Die Genehmigung umweltrelevanter Vorhaben in parallelen und konzentrierten Verfahren
BOOK
Cite BOOK
Style
Wagner, M. (1987). Die Genehmigung umweltrelevanter Vorhaben in parallelen und konzentrierten Verfahren. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46314-5
Wagner, Michael A.. Die Genehmigung umweltrelevanter Vorhaben in parallelen und konzentrierten Verfahren. Duncker & Humblot, 1987. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46314-5
Wagner, M (1987): Die Genehmigung umweltrelevanter Vorhaben in parallelen und konzentrierten Verfahren, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46314-5
Format
Die Genehmigung umweltrelevanter Vorhaben in parallelen und konzentrierten Verfahren
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 6
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 8 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
1. Einführung | 17 | ||
2. Historische und politische Grundlagen | 40 | ||
2.1. Entwicklungslinien komplexer Genehmigungsverfahren | 40 | ||
2.1.1. Ursprünge der Problematik und erste Lösungsansätze im 19. Jahrhundert | 40 | ||
2.1.2. Wandel der Rahmenbedingungen | 48 | ||
2.1.3. Bestrebungen zur Stärkung der Konzentration | 53 | ||
2.2. Leitziele der Verfahrensgestaltung | 58 | ||
3. Das vorhabenbezogene Verfahrenssystem – eine verwaltungswissenschaftliche Analyse | 68 | ||
3.1. Fallbeispiel: Nukleare Entsorgungsanlage | 68 | ||
3.2. Grundbegriffe der Analyse | 76 | ||
3.3. Aufgliederung des Verfahrenssystems | 81 | ||
3.3.1. Ausdifferenzierung der Programm-, Organisations- und Verfahrensstruktur | 81 | ||
3.3.1.1. Merkmale der Programmstruktur | 81 | ||
3.3.1.2. Merkmale der Organisationsstruktur | 84 | ||
3.3.1.3. Merkmale der Verfahrensstruktur | 86 | ||
3.3.2. Funktionen und Folgen organisations- und verfahrensmäßiger Ausdifferenzierung | 94 | ||
3.3.2.1. Arbeitsteilung und Spezialisierung | 94 | ||
3.3.2.2. Komplexitätsreduktion und Konflikteindämmung | 95 | ||
3.3.2.3. Selektivität der Informations-, Interessen- und Zielwahrnehmung | 100 | ||
3.3.2.4. Entscheidungspräformierungen | 107 | ||
3.3.2.5. Auswirkungen auf die Position des Vorhabenträgers | 115 | ||
3.3.2.6. Auswirkungen auf die Position der Drittbetroffenen | 121 | ||
3.4. Koordination des Verfahrenssystems | 127 | ||
3.4.1. Vorhabenbezogene Gesamtprüfung | 129 | ||
3.4.2. Räumliche und umweltbezogene Planung | 131 | ||
3.4.3. Umweltverträglichkeitsanalyse | 134 | ||
3.4.4. Verfahrensmitbeteiligung | 138 | ||
3.4.5. Projektorganisation und Verfahrensplanung | 149 | ||
3.4.6. Entscheidungskonzentration und Zuständigkeitsbündelung | 151 | ||
4. Rechtsfragen der Entscheidungskonzentration und Zuständigkeitsbündelung | 156 | ||
4.1. Entscheidungskonzentration | 156 | ||
4.1.1. Grundzüge | 156 | ||
4.1.2. Reichweite der Konzentrationswirkung | 157 | ||
4.1.2.1. Sektorale Ausnahmen von der Konzentration | 157 | ||
4.1.2.2. Räumlich-gegenständliche Begrenzungen der Konzentration | 159 | ||
4.1.2.3. Grenzen der Vor-und Nachwirkung der Konzentration | 165 | ||
4.1.3. Maßgeblichkeit der für die ersetzten Genehmigungen geltenden Vorschriften | 170 | ||
4.1.3.1. Maßgeblichkeit des „sekundären“ materiellen Rechts | 170 | ||
4.1.3.2. Maßgeblichkeit des „sekundären“ Organisations- und Verfahrensrechts | 175 | ||
4.1.4. Beteiligung der für die ersetzten Genehmigungen zuständigen Behörden | 178 | ||
4.1.5. Vielfalt der Konzentrationsregelungen | 181 | ||
4.2. Zuständigkeitsbündelung | 185 | ||
5. Rechtsfragen paralleler Genehmigungsverfahren | 190 | ||
5.1. Rechtsdogmatische Ansätze in Rechtsprechung und Literatur | 190 | ||
5.1.1. Die Bedeutung noch ausstehender Genehmigungsentscheidungen | 191 | ||
5.1.1.1. Sperrwirkung ausstehender Genehmigungen | 191 | ||
5.1.1.2. Vorbehalt zugunsten paralleler Genehmigungen | 194 | ||
5.1.1.3. Ausklammerung paralleler Genehmigungen | 196 | ||
5.1.1.4. Verfahrensmitbeteiligung parallel zuständiger Genehmigungsbehörden | 200 | ||
5.1.1.5. Verfahrensübergreifende Prüfung | 201 | ||
5.1.2. Die Bedeutung bereits vorliegender Genehmigungsentscheidungen | 208 | ||
5.1.2.1. Fachübergreifende Bindungswirkung | 208 | ||
5.1.2.2. Fachlich beschränkte Bindungswirkung | 211 | ||
5.1.2.3. Selbstbindung durch Stellungnahmen | 218 | ||
5.1.2.4. Ermessensbindung | 219 | ||
5.2. Lösungsvorschlag: Koordination im Wege der vorläufigen Gesamtprüfung | 220 | ||
5.2.1. Grundzüge der Lösung | 221 | ||
5.2.2. Einzelheiten der Lösung | 232 | ||
6. Rechtspolitische Überlegungen | 247 | ||
6.1. Gesetzliche Zuordnung paralleler Genehmigungsverfahren | 247 | ||
6.2. Abstrakt-generelle Konzentration | 250 | ||
6.3. Vereinheitlichung von Konzentrationsregelungen | 253 | ||
6.4. Ausbau des Systems fachgesetzlicher Konzentrationsvorschriften | 257 | ||
6.4.1. Umfassende dominante Konzentration | 257 | ||
6.4.2. Umfassende rezessive Konzentration | 269 | ||
6.4.3. Punktuelle Konzentration | 273 | ||
6.4.4. Verdeckte Konzentration | 274 | ||
6.4.5. Diskussion von Einzelvorschlägen zur Konzentration | 280 | ||
7. Zusammenfassung | 288 | ||
Literaturverzeichnis | 293 | ||
Anhang | 307 | ||
1. Entwurf eines Gesetzes zur Konzentration von Genehmigungszuständigkeiten des Innenministeriums Baden-Württemberg v. 21.6.1982 (LT-Drucks. 8/3635 S. 23 ff.) | 307 | ||
2. Richtlinie des Rates v. 27.6.1985 über die Umweltverträglichkeitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten – UVP-Richtlinie – (ABl. EG Nr. L 175/40 v. 5.7.1985) | 319 |