Öffentliches Schulwesen und religiöse Vielfalt
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Öffentliches Schulwesen und religiöse Vielfalt
Zugleich ein Beitrag zur Dogmatik von Art. 4 Abs. 1 und 2 GG, Art. 7 Abs. 1 GG und der staatlichen Pflicht zu weltanschaulich-religiöser Neutralität
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1005
(2005)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
In einer Gesellschaft, die in weltanschaulich-religiöser Hinsicht nicht mehr homogen ist, sondern sich zunehmend pluralistisch ausdifferenziert, stellt das Verhältnis von Staat und Religion ein dauerhaftes Problem dar.Carola Rathke greift in der vorliegenden Untersuchung aus der Gesamtproblematik einen besonders konfliktträchtigen Aspekt auf, der durch die zunehmende kulturelle und religiöse Vielfalt für die öffentlichen Schulen entstanden ist. Der Blick wird auf jene verfassungsrechtlichen Probleme gerichtet, die sich im Spannungsfeld von staatlichem Anspruch auf schulische Erziehung, individueller Religions- und Weltanschauungsfreiheit der Kinder und ihrer Eltern sowie weltanschaulich-religiöser Neutralität des Staates ergeben. Da der Gesamtkomplex durch folgenreiche Vorverständnisse geprägt ist, wird die Perspektive durch einen Blick auf die einschlägige politische Philosophie sowie einen Rechtsvergleich mit den USA erweitert.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 21 | ||
Α. Ausgangssituation | 21 | ||
Β. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen | 23 | ||
I. Die individuelle Religions- und Weltanschauungsfreiheit | 24 | ||
II. Die weltanschaulich-religiöse Neutralität des Staates | 26 | ||
III. Der Aufsichtsbegriff | 27 | ||
C. Rechtsvergleichende Perspektive | 28 | ||
D. Zugrundeliegende Fragestellungen der politischen Philosophie | 29 | ||
E. Ziel der Untersuchung | 30 | ||
F. Gang der Untersuchung | 31 | ||
1. Kapitel: Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen | 33 | ||
§ 1 Die individuelle Religions- und Weltanschauungsfreiheit (Art. 4 Abs. 1 und 2 GG) | 34 | ||
A. Schutzbereich der Religions- und Weltanschauungsfreiheit | 34 | ||
I. Eingrenzung der Begriffe Religion und Weltanschauung | 35 | ||
1. Der Religions- und Weltanschauungsbegriff in der Rechtsprechung | 35 | ||
2. Der Religionsbegriff im Schrifttum | 36 | ||
3. Der Weltanschauungsbegriff im Schrifttum | 36 | ||
II. Umfang der einzelnen Gewährleistungen | 38 | ||
1. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 38 | ||
a) Art. 4 Abs. 1 und 2 GG als einheitlicher Schutzbereich | 38 | ||
b) Weites Schutzbereichsverständnis von Art. 4 Abs. 1 und 2 GG | 39 | ||
c) Versuche einer Schutzbereichsbegrenzung | 40 | ||
aa) Die Bezugnahme auf historische Gegebenheiten (sog. Kulturadäquanzklausel) | 41 | ||
bb) Differenzierung nach der Art der religiösen Betätigung | 43 | ||
cc) Verschärfung der Beweisanforderungen | 43 | ||
d) Fazit | 44 | ||
2. Umfang der Gewährleistungen im Schrifttum | 44 | ||
a) Schutzbereichsverständnis | 44 | ||
aa) Die Glaubensfreiheit als allumfassende Garantie | 44 | ||
bb) Weitergehende Differenzierung zwischen den einzelnen Garantien | 45 | ||
b) Eingrenzungsversuche des Schrifttums auf Schutzbereichsebene | 47 | ||
aa) Begrenzung des Schutzbereichs durch Bezugnahme auf historische Gegebenheiten | 48 | ||
bb) Begrenzung auf verfassungsrechtlich zulässige Praktiken | 49 | ||
cc) Verschärfung der Beweisanforderungen | 49 | ||
B. Beschränkungen von Art. 4 GG auf Schrankenebene | 50 | ||
I. Die Schrankenebene in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 50 | ||
1. Ablehnung einer Übertragung der Schranken anderer Grundrechte auf Art. 4 GG | 50 | ||
2. Art. 140 GG i.V.m. Art. 136 Abs. 1 WRV | 51 | ||
3. Kollidierendes Verfassungsrecht als Schranke des Art. 4 GG | 52 | ||
II. Die Schrankenebene in der Literatur | 53 | ||
1. Übertragung der Schranken anderer Grundrechte auf Art. 4 GG | 53 | ||
a) Übertragung der Schranken des Art. 2 Abs. 1 GG | 53 | ||
b) Analoge Übertragung der Schranken des Art. 5 Abs. 2 GG | 54 | ||
2. Art. 140 GG i.V.m. Art. 136 Abs. 1 WRV | 55 | ||
§ 2 Die weltanschaulich-religiöse Neutralität des Staates | 57 | ||
A. Verfassungsrechtliche Herleitung des Grundsatzes der weltanschaulich-religiösen Neutralität des Staates | 57 | ||
I. Vertreter einer grundsätzlichen Trennung von Staat und Kirche | 58 | ||
II. Zulässigkeit einer Kooperation zwischen staatlichem und weltanschaulich- religiösem Bereich | 59 | ||
Β. Abhängigkeit des Neutralitätsverständnisses vom Staats- und VerfassungsVerständnis | 61 | ||
I. Staats- und Verfassungsverständnis der Befürworter einer grundsätzlichen Trennung von Staat und Kirche | 61 | ||
II. Staats- und Verfassungsverständnis der Trennungsgegner | 62 | ||
C. Trennung der weltanschaulich-religiösen Neutralität des Staates vom „ideologischen Gehalt" des Grundgesetzes | 63 | ||
I. Das Grundgesetz als organisatorisches Rahmengerüst | 64 | ||
II. Das Grundgesetz als Verkörperung eines Menschenbildes und Wertesystems | 64 | ||
§ 3 Das staatliche Aufsichtsrecht über das Schulwesen (Art. 7 Abs. 1 GG | 65 | ||
A. Entwicklung des Aufsichtsverständnisses | 66 | ||
I. Begriffliche Vorklärungen | 66 | ||
II. Wesentliche Rahmenbedingungen: Vorbehalt des Gesetzes und Abschied vom besonderen Gewaltverhältnis | 68 | ||
1. Vorbehalt des Gesetzes | 68 | ||
a) Entwicklung des Gesetzesvorbehalts bis zum Erlaß des Grundgesetzes | 68 | ||
b) Der Vorbehalt des Gesetzes unter dem Grundgesetz | 68 | ||
2. Das besondere Gewaltverhältnis | 70 | ||
a) Das besondere Gewaltverhältnis vor Erlaß des Grundgesetzes | 71 | ||
b) Das besondere Gewaltverhältnis unter dem Grundgesetz | 71 | ||
III. Das staatliche Aufsichtsrecht über das Schulwesen unter der Weimarer Verfassung (Art. 144 S. 1 WRV) | 74 | ||
1. Aufsicht im weiteren Sinn | 74 | ||
2. Aufsicht im engeren Sinn | 76 | ||
B. Staatliches Aufsichtsrecht über das Schulwesen unter dem Grundgesetz | 76 | ||
I. Das staatliche Aufsichtsrecht über das Schulwesen in den Stellungnahmen des Schrifttums | 77 | ||
1. Entwicklung bis in die siebziger Jahre | 77 | ||
a) Entwicklung der herrschenden Ansicht | 77 | ||
aa) Anknüpfung an die Weimarer Verfassung | 77 | ||
bb) Beschränkung des Aufsichtsrechts durch „kollidierendes Verfassungsrecht" | 78 | ||
(1) Aufsicht im weiteren Sinn | 78 | ||
(2) Aufsicht im engeren Sinn | 80 | ||
b) Abweichende Ansichten im Schrifttum | 81 | ||
aa) Vorreiterrolle Peters - Beschränkung auf ein enges Aufsichtsverständnis | 82 | ||
bb) Fuß' Beschränkung des Aufsichtsbegriffs aus rechtsstaatlichen Überlegungen | 82 | ||
2. Entwicklung seit den siebziger Jahren | 83 | ||
a) Auswirkungen auf den weiten Aufsichtsbegriff | 83 | ||
b) Reichweite des engen Aufsichtsbegriffs | 86 | ||
c) Versuche einer Beschränkung des Aufsichtsrechts | 87 | ||
3. Fazit | 89 | ||
II. Aufsichtsverständnis des Bundesverfassungsgerichts | 90 | ||
III. Ausblick | 91 | ||
§ 4 Schultypen des Grundgesetzes | 92 | ||
A. Drei Schultypen des Grundgesetzes | 92 | ||
I. Die Bekenntnisschule | 92 | ||
II. Die Weltanschauungsschule | 94 | ||
III. Die Gemeinschaftsschule | 94 | ||
B. Vereinbarkeit der einzelnen Schultypen mit dem Grundgesetz | 95 | ||
I. Bundesverfassungsgericht und herrschende Meinung | 96 | ||
II. Abweichende Stimmen im Schrifttum | 96 | ||
C. Verfassungsmäßigkeit der ausschließlichen Errichtung von Bekenntnisschulen | 97 | ||
I. Stellung der Rechtsprechung zur Problematik | 98 | ||
II. Stellungnahmen des Schrifttums zur Problematik | 99 | ||
D. Verfassungsmäßigkeit der ausschließlichen Errichtung von Gemeinschaftsschulen | 101 | ||
I. Stellung der Rechtsprechung | 101 | ||
II. Stellungnahmen des Schrifttums | 104 | ||
2. Kapitel: Das Spannungsfeld von schulischem Erziehungsauftrag des Staates, individueller Religions- und Weltanschauungsfreiheit und staatlicher Neutralitätspflicht im Spiegel von Rechtsprechung und Literatur | 106 | ||
§ 5 Erste Gruppe: Einwendungen gegen die Integration religiöser Elemente in den schulischen Bereich | 107 | ||
A. Schulgebete und Schulandachten | 107 | ||
I. Positionen der Rechtsprechung | 107 | ||
1. Instanzrechtsprechung | 107 | ||
a) Schulgebet | 107 | ||
b) Schulandachten | 112 | ||
2. Die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts | 114 | ||
3. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts | 116 | ||
II. Reaktionen im Schrifttum | 117 | ||
1. Verteidigung des Schulgebets | 118 | ||
2. Abweichende Stimmen im Schrifttum | 119 | ||
B. Kruzifix im Klassenzimmer | 122 | ||
I. Entscheidungen der Rechtsprechung | 122 | ||
1. Instanzentscheidungen | 122 | ||
2. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts | 123 | ||
a) Ansicht der Senatsmehrheit | 124 | ||
b) Gemeinsames Sondervotum der Richter Seidl und Söllner sowie der Richterin Haas | 126 | ||
II. Reaktionen in der Literatur | 127 | ||
1. Kritiker des bundesverfassungsgerichtlichen Beschlusses | 128 | ||
2. Befürworter des bundesverfassungsgerichtlichen Beschlusses | 132 | ||
§ 6 Zweite Gruppe: Religiös bedingte Einwände gegenüber „neutralen" Schulveranstaltungen | 133 | ||
A. Exkurs: Verfassungsrechtliche Verankerung der Schulpflicht | 133 | ||
I. Befürworter einer verfassungsrechtlichen Herleitung der Schulpflicht | 134 | ||
II. Kritiker einer verfassungsrechtlichen Herleitung der Schulpflicht | 135 | ||
B. Freistellungen der Schüler vom Schulunterricht | 136 | ||
I. Befreiung vom Schulbesuch an bestimmten Schultagen | 136 | ||
II. Befreiung vom Schulsport | 137 | ||
1. Rechtsprechung | 138 | ||
a) Befreiung vom koedukativen Schwimmunterricht | 139 | ||
b) Befreiung vom gesamten koedukativen Schulsport | 141 | ||
c) Generelle Befreiung von jeglichem Sportunterricht | 143 | ||
2. Stellungnahmen in der Literatur | 143 | ||
3. Kapitel: Das Spannungsverhältnis von Schule und Religionsfreiheit in den Vereinigten Staaten | 145 | ||
§ 7 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem deutschen und dem amerikanischen Verfassungsrecht | 146 | ||
A. Stellung der Verfassungsgerichtsbarkeit | 147 | ||
B. Beschränkungsmöglichkeit von Grundrechten | 148 | ||
§ 8 Verfassungsrechtliche Verankerung der Religionsfreiheit | 149 | ||
A. Establishment Clause | 152 | ||
I. Allgemeine Vorbemerkung zum Verständnis der Establishment Clause | 152 | ||
II. Anwendung der Establishment Clause in der Rechtsprechung des Supreme Court | 155 | ||
1. Der Lemon Test | 155 | ||
a) Secular Purpose | 156 | ||
b) Secular Effect | 156 | ||
c) Entanglement Test | 157 | ||
2. Endorsement Test | 157 | ||
III. Schrifttum | 159 | ||
1. Kritik des Schrifttums am Lemon Test | 160 | ||
2. Kritik des Schrifttums am Endorsement Test | 161 | ||
B. Free Exercise Clause | 161 | ||
I. Die Free Exercise Clause in der Rechtsprechung des Supreme Court | 161 | ||
1. Entwicklung der Free Exercise Clause | 162 | ||
2. Der Compelling Interest Test in der Rechtsprechung des Supreme Court | 163 | ||
3. Rückzug vom Compelling Interest Test | 164 | ||
4. Erlaß des Religion Freedom Restoration Act von 1993 | 164 | ||
II. Kritik des Schrifttums an der Rechtsprechung des Supreme Court | 166 | ||
1. Kritik am Maßstab des Supreme Court für die Annahme einer Beeinträchtigung der individuellen Religionsfreiheit | 166 | ||
2. Kritik am Compelling Interest Test | 167 | ||
3. Entwicklung des Equal Regard-Standards zur Beurteilung der Free Exercise-Entscheidungen | 167 | ||
C. Versuche einer Angleichung beider Klauseln in der Rechtsprechung des Supreme Court | 168 | ||
I. Von der Strict Separation-Theorie zum Neutralitätsgebot | 169 | ||
II. Das Neutralitätsgebot | 169 | ||
D. Definition des Religionsbegriffs | 170 | ||
I. Begriffsverständnis des Supreme Court | 171 | ||
II. Definitionsversuche im Schrifttum | 173 | ||
1. Chopers Extratemporal Consequences | 173 | ||
2. Greenawalts Analogie | 174 | ||
3. Merels Self-Definition | 175 | ||
4. Ingbers Abgrenzung von Religion und Ideologie | 175 | ||
§ 9 Schulen in den Vereinigten Staaten | 177 | ||
A. Verfassungsrechtliche Absicherung des Bildungswesens | 177 | ||
B. Die Schulpflicht (compulsory education) | 178 | ||
§ 10 Fallgestaltungen im Spannungsfeld von öffentlichem Schulwesen und Religion | 179 | ||
A. Schulgebete und Schweigeminuten | 180 | ||
I. Engel v. Vitale | 181 | ||
1. Mehrheitsmeinung | 182 | ||
2. Abweichende Meinung des Justice Steward | 182 | ||
II. Abington School District v. Schempp | 183 | ||
1. Mehrheitsmeinung | 184 | ||
2. Abweichende Meinung des Justice Steward | 186 | ||
III. Wallace v. Jaffree | 186 | ||
1. Mehrheitsmeinung | 187 | ||
2. Ansicht von Justice O'Connors | 188 | ||
3. Ablehnende Ansicht der Justices Burger, White und Rehnquist | 189 | ||
Β. Aufhängen der Zehn Gebote im Klassenzimmer | 189 | ||
I. Mehrheitsmeinung im Fall Stone ν. Graham | 190 | ||
II. Abweichende Meinung des Justice Rehnquist im Fall Stone ν. Graham | 191 | ||
C. Released time-Programme | 191 | ||
I. McCollum v. Board of Education | 191 | ||
1. Mehrheitsmeinung | 192 | ||
2. Stellungnahme des Justice Frankfurter | 192 | ||
3. Abweichende Meinung des Justice Reed | 193 | ||
II. Zorach v. Clauson | 194 | ||
1. Mehrheitsmeinung | 194 | ||
2. Abweichende Meinung der Justices Black, Frankfurter und Jackson | 195 | ||
D. Nutzung der Schule für religiöse Zwecke außerhalb der offiziellen Unterrichtszeit | 196 | ||
I. Mehrheitsmeinung im Fall Board of Education of Westside Community Schools v. Mergens | 196 | ||
II. Stellungnahme des Justice Marshall | 198 | ||
E. Darstellung der Evolutionslehre im Biologieunterricht | 198 | ||
I. Eppenson v. Arkansas | 199 | ||
II. Edwards v. Aquillard | 200 | ||
1. Mehrheitsmeinung | 201 | ||
2. Abweichende Ansichten der Justices Scalia und Rehnquist | 201 | ||
F. Einwendungen gegen die Benutzung bestimmter Unterrichtsmaterialien | 203 | ||
I. Smith v. Board School Commissioners | 203 | ||
II. Mozert v. Hawkins County | 205 | ||
III. Grove v. Mead School District No. 354 | 209 | ||
§ 11 Fazit | 211 | ||
4. Kapitel: Einflüsse und Rahmenbedingungen der neueren politischen Philosophie | 214 | ||
§ 12 Liberalismus - Kommunitarismus - Republikanismus | 215 | ||
A. Einführung | 215 | ||
B. Grundansätze der Liberalismus-Kommunitarismus-Debatte | 218 | ||
I. Der Ausgangspunkt bei Rawls | 218 | ||
II. Sandels Kritik an Rawls | 220 | ||
III. Gutmanns Reaktion auf Sandels Kritik an Rawls | 223 | ||
IV. Zwischenbilanz | 224 | ||
C. Wandel in der Kommunitarismus-Liberalismus-Debatte | 225 | ||
I. Taylors Systematisierung | 225 | ||
II. Rawls' Wandel zum politischen Liberalismus | 228 | ||
III. Der wertegeladene Liberalismus am Beispiel Gardbaums | 231 | ||
D. Bedeutung des Republikanismus | 233 | ||
I. Gemeinsamkeiten aller republikanischen Konzeptionen | 234 | ||
II. Unterschiede in den Wertvorgaben der einzelnen republikanischen Ausprägungen | 236 | ||
E. Fazit | 237 | ||
§ 13 Auswirkungen der Debatte auf die schulische Erziehung | 237 | ||
A. Bedeutung des Einflusses | 238 | ||
B. Erziehungskonzepte der Liberalisten | 239 | ||
I. Grundgedanken liberaler Erziehungstheorien | 239 | ||
II. Auswirkungen auf die Rolle des Staates | 240 | ||
1. Vollkommene Ausklammerung des Staates aus der Erziehung der Kinder | 240 | ||
2. Einbeziehung des Staates in die Erziehung der Kinder | 241 | ||
III. Bewertung der liberalistischen Erziehungstheorien | 242 | ||
C. Erziehungskonzepte der Kommunitaristen | 243 | ||
I. Grundzüge einer kommunitaristischen Erziehungstheorie | 243 | ||
II. Auswirkungen auf die Rolle des Staates | 243 | ||
III. Bewertung des kommunitaristischen Erziehungskonzepts | 244 | ||
D. Erziehungskonzepte der Republikaner | 245 | ||
I. Grundzüge einer republikanischen Erziehungstheorie | 245 | ||
II. Auswirkungen auf die Rolle des Staates | 247 | ||
III. Bewertung des republikanischen Erziehungskonzepts | 247 | ||
E. Amy Gutmanns „Democratic Education" | 248 | ||
I. Grundzüge einer „demokratischen Erziehungstheorie" | 248 | ||
II. Rolle des Staates | 250 | ||
III. Bewertung der „demokratischen Erziehungstheorie" | 251 | ||
§ 14 Bedeutung verfassungsrechtlicher Vorgaben für die Zulässigkeit schulischer Wertevermittlung | 252 | ||
A. Aussagen des Grundgesetzes | 253 | ||
I. Ergebnisse der Grundwertediskussion | 253 | ||
II. Grundwertediskussion und Ableitbarkeit von Erziehungszielen aus der Verfassung | 257 | ||
III. Philosophische Erziehungstheorien und Art. 7 Abs. 1 GG | 258 | ||
B. Aussagen der amerikanischen Verfassung | 260 | ||
I. Der Verfassungstext | 260 | ||
II. Auswirkung der Liberalismus-Kommunitarismus-Debatte auf die Schulrechtsprechung des Supreme Court | 261 | ||
5. Kapitel: Das öffentliche Schulwesen zwischen individueller Religions- und Weltanschauungsfreiheit, weltanschaulich-religiöser Neutralität des Staates und staatlichem Aufsichtsrecht | 263 | ||
§ 15 Die individuelle Religionsfreiheit des Art. 4 Abs. 1 und 2 GG | 264 | ||
A. Die Schutzbereichsebene | 265 | ||
I. Eingrenzung des Anwendungsbereichs von Art. 4 Abs. 1 und 2 GG | 266 | ||
1. Anwendungsbereich der Religions-und Weltanschauungsfreiheit | 268 | ||
a) Auslegung des Weltanschauungsbegriffs | 269 | ||
aa) Methodischer Ausgangspunkt | 269 | ||
bb) Systematische Überlegungen | 270 | ||
(1) Abgrenzung mittels der Bezugnahme auf die „Welt als Ganze" | 270 | ||
(2) Rückgriff auf Präzisierungsversuche des Schrifttums | 272 | ||
(3) Vergleich der Weltanschauungs- mit der Religions- und Gewissensfreiheit | 273 | ||
b) Zwischenbilanz | 275 | ||
2. Umfang der Glaubensfreiheit | 276 | ||
II. Umfang der einzelnen Gewährleistungen | 277 | ||
1. Gewährleistungen der Glaubensfreiheit | 278 | ||
a) Kritik an der herkömmlichen Konzeption | 278 | ||
b) Ermittlung des Gewährleistungsgehalts | 278 | ||
2. Gewährleistungen der Bekenntnisfreiheit | 280 | ||
3. Gewährleistungen der Religionsausübungsfreiheit | 281 | ||
a) Einbeziehung der Weltanschauung in Art. 4 Abs. 2 GG | 282 | ||
b) Gewährleistungsgehalt der Religions- und Weltanschauungsfreiheit | 283 | ||
c) Exkurs: Auswirkungen der Konzeption auf die Gewissensfreiheit | 284 | ||
aa) Reichweite der Gewissensfreiheit | 285 | ||
bb) Folgerungen | 286 | ||
B. Die Schrankenproblematik des Art. 4 Abs. 1 und 2 GG | 287 | ||
I. Ablehnung einer Übertragung der Schrankenregelung anderer Grundrechte | 288 | ||
II. Die Schrankenregelung des Art. 136 Abs. 1 WRV | 288 | ||
1. Kritiker einer Übertragung der Schrankenregelung des Art. 136 Abs. 1 WRV auf Art. 4 Abs. 1 und 2 GG | 290 | ||
2. Befürworter einer Übertragung der Schrankenregelung des Art. 136 Abs. 1 WRV auf Art. 4 Abs. 1 und 2 GG | 290 | ||
3. Auslegung der Schrankenregelung des Art. 136 Abs. 1 WRV | 291 | ||
4. Reichweite der Schrankenregelung | 294 | ||
a) Einbeziehung der Weltanschauungsausübung | 294 | ||
b) Einbeziehung des gesamten forum externum | 295 | ||
c) Folgen für das Verständnis von Art. 136 Abs. 1 WRV | 295 | ||
d) Auswirkungen der Schrankenproblematik auf die Gewissensfreiheit | 297 | ||
§ 16 Reichweite der weltanschaulich-religiösen Neutralität des Staates | 298 | ||
A. Aussagen des Grundgesetzes zum Verhältnis von staatlichem und weltanschaulich- religiösem Bereich | 300 | ||
I. Die einschlägigen Vorschriften | 300 | ||
1. Art. 137 Abs. 1 WRV | 300 | ||
2. Art. 136 Abs. 4 WRV | 301 | ||
3. Art. 137 Abs. 6 WRV | 301 | ||
4. Art. 7 Abs. 3 GG | 302 | ||
5. Art. 7 Abs. 5 GG | 302 | ||
II. Folgerungen für das Verhältnis von staatlichem und weltanschaulich-religiösem Bereich unter dem Grundgesetz | 302 | ||
1. Ablehnung einer laizistischen Konzeption | 303 | ||
2. Keine rigorose Ausklammerung aller weltanschaulich-religiösen Elemente aus dem staatlichen Bereich | 304 | ||
3. Keine staatliche Indifferenz gegenüber dem weltanschaulich-religiösen Bereich | 305 | ||
B. Weltanschaulich-religiöse Neutralität als materiell-rechtliche Schranke staatlichen Handelns | 307 | ||
C. Weltanschaulich-religiöse Neutralität im schulischen Bereich | 308 | ||
I. Staatliche Bekenntnis- und Weltanschauungsschulen | 309 | ||
II. Staatlich veranstaltete religiöse und/oder weltanschauliche Übungen | 309 | ||
1. Vorliegen einer staatlichen Veranstaltung | 310 | ||
a) Gesetzliche Anordnung von weltanschaulichen und/oder religiösen Übungen | 310 | ||
b) Anordnungen des Schulleiters | 310 | ||
c) Vom Lehrer während der offiziellen Unterrichtszeit durchgeführte weltanschauliche und / oder religiöse Übungen | 311 | ||
2. Vereinbarkeit von staatlich veranstalteten weltanschaulichen und/oder religiösen Übungen im Schulbereich mit dem Grundsatz der weltanschaulich- religiösen Neutralität | 312 | ||
a) Herleitung aus der Verfassungsmäßigkeit der (bildungsmäßig) christlichen Gemeinschaftsschule | 313 | ||
b) Religiöse Übungen als Annex zu Art. 7 Abs. 3 GG | 314 | ||
III. Weltanschaulich-religiöse Symbole an den Wänden der Schule | 315 | ||
1. Differenzierung nach Schultypen | 315 | ||
2. Schulkreuze als Beispiel | 316 | ||
§ 17 Inhalt und Funktion des Aufsichtsbegriffs in Art. 7 Abs. 1 GG | 317 | ||
A. Enges Aufsichtsverständnis der herrschenden Meinung | 318 | ||
B. Abweichendes Aufsichtsverständnis im Schrifttum | 318 | ||
C. Kritik des engen Aufsichtsbegriffs | 319 | ||
I. Begriffsklärung | 319 | ||
II. Zuordnung der schulischen Angelegenheiten zum eigenen oder fremden Bereich und korrespondierende Aufsichtsbefugnisse | 320 | ||
1. Äußere Schulangelegenheiten | 320 | ||
2. Innere Schulangelegenheiten | 321 | ||
a) Herrschende Meinung | 321 | ||
b) Abweichende Stimmen im Schrifttum | 322 | ||
c) Zugrundeliegende Vorverständnisse | 323 | ||
III. Allgemeine Anerkennung einer Sonderstellung des Unterrichtsbereichs | 324 | ||
1. Dominierende Rolle des Staates | 324 | ||
2. Maßgebender Einfluß der Gesellschaft | 325 | ||
a) Herleitung aus den Grundrechten | 326 | ||
aa) Art. 2 Abs. 1 GG | 326 | ||
bb) Art. 5 Abs. 3 GG | 327 | ||
b) Herleitung aus dem Demokratie- und Sozialstaatsgebot | 327 | ||
IV. Kritik und Neuorientierung | 328 | ||
1. Selbstentfaltung des Kindes | 328 | ||
2. Pädagogische Freiheit | 329 | ||
3. Sozialstaats- und Demokratiegebot | 330 | ||
4. Sachspezifische Notwendigkeit einer Einbeziehung gesellschaftlicher Kräfte | 331 | ||
§ 18 Reichweite der gesetzgeberischen Regelungsbefugnisse im schulischen Bereich | 334 | ||
A. Grundsätzlich volle gesetzgeberische Regelungsbefugnis | 335 | ||
B. Zweifel an einer uneingeschränkten gesetzgeberischen Regelungsbefugnis | 336 | ||
C. Teilweise Übertragung der inhaltlichen Unterrichtsgestaltung auf demokratisch legitimierte Gremien | 337 | ||
D. Aufgaben Verteilung zwischen Gesetzgeber, Gremium und Schulverwaltung | 341 | ||
I. Demokratische Legitimation des Gremiums | 341 | ||
II. Regelung der Gremienzusammensetzung und des Verfahrens | 342 | ||
III. Vorgabe von Bildungszielen | 343 | ||
E. Privatschulen als Alternative? | 343 | ||
Nachtrag | 346 | ||
A. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen | 347 | ||
I. Individuelle Religionsfreiheit des Art. 4 Abs. 1 und 2 GG | 348 | ||
1. Schutzbereich und Trennungslehre | 348 | ||
2. Schrankendogmatik der Religionsfreiheit | 349 | ||
II. Weltanschaulich-religiöse Neutralität des Staates | 351 | ||
III. Schule und Staatsaufsicht | 353 | ||
B. Spannungsfeld von staatlichem Erziehungsauftrag und individueller Religionsfreiheit | 354 | ||
I. Tragen eines Kopftuchs im staatlichen Schuldienst | 355 | ||
II. Kruzifix in der Schule | 358 | ||
III. Befreiung von einer Klassenfahrt aus religiösen Gründen | 359 | ||
C. Vorverständnisse | 361 | ||
Literaturverzeichnis | 363 | ||
Sachwortverzeichnis | 383 |