Die Glasindustrie - ein Branchenbild

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Glasindustrie - ein Branchenbild
Neckermann, Gerhard | Wessels, Hans
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung, Vol. 95
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 3 | ||
Verzeichnis der Tabellen | 8 | ||
Verzeichnis der Schaubilder | 15 | ||
Vorbemerkung | 19 | ||
I. Bedeutung der Branche | 21 | ||
1. Allgemeine Bedeutung | 21 | ||
2. Stellung der Branche in der Gesamtwirtschaft | 22 | ||
3. Stellung der Branche im verarbeitenden Gewerbe | 23 | ||
Fußnoten zu I. | 28 | ||
II. Produktion, Produktionsfaktoren und Technologie | 29 | ||
1. Produktion | 29 | ||
1.1 Abgrenzung der Branche | 29 | ||
1.2 Produktionswert der Unternehmen (Bruttoproduktion) | 34 | ||
1.3 Umsatz der Unternehmen, der Betriebe und der fachlichen Betriebsteile | 36 | ||
1.4 Bruttowertschöpfung der Unternehmen und Betriebe (Nettoproduktion) | 39 | ||
1.5 Entwicklung von Umsatz und Bruttowertschöpfungsvolumen im Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen | 42 | ||
1.6 Produktion nach Güterklassen und Güterarten (Erzeugnisstruktur) | 42 | ||
1.6.1 Güterklassen im Vergleich | 44 | ||
1.6.2 Flachglas | 47 | ||
1.6.3 Veredeltes Flachglas | 52 | ||
1.6.4 Hohlglas | 54 | ||
1.6.5 Verarbeitetes Glas | 67 | ||
1.6.6 Glasfaser | 72 | ||
1.7 Regionale Verteilung der Produktion | 74 | ||
1.8 Anzahl und Größenstruktur der Betriebe | 77 | ||
Fußnoten zu II.1. | 79 | ||
2. Produktionsfaktoren | 80 | ||
2.1 Erwerbstätige | 80 | ||
2.1.1 Anzahl der Erwerbstätigen | 80 | ||
2.1.2 Qualifikation der Erwerbstätigen | 86 | ||
2.1.3 Regionale Verteilung der Erwerbstätigen | 93 | ||
2.2 Bruttoanlagevermögen | 97 | ||
2.2.1 Umfang des Bruttoanlagevermögens | 97 | ||
2.2.2 Altersaufbau und Modernitätsgrad des Bruttoanlagevermögens | 99 | ||
2.2.3 Kapitalkoeffizient | 101 | ||
2.2.4 Kapazitätsauslastung | 103 | ||
2.2.5 Kapitalintensität | 103 | ||
2.3 Investitionen | 105 | ||
2.3.1 Umfang der Investitionen | 105 | ||
2.3.2 Investitionsquoten und Investitionsintensität | 108 | ||
Fußnoten zu II.2. | 110 | ||
3. Produktivität und technischer Fortschritt | 111 | ||
3.1 Produktivität | 111 | ||
3.1.1 Arbeitsproduktivität | 111 | ||
3.1.2 Kapitalproduktivität | 117 | ||
3.2 Technologie | 118 | ||
3.2.1 Wichtige Eigenschaften des Glases | 119 | ||
3.2.2 Glasarten | 120 | ||
3.2.3 Glasherstellung | 121 | ||
3.2.3.1 Grundlagen der Hüttenerzeugung | 121 | ||
3.2.3.2 Flachglasherstellung | 125 | ||
3.2.3.3 Hohlglasherstellung und Glasverarbeitung | 128 | ||
3.2.3.4 Glasfaserherstellung | 132 | ||
3.3 Neue Produkte | 134 | ||
3.4 Forschungs- und Innovationsintensität | 137 | ||
Fußnoten zu II.3. | 139 | ||
4. Vorleistungen | 142 | ||
4.1 Vorleistungen insgesamt | 142 | ||
4.2 Materialverbrauch | 142 | ||
4.3 Rohstoffeinsatz | 144 | ||
4.4 Energieeinsatz | 149 | ||
4.4.1 Energieverbrauch | 149 | ||
4.4.2 Energieintensität | 156 | ||
4.4.3 Energieverbrauch bei der Getränkepackmittelherstellung | 159 | ||
Fußnoten zu II.4. | 161 | ||
5. Umweltschutz und Recycling | 163 | ||
5.1 Umweltschutz | 163 | ||
5.1.1 Umweltschutzstandards | 163 | ||
5.1.2 Abfallaufkommen | 166 | ||
5.1.3 Umweltschutzaufwendungen | 169 | ||
5.2 Glasrecycling | 171 | ||
5.2.1 Organisation und Markt | 171 | ||
5.2.2 Altglasaufkommen | 176 | ||
5.3 Abfall und Recycling bei GetrSnkepackmitteln | 178 | ||
5.3.1 Auswirkungen des Recyclings auf Abfallmenge und -volumen | 178 | ||
5.3.2 Spezifische Abfallmengen und -volumen | 185 | ||
5.4 Beurteilung der Einweg- und Mehrwegverpackung | 187 | ||
Fußnoten zu II.5. | 197 | ||
III. Marktstruktur und Wettbewerb | 199 | ||
1. Angebotsentwicklung | 199 | ||
1.1 Anzahl und Größenstruktur der Unternehmen | 199 | ||
1.2 Konzentration und Konzentrationsprozeß | 205 | ||
1.3 Verteilung der Marktanteile | 211 | ||
1.3.1 Wichtige ausländische Glaskonzerne | 211 | ||
1.3.2 Marktanteile auf ausgewählten Märkten | 212 | ||
Fußnoten zu III.1. | 216 | ||
2. Nachfrageentwicklung | 217 | ||
2.1 Struktur und Entwicklung der Nachfrage | 217 | ||
2.1.1 Letzte Verwendung | 217 | ||
2.1.2 Nachfrageentwicklung für einzelne Produktgruppen | 219 | ||
2.2 Konjunktur | 228 | ||
2.2.1 Konjunkturentwicklung | 228 | ||
2.2.2 Auftragseingang | 231 | ||
2.2.3 Vorratsbestände | 234 | ||
Fußnoten zu III.2. | 235 | ||
3. Preis- und Kostenentwicklung | 236 | ||
3.1 Preisentwicklung | 236 | ||
3.1.1 Erzeugerpreisindizes | 236 | ||
3.1.2 Außenhandelspreisindizes | 238 | ||
3.2 Kostenstruktur insgesamt | 239 | ||
3.3 Arbeitskosten | 243 | ||
3.4 Erträge und Renditen | 248 | ||
3.5 Vermögens- und Kapitalstruktur | 250 | ||
Fußnoten zu III.3. | 251 | ||
4. Verflechtung des Glasgewerbes mit anderen Wirtschaftszweigen | 252 | ||
4.1 Input-Relationen | 252 | ||
4.1.1 Primäre Inputs | 252 | ||
4.1.2 Vorleistungsbezüge | 256 | ||
4.1.3 Investitionsbezüge | 256 | ||
4.2 Output-Relationen | 258 | ||
4.2.1 Endnachfragelieferungen | 259 | ||
4.2.2 Vorleistungslieferungen | 260 | ||
4.2.3 Vertriebswege | 263 | ||
4.3 Input- und Output-Relationen | 264 | ||
4.3.1 Triangulation | 264 | ||
4.3.2 Blocktriangulation | 265 | ||
4.4 Direkte und indirekte Verflechtung | 266 | ||
4.4.1 Analyse der inversen Koeffizienten | 266 | ||
4.4.2 Endnachfragezurechnung | 268 | ||
Fußnoten zu III.4. | 270 | ||
IV. Außenwirtschaftliche Verflechtung | 272 | ||
1. Außenhandelsverflechtung der Branche (Gütermarkt) | 272 | ||
1.1 Bedeutung des Auslands als Abnehmer | 273 | ||
1.1.1 Ausfuhr und Auslandsumsatz | 273 | ||
1.1.2 Ausfuhr nach Güterklassen und -arten | 274 | ||
1.1.3 Exportquoten | 276 | ||
1.1.4 Verteilung der Ausfuhr nach Abnehmerländern | 278 | ||
1.2 Bedeutung des Auslands für die Inlandsversorgung | 283 | ||
1.2.1 Einfuhr nach Güterarten | 283 | ||
1.2.2 Importquoten | 285 | ||
1.2.3 Verteilung der Einfuhr nach Lieferländern | 287 | ||
1.3 Bedeutung des Außenhandels für die Branche | 292 | ||
1.3.1 Außenhandelssalden der Branche | 292 | ||
1.3.2 Inlandsversorgung | 298 | ||
1.4 Bestimmungsfaktoren der Außenhandelsentwicklung | 300 | ||
Fußnoten zu IV.1. | 304 | ||
2. Sonstige außenwirtschaftliche Verflechtungen (Faktormarkt) | 305 | ||
2.1 Kapitalverflechtung mit dem Ausland | 305 | ||
2.1.1 Ausländische Beteiligung im Inland | 305 | ||
2.1.2 Deutsche Beteiligung im Ausland | 308 | ||
2.2 Anzahl der ausländischen Beschäftigten im Inland | 311 | ||
2.3 Lizenzbilanz | 312 | ||
Fußnoten zu IV.2. | 313 | ||
V. Entwicklungsperspektiven der Branche | 314 | ||
1. Einflußfaktoren auf die zukünftige Entwicklung | 314 | ||
2. Gesamtwirtschaftliche Entwicklungsperspektiven | 315 | ||
3. Entwicklungsperspektiven des Glasgewerbes insgesamt | 316 | ||
4. Entwicklungsperspektiven einzelner Produktbereiche | 319 | ||
4.1 Entwicklungsperspektiven für Flachglas | 319 | ||
4.2 Entwicklungsperspektiven für Hohlglas und verarbeitetes Glas | 322 | ||
4.3 Entwicklungsperspektiven für Glasfaser | 326 | ||
5. Zusammenfassung der Entwicklungsperspektiven des Glasgewerbes | 327 | ||
Fußnoten zu V. | 328 | ||
VI. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen | 330 | ||
Literaturverzeichnis | 353 |