Menu Expand

Cite BOOK

Style

Naderer, B. (1990). Die Entwicklung der Geldtheorie Joseph A. Schumpeters. Statische und dynamische Theorie des Geldes im kapitalistischen Marktsystem. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46919-2
Naderer, Bärbel. Die Entwicklung der Geldtheorie Joseph A. Schumpeters: Statische und dynamische Theorie des Geldes im kapitalistischen Marktsystem. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46919-2
Naderer, B (1990): Die Entwicklung der Geldtheorie Joseph A. Schumpeters: Statische und dynamische Theorie des Geldes im kapitalistischen Marktsystem, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46919-2

Format

Die Entwicklung der Geldtheorie Joseph A. Schumpeters

Statische und dynamische Theorie des Geldes im kapitalistischen Marktsystem

Naderer, Bärbel

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 398

(1990)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhalt 9
Einleitung 13
Kapitel 1: Person und Werk Joseph Alois Schumpeters 17
Kapitel 2: Das Geldproblem im Rahmen der statischen Analyse: "Das Wesen und der Hauptinhalt der theoretischen Nationalökonomie" (1908) 27
2.1 Der Versuch einer Integration von Geld- und Preistheorie 29
2.1.1 Kritik an der herrschenden Geldtheorie 29
2.1.2 Ableitung des Geldphänomens aus der Analyse der Tauschbeziehungen 30
2.1.3 Geldtheoretische Schlußfolgerungen: Analyse der Geldfunktionen und des Geldwertproblems 33
2.2 Der Kapitalbegriff in "Wesen und Hauptinhalt der theoretischen Nationalökonomie" 38
2.3 Der Zinsbegriff in "Wesen und Hauptinhalt der theoretischen Nationalökonomie" 41
2.4 Résumé 44
Kapitel 3: Das Geldproblem im Rahmen des dualen Erklärungsansatzes: "Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung" (1911) 48
3.1 Zum dualen Erklärungsansatz Schumpeters 52
Exkurs: Zur Rezeption des dualen Erklärungsansatzes 56
3.2 Die statische Geldtheorie Schumpeters 64
3.2.1 Von der Gleichgewichtsanalyse zum Kreislaufmodell – Zum Wandel im Modell der Statik bei Schumpeter 64
3.2.2 Das Konzept des gleichgewichtigen Kreislaufs 66
3.2.3 Die geldtheoretischen Implikationen des Kreislaufmodells 71
3.2.4 Zum Stellenwert der statischen Geldtheorie der "Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung" 75
3.3 Geld und wirtschaftliche Entwicklung 77
3.3.1 Die Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung 78
3.3.2 Die Neuinterpretation des Kreditphänomens 85
3.3.3 Kapital als monetäre Kategorie 90
3.3.4 Der Zins als monetäres Phänomen kapitalistischer Entwicklung 93
3.3.4.1 Die Zinslosigkeit der Statik – Schumpeters Auseinandersetzung mit der herrschenden Zinstheorie 93
3.3.4.2 Der Zins als monetäre Kategorie der Dynamik 96
3.3.4.3 Der Prozeß der Zinsbildung 102
3.3.4.4 Zinsniveau und langfristige ökonomische Entwicklung 105
3.3.5 Zur Bedeutung des Geldes in der Dynamik – Analyse und Kritik 106
Kapitel 4: Anfänge einer systematischen Analyse des Geldproblems: "Das Sozialprodukt und die Rechenpfennige" (1917/18) 124
4.1 Geld und Wirtschaftskreislauf 125
4.1.1 Die Geldzirkulation als volkswirtschaftliches Abrechnungssystem 126
4.1.2 Das Geldwertproblem 130
4.2 Die Grundgleichung der Geldtheorie 137
4.2.1 Zur Terminologie Schumpeters 137
4.2.1.1 Zum Geldmengenbegriff 137
4.2.1.2 Zum Begriff der Umlaufgeschwindigkeit 141
4.2.2 Zum Stellenwert der Grundgleichung 145
4.2.2.1 Zum Ersten Satz über die Grundgleichung 147
4.2.2.2 Zum Zweiten Satz über die Grundgleichung 150
4.2.2.3 Zum Dritten Satz über die Grundgleichung 159
4.3 Zum Stellenwert des Aufsatzes "Das Sozialprodukt und die Rechenpfennige" 165
Kapitel 5: Die Synthese der geldtheoretischen Entwürfe: "Das Wesen des Geldes" (1970) 175
5.1 Zur Genesis des Werkes 177
5.2 Geld als gesellschaftliches Phänomen 179
5.3 Grundfragen der Geldforschung 181
5.4 Grundzüge des volkswirtschaftlichen Abrechnungssystems 183
5.4.1 Zur allgemeinen Funktion der Geldrechnung: Wirtschaftsrechnung im Sozialismus 184
5.4.2 Das Modell einer kapitalistischen Ökonomie als Rahmen für die Analyse des Geldsystems 189
5.4.3 Die Geldrechnung im Kapitalismus 191
5.4.4 Der Versuch einer mikroökonomischen Fundierung des Abrechnungsvorgangs – Ansätze zu einer Geldstromanalyse 193
5.5 Zum Wesen der sozialen Institution des Geldes 199
5.5.1 Die Geldzahlung als Sonderfall des volkswirtschaftlichen Abrechnungsprozesses: Geld als Mittel zur Bereinigung von Kreditbeziehungen 199
5.5.2 Die Besonderheiten der "Geldmethode" 201
5.6 Die geldtheoretischen Implikationen des Abrechnungsgedankens 206
5.7 Ansätze zu einer monetären Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung 212
5.8 Zum Stellenwert der Monographie "Wesen des Geldes" 220
Kapitel 6: Ergebnisse und Schlußfolgerungen 228
6.1 Zur Entwicklung der geldtheoretischen Positionen Schumpeters 228
6.2 Die monetäre Theorie Schumpeters im Kontext der aktuellen geldtheoretischen und -politischen Diskussion 236
6.3 Zur Aktualität der monetären Theorie des Kapitalismus bei Schumpeter 241
Literatur 251