Der gerichtliche Rechtsschutz der Gemeinde gegenüber Verwaltungsakten des Finanzamtes im Gewerbesteuerverfahren

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der gerichtliche Rechtsschutz der Gemeinde gegenüber Verwaltungsakten des Finanzamtes im Gewerbesteuerverfahren
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 18
(1986)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 9 | ||
Problemstellung | 11 | ||
Erstes Kapitel: Die Zulässigkeit der Klage | 16 | ||
A. Die Klageart | 17 | ||
B. Das Vorverfahren | 24 | ||
I. Die grundsätzliche Notwendigkeit der Durchführung eines Vorverfahrens | 24 | ||
II. Die einzelnen Sachentscheidungsvoraussetzungen des § 44 Abs. 1 FGO | 26 | ||
C. Die Klagebefugnis | 29 | ||
I. Klagebefugnis im Hinblick auf das Begehren, den Einheitswert des gewerblichen Betriebs zu erhöhen | 29 | ||
1. Die in Betracht kommenden Rechtsvorschriften | 29 | ||
a) Die Anwendbarkeit des § 40 Abs. 2 und Abs. 3 FGO | 29 | ||
b) Das Verhältnis des § 40 Abs. 2 und des § 40 Abs. 3 FGO zueinander | 30 | ||
c) Das Verhältnis des § 40 Abs. 2 und Abs. 3 FGO zu Art. 19 Abs. 4 GG | 32 | ||
2. Die Klagebefugnis nach § 40 Abs. 2 FGO | 32 | ||
a) Zur Notwendigkeit einer Prüfung des § 40 Abs. 2 FGO | 33 | ||
b) Der Sinngehalt des § 40 Abs. 2 FGO | 34 | ||
aa) Der Zweck der Klagebefugnis nach § 40 Abs. 2 FGO | 34 | ||
bb) Der Inhalt der Vorschrift | 35 | ||
(1) Die Rechte des Klägers | 35 | ||
(2) Der Begriff der Rechtsverletzung | 37 | ||
(3) Die an das „Geltendmachen" zu stellenden Anforderungen | 37 | ||
(4) Die Bezugnahme auf das Klagebegehren | 41 | ||
c) Die Klagebefugnis der Gemeinde im Hinblick auf das Anfechtungsbegehren | 44 | ||
aa) Die in Frage kommenden Rechte der Gemeinde | 44 | ||
(1) Recht der Gemeinde auf fehlerfreie Anwendung des Gewerbesteuergesetzes | 44 | ||
(a) Die Lehre vom Gesetzesvollziehungsanspruch der Gemeinde | 44 | ||
(b) Kritik | 45 | ||
(2) Recht der Gemeinde auf Rücksichtnahme | 48 | ||
(a) Der Meinungsstand in der Rechtsprechung | 48 | ||
(b) Der Meinungsstand im Schrifttum | 49 | ||
(c) Das Gebot der Rücksichtnahme und seine gemeindeschützende Wirkung | 50 | ||
(aa) Die subjektiven Rechte der Gemeinde | 50 | ||
(bb) Die Verpflichtung des Finanzamtes zur objektiven Rücksichtnahme auf die durch die Realsteuergarantie geschützten Belange der Gemeinde | 54 | ||
(cc) Die Geltung des Rücksichtnahmegebotes für die Feststellung des Einheitswertes | 57 | ||
(dd) Die subjektiv-rechtliche Geltung des Gebotes der Rücksichtnahme | 57 | ||
bb) Die Möglichkeit einer Rechtsverletzung der Gemeinde | 60 | ||
d) Die Klagebefugnis der Gemeinde im Hinblick auf das Verpflichtungsbegehren | 63 | ||
3. Die Klagebefugnis nach § 40 Abs. 3 FGO | 63 | ||
II. Die Klagebefugnis im Hinblick auf die sonstigen Klagebegehren | 65 | ||
1. Ersetzung des Gewerbesteuermeßbescheides | 65 | ||
2. Ersetzung des Einkommensteuerbescheides, Körperschaftsteuerbescheides oder eines Feststellungsbescheides über die Einkünfte | 66 | ||
3. Ersetzung der Bescheide, die unter dem Vorbehalt der Nachprüfung beziehungsweise zum Zwecke der Vorauszahlung ergangen sind | 67 | ||
4. Ergebnis | 69 | ||
D. Das Rechtsschutzbedürfnis | 69 | ||
Zweites Kapitel: Die Begründetheit der Klage | 72 | ||
A. Die Begründetheit des Anfechtungsbegehrens | 72 | ||
B. Die Begründetheit des Verpflichtungsbegehrens | 76 | ||
Drittes Kapitel: Die Notwendigkeit einer Beiladung des Steuerpflichtigen | 77 | ||
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse | 79 | ||
Ausblick | 81 | ||
Literaturverzeichnis | 83 | ||
Sachregister | 88 |