totalverbots aus kartellrechtlicher Sicht | 312 | ||
1. Anwendbarkeit auf Regelungen von Sportverbänden | 312 | ||
2. Verstoß gegen Art. 101 AEUV | 312 | ||
a) Adressaten des Kartellverbots | 313 | ||
b) Beschluss bzw. abgestimmtes Verhalten | 313 | ||
c) Wettbewerbsbeschränkung | 314 | ||
aa) Beschränkung | 314 | ||
bb) Bezwecken oder Bewirken | 315 | ||
cc) Spürbarkeit | 315 | ||
(1) Sachlich und räumlich relevante Märkte | 316 | ||
(2) Marktmacht auf den relevanten Märkten | 317 | ||
d) Betroffenheit des zwischenstaatlichen Handels | 317 | ||
e) Ausnahmetatbestand des Art. 101 Abs. 3 AEUV | 318 | ||
f) Legitimation des TPO-Verbots aufgrund des „Drei-Stufen-Tests“ | 318 | ||
aa) Legitime Ziele des TPO-Verbots | 319 | ||
(1) Sicherstellung der Wettbewerbsintegrität | 320 | ||
(2) Unterbindung der Fremdbestimmung | 320 | ||
(3) Sicherstellung der Wettbewerbsstabilität | 321 | ||
bb) Geeignetheit | 322 | ||
(1) Sicherstellung der Wettbewerbsintegrität | 322 | ||
(2) Unterbindung der Fremdbestimmung | 323 | ||
(3) Sicherstellung der Wettbewerbsstabilität | 324 | ||
cc) Erforderlichkeit | 325 | ||
(1) Ausdehnung auf Sicherungsabtretungen | 325 | ||
(2) Sicherstellung der Wettbewerbsintegrität | 325 | ||
(3) Unterbindung der Fremdbestimmung | 325 | ||
(4) Sicherstellung der Wettbewerbsstabilität | 326 | ||
dd) Verhältnismäßigkeit/Angemessenheit | 326 | ||
3. Verstoß gegen Art. 102 AEUV | 328 | ||
a) Adressaten des Missbrauchsverbots | 328 | ||
b) Marktbeherrschung der kollektiven Einheit | 328 | ||
c) Missbräuchliche Ausnutzung | 329 | ||
d) Betroffenheit des zwischenstaatlichen Handels | 330 | ||
V. Fazit | 330 |