Die relative Unwirksamkeit
BOOK
Cite BOOK
Style
Beer, H. (1975). Die relative Unwirksamkeit. Eine Darstellung unter besonderer Berücksichtigung der Interessen- und Wertungsjurisprudenz. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43377-3
Beer, Hubert. Die relative Unwirksamkeit: Eine Darstellung unter besonderer Berücksichtigung der Interessen- und Wertungsjurisprudenz. Duncker & Humblot, 1975. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43377-3
Beer, H (1975): Die relative Unwirksamkeit: Eine Darstellung unter besonderer Berücksichtigung der Interessen- und Wertungsjurisprudenz, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43377-3
Format
Die relative Unwirksamkeit
Eine Darstellung unter besonderer Berücksichtigung der Interessen- und Wertungsjurisprudenz
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 24
(1975)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
A. Einleitung | 13 | ||
§ 1. Sinn der Darstellung | 13 | ||
§ 2. Plan der Darstellung | 15 | ||
B. Die Unwirksamkeit | 16 | ||
Erstes Kapitel: Entstehung des Rechtsproblems der Unwirksamkeit und die heutige Rechtslage | 16 | ||
§ 3. Die Entwicklung vor 1900 | 16 | ||
1. Geistesgeschichtliche Grundlagen | 16 | ||
2. Diskussionsstand | 17 | ||
3. Ergebnisse | 19 | ||
§ 4. Die Entwicklung von 1900 bis 1930 | 19 | ||
1. Regelung im BGB | 19 | ||
2. Der Streit um den Unwirksamkeitsbegriff | 20 | ||
3. Ergebnisse | 24 | ||
§ 5. Die Entwicklung von 1930 bis 1950 | 24 | ||
1. Methodischer Ansatzpunkt | 24 | ||
2. Durchbrechung des bisherigen Nichtigkeitsbegriffes | 25 | ||
3. Ergebnisse | 28 | ||
§ 6. Die heutige Rechtslage | 28 | ||
1. Methodische Bestrebungen | 28 | ||
2. Die Lehre von der Unwirksamkeit als dem Oberbegriff der fehlerhaften Rechtsgeschäfte | 29 | ||
3. Stufen innerhalb der Unwirksamkeit | 30 | ||
3.1. Nichtigkeit | 30 | ||
3.2. Durchbrechungen der Nichtigkeit | 31 | ||
3.2.1. Allgemeines | 31 | ||
3.2.2. § 134 BGB | 32 | ||
3.2.3. Eherecht | 32 | ||
3.2.4. Gesellschaftsrecht | 33 | ||
3.2.5. Arbeitsrecht | 34 | ||
3.2.6. Dauerschuldverhältnisse | 35 | ||
3.2.7. Heilungen | 35 | ||
3.2.8. Faktische Verträge | 36 | ||
3.2.9. Saldotheorie | 37 | ||
3.2.10. Haftungsübernahme | 37 | ||
3.2.11. Sonstige bisher erörterte Möglichkeiten | 37 | ||
3.3. Konsequenzen aus den Durchbrechungen | 38 | ||
3.4. Anfechtbarkeit | 38 | ||
3.5. Schwebende Unwirksamkeit | 40 | ||
3.6. Schwebende Wirksamkeit | 41 | ||
3.7. Die relative Unwirksamkeit | 44 | ||
3.8. Unwirksamkeit i. e. S. | 44 | ||
4. Ergebnisse | 45 | ||
Zweites Kapitel: Eigene Ansicht | 46 | ||
§ 7. Grundlegung der Unwirksamkeitslehre | 46 | ||
1. Ausgangspunkt: Das Rechtsgeschäft | 46 | ||
2. Erarbeitung der Grundlagen anhand der Abgrenzung von Nichtgeschäft und nichtigem Geschäft | 47 | ||
2.1. Prozessuale Unterschiede: Beweislast | 48 | ||
2.2. Materielle Unterschiede | 50 | ||
2.2.1. Auszuscheidende Kriterien | 50 | ||
2.2.2. Keine Fiktion der Nichtexistenz | 51 | ||
2.2.3. Tatsächliches Vorhandensein eines Willenskonsenses | 53 | ||
3. Folgerungen | 56 | ||
3.1. Anerkennung des Begriffs der rechtshindernden Einwendung | 56 | ||
3.2. Grundlagen der Rechtsgeschäftslehre | 57 | ||
3.3. Einordnung der Unwirksamkeitslehre | 58 | ||
3.4. Beweglichkeit innerhalb des Unwirksamkeitssystems | 58 | ||
4. Zusammenfassung | 61 | ||
§ 8. Verhältnis der einzelnen Unwirksamkeitsarten zueinander | 62 | ||
1. Sinn der Darstellung | 62 | ||
2. Nichtigkeit | 62 | ||
3. Anfechtbarkeit | 63 | ||
4. Schwebende Unwirksamkeit | 66 | ||
5. Schwebende Wirksamkeit | 69 | ||
6. Übrige Fälle | 71 | ||
6.1. Vernichtbarkeit | 72 | ||
6.2. Keine weiteren inhaltlichen Differenzierungen | 76 | ||
7. Ergebnis | 77 | ||
C. Die relative Unwirksamkeit | 79 | ||
Erstes Kapitel: Die Entstehung des Rechtsproblems der relativen Unwirksamkeit und die heutige Rechtslage | 79 | ||
§ 9. Die Entwicklung vor 1900 | 79 | ||
1. Besondere Problematik der relativen Unwirksamkeit | 79 | ||
2. Darlegung des Streitstandes | 79 | ||
3. Ergebnisse | 81 | ||
§ 10. Die Entwicklung von 1900 bis 1930 | 81 | ||
1. Regelung im BGB | 81 | ||
2. Die subjektivistische herrschende Meinung | 82 | ||
3. Ihre objektivistischen Gegner | 84 | ||
4. Ergebnisse | 85 | ||
§ 11. Die heutige Ansicht | 86 | ||
1. Methodische Grundlagen | 86 | ||
2. Die herrschende Meinung | 86 | ||
2.1. Grundsätzliches Verständnis | 86 | ||
2.2. Nähere Ausgestaltung | 87 | ||
2.3. Auswirkungen auf die Behandlung von Einzelfällen | 88 | ||
3. Gegenmeinungen | 89 | ||
§ 12. Kritik der bisherigen Meinungen und Notwendigkeit eines Neuverständnisses | 91 | ||
1. Kritik des methodischen Ansatzpunktes der herrschenden Meinung | 91 | ||
2. Die Unzulänglichkeiten der Gegenmeinungen | 92 | ||
3. Eigenes Programm | 93 | ||
Zweites Kapitel: Eigene Ansicht | 94 | ||
§ 13. Befreiung der relativen Unwirksamkeit von ihrer Abhängigkeit vom relativen Veräußerungsverbot | 94 | ||
1. Notwendigkeit dieses Vorgehens | 94 | ||
2. Keine klaren Begründungen für eine Beschränkung auf ein Veräußerungsverbot | 94 | ||
3. Unhaltbarkeit außerhalb der Begriffsjurisprudenz | 95 | ||
§ 14. Die relative Unwirksamkeit als spezielle Ausprägung der Nichtigkeitsbeschränkungen | 98 | ||
1. Formalistische Gründe der hM | 98 | ||
2. Anwendung der allgemeinen Grundsätze der Unwirksamkeitslehre | 99 | ||
3. Notwendigkeit der Abgrenzung zu den übrigen Arten | 100 | ||
§ 15. Entwicklung der Interessenlage anhand eines konkreten Einzelfalles | 101 | ||
1. Geringe Ergiebigkeit der übrigen Auslegungsmethoden | 101 | ||
1.1. Wörtliche Auslegung | 101 | ||
1.2. Historische Auslegung | 101 | ||
1.3. Systematische Auslegung | 102 | ||
1.4. Notwendigkeit des Zweckdenkens | 104 | ||
2. Frage nach Interessen und Zweck | 105 | ||
2.1. Grundlagen | 105 | ||
2.2. Interessenanalysen | 105 | ||
2.2.1. Einstweilige Verfügung | 105 | ||
2.2.2. Veräußerungsverbot aufgrund dieser Verfügung | 106 | ||
2.3. „Verrechtlichung“ dieser Interessen durch rechtliche Prinzipien | 107 | ||
2.4. Interessenwertung | 109 | ||
2.5. Konfliktsentscheidung | 110 | ||
3. Abstimmung mit den übrigen Unwirksamkeitsarten | 111 | ||
3.1. Vernichtbarkeit | 111 | ||
3.2. Schwebende Wirksamkeit | 111 | ||
3.3. Anfechtbarkeit | 112 | ||
4. Notwendigkeit der relativen Unwirksamkeit als eigenständige Figur | 115 | ||
§ 16. Entwicklung vom Einzelfall zum allgemeinen Institut | 116 | ||
1. Grundlagen | 116 | ||
2. Schutz von Schuldrechten vor Verfügungen | 117 | ||
2.1. Allgemeine Wertungen | 117 | ||
2.2. Richterliche Verfügungsverbote | 118 | ||
2.3. Gesetzliche Verfügungsverbote | 119 | ||
2.4. Allgemeine Verfügungshindernisse | 119 | ||
3. Einschränkung des dinglichen Schutzes bei Verfügungen | 122 | ||
3.1. Allgemeine Möglichkeiten | 122 | ||
3.2. Spezielle Konstellation bei der relativen Unwirksamkeit | 123 | ||
4. Keine relative Unwirksamkeit bei Verpflichtungen | 125 | ||
4.1. Verschiedene Auswirkungen von Rechten und Pflichten bei mehreren Beteiligten | 125 | ||
4.2. Trotzdem andere Interessenlage als bisher | 126 | ||
4.3. Kein Bedürfnis für eigenständige Rechtsfigur | 127 | ||
4.3.1. Grundlagen | 127 | ||
4.3.2. Dogmatische Erfassung durch das allgemeine Schuldrecht | 127 | ||
4.3.3. Behandlung von Sonderformen zwischen Schuld- und Sachenrecht | 129 | ||
4.3.4. Ergebnis | 130 | ||
§ 17. Konstruktion anhand eines konkreten Einzelfalles | 131 | ||
1. Grundlagen | 131 | ||
2. Bisherige Konstruktionen der relativen Unwirksamkeit | 132 | ||
2.1. Ablehnung der Theorie über die Fiktion der Duplizität des Rechtssubjekts | 132 | ||
2.2. Ablehnung der bisherigen objektivistischen Theorien | 135 | ||
3. Unzulänglichkeit der Erfassung durch bisher bekannte Institute | 137 | ||
3.1. Grundlagen | 137 | ||
3.2. Vormerkung | 138 | ||
3.3. Widerspruch | 140 | ||
3.4. Anwartschaft | 141 | ||
3.5. Treuhand | 143 | ||
3.6. Ius ad rem | 144 | ||
3.7. Besitz | 145 | ||
4. Eigenes Verständnis der relativen Unwirksamkeit | 146 | ||
4.1. Notwendigkeit eines eigenen Ausgangspunktes | 146 | ||
4.2. Das Verhältnis des Veräußerers zum Erwerber | 147 | ||
4.3. Das Verhältnis des Verkäufers zum Erstkäufer | 147 | ||
4.3.1. Notwendigkeit des Weiterbestehens des Erfüllungsanspruches | 148 | ||
4.3.2. Rechtfertigung dieser Anschauung | 150 | ||
4.4. Das Verhältnis des Berechtigten zum Dritten | 152 | ||
4.4.1. Dingliche Elemente | 152 | ||
4.4.1.1. Probleme des Numerus clausus der dinglichen Rechte | 152 | ||
4.4.1.2. Überwindung des Numerus clausus durch eine starke Interessenlage und Anhaltspunkte im Gesetz | 155 | ||
4.4.2. Schuldrechtliche Elemente | 159 | ||
4.4.2.1. Problem der Vermischung von schuldrechtlichen und dinglichen Elementen | 159 | ||
4.4.2.2. Entwicklung eines schuldrechtlichen Zustimmungsanspruches anhand von § 888 BGB | 160 | ||
4.4.2.2.1. Ablehnung der hM über die bloße Berichtigungsnatur | 160 | ||
4.4.2.2.2. Ablehnung einer bloßen Duldungshaftung | 161 | ||
4.4.2.2.3. Ergebnis: schuldrechtliche Elemente | 163 | ||
4.4.3. Ergebnis insgesamt: Absicherungsrecht | 164 | ||
4.4.3.1. Inhalt bei der normalen Rechtsverwirklichung | 164 | ||
4.4.3.2. Weitere Einzelheiten | 167 | ||
4.5. Ergebnis: doppelaktiges Vorgehen | 168 | ||
§ 18. Entwicklung der relativen Unwirksamkeit vom Einzelfall weg zur allgemeinen Rechtsfigur | 170 | ||
1. Allgemeines | 170 | ||
2. Veräußerungsverbote | 171 | ||
3. Erwerbsverbote | 172 | ||
4. Verfügungshindernisse | 173 | ||
4.1. Allgemeine Anwendung | 173 | ||
4.2. Sonderbehandlung im Konkurs | 174 | ||
5. Relative Unwirksamkeit bei dinglichen Rechten | 176 | ||
6. Ergebnis | 177 | ||
Drittes Kapitel: Einzelfälle | 179 | ||
§ 19. Schuldrechtliche Ansprüche | 179 | ||
§ 20. Dingliche Ansprüche | 196 | ||
D. Exkurs: Rechtsvergleichung | 198 | ||
§ 21. Einleitung | 198 | ||
§ 22. Österreich | 198 | ||
§ 23. Schweiz | 199 | ||
E. Schlußr | 201 | ||
§ 24. Zusammenfassung der Ergebnisse | 201 | ||
1. Konstruktion | 201 | ||
2. Einzelfälle | 202 | ||
§ 25. Einzelfragen | 202 | ||
1. Leugnung der relativen Unwirksamkeit? | 202 | ||
2. Relative Wirksamkeit? | 203 | ||
3. Versuch einer Definition der relativen Unwirksamkeit | 204 | ||
Literaturverzeichnis | 205 | ||
Entscheidungsregister | 223 | ||
Einzelfallregister | 226 |