Der Schockschaden im deutschen Recht und im Common Law
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Schockschaden im deutschen Recht und im Common Law
Eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, englischen, australischen und kanadischen Rechts
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 210
(2016)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Michael Fischer studierte Rechtswissensschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. und an der University of Aberdeen, Schottland. Nach der Ersten Juristischen Prüfung im Jahr 2010 absolvierte er ein LL.M.-Studium (LL.M. in Comparative Law) an der McGill University in Montreal, Kanada. Den juristischen Vorbereitungsdienst leistete er im Bezirk des Kammergerichts Berlin von 2011 bis 2013 mit Stationen u.a. im Bundesjustizministerium und an der Deutschen Botschaft Pretoria, Südafrika. Von 2014 bis 2015 war er Lehrbeauftragter für Bürgerliches Recht an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mosbach und Bad Mergentheim. Im Jahr 2015 erfolgte dann die Promotion an der Universität Bayreuth. Seit 2016 ist er Staatsanwalt in Offenburg.Abstract
Psychische Beeinträchtigungen infolge eines Unfalls oder eines sonstigen schrecklichen Ereignisses sind häufig Gegenstand von Schadensersatzprozessen. Eine ersatzfähige psychische Verletzung wird im deutschen Recht als Schockschaden bezeichnet. Nach Analyse der rechtsgeschichtlichen Entwicklung untersucht der Autor Problemkreise, die bei der Haftung für Schockschäden im deutschen Recht und im Common Law auftreten, wie etwa die Anforderungen an eine solche psychische Verletzung, den Kreis der ersatzberechtigten Personen und die näheren Umstände des schockauslösenden Ereignisses. Dabei werden Kriterien für die angemessene Ausgestaltung einer Haftung herausgearbeitet. Insbesondere wird die Problematik vor dem Hintergrund der Diskussion um die Einführung eines gesetzlichen Angehörigenschmerzensgeldes im deutschen Recht beleuchtet.»Liability for Nervous Shock under German Law and under Common Law«Mental harm caused by witnessing an accident or some other terrible event often forms the basis of actions for damages. The author examines different issues in relation to this subject, both under German law and under common law, and draws together criteria for what is an adequate concept of liability. In particular, he sheds light on the possibility of a new Statute for a solatium in the event of the loss of a close relative under German law.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
A. Einleitung | 21 | ||
I. Einführung | 21 | ||
1. Problematik | 22 | ||
2. Fragestellung | 23 | ||
II. Methode | 24 | ||
III. Gang der Untersuchung | 26 | ||
1. Rechtliche Ausgangslage | 26 | ||
2. Geschichtliche Entwicklung der Schockschadensproblematik | 26 | ||
3. Problemkreise | 27 | ||
a) Besondere Verletzung | 28 | ||
b) Anspruchsteller | 28 | ||
c) Umstände des schockauslösenden Ereignisses | 28 | ||
d) Berücksichtigung des Mitverschuldens des Primäropfers bei dem Anspruch des schockgeschädigten Opfers | 28 | ||
4. Gesamtergebnis | 29 | ||
IV. Forschungsstand | 29 | ||
1. Überblick des Forschungsstandes | 29 | ||
2. Forschungsbedarf | 31 | ||
V. Medizinische und psychologische Grundlagen | 32 | ||
1. Überblick über die historische Entwicklung in Medizin und Psychologie | 33 | ||
2. Posttraumatische Belastungsstörung | 34 | ||
3. Komplizierte Trauer | 36 | ||
4. Rechtlich relevante Neurosen bzw. Krankheiten | 37 | ||
a) Aktualneurose oder Unfallneurose | 37 | ||
b) Begehrensneurose | 37 | ||
B. Rechtliche Ausgangslage im deutschen Recht und im Common Law | 39 | ||
I. Deutschland | 39 | ||
1. § 823 Abs. 1 BGB | 39 | ||
a) Rechtsgutsverletzung | 39 | ||
b) Haftungsbegründende Kausalität | 40 | ||
aa) Äquivalenztheorie | 40 | ||
bb) Adäquanztheorie | 41 | ||
cc) Lehre vom Schutzzweck der Norm | 41 | ||
c) Rechtswidrigkeit | 42 | ||
d) Verschulden | 43 | ||
e) Schaden | 43 | ||
f) Haftungsausfüllende Kausalität | 45 | ||
g) Beweislast | 46 | ||
2. Angehörigenschmerzensgeld | 46 | ||
a) § 253 BGB | 46 | ||
b) Weiterentwicklung zu einem Anspruch auf Angehörigenschmerzensgeld | 47 | ||
c) Gesetzliche Regelung eines Angehörigenschmerzensgeldes | 48 | ||
II. Common Law | 51 | ||
1. Negligence | 51 | ||
a) Duty of Care | 51 | ||
aa) Besonderheiten in Australien | 52 | ||
bb) Besonderheiten in Kanada | 53 | ||
b) Breach of Duty | 54 | ||
c) Remoteness of Damage | 54 | ||
d) Besondere Schadensanfälligkeit | 54 | ||
e) Schaden | 55 | ||
f) Beweislast | 56 | ||
2. Fatal Accidents Legislation | 56 | ||
a) England | 57 | ||
aa) Ersatzberechtigter Personenkreis | 57 | ||
bb) Vermögensschäden | 57 | ||
cc) Nichtvermögensschäden | 58 | ||
dd) Mitverschulden | 58 | ||
b) Australien | 59 | ||
c) Kanada | 59 | ||
3. Civil Liability Statutes in Australien | 60 | ||
III. Fazit | 61 | ||
C. Geschichtliche Entwicklung der Schockschadensproblematik | 63 | ||
I. Deutschland | 63 | ||
1. Psychische Beeinträchtigungen in der Entstehung des BGB | 63 | ||
2. Schadensersatzpflicht bei Handlungen, die final zu einer psychischen Verletzung führen | 64 | ||
3. Schadensersatzpflicht bei psychischen Verletzungen mit weiteren körperlichen Verletzungen | 66 | ||
4. Keine Schadensersatzpflicht bei Handlungen, die mittelbar zu einer psychischen Beeinträchtigung führen | 67 | ||
5. Anerkennung einer Gesundheitsverletzung durch Fernwirkung | 70 | ||
a) Fernwirkung (RGZ 133, 270) | 70 | ||
b) Die Haftung für Schockschäden als ständige Rechtsprechung des Reichsgerichts und die weitere Ausdifferenzierung der Haftung | 71 | ||
6. Zwischenfazit | 72 | ||
II. Common Law | 76 | ||
1. Im Vorfeld der Haftung für nervous shock | 76 | ||
a) Grundsätzliche Ablehnung der Haftung bei psychischen Leiden (Victorian Railways Commissioners v Coultas) | 76 | ||
aa) Chester v Municipality of Waverly | 77 | ||
bb) Pennman v Winnipeg Electric Railway | 78 | ||
b) Ausnahmen für Schadensersatzpflicht bei psychischen Verletzungen | 78 | ||
aa) Schadensersatzpflicht bei vertraglicher Einstandspflicht (Pugh v London, Bristol and South Coast Railway Co) | 78 | ||
bb) Vorsätzliche Verursachung eines Nervenzusammenbruchs (Wilkinson v Downton) | 79 | ||
2. Schadensersatzpflicht bei fahrlässiger Verursachung einer psychischen Verletzung | 80 | ||
a) Schadensersatzpflicht bei Verursachung der psychischen Verletzung durch Angst um die eigene körperliche Sicherheit (Dulieu v White) | 80 | ||
b) Schadensersatzpflicht bei Verursachung der psychischen Verletzung durch Angst um eine andere nahestehende Person (Hambrook v Stokes) | 81 | ||
c) Schadensersatzpflicht bei Verursachung einer psychischen Verletzung ohne Gefahr für Personen (Owens v Liverpool Corporation) | 82 | ||
d) Keine Schadensersatzpflicht für die psychischen Beeinträchtigungen eines unbeteiligten Unfallzeugen (Bourhill v Young) | 83 | ||
III. Fazit | 84 | ||
D. Besondere Verletzung | 86 | ||
I. Deutschland | 86 | ||
1. Besondere Gesundheitsverletzung nach der Verkehrsauffassung | 86 | ||
2. Einzelne Elemente einer solchen Gesundheitsverletzung | 90 | ||
II. Common Law | 99 | ||
1. England | 99 | ||
2. Australien | 102 | ||
3. Kanada | 103 | ||
III. Fazit | 106 | ||
1. Die Entscheidungskompetenz bei besonderen Anforderungen an eine Gesundheitsverletzung | 106 | ||
2. Harte und weiche Kriterien | 108 | ||
a) Harte Kriterien | 109 | ||
b) Weiche Kriterien | 109 | ||
3. Begründung für besondere Anforderungen an die Gesundheitsverletzung | 110 | ||
E. Anspruchsteller | 114 | ||
I. Deutschland | 114 | ||
1. Personale Sonderbeziehung (nahe Angehörige) | 114 | ||
2. Unfallbeteiligte | 118 | ||
3. Retter | 120 | ||
a) Nothelfer | 120 | ||
b) Berufsretter | 121 | ||
aa) Polizisten, Feuerwehrleute und Notärzte | 122 | ||
bb) Weitere Berufsgruppen | 123 | ||
II. Common Law | 125 | ||
1. England | 125 | ||
a) Primary Victims | 126 | ||
b) Unterkategorien der Primary Victims | 128 | ||
aa) Involuntary Participants | 128 | ||
bb) Retter | 129 | ||
c) Secondary Victims | 131 | ||
2. Australien | 134 | ||
a) Tame v New South Wales | 134 | ||
b) Häufige Anspruchsteller | 136 | ||
c) Retter | 137 | ||
3. Kanada | 138 | ||
a) Häufige Anspruchsteller | 139 | ||
b) Retter | 141 | ||
III. Fazit | 143 | ||
1. Primary Victims und Unfallbeteiligte | 143 | ||
2. Secondary Victims | 145 | ||
3. Retter | 146 | ||
4. Harte und weiche Kriterien | 147 | ||
a) Harte Kriterien | 148 | ||
b) Weiche Kriterien | 150 | ||
F. Umstände des schockauslösenden Ereignisses | 151 | ||
I. Deutschland | 151 | ||
1. Nachvollziehbarer Anlass | 151 | ||
a) Tod eines Menschen | 151 | ||
b) Körperverletzung | 152 | ||
c) Gefährdung eines anderen Menschen | 153 | ||
d) Ehrverletzung (Aufregung durch Auseinandersetzungen oder polizeiliche Ermittlungen) | 154 | ||
e) Verletzung eines Tieres, Sachschaden | 155 | ||
f) Sonstige Ereignisse mit vermögensrechtlichen Auswirkungen | 156 | ||
2. Räumliche und zeitliche Nähe zum Unfall | 157 | ||
a) Benachrichtigung | 158 | ||
b) Unmittelbare Anwesenheit am Unfallort | 159 | ||
II. Common Law | 160 | ||
1. England | 161 | ||
a) Besonderer Anlass des nervous shock | 161 | ||
aa) Tod und schwere Körperverletzung | 162 | ||
bb) Bloße Gefährdung des Unfallopfers | 162 | ||
cc) Sachschaden | 163 | ||
dd) Sonstige Anlässe | 164 | ||
b) Räumliche und zeitliche Nähe zum Unfall | 165 | ||
aa) Benachrichtigung | 167 | ||
bb) Shock-induced Prinzip | 168 | ||
2. Australien | 171 | ||
a) Anlass des nervous shock | 171 | ||
aa) Tod oder schwere Körperverletzung | 172 | ||
bb) Bloße Gefährdung | 172 | ||
cc) Sachschaden | 173 | ||
dd) Ehrverletzung | 174 | ||
b) Räumliche und zeitliche Nähe zum Unfallort | 174 | ||
aa) Benachrichtigung | 175 | ||
bb) Shock-induced Prinzip | 176 | ||
3. Kanada | 177 | ||
a) Anlass des nervous shock | 177 | ||
aa) Tod oder schwere Verletzung | 177 | ||
bb) Bloße Gefährdung | 178 | ||
cc) Sachschaden | 180 | ||
dd) Sonstige Anlässe | 180 | ||
b) Räumliche und zeitliche Nähe zur Unfallstelle | 181 | ||
aa) Benachrichtigung | 182 | ||
bb) Shock-induced Prinzip | 183 | ||
III. Fazit | 184 | ||
1. Anlass des nervous shock | 184 | ||
2. Räumliche und zeitliche Nähe | 187 | ||
G. Berücksichtigung des Mitverschuldens des Primäropfers bei dem Anspruch des Schockgeschädigten | 190 | ||
I. Deutschland | 191 | ||
1. Schock wegen einer selbstverschuldeten Verletzung des beklagten Primäropfers | 191 | ||
2. Berücksichtigung des Mitverschuldens des Primäropfers bei dem Anspruch des schockgeschädigten Opfers (Drei-Personen-Konstellation) | 192 | ||
a) Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs | 192 | ||
b) Kritik an der Rechtsprechung in der Literatur | 194 | ||
c) Zwischenfazit | 196 | ||
aa) Voraussetzungen einer Analogie | 196 | ||
bb) Schockschaden als Angehörigenschmerzensgeld | 198 | ||
II. Common Law | 199 | ||
1. England | 200 | ||
a) Nervous shock des Klägers durch selbstverschuldete Verletzung des Beklagten (Greatorex v Greatorex) | 200 | ||
b) Berücksichtigung des Mitverschuldens des Primäropfers bei dem Anspruch des schockgeschädigten Opfers | 201 | ||
2. Australien | 202 | ||
a) Nervous shock des Klägers durch selbstverschuldete Verletzung des Beklagten | 202 | ||
b) Berücksichtigung des Mitverschuldens des Primäropfers bei dem Anspruch des schockgeschädigten Opfers | 204 | ||
3. Kanada | 205 | ||
a) Nervous shock des Klägers durch selbstverschuldete Verletzung des Beklagten | 205 | ||
b) Berücksichtigung des Mitverschuldens des Primäropfers bei dem Anspruch des schockgeschädigten Opfers | 206 | ||
III. Fazit | 207 | ||
1. Schock wegen einer selbstverschuldeten Verletzung des beklagten Primäropfers | 207 | ||
2. Berücksichtigung des Mitverschuldens des Primäropfers bei dem Anspruch des schockgeschädigten Opfers | 207 | ||
H. Gesamtergebnis | 209 | ||
I. Der Ersatz für Schockschäden als deutsche Form eines Angehörigenschmerzensgeldes | 209 | ||
1. Die Entstehung der Haftung für Schockschäden als Rechtsfortbildung des Reichsgerichts | 209 | ||
2. Die besonderen Anforderungen an die Gesundheitsverletzung als eine nähere Ausgestaltung der Rechtsfortbildung | 210 | ||
3. Die Begrenzung auf bestimmte Anspruchsteller | 210 | ||
4. Die Verletzung von Leib oder Leben des Primäropfers als Ursache für einen Schockschaden | 211 | ||
5. Die Mitberücksichtigung des Mitverschuldens | 212 | ||
II. Eigener Vorschlag zur Ausgestaltung der Haftung bei psychischen Gesundheitsverletzungen | 213 | ||
1. Psychische Gesundheitsverletzungen bei unmittelbar geschädigten Opfern | 213 | ||
2. Mittelbar geschädigte Opfer durch Erlebnis oder Benachrichtigung | 214 | ||
III. Die weitere Entwicklung der Haftung für Schockschäden | 216 | ||
Literaturverzeichnis | 219 | ||
Verzeichnis der Gerichtsentscheidungen | 231 | ||
Gesetzesverzeichnis | 241 | ||
Stichwortverzeichnis | 242 |