Menu Expand

Rechtswahlfreiheit und Verbraucherschutz

Cite BOOK

Style

Mäsch, G. (1993). Rechtswahlfreiheit und Verbraucherschutz. Eine Untersuchung zu den Art. 29 I, 27 III und 34 EGBGB. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47675-6
Mäsch, Gerald. Rechtswahlfreiheit und Verbraucherschutz: Eine Untersuchung zu den Art. 29 I, 27 III und 34 EGBGB. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47675-6
Mäsch, G (1993): Rechtswahlfreiheit und Verbraucherschutz: Eine Untersuchung zu den Art. 29 I, 27 III und 34 EGBGB, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47675-6

Format

Rechtswahlfreiheit und Verbraucherschutz

Eine Untersuchung zu den Art. 29 I, 27 III und 34 EGBGB

Mäsch, Gerald

Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 62

(1993)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 13
Einleitung 19
Erster Teil: Art. 29 I EGBGB 22
A. Grundgedanke 22
B. Regelungstechnik 26
I. Dogmatische Einordnung 26
II. Durchführung des Günstigkeitsvergleichs 32
1. Konkreter oder abstrakter Vergleich? 32
2. Einzel- oder Gesamtbetrachtung? 37
3. Vom Günstigkeitsvergleich erfaßte Normen 43
4. Insbesondere: Anwendung des AGBG 52
a) In- oder ausländisches dispositives Recht als Wertungsgrundlage? 52
b) Praktische Probleme 56
IIΙ. Kritik 59
1. Praktikabilität 59
a) Rechtsunsicherheit 59
b) Zusammenspiel mit Art. 29 III EGBGB 60
2. Ungleichbehandlung 63
a) Materiellrechtliche Gerechtigkeit 63
b) Internationalprivatrechtliche Gerechtigkeit 65
c) Rechtfertigung aus der Rechtswahl 68
3. Ergebnis und Ausblick 71
Zweiter Teil Art. 27 III EGBGB 73
A. Problemlage 73
B. Materiellrechtliche oder beschränkte kollisionsrechtliche Rechtswahl? 77
I. Dogmatischer Ausgangspunkt der Unterscheidung 77
II. Praktische Konsequenzen der Unterscheidung 79
1. Verfahrensrecht 79
2. Rechtswahl in Allgemeinen Geschäftsbedingungen 80
a) Einbeziehungskontrolle 81
b) Inhaltskontrolle 84
III. Zwischenergebnis 85
IV. Stellungnahme 86
1. Systematische Argumentation 86
2. Historische Argumentation 86
3. Übereinstimmung mit herrschender Meinung in Europa 92
4. Interessenbewertung 93
5. Ergebnis 94
C. Konkurrenzverhältnis zwischen Art. 27 III und 29 I EGBGB 95
D. Fehlender Auslandsbezug 97
I. Allgemeines 97
II. Internationaler Verbrauchervertrag 99
1. Vertragsabwicklung mit Auslandsberührung 99
2. Unterschiedlicher gewöhnlicher Aufenthaltsort 100
3. Staatsangehörigkeit 101
4. Abschlußort 103
5. Wirtschaftliche Verknüpfung mit einem Auslandsgeschäft 107
6. Ergebnis 110
Dritter Teil: Art. 34 EGBGB 111
A. "Kaffeefahrten" im Ausland (I) 111
I. Problemlage 111
II. Lösungen der Rechtsprechung und der Literatur 114
B. Verbraucherschutz und Art. 34 EGBGB: Meinungsstand 126
C. Die Lehre von den Eingriffsnormen 131
I. Zweites kollisionsrechtliches System: "Wirtschaftskollisionsrecht" 131
II. Definition der Eingriffsnormen 135
1. Öffentliches/privates Interesse 135
2. Ordnungsrelevanz 141
3. Kollisionsrechtliche Definition 143
ΙII. Kritik 143
1. Systemgegensatz zwischen Ansatz beim Lebenssachverhalt und Ansatz bei der Sachnorm? 144
2. Strukturbedingte "Wertblindheit" des herkömmlichen IPR? 148
3. Das klassische IPR als "offenes System" 153
4. Gegenmodell 159
D. "Kaffeefahrten" im Ausland (II) 166
Zusammenfassung der Ergebnisse 173
I. Art. 29 I EGBGB 173
II. Art. 27 IIΙ EGBGB 175
III. Art. 34 EGBGB 177
Literaturverzeichnis 180