Die Duldung als Form flexiblen Verwaltungshandelns
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Duldung als Form flexiblen Verwaltungshandelns
Dargestellt an einem Fall des Wasserrechts
Randelzhofer, Albrecht | Wilke, Dieter
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| I. Das Problem | 9 | ||
| 1. Die behördliche Duldung im Umweltrecht | 9 | ||
| 2. Der Fall | 11 | ||
| 3. Verunreinigung oder sonstige nachteilige Veränderung der Gewässer | 13 | ||
| a) Begriff der nachteiligen Veränderung | 13 | ||
| b) Das Problem der unerheblichen nachteiligen Veränderung | 14 | ||
| c) Verunreinigung als Unterfall der nachteiligen Veränderung | 15 | ||
| d) Bereits verschmutzte Gewässer | 16 | ||
| e) § 38 WHG als Generalklausel | 16 | ||
| f) Nachteilige Veränderungen der Wasserqualität im vorliegenden Fall | 17 | ||
| 4. Das Problem der „unbefugten“ Gewässerverunreinigung | 17 | ||
| a) Das Merkmal „unbefugt“ | 17 | ||
| b) Das Merkmal „unbefugt“ und das 18. StrÄndG | 18 | ||
| c) Auslegung des Merkmals „unbefugt“ | 22 | ||
| d) Bewilligung, Erlaubnis und Zulassung vorzeitigen Beginns | 22 | ||
| e) Erfüllung des Merkmals „unbefugt“ durch Verstoß gegen Auflagen? | 23 | ||
| II. Konkludente oder stillschweigende Erlaubnis | 29 | ||
| 1. Der Verwaltungsakt der Erlaubnis | 29 | ||
| 2. Die Regelung der Form des Verwaltungsakts im Verwaltungsverfahrensrecht | 29 | ||
| 3. Die Form des Verwaltungsakts im Spiegel der Rechtsprechung | 35 | ||
| 4. Vermutung und Bestimmtheit des Verwaltungsakts | 37 | ||
| 5. Die Regelung des Wasserrechts | 38 | ||
| 6. Konkludente Erlaubnis? | 40 | ||
| 7. Erlaubnis und Baugenehmigung | 42 | ||
| III. Notstand | 44 | ||
| 1. Rechtfertigender Notstand | 44 | ||
| 2. Geschützte Rechtsgüter | 44 | ||
| a) StA Mannheim | 45 | ||
| b) OLG Stuttgart | 45 | ||
| c) Literatur | 46 | ||
| 3. Notstand und Einleitung | 46 | ||
| a) Sicherung der Arbeitsplätze und Produktion | 47 | ||
| b) Soziale Komponente | 48 | ||
| c) Abwägung | 48 | ||
| 4. Rechtsprechung und Literatur | 50 | ||
| a) OLG Stuttgart | 50 | ||
| b) Literatur | 51 | ||
| 5. Ergebnis | 51 | ||
| 6. Folgerungen für den vorliegenden Fall | 52 | ||
| 7. Überleitung zur Duldung | 53 | ||
| IV. Duldung durch die Behörden | 54 | ||
| 1. Kenntnis der Behörden | 54 | ||
| 2. Nichteinschreiten der Behörden | 54 | ||
| 3. Opportunitätsprinzip | 56 | ||
| a) Duldung kein bereits allgemein anerkanntes Institut des Verwaltungsrechts, aber häufige Erwähnung in der Rechtsprechung | 56 | ||
| b) Duldung im Wasserrecht | 76 | ||
| c) Verhalten der Behörden im vorliegenden Fall | 79 | ||
| (1) Grundsatz des Vertrauensschutzes | 79 | ||
| (2) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 80 | ||
| (a) Geltung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit im Wasserrecht | 80 | ||
| (b) Das Dilemma der Behörde | 81 | ||
| (c) Kooperation und flexiblere Verwaltungsformen | 83 | ||
| (d) Rechtfertigung kraft Duldung und Erlaubnis | 93 | ||
| (e) Umweltgutachten 1978 | 94 | ||
| (f) Rechtswidrige Duldung | 105 | ||
| V. Schlußbemerkung | 108 |