Grundgesetz und Völkerrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Bleckmann, A. (1975). Grundgesetz und Völkerrecht. Ein Studienbuch. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43434-3
Bleckmann, Albert. Grundgesetz und Völkerrecht: Ein Studienbuch. Duncker & Humblot, 1975. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43434-3
Bleckmann, A (1975): Grundgesetz und Völkerrecht: Ein Studienbuch, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43434-3
Format
Grundgesetz und Völkerrecht
Ein Studienbuch
(1975)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 17 | ||
Kapitel I: Die Völkerrechtsquellen | 21 | ||
Α. Die völkerrechtlichen Verträge | 21 | ||
I. Begriff, Form und Verbindlichkeit der Verträge | 22 | ||
II. Das Vertragsschlußverfahren | 25 | ||
1. Die Vertragsfähigkeit | 25 | ||
2. Die zum Abschluß befugten Organe | 25 | ||
3. Die Bevollmächtigung | 25 | ||
4. Die Akte des Vertragsschlusses | 26 | ||
5. Das Inkrafttreten des Vertrages | 27 | ||
6. Pflichten vor Inkrafttreten des Vertrages | 28 | ||
7. Registrierung und Veröffentlichung | 28 | ||
8. Die Wirkung von Verletzungen des nationalen Rechts beim Abschluß von Verträgen | 29 | ||
III. Willensmängel | 30 | ||
IV. Der Verstoß gegen zwingendes Völkerrecht | 34 | ||
V. Der Anwendungsbereich der Verträge | 36 | ||
VI. Vorbehalte | 38 | ||
VII. Verträge zugunsten und zu Lasten dritter Staaten | 41 | ||
VIII. Die Vertragsauslegung | 43 | ||
IX. Die Vertragsbeendigung | 49 | ||
B. Völkergewohnheitsrecht | 53 | ||
C. Die allgemeinen Rechtsgrundsätze | 63 | ||
D. Die SteUung der Lehre in der Rechtsquellenlehre | 68 | ||
E. Der Rang der Rechtsquellen im Völkerrecht | 70 | ||
Kapitel II: Die Rechtslage Deutschlands | 73 | ||
I. Fortbestand des Deutschen Reichs | 73 | ||
1. Von der Kapitulation bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten | 73 | ||
2. Die Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der DDR | 77 | ||
3. Die neue Ostpolitik | 85 | ||
II. Berlin | 99 | ||
1. Die Rechtslage Berlins bis zur Spaltung | 99 | ||
2. Die Rechtslage West-Berlins bis zum Viermächte-Abkommen | 100 | ||
3. Das Viermächte-Abkommen über Berlin | 105 | ||
III. Die deutschen Ostgebiete | 108 | ||
1. Die Rechtslage bis zum Moskauer und Warschauer Vertrag | 108 | ||
2. Der Moskauer und der Warschauer Vertrag | 112 | ||
IV. Das Saarland | 116 | ||
V. Das Sudetenland | 118 | ||
VI. Österreich | 122 | ||
Kapitel IIΙ: Die räumliche und personelle Grundlage der Staatsgewalt | 125 | ||
I. Das Staatsgebiet | 125 | ||
1. Gebietshoheit | 125 | ||
2. Das Territorialitätsprinzip | 130 | ||
3. Der Gebietsumfang | 131 | ||
II. Die Staatsangehörigkeit | 137 | ||
1. Der Begriff der Staatsangehörigkeit | 137 | ||
2. Erwerb und Verlust der Staatsangehörigkeit | 139 | ||
3. Die Deutschen im Sinne des Art. 116 I GG | 145 | ||
Kapitel IV: Die Einbettung der Bundesrepublik Deutschland in internationale Organisationen | 149 | ||
I. Das Recht der internationalen Organisationen | 149 | ||
II. Die Organisation der Vereinten Nationen | 156 | ||
III. Die Europäischen Gemeinschaften | 168 | ||
1. Einheit und Mehrheit der Europäischen Gemeinschaften | 169 | ||
2. Die Rechtsquellen der Europäischen Gemeinschaften | 169 | ||
3. Organe | 175 | ||
4. Aufgaben und Befugnisse der EWG | 181 | ||
5. Die Akte der EWG-Organe | 182 | ||
6. Der Europäische Gerichtshof | 186 | ||
7. Die Haftung der Europäischen Gemeinschaften | 193 | ||
8. Die internationale Rechtspersönlichkeit der Europäischen Gemeinschaften | 196 | ||
9. EWG und DDR | 198 | ||
10. Die Rechtsnatur der Europäischen Gemeinschaften | 199 | ||
Kapitel V: Die auswärtige Gewalt der Bundesrepublik Deutschland | 201 | ||
I. Der Begriff der auswärtigen Gewalt | 201 | ||
II. Die Zuständigkeitsverteilung zwischen Bund und Ländern | 202 | ||
1. Die Auslegung des Art. 32 GG | 202 | ||
2. Die innerstaatliche Fortgeltung der vom Deutschen Reich abgeschlossenen Verträge | 209 | ||
3. Völkerrechtliche Probleme des Bundesstaats | 210 | ||
III. Der Abschluß der Verträge durch den Bund | 210 | ||
A. Die Befugnisse des Bundespräsidenten | 210 | ||
1. Völkerrechtliche Vertretungsbefugnis | 211 | ||
2. Staatsrechtliche Vertretungsbefugnis | 211 | ||
3. Die „materielle" auswärtige Gewalt | 213 | ||
B. Die Zustimmung des Parlaments | 214 | ||
1. Zweck der Zustimmung | 215 | ||
2. Der Begriff der Verträge in Art. 59 II GG | 216 | ||
3. Funktionen des Zustimmungsgesetzes | 216 | ||
4. Mitwirkung des Bundesrats | 217 | ||
5. Umfang der Zustimmung | 218 | ||
6. Verträge über die politischen Beziehungen des Bundes | 218 | ||
7. Verträge über die Gegenstände der Bundesgesetzgebung | 219 | ||
8. Verwaltungsabkommen | 221 | ||
9. Kriegserklärung und Friedensschluß | 222 | ||
10. Gebietsabtretung | 223 | ||
11. Den Haushalt belastende Verträge | 224 | ||
12. Aufhebungs- und Änderungsverträge | 224 | ||
13. Zustimmung zu einseitigen Völkerrechtsakten? | 225 | ||
14. Kodifizierung von Völkergewohnheitsrecht | 226 | ||
15. Veröffentlichung der Verträge | 226 | ||
IV. Der Abschluß von Verträgen durch die Länder | 226 | ||
1. Zustimmung der Bundesregierung | 226 | ||
2. Zum Abschluß befugte Organe | 227 | ||
V. Bindung der auswärtigen Gewalt an das GG | 227 | ||
A. Bindung an Ziele und Grundsätze | 227 | ||
1. Die Übertragung von Hoheitsbefugnissen: Art. 24 I | 227 | ||
2. Die Einordnung in ein System kollektiver Sicherheit: Art. 24 II GG | 230 | ||
3. Beitritt zur internationalen Schiedsgerichtsbarkeit: Art. 24 III GG | 232 | ||
4. Friedenspflicht: Art. 26 GG | 233 | ||
5. Wiedervereinigungsgebot | 237 | ||
6. Verpflichtung auf Europapolitik | 237 | ||
7. Verpflichtung auf internationale Grundrechte | 238 | ||
8. Verpflichtung auf das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht | 239 | ||
9. Verpflichtungen aus den deutschen Grundrechten | 240 | ||
10. Verpflichtung zu internationaler Zusammenarbeit | 240 | ||
11. Grundsatz der Völkerrechtsfreundlichkeit | 241 | ||
B. Bindung an die Grundrechte | 241 | ||
1. Grundsätzliche Bindung an die Grundrechte | 241 | ||
2. Annäherungstheorie | 242 | ||
3. Verfassungskonforme Auslegung | 244 | ||
4. Die Schutzpflicht der Bundesrepublik Deutschland | 245 | ||
VI. Die richterliche Kontrolle der auswärtigen Gewalt | 246 | ||
1. Theorie der Regierungsakte | 246 | ||
2. Verfahren vor dem BVerfG | 247 | ||
3. Einstweilige Anordnungen des BVerfG | 249 | ||
4. Die Befassung des BVerfG mit den allgemeinen Regeln des Völkerrechts | 252 | ||
5. Staatshaftung | 254 | ||
VII. Bindung des deutschen Richters an Akte der deutschen auswärtigen Gewalt? | 255 | ||
VIII. Überprüfung fremder Hoheitsakte durch den deutschen Richter | 259 | ||
1. Nachprüfung am GG | 259 | ||
2. Nachprüfung am Völkerrecht | 262 | ||
Kapitel VI: Völkerrecht und Landesrecht | 264 | ||
I. Dualismus oder Monismus der Rechtsordnungen | 264 | ||
II. Das Völkerrecht im innerstaatlichen Rechtsraum fremder Staaten | 273 | ||
1. Großbritannien | 273 | ||
2. Frankreich | 274 | ||
3. Italien | 275 | ||
4. Niederlande | 275 | ||
5. Belgien | 276 | ||
6. Österreich | 276 | ||
III. Das Völkerrecht im deutschen Rechtsraum | 277 | ||
1. Die Transformationstheorie | 277 | ||
2. Die völkerrechtlichen Verträge | 277 | ||
a) Rang | 277 | ||
b) Unmittelbare Anwendbarkeit | 279 | ||
c) Folgerungen aus dem innerstaatlichen Geltungsgrund völkerrechtlicher Verträge: Die Vollzugstheorie | 285 | ||
3. Die allgemeinen Regeln des Völkerrechts | 291 | ||
a) Die allgemeinen Regeln des Völkerrechts im Sinne des Art. 25 GG | 291 | ||
b) Der Rang der allgemeinen Regeln des Völkerrechts | 293 | ||
c) Die unmittelbare Anwendbarkeit der allgemeinen Regeln des Völkerrechts | 295 | ||
4. Das Zusammenspiel zwischen nationalem Recht und Völkerrecht | 296 | ||
5. Der Grundsatz der Völkerrechtsfreundlichkeit der nationalen Rechtsordnung | 298 | ||
IV. Europäisches Gemeinschaftsrecht und nationales Recht | 302 | ||
1. Theoretische Konstruktionen | 302 | ||
2. Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und ihre Übernahme durch die deutschen Gerichte | 311 | ||
3. Verfassungsmäßigkeit der Zustimmungsgesetze zu den Europäischen Gemeinschafts Verträgen | 321 | ||
4. Die unmittelbare Anwendbarkeit des Gemeinschaftsrechts | 325 | ||
5. Durchführung des Europäischen Gemeinschaftsrechts durch nationales Recht | 329 | ||
6. Das Zusammenspiel zwischen dem Europäischen Gemeinschaftsrecht und dem nationalen Recht | 333 | ||
V. Völkerrecht im Bundesstaat | 337 | ||
Kapitel VII: Das Fremdenrecht | 342 | ||
I. Das völkerrechtliche Fremdenrecht | 342 | ||
1. Völkergewohnheitsrecht | 342 | ||
2. Völkervertragsrecht | 345 | ||
a) „Einwanderung" | 346 | ||
b) Niederlassung und Aufenthalt | 346 | ||
c) Vorbehalt der öffentlichen Sicherheit und Ordnung | 347 | ||
d) Inländergleichbehandlung | 347 | ||
e) Meistbegünstigung | 348 | ||
3. Das europäische Niederlassungsrecht | 349 | ||
II. Das deutsche Fremdenrecht | 350 | ||
1. Ausländergesetz | 350 | ||
2. Grundrechte der Ausländer | 353 | ||
Kapitel VIII: Die internationalen Menschenrechte | 367 | ||
I. Geschichte der internationalen Menschenrechte | 367 | ||
II. Die Europäische Menschenrechtskonvention | 369 | ||
1. Die Rechte der EMRK | 370 | ||
2. Ausländerrechte | 371 | ||
3. Gleichheitssatz | 372 | ||
4. Schranken der Grundfreiheiten | 372 | ||
5. Drittwirkung der Grundrechte | 375 | ||
6. Recht auf wirksamen Rechtsschutz vor nationalen Instanzen | 377 | ||
7. Innerstaatliche Wirkungen der EMRK | 377 | ||
8. EMRK als „Wertordnung"? | 378 | ||
9. Die internationalen Verfahren | 379 | ||
10. Die EMRK als objektive Rechtsordnung | 381 | ||
III. Die Europäische Sozialcharta | 382 | ||
1. Die Rechte der Europäischen Sozialcharta | 382 | ||
2. Die Bindung der Vertragsparteien an diese Rechte | 384 | ||
3. Das internationale Verfahren | 384 | ||
4. Die unmittelbare Anwendbarkeit der Sozialcharta | 385 | ||
5. Zusammenspiel zwischen EMRK und Sozialcharta | 386 | ||
IV. Der UN-Pakt über die bürgerlichen und politischen Rechte | 387 | ||
1. Die Rechte der UN-Konvention | 387 | ||
2. Das internationale Verfahren | 388 | ||
3. Die unmittelbare Anwendbarkeit | 389 | ||
V. Der UN-Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte | 389 | ||
VI. Die Rassenkonvention | 390 | ||
Kapitel IX: Die Auslieferung | 391 | ||
I. Die Rechtsgrundlagen der Auslieferung | 391 | ||
II. Die Voraussetzungen der Auslieferung | 392 | ||
1. Die Auslieferungsfähigkeit | 392 | ||
2. Politische Straftaten | 392 | ||
3. Verbot der Auslieferung Deutscher | 393 | ||
4. Asylrecht | 393 | ||
5. Gegenseitigkeit | 393 | ||
6. Wahrung rechtsstaatlicher Prinzipien durch den ersuchenden Staat | 393 | ||
III. Das Auslieferungsverfahren | 394 | ||
IV. Die Behandlung des Ausgelieferten | 394 | ||
1. Berufung auf vertragswidrige Auslieferung | 394 | ||
2. Spezialitätsprinzip | 395 | ||
V. Die verschleierte Auslieferung | 395 | ||
VI. Weiterlieferung, Rücklieferung und Durchlieferung | 395 | ||
1. Begriffe | 395 | ||
2. Völkerrechtliche Regelung | 396 | ||
3. Art. 16 II S. 1 GG | 396 | ||
VII. Die Zulieferung | 397 | ||
Sachregister | 399 |